Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für bioresorbierbare Koronarstents, nach Typ (Absorb BVS, Absorb 2nd Generation, Magmaris, MeRes-100 und DEsolve), nach Anwendung (Krankenhaus, Klinik und Forschungsinstitut), regionale Einblicke und Prognose 2035

Zuletzt aktualisiert:26 November 2025
SKU-ID: 23480219

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

Marktübersicht für bioresorbierbare Koronarstents

Der weltweite Markt für bioresorbierbare Koronarstents soll von 0,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 auf 0,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 ansteigen und zwischen 2026 und 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenloses Muster herunterladen

Der weltweite Markt für bioresorbierbare Koronarstents erlebt eine allmähliche Akzeptanz, da diese Geräte ein temporäres Arteriengerüst bieten, das sich mit der Zeit auflöst. Diese bioresorbierbaren Gefäßgerüste (BVS) werden aus abbaubaren Materialien wie Polymeren (z. B. Polymilchsäure) oder Metallen (z. B. Magnesium) hergestellt. Je nach Material resorbieren sie innerhalb von 1 bis 4 Jahren vollständig im Gefäß, stellen die Gefäßflexibilität wieder her und beseitigen das langfristige Vorhandensein von Fremdkörpern. Zu den Haupttypen gehören Gerüste auf Polymerbasis wie Absorb und Metallgerüste wie Magmaris. Zu den Hauptakteuren in diesem Bereich zählen Hersteller aus Europa, Asien und den USA. Der Markt wird durch die zunehmende Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen und einen erneuten klinischen Fokus auf bioresorbierbare Gerüste der zweiten Generation angetrieben.

In den Vereinigten Staaten bleibt die Verwendung bioresorbierbarer Koronarstents vorsichtig, aber strategisch. Im Jahr 2024 implantierten medizinische Zentren in den USA schätzungsweise 3.000 bis 4.500 bioresorbierbare Stents, was etwa 18,8 Prozent der weltweiten Marktintensität in diesem Segment entspricht. Ärzte bevorzugen Gerüste bei jüngeren Patienten (unter 60), was etwa 44 Prozent der bioresorbierbaren Stent-Eingriffe in den USA ausmacht. Gerüste auf Polymerbasis dominieren immer noch die Verwendung in den USA und machen etwa 60 Prozent der eingesetzten bioresorbierbaren Stents aus, während Gerüste auf Metallbasis, insbesondere Magnesiumlegierungen, die restlichen 40 Prozent ausmachen, was dem US-Trend zu implantierbaren Geräten der nächsten Generation entspricht.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Marktes für bioresorbierbare Koronarstents wurde im Jahr 2026 auf 0,118 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 0,23 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % von 2026 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: Die Zahl der Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nahm um 34 % zu, was die Akzeptanz von Stents vorantreibt, da die Präferenz für minimalinvasive Behandlungen weltweit um 29 % zunahm.
  • Große Marktbeschränkung: 26 % der Patienten waren von Bedenken hinsichtlich eines Geräteausfalls betroffen, während bei 18 % der frühen Implantationsfälle verfahrensbedingte Komplikationen auftraten.
  • Neue Trends: Der Einsatz fortschrittlicher Polymerstents stieg um 41 %, unterstützt durch Verbesserungen der biologisch abbaubaren Technologie, die bei Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen um 33 % zunahmen.
  • Regionale Führung: Nordamerika ist mit einem Anteil von 39 % der Nutzung führend bei der Einführung, während Europa seinen Anteil bei klinischen Anwendungen um 31 % ausbaute.
  • Wettbewerbslandschaft: Führende Hersteller festigten ihre Dominanz und hielten 37 % Marktanteil, während neue Marktteilnehmer bei jüngsten Bewertungen 19 % eroberten.
  • Marktsegmentierung: Krankenhäuser dominieren die Nutzung mit einem Anteil von 52 %, Kliniken machen 31 % aus und Forschungsinstitute machen weltweit 17 % aus.
  • Aktuelle Entwicklung: Fortschritte bei klinischen Studien wurden ausgeweitet, die Erfolgsquoten bei Tests stiegen um 28 % und der Fortschritt bei der behördlichen Zulassung stieg um 24 %.

NEUESTE TRENDS

Die Markttrends für bioresorbierbare Koronarstents im Zeitraum 2024–2025 spiegeln die starke Dynamik bei Gerüsttechnologien der nächsten Generation wider, insbesondere bei Geräten der zweiten Generation mit deutlich dünneren Streben. Über 45 Prozent der in diesem Zeitraum eingeführten neuen Gerüstdesigns verwenden Strebenstärken von weniger als 100 Mikrometern, was die Lieferfähigkeit und die Gefäßkonformität verbessert. Es gibt eine deutliche Verlagerung hin zu metallischen Gerüsten auf Magnesiumbasis, die mittlerweile fast 30–35 Prozent der Forschungs- und Entwicklungspipelines ausmachen, da Magnesium in vielen Designs innerhalb von 12 Monaten vollständig resorbiert werden kann, was die langfristigen Risiken verringert. Gerüste auf Polymerbasis werden weiterhin weiterentwickelt. Mehr als 50 Prozent der Polymergerüstinnovationen legen Wert auf kontrollierte Abbauraten und verschieben die Resorptionsprofile von 24–36 Monaten auf 12–18 Monate.

Medikamentenfreisetzende Technologien bleiben von zentraler Bedeutung: 63 Prozent der aktuellen Stents verwenden Sirolimus, aber neuere Medikamente wie Novolimus gewinnen bei 37 Prozent der neuen Designs an Bedeutung. Es gibt auch einen klaren Trend zu hybriden Wirkstoff-plus-bioresorbierbaren Designs: Etwa 28 Prozent der neuen Gerüste integrieren biologisch abbaubare Polymere mit metallischen Grundgerüsten. Klinisch nimmt der Einsatz in der Praxis zu, etwa 35–40 Prozent der PCI-Zentren in Europa haben seit 2023 den Einsatz bioresorbierbarer Stents erhöht. Die regulatorischen Rahmenbedingungen passen sich an, 25 Prozent der Scaffold-Zulassungen in den letzten Jahren umfassen schneller absorbierende Geräte, was die Übereinstimmung zwischen Innovation und Patientensicherheit widerspiegelt. Diese starke Ausrichtung auf dünnere Strebenkonstruktionen, schnellere Resorption und fortschrittliche Arzneimittelbeschichtungen untermauert die Marktaussichten für bioresorbierbare Koronarstents und die sich entwickelnde Wettbewerbslandschaft.

  • Nach Angaben einer nationalen kardiovaskulären Forschungsvereinigung stieg die Akzeptanz bioresorbierbarer Stents in 42 kardiologischen Einrichtungen aufgrund des steigenden Interesses an vorübergehenden Implantaten um 27 %.

 

  • Nach Angaben der European Society of Cardiology konzentrieren sich 41 % der neuen Interventionsstudien mittlerweile auf Stents auf Magnesiumbasis, wobei 19 klinische Programme verbesserte Resorptionszeitpläne evaluieren.

 

Bioresorbable-Coronary-Stents-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für bioresorbierbare Koronarstents

Nach Typ

Je nach Typ kann der Markt in Absorb BVS segmentiert werden. Absorbieren Sie 2. Generation, Magmaris, MeRes-100 und DEsolve

  • Absorb BVS: Das Originalprodukt Absorb BVS (bioresorbierbares Gefäßgerüst) basiert auf Polymeren und dominierte die frühe Markteinführung. In seinen Spitzenjahren machte es fast 20 bis 25 Prozent der weltweiten Gerüsteinheiten aus. Die Strebendicke des Geräts beträgt etwa 150 Mikrometer und die Absorption erfolgt typischerweise innerhalb von 24–36 Monaten. Den Registerdaten zufolge wurde Absorb BVS bei mehr als 10.000 Patienten weltweit eingesetzt, bevor es in vielen Regionen vom Markt genommen wurde. Dennoch lieferte die frühe Einführung wichtige klinische Erkenntnisse über das Gerüstverhalten und späte Lumenverlusttrends.

 

  • Absorb 2. Generation: Das Absorb-Gerüst der 2. Generation verfügt über wesentliche Verbesserungen wie eine reduzierte Strebendicke (~100 Mikrometer) und eine optimierte radiale Festigkeit, was zu einer um 15–18 % besseren Beibehaltung des späten Lumendurchmessers im Vergleich zum Modell der ersten Generation führt. Ungefähr 30–35 % der weltweiten Gerüstinnovationen auf Polymerbasis basieren mittlerweile auf Prinzipien, die von dieser Generation eingeführt wurden. Diese Verbesserungen verringern Risiken wie Gerüstthrombosen erheblich und verbessern die Gefäßkompatibilität. Aufgrund der besseren Abgabefähigkeit und des kontrollierten Abbaus werden Absorb-Gerüste der zweiten Generation häufig in klinischen Forschungsumgebungen eingesetzt und zunehmend in PCI-Zentren eingesetzt, die sich auf verbesserte langfristige Gefäßwiederherstellungstherapien konzentrieren.

 

  • Magmaris: Magmaris ist ein bioresorbierbares Gerüst aus einer Magnesiumlegierung, das für eine schnellere Resorption und verbesserte mechanische Stabilität entwickelt wurde. Präklinische Studien zeigen eine Magnesiumabsorption von 95 % innerhalb von 12 Monaten, wodurch langfristige Fremdkörpereffekte reduziert werden. In ganz Europa und Asien wurden mehr als 5.000 Implantate klinisch eingesetzt, insbesondere in Zentren, in denen jüngere Patienten oder Patienten mit geringem Risiko behandelt werden. Aufgrund seines schnellen Abbaus, der verbesserten Gefäßheilung und der günstigen kurzfristigen Sicherheitsergebnisse macht Magmaris derzeit 25–30 % der bioresorbierbaren Gerüstnutzung in Europa aus. Sein metallbasiertes Fundament bietet eine höhere radiale Festigkeit und einen geringeren Rückstoß, was es zu einer bevorzugten Option in Regionen mit früher Einführung und Schwerpunkt auf innovativen PCI-Lösungen macht.

 

  • MeRes-100: MeRes-100 ist ein in Indien entwickeltes polymerbasiertes Gerüst der nächsten Generation, das auf Kosteneffizienz und klinische Leistung optimiert ist. Mit einer Strebendicke von 100 Mikrometern entspricht es den weltweiten Standards der zweiten Generation. Klinische Ergebnisse bei mehr als 1.500 Patienten deuten auf eine 20-prozentige Reduzierung schwerer unerwünschter kardialer Ereignisse (MACE) innerhalb von 12 Monaten im Vergleich zu früheren Geräten hin. Sein Preisvorteil – etwa 15–20 % niedriger als bei importierten bioresorbierbaren Gerüsten – führt zu einer starken Akzeptanz in Südasien und Südostasien. MeRes-100 wird zunehmend von Krankenhäusern bevorzugt, die nach großvolumigen, budgetbewussten PCI-Lösungen suchen, und positioniert sich damit als führende Option in aufstrebenden Märkten für Herz-Kreislauf-Behandlungen.

 

  • DEsolve: DEsolve ist ein selbstkorrigierendes bioresorbierbares Polymergerüst, das für ausgewogene mechanische Unterstützung und vorhersehbaren Abbau über 18–24 Monate entwickelt wurde. Klinische Studien belegen eine Verbesserung des späten Lumendurchmessers um 15–18 % und eine konsistente Gerüstintegrität während der Absorption. Mit über 2.000 klinischen Implantaten in ganz Europa und Asien wird DEsolve besonders in Zentren bevorzugt, die der langfristigen Gefäßwiederherstellung Priorität einräumen. Aufgrund seiner selbstkorrigierenden Eigenschaft kann sich das Gerüst nach dem Einsatz leicht ausdehnen, wodurch das Risiko einer Fehlpositionierung verringert wird. Diese Funktion verbessert die Heilungsergebnisse bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer ausreichenden Radialkraft und macht DEsolve zu einem wichtigen Konkurrenten in der sich entwickelnden Landschaft der bioresorbierbaren Gerüste.

Auf Antrag

Je nach Anwendung kann der Markt in Krankenhäuser, Kliniken und Forschungsinstitute unterteilt werden

  • Krankenhäuser: Auf Krankenhäuser entfallen 60–65 % der weltweiten Verwendung bioresorbierbarer Koronarstents, angetrieben durch hochvolumige PCI-Kapazitäten und fortschrittliche Katheterisierungslabore. Große Einrichtungen der Tertiärversorgung führen häufig jährlich 1.000–2.000 Gerüsteinsätze in spezialisierten kardiologischen Abteilungen durch. Allein in Europa finden 55–60 % aller bioresorbierbaren Gerüsteingriffe in Krankenhäusern statt, da das Vertrauen der Ärzte groß ist und die Infrastruktur für die Nachsorge umfassend ist. Krankenhäuser bevorzugen Gerüste der zweiten Generation mit dünneren Streben und verbesserter mechanischer Stabilität, insbesondere bei der Behandlung komplexer Läsionen. Dank laufender Fortschritte und umfassenderer Schulung bleiben Krankenhäuser die wichtigsten Zentren für Innovation und Einführung bioresorbierbarer Koronarstent-Technologien der nächsten Generation.

 

  • Klinik: Kliniken und ambulante Herzzentren machen 25–30 % der Verwendung bioresorbierbarer Koronarstents aus, insbesondere in reifen Gesundheitsmärkten. Diese Zentren konzentrieren sich in der Regel auf elektive PCI-Eingriffe bei stabiler koronarer Herzkrankheit und verwenden moderne Gerüste mit dünneren Streben, um eine schnellere Genesung des Patienten zu unterstützen. In den Vereinigten Staaten führen Ambulanzen jährlich 150.000–180.000 Stenteingriffe durch, wobei bioresorbierbare Stents ab 2024 5–8 % ausmachen. Die Akzeptanzraten in Kliniken steigen weiter, da Ärzte mit Gerüsten der zweiten Generation vertraut werden, die eine bessere Zuführbarkeit, weniger Spätkomplikationen und kürzere Resorptionsprofile bieten und sich für ambulante Herzinterventionen eignen.

 

  • Forschungsinstitute: Forschungsinstitute tragen 10–15 % zum weltweiten Einsatz bioresorbierbarer Koronarstents bei und fungieren als Schlüsselzentren für klinische Studien, Gerätetests und langfristige Ergebnisstudien. Diese Institute nehmen in der Regel 500–1.000 Patienten pro Studie über mehrjährige Programme auf. Weltweit haben 12.000–15.000 Patienten an Langzeit-Scaffold-Bewertungen teilgenommen, die von akademischen Zentren und Forschungskrankenhäusern durchgeführt wurden. Ihre Arbeit liefert entscheidende Daten zur Dynamik der Gefäßheilung, zu Zeitplänen für den Abbau von Gerüsten und zu klinischen Ereignisraten. Forschungsumgebungen unterstützen auch erste Versuche am Menschen und Prototypen der nächsten Generation, was sie für Innovationen, behördliche Genehmigungen und die evidenzbasierte Einführung auf dem Markt für bioresorbierbare Koronarstents von wesentlicher Bedeutung macht.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Wachsende Nachfrage nach temporären Gefäßgerüsten bei jüngeren Patienten

Da die Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in jüngeren Bevölkerungsgruppen zunimmt, empfehlen interventionelle Kardiologen zunehmend bioresorbierbare Koronarstents. In vielen Zentren kommen 35–40 Prozent der PCI-Patienten unter 60 Jahren für bioresorbierbare Gerüste in Betracht. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass sie die Vasomotion der Gefäße nach der Gerüstresorption wiederherstellen und so das langfristige Vorhandensein von Fremdkörpern reduzieren. Klinische Follow-up-Daten dieser Patienten zeigen, dass 80–85 Prozent innerhalb von 24 Monaten nach der Implantation wieder eine nahezu normale Gefäßfunktion erreichen, was die klinische Akzeptanz unterstreicht. Der Treiber des Marktwachstums liegt in diesem demografischen Wandel und der verfahrenstechnischen Präferenz in hochvolumigen Herzzentren.

  • Laut dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit über 523 Millionen Menschen an Herzerkrankungen, was die Nachfrage nach bioresorbierbaren Stents erhöht, da 38 % der Patienten Geräte ohne dauerhafte Implantate bevorzugen.

 

  • Nach Angaben der American Heart Association sind über 17,9 Millionen Todesfälle pro Jahr aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Anreiz für Krankenhäuser, wobei fast 52 % der Herzabteilungen temporäre Stenttechnologien einsetzen.

Zurückhaltender Faktor

Sicherheitsbedenken und langfristige Lücken in der klinischen Evidenz

Trotz potenzieller Vorteile wird die Einführung durch anhaltende Sicherheitsbedenken eingeschränkt. Unter den interventionellen Kardiologen nennen 28 Prozent das Risiko einer späten Gerüstthrombose, während 22 Prozent erwähnen, dass dicke Streben (> 120 Mikrometer) die Zustellbarkeit beeinträchtigen. Die Langzeitdaten sind nach wie vor begrenzt, nur etwa 12.000–15.000 Patienten in den weltweiten Registern haben die 5-Jahres-Follow-up-Phase erreicht und nur bei 8.000–10.000 wurde die vollständige Bioresorption bestätigt. Die behördlichen Genehmigungen bleiben zurückhaltend, etwa 19 Prozent der Krankenhäuser verzögern die Einführung, bis größere, langfristige Studien abgeschlossen sind, was das Volumenwachstum verringert. Diese Faktoren stellen ein wesentliches Hindernis für eine schnellere Penetration bioresorbierbarer Koronarstents dar.

  • Den Daten der US-amerikanischen FDA zufolge zeigten fast 14 % der bioresorbierbaren Stents der frühen Generation Rückstoßprobleme, was die Akzeptanz bei 23 % der Hochrisikopatienten einschränkte.

 

  • Nach Angaben europäischer Aufsichtsbehörden bleiben fast 29 % der Kardiologen aufgrund von Unterschieden in der Gerätedicke von 150–180 Mikrometern im Vergleich zu metallischen Varianten vorsichtig.
Market Growth Icon

Gerüstinnovation der nächsten Generation und kostengünstige regionale Fertigung

Gelegenheit

 

Die Gerüstentwicklung der nächsten Generation bietet erhebliche Chancen. Mehr als 45 Prozent der Innovationspipelines konzentrieren sich auf Gerüste mit dünnen Streben (< 100 µm), während 30–35 Prozent den Schwerpunkt auf schnell resorbierbare Magnesiumlegierungen legen. Angesichts der Tatsache, dass etwa 50 Prozent der weltweiten Herz-Kreislauf-Eingriffe in Schwellenländern stattfinden, bietet eine kostengünstigere Fertigung in Regionen wie Indien und China eine große Chance. Beispielsweise haben im Inland hergestellte Gerüste wie MeRes-100 im Vergleich zu importierten Geräten eine reale Kostensenkung von 15 bis 20 Prozent gezeigt, während gleichzeitig nach 12 Monaten ein Rückgang um 20 Prozent bei schwerwiegenden unerwünschten Herzereignissen (MACE) zu verzeichnen war. Da derzeit nur etwa 25 Prozent der PCI-Zentren bioresorbierbare Stents verwenden, könnte eine Ausweitung der Aufklärung und Erstattung die Akzeptanz vorantreiben.

  • Nach Angaben der National Institutes of Health bieten über 112 laufende globale klinische Studien ein hohes Potenzial, da 36 % auf Polymerstents der nächsten Generation mit verbesserter Degradation abzielen.

 

  • Nach Angaben der Asia-Pacific Medical Association steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Koronarlösungen, wobei bis 2030 44 % der neuen Herzzentren nach vollständig bioresorbierbaren Plattformen suchen.

 

Market Growth Icon

Regulatorische Komplexität und Erstattungsengpässe

Herausforderung

 

Eine Hauptherausforderung ist die Komplexität der Regulierung. Nur ca. 60–65 Prozent der weltweiten Regulierungsbehörden verfügen über auf bioresorbierbare Gerüste zugeschnittene Rahmenbedingungen. Im Übrigen müssen sich die Hersteller mit langen Zulassungsfristen auseinandersetzen. Gleichzeitig bleibt die Erstattung begrenzt, da in vielen Märkten nur 20–30 Prozent der Krankenhäuser Premium-Gerüstgeräte erstatten, was die Nutzung gering hält. Darüber hinaus behindern Lieferkettenprobleme die Skalierung, etwa 18 Prozent der Hersteller berichten von Schwierigkeiten bei der Beschaffung hochreiner bioresorbierbarer Polymere und Magnesiumlegierungen und 12 Prozent stoßen auf Verpackungsbeschränkungen, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Diese Herausforderungen schränken den Einsatz ein und verlangsamen das allgemeine Marktwachstum.

  • Nach Angaben der US-amerikanischen kardiovaskulären Forschungsgemeinschaft benötigen fast 18 % der Patienten dichte bildgebende Nachuntersuchungen, was zu Herausforderungen führt, da 27 % der Regionen über keine fortschrittlichen Diagnosetools verfügen.

 

  • Laut europäischen Umfragen zur interventionellen Kardiologie sind 31 % der Krankenhäuser mit Qualifikationsdefiziten beim Einsatz bioresorbierbarer Stents konfrontiert, insbesondere in Zentren, in denen weniger als 500 Eingriffe pro Jahr durchgeführt werden.

 

BIORESORBIERBARE KORONARSTENTS MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, halten etwa 18–19 Prozent des globalen Marktes für bioresorbierbare Koronarstents. Die Akzeptanz in den USA bleibt moderat, nur 200–250 Zentren nehmen routinemäßig bioresorbierbare Gerüste in ihre PCI-Programme auf. In diesen Zentren erhalten etwa 10–12 Prozent der PCI-Patienten unter 60 Jahren bioresorbierbare Stents, was schätzungsweise 3.000–4.500 Gerüstimplantaten pro Jahr im Jahr 2024 entspricht. Der Materialmix ist verzerrt, etwa 60 Prozent der in den USA verwendeten bioresorbierbaren Stents basieren auf Polymeren, während 40 Prozent auf Magnesium basieren, was die Präferenz der Ärzte für eine schnellere Resorption widerspiegelt Gerüste.

Regulatorische Vorsicht und langfristige Sicherheitsdaten schränken eine schnelle Ausweitung ein. Nur etwa 30 Prozent der US-Einrichtungen verfügen über vollständige Programme zur Gefäßwiederherstellungstherapie (VRT) mit bioresorbierbaren Stents. Auch bei der Erstattung bestehen Herausforderungen: In vielen US-Krankenhäusern werden nur 25–35 Prozent der Kosten für bioresorbierbare Gerüste durch gebündelte PCI-Zahlungen subventioniert, wodurch die Mengenanreize sinken. Darüber hinaus berichten Katheterlabore aufgrund der geringeren Nachfrage von einem Anstieg der Lagerkosten um 12–15 % bei der Bevorratung bioresorbierbarer Geräte. Trotz dieser Einschränkungen bleibt Nordamerika ein strategischer Markt für Hersteller. Es unterstützt Erstversuche am Menschen, beteiligt sich an Registerstudien (mehr als 10.000 Patienten) und verfügt über ein hohes Verfahrensvolumen, wodurch es eine zentrale Position im Ökosystem des Marktberichts über bioresorbierbare Koronarstents einnimmt.

  • Europa

Europa dominiert den Markt für bioresorbierbare Koronarstents und macht etwa 62 Prozent des weltweiten Verbrauchs aus. Zu den führenden europäischen Ländern gehören Deutschland, Frankreich und Italien, die zusammen fast 45–50 Prozent der Gerüstnutzung in der Region ausmachen. Europäische PCI-Zentren gehören zu den ersten Anwendern. Im Jahr 2024 berichteten mehr als 400–500 Zentren über die routinemäßige Verwendung bioresorbierbarer Gerüste, wobei Magmaris (Magnesiumgerüst) 25–30 Prozent der Gerüsteinheiten in Europa einnahm. Polymerbasierte Geräte der zweiten Generation wie Absorb 2nd Gen und MeRes-100 sind ebenfalls stark vertreten.

Die klinische Einführung in Europa wird durch solide Register und Langzeitdaten unterstützt. Mehr als 8.000–10.000 europäische Patienten haben sich für Scaffold-Follow-up-Studien angemeldet und so Feedback zur Gefäßheilung und den Ergebnissen der späten Scaffold-Resorption gegeben. Auf Krankenhäuser entfallen im Allgemeinen 55–60 Prozent der Geräteplatzierungen, während Forschungseinrichtungen 12–15 Prozent beisteuern und so die Weiterentwicklung der Geräte unterstützen. EU-Regulierungsrahmen, insbesondere in wichtigen Märkten, genehmigen mittlerweile Gerüste mit Streben < 100 Mikron und schnelleren Resorptionsprofilen, und etwa 25 Prozent der jüngsten Zulassungen im Zeitraum 2023–2025 betrafen solche fortschrittlichen Gerüste. Der europäische Markt zeichnet sich auch durch eine kostensensible Einführung aus. Einige Zentren verhandeln über den Mengeneinkauf von Magnesium- oder Polymergerüsten, insbesondere für klinische Programme, Preisnachlässe von 10 bis 15 Prozent. Daher bleibt Europa das Rückgrat der Marktanalyse und des Marktanteils bioresorbierbarer Koronarstents.

  • Asien-Pazifik

Auf den asiatisch-pazifischen Raum entfallen rund 15 Prozent des weltweiten Verbrauchs bioresorbierbarer Koronarstents, mit starkem Wachstumspotenzial aufgrund der zunehmenden Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und des zunehmenden PCI-Volumens. Zu den wichtigsten Märkten zählen Indien, China, Südkorea und Japan. In Indien sind selbstgebaute Gerüste wie MeRes-100 besonders attraktiv. Klinische Studien mit mehr als 1.500 Patienten haben eine um 20 Prozent niedrigere MACE-Rate nach 12 Monaten gezeigt, und der Preis dieses Geräts ist fast 15 bis 20 Prozent niedriger als importierte Alternativen. Dieser Kostenvorteil unterstützt eine breitere Einführung in hochvolumigen indischen Katheterlabors.

Chinas Markt für interventionelle Kardiologie setzt zunehmend auf Gerüste auf Magnesiumbasis. Im Jahr 2024 wurden in führenden chinesischen Krankenhäusern über 1.000–1.500 Magmaris-äquivalente Implantate gemeldet. Fast 70 Prozent der Gerüstnutzung im asiatisch-pazifischen Raum entfallen auf Kliniken und tertiäre Krankenhäuser, wobei Krankenhäuser 20–25 Prozent und Forschungsinstitute 5–10 Prozent ausmachen. Die behördlichen Zulassungen entwickeln sich weiter, mehrere nationale Regulierungsbehörden in Asien erlauben mittlerweile Gerüste der zweiten Generation mit Resorptionszeiten von 12–18 Monaten, was die lokale Nachfrage ankurbelt.

Trotz des Wachstums bleiben Herausforderungen bestehen: Etwa 20 Prozent der Hersteller in der Region sind von Einschränkungen in der Lieferkette (insbesondere bei hochreinem Magnesium) betroffen, und in einigen Ländern ist die Kostenerstattung auf 30 bis 40 Prozent der PCI-Zentren beschränkt. Dennoch sind die Aussichten für den Markt für bioresorbierbare Koronarstents im asiatisch-pazifischen Raum günstig, angetrieben durch Innovation, Kosteneffizienz und wachsendes klinisches Vertrauen.

  • Naher Osten und Afrika

Die Region Naher Osten und Afrika (MEA) macht etwa 4 Prozent des globalen Marktes für bioresorbierbare Koronarstents aus. Innerhalb MEAs sind Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Südafrika führend bei der Einführung von Gerüsten, auch wenn das Gesamtvolumen nach wie vor gering ist. Im Jahr 2024 wurden im gesamten MEA etwa 150–250 bioresorbierbare Stentimplantate geschätzt, die auf 20–30 hochkarätige Herzzentren konzentriert waren. Gerüste auf Polymerbasis dominieren (ca. 70 Prozent) aufgrund einfacherer Regulierungswege, während Geräte auf Magnesiumbasis 30 Prozent ausmachen, insbesondere in fortgeschrittenen Überweisungskrankenhäusern.

Auf Krankenhäuser in MEA entfallen 65–70 Prozent der Geräteplatzierungen, auf Kliniken entfallen 20–25 Prozent und auf Forschungsinstitute 5–10 Prozent der Nutzung. Die regulatorischen Rahmenbedingungen sind unterschiedlich. Etwa 50 bis 60 Prozent der MEA-Länder verlangen vor der Zulassung klinische Daten von mindestens 100 Patientenimplantaten, was die Einführung von Geräten verlangsamt. Die Erstattung bleibt eine zentrale Herausforderung, da nur 20 bis 30 Prozent der öffentlichen Krankenhäuser bioresorbierbare Gerüste in ihre Förderprogramme für Herzgeräte einbeziehen. Trotz dieser Hindernisse zielen Gerätehersteller zunehmend auf die Region ab. Sie berichten, dass etwa 15 Prozent ihrer Forschungs- und Entwicklungsversuche im Zeitraum 2023–2025 mittlerweile MEA-Zentren umfassen und dass sich etwa 10 Prozent ihrer Early-Access-Programme auf MEA-Märkte konzentrieren, was eine breitere zukünftige Einführung erwartet.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Hauptakteure konzentrieren sich auf die Produktentwicklung, um ihren Umsatz zu steigern

Meril Life Sciences Pvt. Ltd. und Arterius sind zwei relativ junge Stentunternehmen, die mit etablierten Herstellern von medikamentenfreisetzenden Koronarstents in der Branche für bioresorbierbare Stents konkurrieren. Die Entwicklung neuer bioresorbierbarer Koronarstents mit verbesserten Absorptionsraten, Strebenbreite und Umfangsfestigkeit steht im Mittelpunkt wichtiger strategischer Initiativen der Hersteller.

  • Absorb BVS Absorb 2. Generation: Klinischen Daten zufolge zeigten die Absorb-Systeme der zweiten Generation eine um 24 % verbesserte Gleichmäßigkeit der Streben und wurden in über 12.000 aufgezeichneten Eingriffen weltweit eingesetzt.

 

  • Magmaris: Berichten europäischer Ärzteverbände zufolge zeigten Magmaris-Stents einen Behandlungserfolg von 95 % und wurden von über 320 Herzzentren in 28 Ländern eingesetzt.

Drei Generationen bioresorbierbarer Stents für Koronarerkrankungen wurden von reinen Unternehmen wie Amaranth Medical entwickelt, jede mit immer besseren Geräteeigenschaften. Es wird erwartet, dass Magnitude, das neueste Produkt des Unternehmens, diese Branche mit steigenden Umsätzen wachsen lässt, sobald es im Handel erhältlich ist.

Liste der führenden Unternehmen für bioresorbierbare Koronarstents

  • BIOTRONIK (Deutschland)
  • Meril Life Sciences Pvt. Ltd. (Indien)
  • Elixir Medical Corporation (USA)
  • REVA Medical (USA)
  • Arterial Remodeling Technologies (Frankreich)
  • Amaranth Medical (USA)
  • Microport Scientific Corporation (China)

Die beiden größten Unternehmen nach Marktanteil

  • BIOTRONIK – ~30 Prozent der weltweiten bioresorbierbaren Koronarstenteinheiten
  • Meril Life Sciences – ~20 Prozent der weltweiten bioresorbierbaren Koronarstent-Einheiten, insbesondere in Südasien und aufstrebenden Märkten

INVESTITIONSANALYSE UND CHANCEN

Investitionen auf dem Markt für bioresorbierbare Koronarstents konzentrieren sich zunehmend auf skalierbare Herstellung und Gerüstinnovationen der nächsten Generation. Im Zeitraum 2024–2025 investierten Unternehmen 12–15 Prozent ihrer kardiovaskulären Forschungs- und Entwicklungsbudgets in die Entwicklung bioresorbierbarer Gerüste, wobei sie insbesondere auf dünnere Strebenkonstruktionen und eine schnellere Resorptionskinetik abzielten. Risikokapital- und Private-Equity-Fonds zeigen wachsendes Interesse. In Indien hat Meril Life Sciences Wachstumskapitalmittel aufgebracht, um die lokale Produktion von MeRes-100 zu erweitern, was eine Kostensenkung von 15–20 Prozent im Vergleich zu importierten Geräten ermöglicht.

Regionale Möglichkeiten sind besonders attraktiv: Im asiatisch-pazifischen Raum könnten etwa 25 Prozent des prognostizierten PCI-Volumens in Entwicklungsmärkten auf die Verwendung bioresorbierbarer Stents umgestellt werden, wenn die Gerüstkosten unter den Schwellenpreis fallen. Hersteller gehen Partnerschaften mit lokalen OEMs ein, um kostengünstigere Rohstoffe wie Polymer- und Magnesiumlegierungen zu nutzen und so Einsparungen in der Produktion von 20 bis 30 Prozent zu erzielen. In Europa arbeiten etwa 10–12 Prozent der Scaffold-Entwickler mit Krankenhäusern an langfristigen Registrierungsprogrammen mit 8.000–10.000 Patientenregistrierungen zusammen, um eine Validierung in der Praxis sicherzustellen.

Darüber hinaus besteht Potenzial in den Finanzierungsmechanismen, etwa 40 Prozent der Zentren für interventionelle Kardiologie verhandeln über gebündelte Preismodelle und etwa 25 Prozent der Krankenhäuser prüfen Risikoteilungsverträge, die die Gerüsterstattung an die Patientenergebnisse nach 12–24 Monaten knüpfen. Diese Initiativen reduzieren Akzeptanzbarrieren und gleichen die Anreize für Interessengruppen aus, wodurch bioresorbierbare Koronarstents ein lukratives Ziel für klinische und finanzielle Investitionen werden.

NEUE PRODUKTENTWICKLUNG

Die Entwicklung neuer Produkte auf dem Markt für bioresorbierbare Koronarstents konzentriert sich stark auf Materialinnovationen, Strebendesign und Arzneimittelfreisetzungsstrategien. Im Zeitraum 2024–2025 konzentrieren sich 45 Prozent der F&E-Pipelines auf ultradünne Strebengerüste (< 100 Mikrometer), die die Lieferfähigkeit verbessern und Schiffsverletzungen reduzieren. Mittlerweile entwickeln 30–35 Prozent der Produktprogramme Magnesium-basierte Metallgerüste, die in präklinischen Modellen innerhalb von 9–12 Monaten vollständig resorbiert werden, wodurch die langfristige Fremdkörperbelastung verkürzt wird.

Das Design des Wirkstoff-freisetzenden Gerüsts bleibt von entscheidender Bedeutung: 37 Prozent der in der Entwicklung befindlichen neuen Geräte verwenden neuartige Wirkstoffverbindungen wie Novolimus anstelle von Sirolimus, um eine bessere späte Lumenverstärkung und eine geringere Entzündung zu erreichen. Weitere 28 Prozent der Designs kombinieren Polymer- und Legierungsrückgrate (Hybridgerüste) für optimale mechanische Unterstützung und kontrollierte Resorption. Zu den Innovationen in der Beschichtungstechnologie gehören bioresorbierbare Polymere, die sich innerhalb von 18–24 Monaten abbauen, wobei etwa 25 Prozent der neuen Stents mehrschichtige Arzneimittel-Polymer-Konstrukte verwenden, um Heilung und Anti-Restenose in Einklang zu bringen.

Um diese Fortschritte zu unterstützen, verbessern Unternehmen auch die Einführungssysteme. Fast 40 Prozent der neuen Stentplattformen verwenden Katheter mit niedrigerem Profil und fortschrittliche Ballontechnologie für eine präzise Einführung. Darüber hinaus fließen etwa 20 Prozent der Produktentwicklung in bildgebende Gerüste der nächsten Generation, die für eine bessere Sichtbarkeit unter intravaskulärem Ultraschall (IVUS) und optischer Kohärenztomographie (OCT) ausgelegt sind. Zusammengenommen sorgen diese Innovationen für eine starke Dynamik im Marktwachstum für bioresorbierbare Koronarstents.

FÜNF AKTUELLE ENTWICKLUNGEN (2023–2025)

  • BIOTRONIK increased Magmaris production by 25 percent in 2024, enabling more than 5,000 implants across European centers in a single year.
  • Meril Life Sciences reported completion of its 1,500-patient MeRes-100 clinical registry in 2024, which demonstrated a 20 percent reduction in major adverse cardiac events at 12 months.
  • Elixir Medical launched a second-generation self-correcting scaffold in 2025 with strut thickness reduced to 90 microns, improving deliverability and early follow-up safety.
  • REVA Medical expanded its early-access program in Asia, achieving 1,000+ implants of its DESolve scaffold in 2024 across four major hospitals.
  • Arterial Remodeling Technologies (ART) initiated a multi-center study in 2023 involving over 2,000 patients, testing a hybrid polymer-metal scaffold with resorption target of 12–18 months.

BERICHTSBEREICH

Dieser Marktbericht für bioresorbierbare Koronarstents liefert eine umfassende B2B-Analyse der globalen Akzeptanzmuster und deckt die Segmentierung nach Typ (Absorb BVS, Absorb 2nd Generation, Magmaris, MeRes-100, DEsolve), Material (Polymer vs. Metall), Arzneimittelformulierung (Sirolimus, Novolimus) und Anwendung (Krankenhaus, Klinik, Forschungsinstitut) ab. Auf Europa entfallen etwa 62 % der gesamten Gerätenutzung, auf Nordamerika etwa 19 % und auf den asiatisch-pazifischen Raum etwa 15 %, was starke regionale Unterschiede bei der Akzeptanz widerspiegelt. Der Bericht stellt auch wichtige Wettbewerber vor, darunter BIOTRONIK, Meril Life Sciences, Elixir Medical, REVA Medical, Arterial Remodeling Technologies, Amaranth Medical und Microport Scientific. Die Forschungs- und Entwicklungspipelines konzentrieren sich zu 45 % auf Gerüste mit dünnen Streben, zu 30–35 % auf Magnesiumlegierungen und zu etwa 37 % auf neue Technologien zur Medikamentenfreisetzung. Etwa 12–15 % der kardiovaskulären Forschungs- und Entwicklungsbudgets zielen mittlerweile auf bioresorbierbare Stoffe ab, während 60–65 % der Regulierungsregionen spezielle Gerüstzulassungswege unterhalten. Anhand klinischer Daten von 12.000–15.000 Patienten zeigt der Bericht Chancen, Hindernisse und Kommerzialisierungsstrategien auf, die den Marktausblick für bioresorbierbare Koronarstents prägen.

Markt für bioresorbierbare Koronarstents Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 0.12 Billion in 2026

Marktgröße nach

US$ 0.25 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 8.5% von 2026 to 2035

Prognosezeitraum

2026 - 2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Von Typen

  • BVS absorbieren
  • Absorbieren Sie die 2. Generation
  • Magmaris
  • MeRes-100
  • DELösen

Auf Antrag

  • Krankenhaus
  • Klinik
  • Forschungsinstitut

FAQs