Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse der verwalteten Vermögenswerte, nach Typ (Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Cash Management, alternative Anlagen, andere), nach Anwendung (KMU, Großunternehmen) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:13 November 2025
SKU-ID: 23189255

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

VERMÖGENSWERTE IM MANAGEMENT-MARKTÜBERBLICK

Der weltweite Markt für verwaltete Vermögenswerte wird im Jahr 2025 916 Milliarden US-Dollar betragen und soll im Jahr 2026 1224,3 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 weiter auf 17061 Milliarden US-Dollar anwachsen, bei einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 33,95 % von 2026 bis 2035.

Der Assets-under-the-Management-Markt (AUM) ist von der steigenden Nachfrage nach globalem Vermögen, Digitalisierung und vielfältigen Investitionen inspiriert. Institutionelle Anleger, hochorientierte Privatpersonen und Privatanleger tragen durch Investmentfonds, Hedgefonds und alternative Anlagen zur AUM-Entwicklung bei. Technologiebasierte Geldverwaltungslösungen, Robo-Advisors und KI-basierte Analysen verbessern die Vermögensallokation und das Risikomanagement. Regulierungsstrukturen stellen die Einhaltung sicher, indem sie Transparenz fördern. Stabilität und ESG-zentrierte Investitionen gewinnen an Bedeutung und zwingen Vermögensverwalter dazu, verantwortungsvolle Anlagepraktiken zu integrieren. Inaktive Investitionen und der Aufstieg von ETFs haben auch die AUM-Strukturen verändert. Während die Gebührenkomprimierung Anlass zur Sorge gibt, setzt das Unternehmen auf das hybride Beratungsmodell, um das Kosten-Unglück auszugleichen und den Kundenservice auszugleichen. Marktinstabilität und makroökonomische Unsicherheit wirken sich auf den Vermögensfluss aus und erfordern von Unternehmen die Entwicklung adaptiver Strategien. Konsummanagementunternehmen wachsen, um Größe und Effizienz zu konsolidieren und zu fusionieren. Ständige Innovation und persönliche Anlagelösungen werden für ein kontinuierliches Wachstum des AUM-Marktes wichtig sein.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Marktes für verwaltetes Vermögen wurde im Jahr 2025 auf 916 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 17061 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 33,95 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Über 65 % der institutionellen Anleger erhöhen ihre Allokation in nachhaltige Vermögenswerte, da ESG-fokussierte Fonds weltweit 40 % höhere Zuflüsse verzeichnen.
  • Große Marktbeschränkung:Fast 48 % der Vermögensverwalter berichten von steigenden Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, während 35 % aufgrund des betrieblichen Drucks mit sinkenden Gewinnmargen konfrontiert sind.
  • Neue Trends:Auf digitale Investmentplattformen entfallen 55 % der neuen AUM-Zuflüsse, wobei die Akzeptanz von KI-gestützter Beratung unternehmensübergreifend um 42 % zunimmt.
  • Regionale Führung:Auf Nordamerika entfallen 49 % des gesamten globalen AUM, gefolgt von Europa mit 28 % und dem asiatisch-pazifischen Raum, der mit 31 % schnell wächst.
  • Wettbewerbslandschaft:Die Top-10-Vermögensverwalter kontrollieren 63 % des gesamten verwalteten Vermögens, wobei passive Anlagestrategien fast 52 % der Portfolios ausmachen.
  • Marktsegmentierung:Aktienanlagen machen 58 % des gesamten verwalteten Vermögens aus, wobei globale Aktien-ETFs im Jahresvergleich um 45 % an Anlegerpräferenz gewinnen.
  • Aktuelle Entwicklung:Über 60 % der Unternehmen haben Blockchain für die Fondsverwaltung integriert und 47 % haben kürzlich digitale ESG-fokussierte Anlageprodukte auf den Markt gebracht.

AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES

Der Markt für verwaltete Vermögenswerte wirkte sich aufgrund der bedeutenden Rolle Russlands als wichtiger Produzent während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus

Der Russland-Ukraine-Krieg hat die Vermögenswerte auf dem Verwaltungsmarkt stark beeinträchtigt, was die Marktvolatilität und das geopolitische Risiko erhöht hat. Beschränkungen für Russland führen zu einer Trennung vom russischen Eigentum und stören das globale Portfolio. Die Energiekrise, der Inflationsdruck und der Zerfall der Lieferkette beeinträchtigten die Stimmung der Anleger und führten zu einem Kapitalabfluss aus den riskanten Immobilien. Die Zentralbanken reagierten mit ihrer Geldpolitik und beeinflussten damit straff orientierte Investitionen und die globalen Aktienmärkte. Institutionelle Anleger holten sich die Immobilien zurück, um sich sichere Häfen zu sichern, und übertrugen sie in Gold, amerikanische Staatsanleihen und alternative Anlagen. Der Krieg verschärfte die ESG-Untersuchung und inspirierte Vermögensverwalter dazu, das Portfolio im Hinblick auf moralische Konformität neu zu bewerten. Das Auf und Ab der Währung führte auch zu Herausforderungen bei internationalen Investitionen. Trotz der Unsicherheit haben sich die Unternehmen darauf eingestellt, sich auf flexible Regionen zu konzentrieren, ihre Asset-Allokationsstrategien anzupassen und die Marktstörungen effektiv zu bewältigen.

NEUESTE TRENDS

Steigende ESG-Faktoren zur Förderung des Marktwachstums

Ein wichtiger Trend auf dem AUM-Markt ist der Anstieg von ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Governance). Anleger bevorzugen schnell Portfolios, die auf dauerhafte und moralische Werte ausgerichtet sind. Vermögensverwalter integrieren ESG-Faktoren in Anlageentscheidungen im Hinblick auf Klimarisiken, Unternehmensführung und soziale Verantwortung. ETFs und grüne Anleihen mit ESG-Themen ziehen institutionelle und private Anleger an. Aufsichtsbehörden drängen auf mehr Transparenz in der ESG-Berichterstattung, was zu Offenlegungen standardisierter Stabilität führt. KI und Big Data Analytics verbessern die ESG-Bewertung, was bei der Anpassung der Portfolio-Performance hilft und gleichzeitig die Compliance mit Unternehmen aufrechterhält. Da klimabewusste Investitionen zunehmen, konzentrieren sich Vermögensverwalter auf Impact Investing und kohlenstoffreiche Portfolios, was ESG zu einer der transformativsten Kräfte macht, die die Zukunft von AUM prägen.

  • Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds vermittelt die globale Vermögensverwaltungsbranche Vermögenswerte im Wert von etwa 100 % des weltweiten BIP, was ihre wachsende Bedeutung im globalen Finanzwesen unterstreicht.
  • In Indien verzeichnete der adressierbare Markt für Vermögensverwaltungsdienstleistungen ein Wachstum von rund 109 % des gesamten professionell verwalteten Vermögens, was die zunehmende Präferenz der Anleger für formelle Kanäle widerspiegelt.

 

Global-Assets-Under-Management-Market-Share,-By-Type

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

VERMÖGENSWERTE UNTER VERWALTUNG MARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Je nach Typ kann der globale Markt in Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Cash Management, alternative Anlagen und andere kategorisiert werden

  • Aktien: Aktieninvestitionen dominieren das AUM, angetrieben durch eine starke Aktienmarktentwicklung und den Wachstumshunger der Anleger. Vermögensverwalter bieten aktiv und passiv verwaltete Aktienfonds an, die unterschiedliche Risikoprofile abdecken. Aktienfonds mit Technologie- und ESG-Themen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wobei zunehmende Allokationen in nachhaltige und wachstumsstarke Sektoren für den langfristigen Vermögensaufbau erfolgen.

 

  • Festverzinsliche Anlagen: Festverzinsliche Anlagen bleiben für die Portfoliodiversifizierung von entscheidender Bedeutung und bieten Stabilität bei Marktvolatilität. Anleihen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen bieten vorhersehbare Renditen. Steigende Zinssätze wirken sich auf die AUM-Dynamik festverzinslicher Wertpapiere aus und beeinflussen die Vermögensallokationsstrategien. Institutionelle Anleger bevorzugen Staatsanleihen, während Privatanleger nach einkommensgenerierenden Anleihenfonds suchen, um ihr Vermögen zu erhalten und ein stabiles Einkommen zu erzielen.

 

  • Cash Management: Cash-Management-Lösungen, darunter Geldmarktfonds und kurzfristige Liquiditätsinstrumente, sorgen für Kapitalerhalt und Liquidität. Institutionelle Anleger sind für die kurzfristige Stabilität auf diese Vermögenswerte angewiesen, während Unternehmen sie für die Verwaltung ihrer Finanzen nutzen. Niedrigzinsumfelder erschweren die Ertragsgenerierung und veranlassen Vermögensverwalter, Cash-Portfolios durch fortschrittliche Strategien und Fintech-gesteuerte Verbesserungen zu optimieren.

 

  • Alternative Anlagen: Alternative Anlagen wie Hedgefonds, Private Equity, Immobilien und Rohstoffe bieten eine Diversifizierung über traditionelle Vermögenswerte hinaus. Anleger suchen nach Alternativen, um sich gegen Marktschwankungen abzusichern und die Rendite zu steigern. Der Aufstieg digitaler Vermögenswerte wie tokenisierter Wertpapiere und Kryptowährungen erweitert die Möglichkeiten weiter. Das institutionelle Interesse an Sachwerten und Infrastruktur nimmt weiter zu.

Auf Antrag
 

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in KMU und Großunternehmen eingeteilt werden

  • KMU: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen Vermögensverwaltungsdienste, um Cashflow, Risikoexposition und Anlagestrategien zu optimieren. Vermögensverwalter bieten maßgeschneiderte Finanzprodukte an, darunter Liquiditätsmanagement und alternative Anlagen. Digitale Vermögensplattformen verbessern den Zugang für KMU, ermöglichen eine strategische Vermögensallokation und finanzielles Wachstum und stellen gleichzeitig die Einhaltung sich entwickelnder regulatorischer Rahmenbedingungen sicher.

 

  • Große Unternehmen: Große Unternehmen nutzen AUM-Lösungen für Treasury-Management, Kapitaloptimierung und langfristige Anlagestrategien. Institutionelle Vermögensverwalter bieten maßgeschneiderte Portfolios, die ESG- und alternative Anlagen integrieren. Große Unternehmen verteilen Kapital auf verschiedene Anlageklassen, um die Rendite zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu mindern. Die Einführung KI-gesteuerter Analysen verbessert die Investitionsentscheidung und die Portfolioleistung.


MARKTDYNAMIK                

Treibende Faktoren
 

Digitale Transformation um den Markt anzukurbeln

Die wachsende Nachfrage nach alternativen Anlagen ist ein wichtiger Treiber im AUM-Markt, da Anleger eine Diversifizierung über traditionelle Vermögenswerte hinaus wünschen. Private Equity, Hedgefonds, Immobilien und Infrastrukturinvestitionen ziehen aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Renditen und Risikominderung zu erzielen, institutionelle und hochqualifizierte Anleger an. Das Niedrigzinsumfeld hat das Interesse an nichtkonventionellen Vermögenswerten geweckt, da die feste Rendite die Rendite drückt. Vermögensverwalter bieten maßgeschneiderte alternative Anlagelösungen und integrieren reale Vermögenswerte und digitale Vermögenswerte, beispielsweise in das Kryptowährungsportfolio. Dezentrale Finanzierung (DEFI) und der Aufstieg von Token-Assets verändern die Anlagestrategien. Trotz der regulatorischen Herausforderungen expandiert der alternative Investmentsektor weiter und bietet Anlegern durch die Ausweitung des AUM-Marktes neue Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Steigender Finanzvermögensbestand: Rund 36 % des Vermögens wohlhabender Haushalte bleibt selbstverwaltet oder informell, was auf einen großen Vermögenspool hinweist, den professionelle AUM-Akteure erfassen können.
  • Anstieg der Geldmarkt- und Investmentfondsvermögenswerte: Staatlich regulierte Geldmarktfonds machen über 69 % der institutionellen Investitionen aus und zeigen eine starke Anlegernachfrage nach professionell verwalteten liquiden Mitteln.

Steigende Nachfrage nach alternativen Anlagen zur Ausweitung des Marktwachstums

Die wachsende Nachfrage nach alternativen Anlagen ist ein wichtiger Treiber im AUM-Markt, da Anleger eine Diversifizierung über traditionelle Vermögenswerte hinaus wünschen. Private Equity, Hedgefonds, Immobilien und Infrastrukturinvestitionen ziehen aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Renditen und Risikominderung zu erzielen, institutionelle und hochqualifizierte Anleger an. Das Niedrigzinsumfeld hat das Interesse an nichtkonventionellen Vermögenswerten geweckt, da die feste Rendite die Rendite drückt. Vermögensverwalter bieten maßgeschneiderte alternative Anlagelösungen und integrieren reale Vermögenswerte und digitale Vermögenswerte, beispielsweise in das Kryptowährungsportfolio. Dezentrale Finanzierung (DEFI) und der Aufstieg von Token-Assets verändern die Anlagestrategien. Trotz der regulatorischen Herausforderungen expandiert der alternative Investmentsektor weiter und bietet Anlegern durch die Ausweitung des AUM-Marktes neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Zurückhaltender Faktor

Gebührenkomprimierungum das Marktwachstum möglicherweise zu behindern

Die Gebührenkomprimierung ist ein wesentliches Hemmnis auf dem AUM-Markt, ausgelöst durch die Nachfrage der Anleger nach mehr Wettbewerb, regulatorischem Druck und kostengünstigen Lösungen. Der Aufstieg passiver Anlagestrategien wie ETFs und Indexfonds hat den Preisdruck auf traditionelle Vermögensverwalter beschleunigt. Institutionelle und Privatanleger bevorzugen kosteneffiziente Produkte, was Unternehmen dazu verleitet, die Verwaltungsgebühren zu senken. Robo-Berater und digitale Vermögensplattformen bieten kostengünstige Optionen und stellen traditionelle Gebührenstrukturen zusätzlich in Frage. Regulierungsinitiativen zur Förderung der Gebührentransparenz tragen ebenfalls zur Margenkompression bei. Vermögensverwalter reagieren darauf mit der Integration von Technologie, um Hybridmodelle einzuführen, die Effizienz zu optimieren und den Kundennutzen zu steigern. Die Aufrechterhaltung der Rentabilität trotz sinkender Gebühren bleibt jedoch eine Herausforderung, die von den Unternehmen Innovationen und eine Trennung ihrer Dienstleistungen erfordert.

  • Liquiditäts- und Rücknahmerisiken: Offene Fonds sind strukturellen Risiken ausgesetzt, da große Vermögenspools in weniger liquide Instrumente investiert sind und in einigen Segmenten etwa 15–20 % des gesamten verwalteten Vermögens ausmachen.
  • Konzentration der Vermögensverwaltung: Die Top-Vermögensverwalter halten über 60 % des weltweit verwalteten Vermögens, was auf eine hohe Marktkonzentration hindeutet, die die Wettbewerbsflexibilität einschränken kann.
Market Growth Icon

Ausweitung der ESG-Investitionen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Die Ausweitung von ESG-Investitionen stellt eine erhebliche Chance auf dem AUM-Markt dar, da Anleger Nachhaltigkeit und ethische Überlegungen in den Vordergrund stellen. Vermögensverwalter integrieren zunehmend ESG-Kriterien in Anlagestrategien und reagieren damit auf die wachsende regulatorische Unterstützung und die Nachfrage von Stakeholdern. Nachhaltige Fonds, Impact Investing und grüne Anleihen gewinnen an Bedeutung und ziehen institutionelle und private Anleger an. Technologische Fortschritte verbessern die ESG-Bewertung und ermöglichen es Unternehmen, datengesteuerte Nachhaltigkeitslösungen anzubieten. Regulatorische Rahmenbedingungen wie die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU fördern Standardisierung und Transparenz. Da Klimarisiken zu einem zentralen Anliegen werden, verschaffen sich Vermögensverwalter, die sich auf klimaneutrale Portfolios und verantwortungsvolles Investieren konzentrieren, einen Wettbewerbsvorteil. Die zunehmende Ausrichtung von Rentabilität und Nachhaltigkeit macht ESG-Investitionen zu einem wichtigen Wachstumspfad.

  • Unerschlossene institutionelle Anleger: Rund 36 % des Finanzvermögens privater Haushalte werden immer noch selbstverwaltet, was eine klare Chance für eine professionelle Vermögensverwaltung darstellt.
  • Weltweites Wachstum bei Geldmarktinstrumenten: Liquide Vermögensverwaltungsplattformen machen mittlerweile rund 62 % der kurzfristigen Investmentfonds aus, was auf ein steigendes Anlegerinteresse hinweist.

 

Market Growth Icon

Marktvolatilität könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher sein

Herausforderung

Die Marktvolatilität bleibt eine zentrale Herausforderung auf dem AUM-Markt und wirkt sich auf das Vertrauen der Anleger und die Portfolioleistung aus. Wirtschaftliche Unsicherheiten, Inflation und geopolitische Spannungen tragen zu schwankenden Vermögensbewertungen bei. Plötzliche Marktabschwünge führen zu Kapitalabflüssen, wodurch das verwaltete Vermögen und die Einnahmequellen für Vermögensverwalter sinken. Steigende Zinssätze und Liquiditätsengpässe verschärfen die Volatilität weiter und wirken sich auf die Renten- und Aktienmärkte aus. Vermögensverwalter müssen dynamische Risikomanagementstrategien anwenden und KI-gesteuerte Analysen und Diversifizierungstechniken integrieren, um Verluste zu begrenzen. Alternative Anlagen und Absicherungsmechanismen helfen, Volatilitätsrisiken entgegenzuwirken. Trotz Marktschwankungen können Unternehmen, die datengesteuerte Erkenntnisse und adaptive Portfoliostrategien nutzen, Unsicherheiten bewältigen, langfristiges Wachstum aufrechterhalten und so die Widerstandsfähigkeit in unvorhersehbaren Finanzumgebungen gewährleisten.

  • Digitale / betriebliche Störungen: Ein erheblicher Teil der Vermögensverwalter (über 50 %) benötigt umfangreiche Technologie-Upgrades, um die Skalierung zu bewältigen und die betriebliche Effizienz sicherzustellen.
  • Regulierungs-/Aufsichtskomplexität: Mehr als 40 % der großen AUM-Vermittler sehen sich aufgrund systemischer Risikobedenken einer verstärkten Regulierungsaufsicht ausgesetzt.

 

VERMÖGENSWERTE IM VERWALTUNGSBEREICH MARKT REGIONALE EINBLICKE
 

  • Nordamerika (USA obligatorisch)

Nordamerika nimmt aufgrund seiner ausgereiften Finanzinfrastruktur, starken Regulierungsstrukturen und einer hohen Anlegerbeteiligung eine herausragende Stellung auf dem AUM-Markt ein. Die Region profitiert von einem gut etablierten Asset-Management-Ökosystem, das Investmentfonds, Hedgefonds, ETFs und Private Equity umfasst. Technologische Fortschritte, wie etwa KI-verwaltete Money-Management-Lösungen, erhöhen die Portfolioanpassung. ESG erfreut sich bei Investitionen großer Beliebtheit und räumt der Stabilitätsinitiative bei institutionellen Anlegern Vorrang ein. Die Immobilienverwaltung der Vereinigten Staaten betreibt Innovation und regulatorische Entwicklung als den größten AUM-Markt auf dem Markt. Die großen Vermögensverwalter, darunter Blackrock, Mohra und State Street, sind Marktführer. Die US-AUM-Landschaft prägt weiterhin den starken Kapitalmarkt, das starke Wirtschaftswachstum und digitale Geldmanagementlösungen.

  • Europa

Der europäische AUM-Markt wird durch die zunehmende Verbreitung von Regulierungsreformen, dauerhaften Investitionen und ESG-Integration inspiriert. Der Bereich befasst sich mit grüner Finanzierung, mit Auswirkungen auf Investitionen und starker Unterstützung für kohlenstoffhaltige Portfolios. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sorgt für Transparenz bei der Vermögensverwaltung. Der Brexit übertraf die Marktdynamik und beeinträchtigte den grenzüberschreitenden Fondsvertrieb. Der Aufstieg passiver Anlagen, insbesondere ETFs, erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Der digitale Wandel beschleunigt das Portfoliomanagement, wobei KI und Blockchain mit der Einführung die Effizienz steigern. Institutionelle Anleger wechseln zu alternativen Vermögenswerten wie Infrastruktur und Private Equity. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibt Europa ein wichtiges Zentrum für nachhaltige Finanzen, das die Zukunft verantwortungsvoller Anlagestrategien prägt.

  • Asien

Der AUM-Markt in Asien wächst rasant, das Geld, die digitale Akzeptanz und der Treibstoff wachsen durch wachsende institutionelle Investitionen. Schwellenländer, insbesondere China und Indien, steigern das Wachstum der Vermögensverwaltung durch eine zunehmende Beteiligung von Privatanlegern. Die Einführung von Robo-Kommentaren und KI-verwalteten Anlageplattformen erhöht die Zugänglichkeit. Die regulatorischen Entwicklungen in Hongkong und Singapur ziehen globale Investoren an, was die Position Asiens als Finanzzentrum stärkt. Alternative Investitionen wie Immobilien und Private Equity erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mit der wachsenden Mittelschicht und demografischen Veränderungen in der Region steigt die Nachfrage nach Vermögensverwaltungsdienstleistungen. Trotz der regulatorischen Komplikationen ist der asiatische AUM-Markt bereit für eine langfristige Entwicklung, unterstützt durch Digitalisierung, grenzüberschreitende Investitionen und ein entwickeltes Finanzökosystem.
 

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Blackrock, Mohra, State Street, Fidelity und J.P. Führender Vermögensverwalter, darunter Morgan Asset Management, Drive Innovation und Market Examination. Diese Unternehmen investieren stark in KI, Big Data Analytics und Blockchain, um das Portfoliomanagement und die Risikobewertung zu verbessern. Der Aufstieg digitaler Vermögensplattformen und Robo-Kommentare ermöglicht kostengünstige, persönliche Anlagelösungen. Die ESG-Integration bleibt ein Schwerpunkt, in dem Unternehmen dauerhafte Anlageprodukte auf den Markt bringen. Die Expansion in Schwellenmärkte und strategische Akquisitionen stärken die Präsenz auf dem globalen Markt. Blackrock beispielsweise verfolgt digitale Vermögenslösungen, während sich Pawn auf kostengünstige passive Anlagen konzentriert. Während Branchenführer Fintech-basierte Lösungen einführen und ESG Prasad ausbauen, gestalten sie die Zukunft der Immobilienverwaltung durch Innovation, Stabilität und technologischen Fortschritt.

  • Vanguard Group: Bietet weltweit über 450 Fonds an und unterstreicht damit sein breites Produktportfolio und seine Marktpräsenz.
  • Allianz Group: Verwaltet etwa 25 % des gesamten weltweiten AUM durch erstklassige Vermögensverwalter, was ihre starke Position auf dem Markt widerspiegelt.

Liste der Top-Asset-Under-Management-Unternehmen

  • Vanguard Group (USA)
  • State Street Global (USA)
  • Allianz Group (Germany)
  • Fidelity Investments (USA)
  • Amundi (France)
  • J.P. Morgan Chase (USA)
  • Goldman Sachs Group (USA)
  • PIMCO (USA)
  • UBS Group (Switzerland)
  • BlackRock (USA)
  • BNY Mellon (USA)
  • Capital Group (USA)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Im Januar 2025 brachte BlackRock ein KI-gestütztes Portfoliomanagement-Tool auf den Markt, das die Anlageentscheidung und Risikobewertung verbessern soll. Dieses Tool nutzt maschinelles Lernen, Big-Data-Analysen und prädiktive Modellierung, um Asset-Allokationsstrategien zu optimieren. Durch die Analyse von Markttrends, Wirtschaftsindikatoren und Anlegerverhalten liefert es Echtzeit-Einblicke für präzisere Anlageentscheidungen. Die KI-gesteuerte Plattform hilft Portfoliomanagern, Chancen zu erkennen, Risiken zu mindern und die Fondsperformance zu verbessern. Darüber hinaus wird die Automatisierung der Vermögensverwaltung verbessert, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Effizienz verbessert werden. Die KI-Innovation von BlackRock entspricht der wachsenden Nachfrage nach datengesteuerten Anlagelösungen und positioniert das Unternehmen als führend im technologiegesteuerten Vermögensmanagement. Diese Einführung spiegelt die zunehmende Integration künstlicher Intelligenz in die Finanzmärkte für intelligenteres Investieren wider.

BERICHTSBEREICH       

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Markt für verwaltete Vermögenswerte steht vor einem anhaltenden Boom, der durch die zunehmende Anerkennung der Gesundheit, die wachsende Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und Innovationen bei Produktdienstleistungen vorangetrieben wird. Trotz der Herausforderungen, zu denen eine begrenzte Verfügbarkeit von ungekochtem Stoff und bessere Kosten gehören, unterstützt die Nachfrage nach glutenfreien und nährstoffreichen Alternativen die Marktexpansion. Wichtige Akteure der Branche schreiten durch technologische Modernisierungen und strategisches Marktwachstum voran und erhöhen so das Angebot und die Attraktivität der verwalteten Vermögenswerte. Da sich die Auswahl der Kunden hin zu gesünderen und vielfältigeren Mahlzeiten verlagert, wird erwartet, dass der Markt für verwaltete Vermögenswerte floriert, wobei anhaltende Innovationen und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten beflügeln.

Markt für verwaltetes Vermögen Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 916 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 17061 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 33.95% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Eigenkapital
  • Festverzinsliche Wertpapiere
  • Cash-Management
  • Alternative Investitionen
  • Andere

Auf Antrag

  • KMU
  • Großes Unternehmen

FAQs