Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Angiographiegeräte, nach Typ (Röntgenangiographiegeräte, CT-Angiographiegeräte, MR-Angiographiegeräte), nach Anwendung (diagnostisch, therapeutisch) und regionalen Einblicken und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ANGIOGRAPHIEGERÄTE-MARKTÜBERSICHT
Die weltweite Marktgröße für Angiographiegeräte belief sich im Jahr 2025 auf 11,89 Milliarden US-Dollar und wird bis 2034 voraussichtlich 15,04 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,9 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt für Angiographiegeräte bedient diagnostische und interventionelle Bildgebungsanforderungen in der Kardiologie, Neurologie und Gefäßchirurgie. Der stetige Anstieg ist auf die zunehmende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Notwendigkeit, die Eingriffe mit minimalinvasiven Techniken durchzuführen, und kontinuierliche Innovationen bei der Bildgebungshardware und -software zurückzuführen. Anbieter legen Wert auf kombinierte bildgeführte Therapiesuiten, KI-gestützte bildgeführte Visualisierung und Reduzierung der Patientendosis, um Ergebnisse und Durchsatz zu verbessern. Schätzungen für den weltweiten Markt liegen im Jahr 2024 im niedrigen bis mittleren zweistelligen Milliardenbereich (USD), mit konsistenten CAGR-Erwartungen über das Jahrzehnt hinweg, wobei große Medtech-Unternehmen modulare, hybride Katheterlaborlösungen entwickeln.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Markt für Angiographiegeräte wirkte sich aufgrund unterbrochener Lieferketten für Spezialkomponenten, verzögerter Lieferungen von Investitionsgütern und gestiegener Logistikkosten während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Russland-Ukraine-Konflikt führte zu einer Unterbrechung der Lieferketten für Spezialkomponenten (hochentwickelte Detektoren, Halbleiter und Präzisionsmechanik), zu Verzögerungen bei der Lieferung von Investitionsgütern und zu erhöhten Logistikkosten für globale Anbieter. Sanktionen und geopolitische Risiken erhöhten die Compliance-Kosten und schränkten den Marktzugang in den betroffenen Gebieten ein, wodurch Bestellungen minimiert und Installationen blockiert wurden. Studien und Entwicklungsinitiativen mit Herstellern in Europa und östlichen Werken hatten sich verzögert, was die lokale Umrüstung auf Systeme der nächsten Generation verlangsamte. Indirekt führte die Umverteilung des Gesundheitsbudgets in ausgewählten Ländern zugunsten der Notfallversorgung zu einem Rückgang elektiver Interventionsverfahren, was die Nachfrage nach Angiographie-Upgrades und Einwegartikeln zumindest kurzfristig dämpfte.
NEUESTE TRENDS
Nutzung der Edge-Computing-Integration zur Förderung des Marktwachstums
Der Markt bewegt sich hin zu intelligenteren und integrierten bildgesteuerten Therapiesystemen, die jetzt leistungsstarke Röntgenangiographie mit CT/MR-Daten, KI-basierter Bildverfeinerung und Automatisierung von Verfahrensabläufen kombinieren. Anbieter führen neurologische und hybride Doppeldecker-Katheterlabore ein, die für die Durchführung komplexerer Eingriffe mit 3D-Straßenkartierung und reduzierter Strahlung und Kontrast optimiert sind. Hybrid-Operationssäle und modulare Suiten, die diagnostische Angiographie und endovaskuläre Therapie ermöglichen, werden schnell eingeführt, um die Fluktuation und den Patiententransfer zu steigern. Nicht-invasive Koronaruntersuchung und Verfahrensplanung. Strategische Partnerschaften zwischen Bildgebungsanbietern und Software-/Analyseunternehmen nehmen ebenfalls zu.
SEGMENTIERUNG DES ANGIOGRAPHIEGERÄTEMARKTS
Nach Typ
Je nach Typ kann der Markt in Röntgenangiographiegeräte, CT-Angiographiegeräte und MR-Angiographiegeräte kategorisiert werden.
- Röntgenangiographiegeräte: Die Echtzeit-Gefäßbildgebung während interventioneller Eingriffe basiert immer noch auf konventionellen Röntgenangiographiesystemen mit Flachdetektoren. Sie bieten Fluoroskopie mit hoher Bildfrequenz, DSA (digitale Subtraktionsangiographie) und 3D-Rotationsangiographie, die in Katheterlabors als Teil der Diagnostik und Katheternavigation eingesetzt werden, und zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit, räumliche Auflösung und Kompatibilität mit interventionellen Instrumenten aus.
- CT-Angiographiegeräte: Die CT-Angiographie unterstützt schnelle und nicht-invasive hochauflösende 3D-Gefäßkarten, die für die Planung vor Eingriffen und für die Notfalldiagnostik verwendet werden. Neuere Herz- und Gefäß-CTs können einen Herzschlag erfassen und verfügen über eine verbesserte Perfusionsbildgebung, die zur Ergänzung der Interventionsbereiche eingesetzt werden wird, indem invasive Diagnosetests bei Bedarf eingeschränkt werden. GE Healthcare Investor Relations.
- MR-Angiographiegeräte: Die MR-Angiographie (MRA) ermöglicht eine strahlungsfreie Gefäßbildgebung mit ausgezeichnetem Weichteilkontrast und flussempfindlichen Sequenzen – geeignet für wiederkehrende Überwachungen und schwierige neurovaskuläre Fälle. Obwohl die MRA bei Echtzeitinterventionen selten eingesetzt wird, hilft sie bei der Diagnose, nach der Intervention und bei der kombinierten Planung, wenn Strahlenbelastung ein Problem darstellt oder jodhaltiges Kontrastmittel verwendet wird.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der Markt in Diagnostik und Therapie eingeteilt werden.
- Diagnostik: Die diagnostische Angiographie bezieht sich auf die Anatomie und Pathologie der Gefäße – Stenose, Aneurysma, Verschluss – und trifft klinische Entscheidungen. Bei ausgewählten Patienten entfällt durch die nicht-invasive CTA/MRA die Notwendigkeit einer Katheterisierung; Die invasive DSA ist immer noch der Goldstandard für die Echtzeitbewertung und Verfahrensplanung bei Patienten, die einen Eingriff benötigen.
- Therapeutisch: Die Angiographie wird als therapeutische Modalität zur Unterstützung minimalinvasiver Verfahren wie Stenting, Embolisation, Thrombektomie mit Live-Fluoroskopie und 3D-Führung empfohlen. Hochmoderne Angiographie-Suiten kombinieren Geräteverfolgung, Robotik und Bildgebungsüberlagerung, um die Genauigkeit zu verbessern, die Eingriffsdauer zu verkürzen und komplexere endovaskuläre Eingriffe in der Kardiologie sowie in der Neuro- und peripheren Gefäßpraxis zu unterstützen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Steigende Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um die Marktentwicklung voranzutreiben
Aufgrund der alternden Bevölkerung, Diabetes, Bluthochdruck und einer sitzenden Lebensweise erhöht die weltweit steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) zwangsläufig direkt die Nachfrage nach diagnostischen und interventionellen Gefäßverfahren und steigert so das Marktwachstum für Angiographiegeräte. Da immer mehr Patienten koronare, periphere und neurovaskuläre Eingriffe benötigen, investieren Krankenhäuser in Angiographiesysteme, die einen höheren Durchsatz, mehr Sicherheit und diagnostische Sicherheit bieten. Einem solchen patientenseitigen Druck wird gleichermaßen durch wirtschaftliche und dienstleistungsbezogene Motive begegnet: Die Einführung der bildgestützten Therapie wird vorangetrieben, da minimalinvasive Verfahren den Aufenthalt verkürzen und weniger kosten.
Schnelle technologische Konvergenz steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Angiographielösungen zur Erweiterung des Marktes
Gleichzeitig erhöht die schnelle technologische Konvergenz, also die Integration von Hochleistungs-Röntgendetektoren, Datenfusion mit CT/MR-Bildern, KI-gestützte Bildrekonstruktion und prozedurale Workflow-Anwendungen, das Wertversprechen neuer Systeme. Anbieter verkaufen derzeit komplette Therapieplattformen und keine unabhängigen Bildgebungseinheiten, was ihnen höhere Margen und wiederkehrende Software-/Dienstleistungseinnahmen verschaffen kann. KI-Funktionen zur Schärfung von Bildern und zur Automatisierung von Messungen minimieren die Variabilität zwischen Bedienern und Kontrast-/Strahlendosis, was für ergebnisorientierte und regulatorische Organisationen angenehm ist.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Kapitalkosten und Budgetbeschränkungen für das Marktwachstum
Hohe Kapitalkosten und Budgetbeschränkungen schränken die Einführung der Angiographie ein, insbesondere in Regionen mit mittlerem bis niedrigem Einkommen. Angiographie-Suiten, Hybrid-OP-Umbauten und Biplane-Systeme verursachen hohe Anfangskosten für Ausrüstung, Installation, Abschirmung und Personalschulung. Auch die mangelnde Variabilität bei der Erstattung interventioneller Eingriffe entmutigt die Idee einer schnellen Modernisierung der Flotte in den Krankenhäusern; Bei einer eingeschränkten Erstattung bevorzugen die betroffenen Krankenhäuser stattdessen die Notfallversorgung und eine einfache Bildgebung. Die Inflexibilität der Lieferketten für Spezialteile und zeitweilige regulatorische Störungen (z. B. bei der Zulassung von Geräten) können Bereitstellungspläne verlängern und die Kosten erhöhen. Kleinere Zentren verfügen möglicherweise auch nicht über geschulte Interventionsteams, was dazu führt, dass man sich stärker auf Überweisungsmodelle verlässt und die Käufe auf tertiäre Zentren konzentriert. Diese betrieblichen und wirtschaftlichen Hindernisse verzögern die Marktdurchdringung selbst bei offensichtlicher klinischer Notwendigkeit.

Schwellenländer und mittelgroße Krankenhäuser schaffen Chancen für das Produkt auf dem Markt
Gelegenheit
In Schwellenländern und mittelgroßen Krankenhäusern besteht erhebliches Potenzial für die Umstellung auf minimalinvasive Versorgung. Aufgrund der Nachfrage nach modularen, kostengünstigen Angiographielösungen, einschließlich kompakter Single-Plane-Systeme, generalüberholter Systeme und Cloud-basierter Software-Abonnements, entstehen neue adressierbare Segmente. Remote-Service, vorausschauende Wartung und KI-gestützte Workflow-Tools bieten Anbietern wiederkehrende Umsätze und Differenzierung. Das zunehmende Interesse an Methoden mit geringerer Dosis und kontrastschonender Dosis macht eine Aktualisierung des Detektors und der Software erforderlich.
Die anbieterübergreifenden Partnerschaften (Bildgebung + Analyse + IT) ermöglichen die Bereitstellung einer wertorientierten Versorgung und ergebnisorientierter Pakete, die Gesundheitssysteme bei der Verbesserung der Effizienz attraktiv finden könnten. Eine weitere Wachstumsoption ist die Erweiterung von Hybrid-Operationssälen, die sowohl chirurgische als auch endovaskuläre Eingriffe durchführen können und es den Institutionen so ermöglichen, Dienstleistungen zu kombinieren und den Eingriffsmix zu erweitern. Schließlich werden Schulungs- und Tele-Mentoring-Partnerschaften dazu beitragen, die Einführung in Bereichen mit Fachkräftedefiziten zu beschleunigen.

Die Reduzierung von Anastomoseninsuffizienzen könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Herausforderung
Eine große Herausforderung besteht darin, schnelle Innovation mit regulatorischen, klinischen und wirtschaftlichen Realitäten in Einklang zu bringen. Die klinische Validierung, die behördliche Genehmigung und die Akzeptanz neuer Bildgebungsfunktionen und KI-Algorithmen durch Ärzte sind zeit- und investitionsintensive Prozesse. Die Integration und Weitergabe von Daten zwischen älterer Krankenhaus-IT, PACS und moderneren bildgesteuerten Therapieplattformen stellt weiterhin eine ungleiche Herausforderung für die Interoperabilität dar. Der Mangel an geschulten interventionellen Radiologen und Katheterlaboranten schränkt die Kapazität des Eingriffs ein, selbst wenn die Ausrüstung vorhanden ist.
Die zunehmende Systemvernetzung mit Netzwerken und Cloud-Diensten über Computer und das Internet wirft Cybersicherheits- und Datenschutzprobleme auf, die starken Schutz erfordern. Der regionale Produktions- und Off-Lease-Ausrüstungswettbewerb treibt die Margen voran und zwingt die Anbieter dazu, flexible Preise, Servicevereinbarungen und Finanzierungen anzubieten – auch wenn es schwierig sein kann, solche Lösungen auf globaler Ebene zu erarbeiten. Für ein langfristiges Wachstum sind dies mehrdimensionale Herausforderungen, die angegangen werden müssen.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Regionale Einblicke in den Markt für Angiographiegeräte
-
Nordamerika
Hohe Gesundheitsausgaben, eine gut entwickelte Krankenhausinfrastruktur und die schnelle Einführung neuer Bildgebungs- und Interventionstechnologien haben Nordamerika zum Marktführer für Angiographiegeräte in den Vereinigten Staaten gemacht. Solide Vergütungssysteme, die interventionelle Kardiologie und neurovaskuläre Praxen unterstützen, fördern Kapitalinvestitionen in Hybrid-Suiten und fortschrittliche Angiographiesysteme. Die Verfügbarkeit großer Anbieter, klinische Studien und die frühe Einführung von KI/Software unterstützen die Führungsrolle in der Region zusätzlich. Vereinigte Staaten: Eine hohe installierte Basis, eine gute Erstattung und eine Menge an Verfahren fördern den fortlaufenden Austausch und die Aufrüstung.
-
Europa
Europa ist ein großer Akteur mit einer hohen Nachfrage nach hochentwickelten Angiographiesystemen in Tertiärkrankenhäusern und Spezialzentren, wodurch der Marktanteil von Angiographiegeräten steigt. Öffentliche und private Gesundheitssysteme investieren in die bildgestützte Therapie kardiologischer, neurologischer und onkologischer Eingriffe, und eine qualitativ hochwertige Umsetzung wird durch strenge regulatorische Standards gefördert. Programme zur Dosisreduktion und zur Nachhaltigkeit bildgebender Geräte sind oft von europäischen Anbietern und Gesundheitsnetzwerken geleitete Programme. Internationale Beschaffung und Partnerschaften (z. B. multizentrische klinische Studien) tragen zur Einführung neuer Systeme bei, insbesondere in Westeuropa, und Osteuropa hat bei steigenden Budgets ein Wachstumspotenzial.
-
Asien
Asien ist der am schnellsten wachsende regionale Markt, angetrieben durch die wachsende Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wachsende Krankenhauskapazität und die Gesundheitsausgaben in China, Indien und Südostasien. Zeiten schwacher wirtschaftlicher Bedingungen tragen aufgrund der Nachfrage nach kostengünstigen und skalierbaren Angiographielösungen und der wachsenden Investitionen in Einrichtungen der Tertiärversorgung zum Wachstum des Marktes bei. Das Gebiet verfügt außerdem über eine regionalisierte Produktion, wettbewerbsfähige Preise und staatliche Initiativen, die den Zugang zu diagnostischen und interventionellen Dienstleistungen verbessern. Die Nutzung ist jedoch geographisch sehr unterschiedlich – die besten Märkte gehen schnell zu Hybrid-Suites über, während andere sich stark auf einfache Diagnosefunktionen konzentrieren, sodass Asien ein vielversprechender, heterogener Markt ist.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Hauptakteure verändern die Marktlandschaft durch Innovation und globale Strategie
Hauptakteure (Siemens Healthineers, Philips, GE HealthCare und andere) bewegen Markttrends durch Produktinnovationen – Doppeldeckersysteme, KI-Bildrekonstruktion und integrierte bildgeführte Therapiesuiten – und internationale Servicenetzwerke. Sie investieren auch in klinische Partnerschaften, Schulungen und lokale Fertigung, um bei Installationen und langfristigen Serviceeinnahmen zu helfen. Mittelständische und regionale Anbieter konkurrieren um Preise und Nischenprodukte (Kompaktanlagen, Sanierungen). Partnerschaften mit Software- und Analyseunternehmen erhöhen die Fähigkeit, nicht-invasive Auswertungen und Verfahrensplanungen durchzuführen und konzentrieren den Wettbewerb nicht mehr auf Hardware, sondern auf plattformbasierte Lösungen, die Geräte, Software und ergebnisorientierte Dienste bündeln.
Liste der führenden Hersteller von Angiographiegeräten
- Siemens Healthcare (Germany)
- GE Healthcare (U.S.)
- Medtronic (Ireland)
WICHTIGE INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
August 2024: Siemens Healthineers hat ein verbindliches Angebot zur Übernahme des molekularen Bildgebungsgeschäfts (Advanced Accelerator Applications) von Novartis eingereicht und damit seine molekularen Bildgebungs- und radiopharmazeutischen Fähigkeiten erweitert – ein strategischer Schritt zur Stärkung seines diagnostischen Bildgebungs- und Interventions-Ökosystems.
BERICHTSBEREICH
Dieser Bericht basiert auf historischen Analysen und Prognoseberechnungen, die den Lesern helfen sollen, ein umfassendes Verständnis des globalen Marktes für Angiographiegeräte aus mehreren Blickwinkeln zu erlangen, was auch eine ausreichende Unterstützung für die Strategie und Entscheidungsfindung der Leser bietet. Darüber hinaus umfasst diese Studie eine umfassende SWOT-Analyse und liefert Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen auf dem Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, indem es die dynamischen Kategorien und potenziellen Innovationsbereiche entdeckt, deren Anwendungen die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren beeinflussen könnten. Diese Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, um ein ganzheitliches Verständnis der Wettbewerber auf dem Markt zu ermöglichen und geeignete Wachstumsbereiche zu identifizieren. Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 11.89 Billion in 2025 |
Marktgröße nach |
US$ 15.04 Billion nach 2034 |
Wachstumsrate |
CAGR von 2.9% von 2025 to 2034 |
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Ja |
Regionale Abdeckung |
Global |
Abgedeckte Segmente |
|
Nach Typ
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für Angiographiegeräte wird bis 2034 voraussichtlich 15,04 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Markt für Angiographiegeräte bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 2,9 % aufweisen wird.
Steigende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nachfrage nach minimalinvasiven Verfahren, technologische Integration (KI/3D/CT-Fusion) und Krankenhausinvestitionen in hybride Interventionssuiten.
Die wichtigsten Marktsegmentierungen, die Sie kennen sollten, umfassen je nach Typ die Klassifizierung des Marktes für Angiographiegeräte in Röntgenangiographiegeräte, CT-Angiographiegeräte und MR-Angiographiegeräte. Basierend auf der Anwendung wird der Markt für Angiographiegeräte als diagnostisch und therapeutisch klassifiziert.