Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Achszählersysteme, nach Typ (schienenseitige Installation und schienengebundene Installation), nach Anwendung (Eisenbahn und städtischer Schienenverkehr), regionale Einblicke und Prognose bis 2034
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ACHSZÄHLERSYSTEME MARKTÜBERSICHT
Der weltweite Markt für Achszählsysteme wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,73 Milliarden US-Dollar betragen, im Jahr 2026 auf 0,77 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2034 fast 1,17 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.
Da die meisten Bahnbetreiber bereits Achszählsysteme installiert oder sogar ganz auf diesen modernen und zuverlässigen Ansatz zur Raderkennung umgestellt haben, werden Achszählsysteme im Bereich der Gleisfreimeldesysteme immer häufiger eingesetzt. Achszählsysteme haben gegenüber Gleisstromkreisen eine Reihe von Vorteilen, darunter niedrigere Lebenszykluskosten, höhere Zuverlässigkeit, bessere Verwaltung großer Abschnitte, spezifische Funktionalitäten und andere Vorteile.
Die Achszählsysteme von Frauscher sind in zwei Bereiche unterteilt: Zwei äußerst zuverlässige, auf dem Gleis installierte Radsensoren bilden die streckenseitige Ausrüstung. Innovative Elektronikplatinen sind in anpassungsfähigen und kompakten Innengeräten untergebracht. Letzteres lässt sich mithilfe modernster Software und weit verbreiteter Hardwareschnittstellen einfach und effektiv in aktuelle Systeme der Signaltechnik einbinden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Marktgröße und Wachstum: Der weltweite Markt für Achszählsysteme wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,73 Milliarden US-Dollar betragen, im Jahr 2026 auf 0,77 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2034 fast 1,17 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Infrastrukturverbesserungen und die zunehmende Einführung von Stadtbahnen treiben das Wachstum voran, wobei über 60 % der Stadtbahnprojekte in Schwellenländern die Integration von Achszählern planen.
- Große Marktbeschränkung:Hohe Installations- und Wartungskosten behindern das Wachstum und beeinträchtigen 25 % der kleineren Bahnbetreiber, die nicht in TCMS-Systeme investieren können.
- Neue Trends:Die zunehmende Einführung von FAdC mit Ethernet-basierten Schnittstellen verbessert Redundanz und Effizienz, wobei 55 % der Neuinstallationen in Europa und Asien diese Technologie nutzen.
- Regionale Führung:Aufgrund der Einführung von CBTC- und PTC-Systemen ist Europa mit einem Marktanteil von 40 % führend, während der asiatisch-pazifische Raum einen Anteil von 35 % hält, angeführt von Investitionen aus Indien, China und Japan.
- Wettbewerbslandschaft:Top-Player wie Siemens, Thales, Frauscher und Alstom machen durch Fusionen, Partnerschaften und technologische Innovationen 50 % des Marktanteils aus.
- Marktsegmentierung:Nach Typ haben schienenseitige Installationen einen Anteil von 65 % und schienengebundene Installationen von 35 %. Je nach Anwendung entfallen 70 % auf den Bahnbetrieb, 30 % auf den städtischen Schienenverkehr.
- Aktuelle Entwicklung:Frauscher und Siemens erweiterten ihr Produktportfolio mit FAdC und fortschrittlicher TCMS-Integration, die in 30 % der neuen Stadtbahnprojekte in Europa und Asien eingesetzt werden.
Auswirkungen von COVID-19:
Lockdown-Beschränkungen zur Förderung des Marktwachstums
Die weltweite COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, wobei die Nachfrage nach Axel-Counter-Systemen in allen Regionen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie höher war als erwartet. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist darauf zurückzuführen, dass die Nachfrage nach dem Ende der Pandemie wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehrt.
Nahezu jedes Unternehmen ist von dem beispiellosen globalen Gesundheitsnotstand COVID-19 betroffen, und es wird erwartet, dass die langfristigen Auswirkungen das Wachstum des Marktes für Achszählersysteme im Laufe des Prognosezeitraums beeinflussen werden.
NEUESTE TRENDS
Zunehmende Einführung von FAdCs zur Unterstützung der Marktentwicklung
Aufgrund der flexiblen Skalierbarkeit, der funktionalen Modularität und der Ethernet-basierten Softwareschnittstelle des FAdC sind zahlreiche einzigartige Konfigurationsmöglichkeiten möglich. Mit ihnen können sowohl einfache, kleinere zentralisierte Systeme als auch komplizierte, größere Systeme betrieben werden. Der Einsatz modernster Kommunikationstechnologie führt zu einer Verringerung des benötigten Platzes, des Energieverbrauchs, der Investitionskosten und der Wartungskosten im Verhältnis zur Größe des Projekts. Darüber hinaus arbeitet der FAdC vollständig redundant, was bedeutet, dass die Anzahl beschädigter Gleisabschnitte im Falle eines Komponentenausfalls minimiert werden kann. Dadurch ist das System deutlich verfügbarer und weist weniger Ausfallzeiten auf. Es wird erwartet, dass diese Faktoren den Markt für Achszählsysteme in den kommenden Jahren antreiben werden.
- Nach Angaben der Europäischen Eisenbahnagentur verfügen 55 % der neu eingesetzten ACS in Europa über Ethernet-basierte FAdC-Systeme, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Sicherheit erhöht werden.
- Im asiatisch-pazifischen Raum wurden in über 30 % der Stadtbahnprojekte fortschrittliche TCMS-kompatible Achszähler integriert, was die betriebliche Effizienz und Interoperabilität über mehrere Schienennetze hinweg steigert.
ACHSZÄHLERSYSTEME MARKTSEGMENTIERUNG
-
Nach Typ
Basierend auf Reinheit; Der Markt ist in schienenseitige Installation und schienengebundene Installation unterteilt.
-
Auf Antrag
Basierend auf dem Antrag; Der Markt ist in Eisenbahn und städtischen Schienenverkehr unterteilt.
FAHRFAKTOREN
Infrastrukturelle Verbesserungen zur Förderung der Marktentwicklung
Züge sind seit einiger Zeit ein zuverlässiges Transportmittel und werden in vielen Regionen der Welt noch immer weit verbreitet. Der überwiegende Teil der weltweiten Eisenbahninfrastruktur basiert auf veralteten Technologien und erfordert eine Modernisierung, um den aktuellen Effizienz- und Sicherheitsstandards zu entsprechen. Moderne Zugkommunikationsnetzwerke nutzen kabelgebundene Zugbusse und Multifunktionsfahrzeugbusse, um eine Verbindung zu anderen Fahrzeugen herzustellen und effektiv zu kommunizieren. Da die Betonung maximaler Effizienz zunimmt, wird erwartet, dass der Verkauf von Fahrzeugsteuergeräten, Computersteuergeräten und anderen zuggestützten Technologien zunehmen wird. Die Nachfrage nach TCMS-Software wird durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung steigen, da Bahnsteuerungssysteme zunehmend modernste digitale Technologien umfassen.
Zunehmende Akzeptanz der Eisenbahn durch die städtische Bevölkerung, um das Marktwachstum anzukurbeln
Der Transport von Waren von einem Ort zum anderen ist aufgrund des exponentiellen Bevölkerungswachstums und der schnellen Urbanisierung schwieriger geworden. Dadurch ist die Bahn ein besseres, günstigeres und sichereres Transportmittel. Auch der Markt für Eisenbahnwartungsausrüstung wächst aufgrund der gestiegenen Staatsausgaben für den Bau der Eisenbahninfrastruktur in Schwellenländern wie Brasilien und Indien. Der Vorgang, Eisenbahnschienen in betriebsbereitem Zustand zu halten, wird als Instandhaltung bezeichnet. Zu den Geräten, die bei der Instandhaltung von Eisenbahnen eingesetzt werden, gehören Stampfer, Schotterregler, dynamische Gleisstabilisatoren, Schotterreiniger und Schotterunterschneider. Der Markt für Achszählsysteme benötigt Wartung, um reibungslos und effektiv zu funktionieren.
- Infrastrukturmodernisierungen treiben das Marktwachstum voran, wobei über 60 % der Stadtbahnprojekte in Schwellenländern die ACS-Integration planen, um modernen Sicherheitsstandards zu entsprechen (nach Angaben des indischen Eisenbahnministeriums).
- Das Bevölkerungswachstum in den Städten treibt die Einführung der Schiene voran, wobei etwa 70 % des Güter- und Personenverkehrs in dicht besiedelten Regionen auf Sicherheitssysteme mit Achszähler zur kontinuierlichen Überwachung angewiesen sind (laut UIC-Daten).
EINHALTENDE FAKTOREN
Hohe Installationskosten behindern das Marktwachstum
Die hohen Installations- und Wartungskosten für TCMS-Systeme werden die Expansionsfähigkeit des Marktes für Achszählsysteme einschränken. Es wird auch davon ausgegangen, dass sich die Einführung in den kommenden Jahren aufgrund der Komplexität der Zugsteuerungs- und -managementtechnologien verlangsamen wird.
- Hohe Installations- und Wartungskosten behindern die Einführung und beeinträchtigen 25 % der kleineren Bahnbetreiber, die nicht in ACS- oder TCMS-Systeme investieren können (Rail Safety and Standards Board, Vereinigtes Königreich).
- Die Komplexität der Integration mit Altsystemen betrifft 30 % der Bahnbetreiber und erfordert spezielle Schulungen und Systemvalidierungen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
ACHSZÄHLERSYSTEME MARKT REGIONALE EINBLICKE
Europa übernimmt dank Einführung von CBTC Marktanteilsführer
Europa hält den größten Anteil am weltweiten Marktanteil von Achszählsystemen. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung von kommunikationsbasierten Zugsteuerungssystemen (CBTC) und positiven Zugsteuerungssystemen (PTC) in der Region ein lukratives Umfeld für Akteure auf dem Markt für Eisenbahnsteuerungs- und -managementsysteme bieten würde. Es wird auch prognostiziert, dass günstige Bemühungen und Maßnahmen der Regierung den Verkauf von Zugmanagementsystemen ankurbeln werden. Es wird erwartet, dass Deutschland, Großbritannien und Frankreich während der gesamten Prognosedauer die drei führenden Märkte der Region bleiben.
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum einen beträchtlichen Marktanteil haben wird. Dies ist auf die steigenden Investitionen in den Bau der Eisenbahninfrastruktur durch Länder wie Indien, China und Japan zurückzuführen, die für die steigende Nachfrage in diesen Bereichen verantwortlich sind. Der Versand von Zugsteuerungs- und -managementgeräten wird im Laufe des Prognosezeitraums von steigenden Eisenbahnausgaben in diesen Volkswirtschaften profitieren. Es wird erwartet, dass sich die zunehmende Urbanisierung in den Regionen auch positiv auf den Verkauf von Ausrüstung für die Zugsteuerung und -verwaltung auswirken wird, wie z. B. kabelgebundene Zugbusse, Multifunktionsbusse und Fahrzeugsteuereinheiten.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Marktteilnehmer sollen das Marktwachstum ankurbeln
Der Bericht liefert Informationen über die Liste der Marktteilnehmer für Outdoor-Kochsysteme und ihre Aktivitäten in der Branche. Die Informationen werden durch geeignete Forschung, technologische Entwicklungen, Übernahmen, Fusionen, Erweiterungen von Produktionslinien und Partnerschaften gesammelt und gemeldet. Weitere für diesen Markt untersuchte Aspekte umfassen Unternehmen, die neue Produkte herstellen und einführen, Regionen, in denen sie tätig sind, Automatisierung, Technologieeinführung, die Erzielung des höchsten Umsatzes und die Möglichkeit, mit ihren Produkten einen Unterschied zu machen.
- Siemens (Deutschland): Liefert ACS-Lösungen an 20 % der europäischen Bahnbetreiber und integriert FAdC mit CBTC- und PTC-Systemen.
- Voestalpine (Österreich): Bietet schienenseitige Sensortechnologie für 15 % der mitteleuropäischen Installationen und konzentriert sich dabei auf eine hohe Haltbarkeit unter starken Verkehrsbedingungen.
Liste der führenden Unternehmen für Achszählsysteme
- Siemens (Germany)
- Voestalpine (Austria)
- Thales (France)
- Frauscher (Austria)
- Alstom (France)
- CRCEF (Canada)
- Scheidt & Bachmann (Germany)
- Keanda Electronic Technology (China)
- Consen Traffic Technology (China)
- PINTSCH GmbH (Germany)
- Splendor Science & Technology (China)
- CLEARSKY (Netherlands)
- ALTPRO (Belgium)
BERICHTSBEREICH
Bei dieser Studie handelt es sich um einen Bericht mit ausführlichen Studien, in denen die auf dem Markt vorhandenen Unternehmen beschrieben werden, die sich auf den Prognosezeitraum auswirken. Mit detaillierten Studien bietet es auch eine umfassende Analyse, indem Faktoren wie Segmentierung, Chancen, industrielle Entwicklungen, Trends, Wachstum, Größe, Anteil, Beschränkungen usw. untersucht werden. Diese Analyse kann geändert werden, wenn sich die Hauptakteure und die wahrscheinliche Analyse der Marktdynamik ändern
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 0.73 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 1.17 Billion nach 2034 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 5.6% von 2025 to 2034 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Von Typen
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für Achszählersysteme soll bis 2034 ein Volumen von 1,17 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Markt für Achszählsysteme bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 5,6 % aufweisen wird.
Treiber dieses Marktes sind die zunehmende Akzeptanz der Eisenbahn durch die Stadtbevölkerung und Verbesserungen der Infrastruktur
Siemens, Voestalpine, Thales, Frauscher, Alstom, CRCEF, Scheidt & Bachmann, Keanda Electronic Technology, Consen Traffic Technology, PINTSCH GmbH, Splendor Science & Technology, CLEARSKY und ALTPRO sind wichtige Unternehmen auf dem Markt für Achszählsysteme
Der Markt für Achszählsysteme wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,73 Milliarden US-Dollar erreichen.
Europa führt den Markt für Achszählersysteme mit einem Marktanteil von 40 % aufgrund der Einführung von CBTC und PTC an, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum mit 35 %, angetrieben durch Infrastrukturinvestitionen in Indien, China und Japan.
Zu den aufkommenden Trends auf dem Markt für Achszählersysteme gehören die zunehmende Einführung von FAdC-Systemen mit Ethernet-basierten Softwareschnittstellen, vollständig redundanten Systemen und der Integration mit modernen Zugsteuerungstechnologien.
Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Achszählersysteme gehört, dass Frauscher und Siemens fortschrittliche FAdC-Systeme einsetzen und TCMS in über 30 % der neuen Stadtbahnprojekte in Europa und Asien integrieren.