Analytics-as-a-Service-Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (Predictive Analytics, Prescriptive Analytics, Diagnostic Analytics und Descriptive Analytics), nach Anwendung (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Einzel- und Großhandel, Regierung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung sowie Telekommunikation und IT und andere), regionale Einblicke und Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:08 November 2025
SKU-ID: 26680563

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ANALYTICS AS A SERVICE-MARKTÜBERBLICK

Der globale Analytics-as-a-Service-Markt wird im Jahr 2025 ein Volumen von 16,56 Milliarden US-Dollar erreichen und im Jahr 2026 voraussichtlich 20,62 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 weiter auf 148,21 Milliarden US-Dollar anwachsen, bei einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 24,5 % von 2026 bis 2035.

Der Analytics-as-a-Service-Markt wächst stetig, da Unternehmen mittlerweile an Echtzeit-Einblicken, datengesteuerten Entscheidungen und budgetfreundlichen Cloud-Lösungen interessiert sind. Aufgrund dieser Verfügbarkeit mit AaaS nutzen Unternehmen fortschrittliche Analysetools und -technologien ohne große Infrastrukturinvestitionen.

Zu den Marktbewegern gehören: die zunehmend wachsende Bedeutung von Big-Data-Analysen; die wachsende Aufmerksamkeit für die Analyse des Verbraucherverhaltens; und zunehmendes Interesse an prädiktiver und präskriptiver Analytik. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Analyseplattformen erhöht daher deren Potenzial, nützliche Ergebnisse zu liefern. Allerdings gefährden Verstöße gegen die Datensicherheit das Wachstum des Marktes, während der Mangel an qualifiziertem Personal das Wachstum dieses Marktes beeinträchtigen kann.

Der Bereitstellungsmodus, die Größe der Organisation, die Endverbrauchsbranche sowie die Geografie sind die Segmentierungskriterien für den AaaS-Markt. Die cloudbasierte Bereitstellung ist aufgrund der Flexibilität und Kosteneffizienz, die sie für Unternehmen bietet, eine äußerst nützliche Art der AaaS-Bereitstellung. Während jedoch große Unternehmen die dominierenden Nutzer von AaaS-Anwendungen sind, nimmt die Akzeptanz von AaaS durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu.

Es wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund der technologischen Innovationen wichtiger Akteure weiterhin führend in der Branche bleiben wird. Unterdessen wird im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund verstärkter Initiativen zur digitalen Transformation und Ausgaben für Analysetechnologien ein deutliches Wachstum zu beobachten sein.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Analytics-as-a-Service-Marktes wurde im Jahr 2025 auf 16,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 148,21 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 24,5 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber: Über 80 % der Unternehmen priorisieren cloudbasierte Analysen für die Entscheidungsfindung in Echtzeit, und mehr als 70 % setzen Analysen für die digitale Transformation ein.
  • Große Marktbeschränkung: Fast 60 % der Unternehmen äußern Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und 45 % haben mit der Komplexität der Integration zwischen Altsystemen zu kämpfen.
  • Neue Trends: Die Akzeptanz von KI-gestützten Analysen steigt auf über 65 %, während über 55 % der Unternehmen in Self-Service- und automatisierte Insights-Tools investieren.
  • Regionale Führung: Auf Nordamerika entfällt ein Marktanteil von mehr als 40 %, wobei über 35 % der Unternehmen Analysearbeitslasten auf Cloud-Plattformen verlagern.
  • Wettbewerbslandschaft: Top-Anbieter halten zusammen über 50 % des Marktes und fast 30 % der Unternehmen bevorzugen AaaS-Partnerschaften mit mehreren Anbietern.
  • Marktsegmentierung: Predictive Analytics hat einen Anteil von über 45 %, wobei mehr als 60 % der Unternehmen sie zur Optimierung der Geschäftsleistung nutzen.
  • Aktuelle Entwicklung: Über 55 % der AaaS-Plattformen haben kürzlich generative KI-Funktionen integriert; Fast 40 % konzentrieren sich auf Verbesserungen der Multi-Cloud-Skalierbarkeit.

 AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Analytics as a Service-MarktHatte einen positiven Effekt, da Unternehmen auf Fernarbeit umstiegen und mit Unsicherheiten konfrontiert waren

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich positiv auf die Analytics as a Service (AaaS)-Märkte aus, da die AaaS-Einführung in verschiedenen Sektoren rasch zunahm. Die Unternehmen stellten ihre Abläufe schnell von physischen Büros auf Telearbeit um, was heutzutage aufgrund von Unsicherheiten zu einer erhöhten Nachfrage nach datengesteuerten Erkenntnissen führte. AaaS-Dienste helfen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsabläufe festzulegen, Markttrends zu antizipieren und die Entscheidungsfindung in einem sehr schnell verschwindenden Umfeld zu verbessern. Diese zunehmende Abhängigkeit von Cloud-kontinuierlichen Analysen hat die Notwendigkeit skalierbarer und flexibler Angebote stärker in den Fokus gerückt, was zu einem Wachstum des AaaS-Marktes geführt hat.

NEUESTE TRENDS

Einführung von KI-gestützten prädiktiven Analysetools in allen Branchen, um das Marktwachstum voranzutreiben

Die enorme Verbreitung von Analytics as a Service wird durch die wachsende Beliebtheit von KI-gesteuerten Predictive-Analytics-Lösungen in allen Branchen vorangetrieben. Ein bemerkenswerter Trend besteht darin, dass Echtzeitanalysen in IoT-Geräte integriert werden, mit denen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit Daten sammeln und analysieren und umsetzbare Erkenntnisse liefern können. Dieser Trend scheint am deutlichsten im Gesundheitswesen und in der Fertigungsindustrie zu sein, wo die Entscheidungsfindung Echtzeitgenauigkeit erfordert. Der Bedarf an Anpassungen und Skalierbarkeit bei cloudbasierten Analysen wächst kontinuierlich, da Unternehmen Agilität und kosteneffiziente Lösungen für ihre Probleme einführen.

  • Nach Einschätzungen von Regierung und Industrie nutzen inzwischen mehr als 94 % der großen Unternehmen cloudbasierte Infrastrukturen, was den schnellen Wandel hin zu Cloud-Plattformen verdeutlicht, die die Einführung von Analytics-as-a-Service (AaaS) ermöglichen.
  • Laut unabhängigen Analyseumfragen haben etwa 45 % der Benutzer von Analysediensten bereits erweiterte und prädiktive Analysefunktionen implementiert, was die zunehmende Reife der Analysenutzungsmuster widerspiegelt.

 

Global-Analytics-as-a-Service-Market-Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

ANALYTICS AS A SERVICE MARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Predictive Analytics, Prescriptive Analytics, Diagnostic Analytics und Descriptive Analytics kategorisiert werden

  • Predictive Analytics: Prognoseanalysen nutzen im Wesentlichen historische Daten, maschinelles Lernen und verschiedene statistische Algorithmen, um erwartete zukünftige Trends zu identifizieren. Es hilft Unternehmen dabei, Kundentrends, Verhaltensweisen und mögliche Risiken für das Unternehmen vorherzusehen. Dieser analytische Ansatz wird häufig bei der proaktiven Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung eingesetzt.
  • Prescriptive Analytics: Prescriptive Analytics empfiehlt Maßnahmen zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses auf der Grundlage von Daten, Algorithmen oder maschinellem Lernen. Es bietet Organisationen die Möglichkeit, durch die Bewertung verschiedener Szenarien die beste Vorgehensweise zu ermitteln. Diese Art der Analyse wird im Allgemeinen für komplizierte Entscheidungen eingesetzt, was eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz bedeuten würde.
  • Diagnostische Analyse: Die mildeste Form der Analyse. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Analyse historischer Daten und ermittelt die Ursachen früherer Ergebnisse. Die diagnostische Analyse ist diejenige, die ihre Wurzeln identifiziert und so die Frage beantwortet, warum etwas passiert ist. Damit verstehen Unternehmen jedoch die wichtigsten Leistungstreiber, auf die sie zur Verbesserung reagieren können.
  • Deskriptive Analyse: Unter deskriptiver Analyse versteht man die Zusammenfassung von Daten, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was bisher im historischen Zeitraum geschehen ist. Dieser Einsatz umfasst verschiedene Methoden der Datenaggregation und -gewinnung, um klar nachvollziehbare handlungsorientierte Erkenntnisse zu generieren. Diese Analyseklassifizierung wird häufig auf Berichts- und Datenuntersuchungsprozesse angewendet, um verschiedene Trends und Muster zu verstehen.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Einzel- und Großhandel, Regierung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung sowie Telekommunikation und IT und andere eingeteilt werden

  • Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen: Es ermöglicht Finanzinstituten, große Mengen an Transaktionsdaten zu analysieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dies führt zu einer besseren Entscheidungsfindung, personalisierteren Angeboten und natürlichEinhaltung gesetzlicher Vorschriften. Betrugserkennung, Risikomanagement und Verbesserung des Kundenerlebnisses sind einige Bereiche, die für die Einführung von Analytics als Service in BFSI in Betracht gezogen werden.
  • Einzel- und Großhandel: Einzelhändler nutzen Analytics-as-a-Service, um Verbraucher zu beobachten und ihren Lagerbestand für personalisierte Marketingstrategien zu optimieren. Sie verbessern Produktlinien und rationalisieren Lieferketten, indem sie Verkaufs- und Verbraucherpräferenzdaten analysieren. Dadurch werden Zufriedenheit und Effizienz für Kunden und Betriebe verbessert.
  • Regierung: Die Regierungsbehörde nutzt Analysen als Dienstleistung, um datengesteuerte Entscheidungen zur Verbesserung öffentlicher Dienste und zur Erhöhung der Transparenz zu treffen. Durch die Analyse demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Informationen hilft dies auch bei der Formulierung von Richtlinien, der Ressourcenzuweisung und dem Engagement der Bürger. Daher fördert es eine effektivere Governance und Servicebereitstellung.
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften: Analytics as a Service im Gesundheitsumfeld wird für die Analyse von Patientendaten, die Verfeinerung von Behandlungsprogrammen und die Reduzierung der Betriebskosten genutzt. Es dient sowohl der Korrelation als auch der prädiktiven Analyse zur Krankheitsprävention und -behandlung und ermöglicht so eine optimale Steuerung des Krankenhausbetriebs. Zur Datenproduktivität gehören verbesserte Patientenergebnisse und eine effizientere Gesundheitsversorgung.
  • Fertigung: Auch die Fertigung nutzt Analysen als Service, um die Produktionseffizienz zu steigern, Lieferketten auf ungewöhnliche Aktivitäten zu überwachen und Wartungsbedarf vorherzusagen. Es ist nützlich, um Engpässe zu erkennen und sie zu vermeiden und Ausfallzeiten zu reduzieren sowie die Ressourcennutzung zu verbessern. Dies führt wiederum zu geringeren Kosten und erhöhter Produktivität.
  • Telekommunikation und IT: Mithilfe von Analysediensten von IT- und Telekommunikationsunternehmen wird das Kundenverhalten analysiert, Netzwerkoptimierungen durchgeführt und Abonnementbetrug für zukünftige Nachverfolgungen gekennzeichnet. Prädiktive Wartung, kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität und Personalisierung der Kundenangebote sind einige der Ergebnisse. Dies führt zu einer verbesserten Kundenbindung und Betriebsleistung.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.                          

Treibende Faktoren

Zunehmende Einführung von Cloud Computing zur Ankurbelung des Marktes

Die Einführung von Cloud Computing ist einer der wichtigsten Faktoren für das Wachstum des Analytics as a Service-Marktes. Die Nachfrage nach Datenanalysediensten, die auf Abruf verfügbar sind, wächst, da Unternehmen die Vorteile der Cloud nutzen, wie z. B. erhöhte Flexibilität, geringere Kosten und bessere Skalierbarkeit. Durch Cloud-Lösungen bereitgestellte Echtzeiteinblicke ermöglichen es Unternehmen, bessere datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ohne große Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen.

  • Beschreibende Analyselösungen machen rund 35 % des AaaS-Segments aus, was auf ihre Dominanz bei der Förderung der Business-Intelligence-Transformation in Unternehmen hinweist.
  • Auf die nordamerikanische Region entfallen fast 36 % der gesamten AaaS-Einführung, was ihre Position als führende Region für die Bereitstellung fortschrittlicher Analysen und die Integration von Cloud-Infrastrukturen unterstreicht.

Steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung zur Erweiterung des Marktes

Das erneute Interesse der Branchen ist in der Tat ein weiterer wichtiger Treiber für das Wachstum des Analytics-as-a-Service-Marktes, da der datengestützten Entscheidungsfindung ein neues Gewicht beigemessen wird. Neuesten Entwicklungen zufolge nutzen Unternehmen datenbasierte Analysen, um den täglichen Betrieb oder das Kundenerlebnis zu entwickeln und zu verbessern und neue Geschäftsstrategien zu entwickeln. Unternehmen werden sich immer mehr der neu geschaffenen Werte bewusst, die Daten bieten, und wenden sich daher an Ar-AaaS, um fortschrittliche Analysen bereitzustellen und so Wettbewerbsvorteile in den sich ständig ändernden Marktszenarien zu erzielen.

Zurückhaltender Faktor

Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzesum das Marktwachstum möglicherweise zu behindern

Einer der größten hemmenden Faktoren für den Analytics-as-a-Service-Markt sind in der Tat Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes. Seitdem Unternehmen damit begonnen haben, vertrauliche Informationen zur Verarbeitung auf Cloud-basierten Plattformen zu speichern, sind die Risiken von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Datenzugriff zu einer großen Herausforderung geworden. Diese Herausforderung dürfte viele Unternehmen davon abhalten, AaaS-Lösungen vollständig zu nutzen, insbesondere in Branchen mit strengen Compliance- und Sicherheitsanforderungen.

  • Trotz der Wachstumsdynamik bleibt der Basiswert des AaaS-Marktes vergleichsweise niedrig, was darauf hindeutet, dass sich viele Unternehmen noch in einer frühen Einführungsphase befinden – ein Faktor, der die vollständige Implementierung verlangsamen kann.
  • Die Übergangsrate hin zu End-to-End-Analytics-Service-Modellen hinkt hinterher: Ungefähr 20 % der Unternehmen verlassen sich immer noch hauptsächlich auf On-Premise-Analytics-Systeme, was auf eine Einschränkung bei der Service-Migration zurückzuführen ist.
Market Growth Icon

Wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Dateneinblicken, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Echtzeit-Erkenntnisse aus Daten werden von Unternehmen am meisten nachgefragt, was eine Chance auf dem Analytics-as-a-Service-Markt darstellt. Die datengesteuerte Entscheidungsfindung ist eine Auswirkung der zunehmenden Fokussierung von Geschäftsaktivitäten auf Datenzugriff und -analyse in Echtzeit. AaaS-fähige Plattformen bieten Lösungen für solche Anforderungen, indem sie ihre Angebote skalieren, um sehr große Datenmengen schnell zu verarbeiten und zu interpretieren, um die organisatorische Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen zu verbessern."

  • Prognosen deuten darauf hin, dass sich der AaaS-Markt fast verzehnfachen könnte, was auf ein enormes Potenzial für Unternehmen hinweist, skalierbare Analysefunktionen über Cloud-Plattformen zu nutzen.
  • Der asiatisch-pazifische Raum trägt derzeit weniger als 30 % zur weltweiten AaaS-Nutzung bei, was erhebliche ungenutzte Expansionsmöglichkeiten in Schwellenländern aufzeigt.

 

Market Growth Icon

Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Zu den größten Herausforderungen für den Analytics-as-a-Service-Markt gehören Datensicherheit und Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Bestimmungen zur Datenspeicherung auf Plattformen von Drittanbietern mit verschiedenen behördlichen Vorschriften wie der DSGVO vereinbar sind, und die Datenintegrität gewährleisten. Gleichzeitig wirken sich Cyberangriffe und die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs auf sensible Daten darauf aus, ob diese Unternehmen AaaS-Lösungen vollständig einführen möchten. Daher müssen Anbieter in hochgradige Sicherheitsvorkehrungen investieren, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

  • Nur etwa 78 % der Benutzer der Analyseplattform geben an, mit der mobilen Funktionalität zufrieden zu sein, was auf eine anhaltende Herausforderung bei der Gewährleistung eines nahtlosen Zugriffs und einer Benutzerfreundlichkeit auf allen Geräten hinweist.
  • Rund 18 % der Unternehmenskunden sehen Einschränkungen bei der Implementierungsunterstützung und der Benutzerschulung als Hindernisse, was auf die anhaltenden Herausforderungen bei der Kundenaktivierung und der Effizienz des technischen Service zurückzuführen ist.

 

ANALYTICS AS A SERVICE MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika hat sich zum Marktführer für Analytics as a Service in den Vereinigten Staaten entwickelt, was vor allem auf die Präsenz führender Technologieriesen und die starke digitale Infrastruktur in der Region zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach AaaS-Lösungen wird durch die zunehmende Einführung und Anwendung hochentwickelter Technologien angeheizt, zu denen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen gehören. Darüber hinaus legen Unternehmen mit Sitz in Nordamerika zunehmend Wert auf datengesteuerte Entscheidungsprozesse, was wiederum zum Wachstum dieses Marktes beitragen wird. Mittlerweile verfügt das Land über die Präsenz wichtiger Akteure sowie über ein ausgereiftes regulatorisches Umfeld, das seine Stärke auf dem AaaS-Markt untermauert.

  • Europa

Der Marktanteil von „Analytics as a Service" wird in erster Linie von Europa angeführt, da Datenschutzgesetze wie die DSGVO einen starken Impuls geben, was zu einer Nachfrage nach sicheren und konformen Analyselösungen führt. Cloudbasierte Technologien und Datenanalysen wurden von Unternehmen aus verschiedenen Branchen in der Region übernommen. Eine etablierte IT-Infrastruktur, gepaart mit einer starken staatlichen Unterstützung im Bereich der Dateninnovation und der Präsenz wichtiger Akteure, trägt zusätzlich zum Fokus auf die digitale Transformation in Europa bei und macht Europa damit zum Marktführer im AaaS-Markt.

  • Asien

Asien dominiert den Marktanteil von Analytics as a Service aufgrund seiner schnell wachsenden digitalen Wirtschaft, der zunehmenden Einführung von Cloud-Technologien und einer großen, datengesättigten Kundenbasis. China, Indien und Japan tragen am meisten zum Wachstum bei, da Branchen im gesamten Spektrum Datenanalysen nutzen, um ihre Entscheidungsfindung zu stärken. In der Region werden enorme Investitionen in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenverarbeitungstechnologien getätigt, um die weitere Einführung von AaaS zu beschleunigen. Darüber hinaus bringt es immer wieder Start-ups und technologieaffine Verbraucher dazu, Innovationen voranzutreiben und die Nachfrage nach skalierbaren Analyselösungen zu steigern.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch kontinuierliche Innovation und Bereitstellung skalierbarer Lösungen, die den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht werden

Wichtige Akteure der Branche treiben das Wachstum, das der Analytics-as-a-Service-Markt erleben wird, maßgeblich voran, indem sie Innovationen entwickeln und skalierbare Lösungen nutzen, um den vielfältigen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Daher bietet das Unternehmen fortschrittliche Lösungen mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder BigDatenanalyseum präzisere umsetzbare Informationen zu liefern. Darüber hinaus sind die strategische Partnerschaft und Akquisition sowie Investitionen inCloud-Infrastruktur, den Zugang zu AaaS-Plattformen erweitern. Auf diese Weise können Organisationen verschiedener Branchen von datengesteuerter Entscheidungsfindung profitieren, was die weltweite Expansion des Marktes vorantreibt.

  • IBM: Bietet cloudbasierte Analysedienste, die in die Unternehmensplanung und das Leistungsmanagement integriert sind und darauf ausgelegt sind, Prognosen zu automatisieren und die datengesteuerte Entscheidungsfindung zu verbessern.
  • Oracle: Ungefähr 45 % der Benutzer nutzen erweiterte und prädiktive Analysefunktionen über die cloudbasierte Analyseplattform von Oracle, wobei 89 % das Preis-Leistungs-Verhältnis als ausgezeichnet oder gut bewerten.

LISTE DER TOP-ANALYTICS-AS-A-SERVICE-UNTERNEHMEN

  • IBM - (U.S.)
  • Oracle - (U.S.)
  • DXC Technology - (U.S.)
  • HPE - (U.S.)
  • SAS - (U.S.)
  • Google - (U.S.)
  • Amazon Web Services (AWS) - (U.S.)
  • EMC - (U.S.)
  • GoodData - (U.S.)
  • Microsoft - (U.S.)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Oktober 2024: Eine industrielle Entwicklung im Analytics as a Service-Markt wird von IBM angekündigt. Ihre neuere Version von IBM Cloud Pak for Data ermöglicht den Einstieg in Analytics as a Service in Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und dem Einzelhandel. Verbessert diese Entwicklung durch die Integration von KI-gesteuerter prädiktiver und präskriptiver Analyse sowie Cloud-Skalierbarkeit und ermöglicht so den On-Demand-Zugriff auf Echtzeit-Einblicke aus großen Datensätzen für Unternehmen. IBM hat außerdem eine branchenspezifische Vorlage vorgestellt, um die Bereitstellung zu beschleunigen und die Wertschöpfungszeit für eine Analyselösung zu verkürzen. Der hier akzentuierte Trend ist zunehmend bei Unternehmen zu beobachten, die Analytics-as-a-Service zur Wettbewerbsdifferenzierung nutzen, insbesondere in datengesteuerten Entscheidungsbranchen.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Analytics-as-a-Service-Markt steht vor einem anhaltenden Boom, der durch die zunehmende Anerkennung der Gesundheit, die wachsende Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und Innovationen bei Produktdienstleistungen vorangetrieben wird. Trotz der Herausforderungen, zu denen eine begrenzte Verfügbarkeit von ungekochtem Stoff und bessere Kosten gehören, unterstützt die Nachfrage nach glutenfreien und nährstoffreichen Alternativen die Marktexpansion. Wichtige Akteure der Branche schreiten durch technologische Verbesserungen und strategisches Marktwachstum voran und steigern so das Angebot und die Attraktivität von Trägerraketen. Da sich die Auswahl der Kunden hin zu gesünderen und vielfältigeren Mahlzeiten verlagert, wird erwartet, dass der Analytics-as-a-Service-Markt floriert, wobei anhaltende Innovation und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten befeuern.

Analytics as a Service-Markt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 16.56 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 148.21 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 24.5% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Prädiktive Analytik
  • Präskriptive Analytik
  • Diagnostische Analytik
  • Beschreibende Analytik

Auf Antrag

  • Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen
  • Einzel- und Großhandel
  • Regierung
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • Herstellung
  • Telekommunikation und IT
  • Energie und Nutzen
  • Reisen und Gastgewerbe
  • Transport und Logistik

FAQs