Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Tierprodukte, nach Typ (lebende Tiere, Fleisch, Milch, Ei, Haut und Fell, Wolle, Honig), nach Anwendung (Großmärkte/Supermärkte, Convenience-Stores, Online-Einzelhandel und andere), regionale Einblicke und Prognosen von 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:13 October 2025
SKU-ID: 22007203

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN TIERPRODUKTE-MARKT

Der weltweite Markt für Tierprodukte belief sich im Jahr 2025 auf 1,59 Milliarden US-Dollar und soll im Jahr 2026 auf 1,63 Milliarden US-Dollar ansteigen. Damit bleibt der starke Wachstumskurs erhalten und wird bis 2035 1,99 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,3 %.

Unter tierischen Produkten versteht man von Tieren gewonnene Produkte wie Fleisch, Milch, Eier und Wolle. Es kann auch andere Produkte wie Leder und Gelatine enthalten. Tierische Produkte machen einen großen Teil der weltweiten Nahrungsmittelversorgung aus und sind eine Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralien.

Die Produktion tierischer Produkte hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Aufzucht von Tieren zu Nahrungszwecken erfordert Land, Wasser und Energie. Außerdem entstehen Treibhausgase und andere Schadstoffe. Es gibt eine Reihe ethischer Bedenken hinsichtlich der Produktion tierischer Produkte. Manche Menschen glauben, dass es falsch ist, Tiere zu Nahrungszwecken zu züchten, und dass es grausam ist, sie auf engstem Raum zu halten. Andere sind besorgt über die Umweltauswirkungen der Tierhaltung.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Der Wert wird im Jahr 2025 auf 1,59 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 2,3 % 1,99 Milliarden US-Dollar erreichen.
  • Wichtigster Markttreiber:Der steigende Fleisch- und Milchkonsum ist für 60 % des weltweiten Nachfragewachstums auf dem Markt für Tierprodukte verantwortlich.
  • Große Marktbeschränkung:Ethische und ökologische Bedenken beeinflussen 25 % der Verbraucher und verringern die Nachfrage nach konventionellen tierischen Produkten.
  • Neue Trends:Nachhaltige und biologische Tierprodukte machen weltweit 15 % aller neuen Produkteinführungen aus.
  • Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum dominiert mit 35 % des Gesamtmarktanteils, gefolgt von Europa mit 28 % und Nordamerika mit 25 %.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Hersteller halten zusammen 40 % des Weltmarktanteils in den Segmenten Fleisch, Milchprodukte und Eier.
  • Marktsegmentierung:Lebende Tiere und Fleisch machen 50 % des Marktes aus, Milchprodukte 30 % und andere tierische Produkte 20 %.
  • Aktuelle Entwicklung:Nachhaltige Landwirtschaftsinitiativen und pflanzenintegrierte Tierfuttersysteme führen zu einer 10-prozentigen Neueinführung von Premium-Produktlinien.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Pandemie verringerte die Marktnachfrage

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für Tierprodukte im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Marktanteil von Tierprodukten. Die Pandemie hat die Lieferketten für tierische Produkte unterbrochen, da Arbeiter krank waren oder unter Quarantäne gestellt wurden und der Transport eingeschränkt war. Dies hat in einigen Märkten zu Engpässen bei tierischen Produkten geführt. Die höheren Preise für tierische Produkte sind auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die Unterbrechung der Lieferketten, eine erhöhte Nachfrage nach tierischen Produkten und höhere Kosten für Betriebsmittel wie Futtermittel und Treibstoff. Die Pandemie hat auch zu einer geringeren Nachfrage nach tierischen Produkten geführt, da einige Verbraucher weniger auswärts essen und mehr zu Hause kochen. Dies gilt insbesondere für verarbeitete tierische Produkte. Die Pandemie hat auch zu einem verstärkten Fokus auf Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in der Tierproduktindustrie geführt. Verbraucher achten stärker auf die Herkunft und Produktion ihrer Lebensmittel und suchen nach Produkten, die auf nachhaltigere Weise hergestellt werden.

NEUESTE TRENDS

Wachstum des Bio-Marktes, um das Wachstum des Marktes voranzutreiben

Bio-Tierprodukte werden ohne den Einsatz synthetischer Pestizide, Herbizide und Düngemittel hergestellt. Das bedeutet, dass sie weniger Giftstoffe und andere Schadstoffe enthalten. Darüber hinaus erhalten Bio-Tiere häufig mehr Auslauf und eine natürlichere Ernährung. Dies kann zu gesünderen Tieren und damit auch zu gesünderen Produkten führen. Der ökologische Landbau dient dem Schutz der Umwelt. Dazu gehören Praktiken wie Fruchtwechsel, Zwischenfruchtanbau und Kompostierung. Der ökologische Landbau kann dazu beitragen, Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Viele Verbraucher sind besorgt über das Wohlergehen von Tieren, die als Lebensmittel gehalten werden. Bio-Standards erfordern in der Regel, dass den Tieren mehr Freiraum gegeben wird und sie mit humaneren Methoden behandelt werden. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher ein besseres Gefühl für die Produkte haben, die sie kaufen. Bio-Tierprodukte werden immer häufiger verfügbar. Dies ist auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Produkten und die zunehmende Zahl von Landwirten zurückzuführen, die auf den ökologischen Landbau umsteigen.

  • Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) verlangen mittlerweile rund 62 % der Verbraucher weltweit rückverfolgbare Tierprodukte mit verifizierter Herkunft und Sicherheitsgarantie. Um diesem Wandel gerecht zu werden, haben mehr als 45 nationale Regierungen Programme zur Rückverfolgbarkeit von Nutztieren und zur digitalen Zertifizierung eingeführt, um die Transparenz zu verbessern und das Krankheitsrisiko in der Tierproduktion zu verringern.

 

  • Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) haben nachhaltige und grasgefütterte Viehhaltungssysteme zwischen 2020 und 2024 um 28 % zugenommen. Das Ministerium stellte fest, dass in über 30 US-Bundesstaaten Initiativen zur Förderung eines reduzierten Antibiotikaeinsatzes und geringerer Methanemissionen ergriffen werden, was einen globalen Trend hin zu einer klimaresistenten Tierhaltung widerspiegelt.

 

Global-Animal-Produce-Market-Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES TIERPRODUKTMARKTS

Nach Typ

Je nach Typ kann der Markt in lebende Tiere, Fleisch, Milch, Eier, Häute und Häute, Wolle und Honig unterteilt werden.

Auf Antrag

Basierend auf dem Alter kann der Markt in Verbrauchermärkte/Supermärkte, Convenience Stores, Online-Einzelhandel und andere unterteilt werden.

FAHRFAKTOREN

Steigende Nachfrage nach Fleisch, Milch, Eiern und anderen tierischen Produkten, um das Marktwachstum zu fördern

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach tierischen Produkten führen wird. Denn tierische Produkte sind eine gute Quelle für Proteine ​​und andere Nährstoffe und zudem eine relativ erschwingliche Nahrungsquelle. In Entwicklungsländern steigen die Einkommen, was dazu führt, dass die Menschen mehr Fleisch und Milchprodukte essen. Denn Fleisch und Milchprodukte gelten als Statussymbol und gelten zudem als nährstoffreicher als pflanzliche Lebensmittel. Die Menschen ziehen zunehmend in städtische Gebiete, was zu einem Rückgang der Verfügbarkeit von frischem Obst und Gemüse führt. Dies liegt daran, dass städtische Gebiete tendenziell weniger Land für die Landwirtschaft haben und zudem tendenziell stärker verschmutzt sind, was den Anbau von Nutzpflanzen erschweren kann. Infolgedessen sind Menschen in städtischen Gebieten eher auf tierische Produkte angewiesen, um Proteine ​​und andere Nährstoffe zu erhalten.

Veränderte Ernährungspräferenzen führen zu einer Ausweitung des Marktes

Tierische Produkte sind eine gute Quelle für Protein, Eisen, Zink und andere Nährstoffe, die für eine gute Gesundheit unerlässlich sind. Da sich die Menschen immer mehr der Bedeutung der Ernährung bewusst werden, greifen sie zunehmend auf tierische Produkte zurück, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Viele Menschen genießen den Geschmack von Fleisch, Milch und Eiern. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an tierischen Produkten, sodass jeder die Optionen finden kann, die ihm gefallen. Tierische Produkte sind relativ bequem zu essen. Sie lassen sich schnell und einfach zubereiten und sind in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich. In vielen Kulturen gilt der Verzehr von Fleisch als Zeichen von Reichtum und Status. Dies kann die Ernährungsgewohnheiten von Menschen beeinflussen, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind.

  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die durchschnittliche tägliche Pro-Kopf-Proteinaufnahme aus tierischen Quellen im Jahr 2024 37 Gramm erreicht, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zu 2015 entspricht. Dieser Anstieg des Nährstoffbedarfs führt zu einer höheren Produktion inGeflügel, Milch- und Fleischsegmente in Entwicklungsländern.

 

  • Nach Angaben des US-Handelsministeriums beliefen sich die Exporte von Vieh und Tierprodukten im Jahr 2024 auf mehr als 7,6 Milliarden US-Dollar, unterstützt durch über 120 aktive Handelsabkommen, die den Export von Fleisch und Milchprodukten erleichtern. Diese Initiativen stärken die globale Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produzenten.

EINHALTENDE FAKTOREN

Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes behindern das Marktwachstum

Verbraucher werden sich zunehmend der Bedingungen bewusst, unter denen Tiere als Lebensmittel gehalten werden. Dies ist auf die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen zum Tierschutz sowie auf die wachsende Beliebtheit von Dokumentationen und Dokumentationen zurückzuführensoziale MedienKampagnen, die das Thema hervorheben.

  • Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) trägt die Viehhaltung etwa 14,5 % zu den gesamten globalen Treibhausgasemissionen bei. Die Einhaltung von Emissionsstandards und Abfallmanagementrichtlinien hat die Produktionskosten für kleinere Hersteller um etwa 18 % erhöht, was die betriebliche Flexibilität einschränkt.

 

  • Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) waren im Jahr 2023 mehr als 450 Millionen Geflügelvögel von Ausbrüchen der Vogelgrippe betroffen. Diese weit verbreiteten Infektionen führten zu schwerwiegenden Unterbrechungen der Lieferkette, höheren Sterblichkeitsraten und einem Rückgang exportierbarer Nutztierprodukte.

 

 

 

REGIONALE EINBLICKE ZUM TIERPRODUKTMARKT

Der asiatisch-pazifische Raum wird aufgrund der wachsenden Bevölkerung Marktführer sein. 

Die Region Asien-Pazifik verzeichnete das höchste Wachstum des Marktes für tierische Erzeugnisse. Im asiatisch-pazifischen Raum lebt die größte Bevölkerung der Welt, und es wird erwartet, dass diese Bevölkerung in den kommenden Jahren weiter wächst. Dies wird zu einem Anstieg der Nachfrage nach tierischen Produkten führen. In vielen Ländern der Asien-Pazifik-Region steigen die Einkommen, was dazu führt, dass die Menschen mehr Fleisch und Milchprodukte essen. Denn Fleisch und Milchprodukte gelten als nährstoffreicher und als Statussymbol.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure setzen fortschrittliche Technologien ein, um das weitere Wachstum des Marktes anzukurbeln

Alle großen Akteure sind bestrebt, überlegene und fortschrittlichere Dienstleistungen anzubieten, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Um ihre Marktpräsenz zu erhöhen, nutzen Anbieter verschiedene Techniken, darunter Produkteinführungen, regionales Wachstum, strategische Allianzen, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen.

  • Cargill: Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) verarbeitet Cargill jährlich über 22 Millionen Tonnen tierisches Eiweiß und Futtermittel in 70 Ländern. Die Nachhaltigkeitsprogramme des Unternehmens haben dazu beigetragen, den Wasserverbrauch in der Rindfleischproduktion um 18 % pro Tonne Produktion zu senken.

 

  • JBS: Nach Angaben des brasilianischen Ministeriums für Landwirtschaft, Viehzucht und Lebensmittelversorgung (MAPA) verfügt JBS über eine tägliche Verarbeitungskapazität von mehr als 40.000 Rindern und exportiert in über 150 Länder. Das Unternehmen hat Strategien zur Methanreduzierung eingeführt, die darauf abzielen, die Emissionen in seinen Rindfleischbetrieben bis 2030 um 30 % zu senken.

Liste der führenden Tierproduktionsunternehmen

  • Cargill: Minneapolis, Minnesota, United States
  • JBS: Greeley, Colorado, United States
  • Tyson Foods: Springdale, Arkansas, United States

BERICHTSBEREICH

Dieser Bericht untersucht das Verständnis der Größe, des Anteils, der Wachstumsrate, der Segmentierung nach Typ, der Anwendung, der Hauptakteure sowie früherer und aktueller Marktszenarien des Marktes für Tierprodukte. Der Bericht sammelt außerdem genaue Marktdaten und Prognosen von Marktexperten. Darüber hinaus wird die Untersuchung der Finanzleistung, der Investitionen, des Wachstums, der Innovationsmarken und der Einführung neuer Produkte dieser Branche durch die Top-Unternehmen beschrieben und bietet tiefe Einblicke in die aktuelle Marktstruktur, Wettbewerbsanalysen auf der Grundlage der Hauptakteure, Hauptantriebskräfte und Beschränkungen, die sich auf die Nachfrage nach Wachstum, Chancen und Risiken auswirken.

Darüber hinaus werden in dem Bericht auch die Auswirkungen der Post-COVID-19-Pandemie auf internationale Marktbeschränkungen und ein tiefes Verständnis dafür, wie sich die Branche erholen wird, und Strategien dargelegt. Auch die Wettbewerbslandschaft wurde eingehend untersucht, um Klarheit über die Wettbewerbslandschaft zu schaffen.

Dieser Bericht legt auch die Forschung offen, die auf Methoden basiert, die die Preistrendanalyse von Zielunternehmen, die Sammlung von Daten, Statistiken, Zielkonkurrenten, Import-Export, Informationen und die Aufzeichnungen früherer Jahre auf der Grundlage von Marktverkäufen definieren. Darüber hinaus wurden alle wichtigen Faktoren, die den Markt beeinflussen, wie z. B. kleine und mittlere Unternehmen, makroökonomische Indikatoren, Wertschöpfungskettenanalyse und nachfrageseitige Dynamik, mit allen wichtigen Wirtschaftsakteuren ausführlich erläutert. Diese Analyse kann geändert werden, wenn sich die Hauptakteure und die mögliche Analyse der Marktdynamik ändern.

Markt für Tierprodukte Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1.59 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1.99 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 2.3% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Lebende Tiere
  • Fleisch
  • Milch
  • Ei
  • Haut und Haut
  • Wolle
  • Honig

Auf Antrag

  • Verbrauchermärkte/Supermärkte
  • Convenience-Stores
  • Online-Einzelhandel
  • Andere

FAQs