Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Blockchain-B2B-Zahlungen, nach Typ (Bargeld, Karten, Überweisungen, Lastschriften, Schecks), nach Anwendung (Profisport, Amateursport) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
BLOCKCHAIN-B2B-ZAHLUNGSMARKTÜBERBLICK
Der Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen soll von etwa 22,236 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 36,356 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 voraussichtlich fast 1856,592 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 63,5 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenloses Muster herunterladenDie Blockchain-B2B-Zahlungsbranche revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Transaktionen durchführen, indem sie Transparenz, Sicherheit und sofortige Verarbeitung bietet. Während bei herkömmlichen Methoden wie Schecks und Lastschriften betriebliche Ineffizienzen auftreten, bieten Blockchain-basierte Modelle eine reibungslose Alternative, die Verzögerungen und Betrug verringert. Die Branche gewinnt in mehreren Branchen, darunter auch im Sport, immer mehr an Bedeutung – sowohl Profi- als auch Amateurunternehmen streben nach sofortigen Abrechnungen und Kosteneinsparungen. Fintech-Innovatoren und etablierte Finanzinstitute treiben die Akzeptanz durch Innovationen voran. Darüber hinaus ermöglichen dezentrale Zahlungsoptionen Unternehmen, Zwischenhändler zu umgehen, Kosten zu senken und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Da die Nachfrage nach reibungslosen und überprüfbaren Überweisungen steigt, befindet sich der Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen an einem Wendepunkt und ist bereit für dauerhaften Einfluss. Mit zunehmender Regulierung und Festigung der Infrastruktur dürfte sich dieser Markt in der Unternehmensfinanzierung etablieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Marktgröße und Wachstum: Der Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen soll von etwa 22,236 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 36,356 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 voraussichtlich fast 1856,592 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 63,5 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber: Über 70 % der Unternehmen wechseln zuBlockchainZahlungen aufgrund der Nachfrage nach sicheren, transparenten und Echtzeittransaktionen.
- Große Marktbeschränkung: Fast 50 % der Unternehmen nennen regulatorische Unsicherheit und Compliance-Komplexität als Haupthindernis für die Einführung.
- Neue Trends: Die Akzeptanz intelligenter Verträge hat stark zugenommen: 40 % der Blockchain-Zahlungsanbieter unterstützen mittlerweile automatisierte bedingte Abrechnungen.
- Regionale Führung: Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 45 % führend, was auf die Fintech-Reife und die starke Akzeptanz bei großen Institutionen und Sportunternehmen zurückzuführen ist.
- Wettbewerbslandschaft: Top-10-Player, darunter PayStand, Visa und JPMorgan, kontrollieren über 50 % der Marktinnovationen und der Blockchain-B2B-Infrastruktur.
- Marktsegmentierung: Überweisungen haben einen Anteil von über 35 % und sind aufgrund ihrer grenzüberschreitenden Effizienz die am weitesten verbreitete Blockchain-B2B-Zahlungsart.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Blockchain-B2B-ZahlungsmarktHatte aufgrund der gestiegenen Nachfrage während der COVID-19-Pandemie einen positiven Effekt
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hat den Einsatz der Blockchain-Technologie im B2B-Zahlungsverkehr erheblich vorangetrieben, als Unternehmen während Lockdowns und finanzieller Unsicherheit nach digitalen Alternativen suchten. Alte Zahlungsmechanismen, die typischerweise manuelle Systeme oder persönliche Interaktionen nutzten, wurden während der Pandemie zu Engpässen. Viele Unternehmen begannen daher, Blockchain-fähige Plattformen für sichere, ferngesteuerte und überprüfbare Transaktionen zu testen. Auch die gestiegene Forderung nach Transparenz im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr befeuerte die Nachfrage, insbesondere in Branchen mit internationalen Lieferketten. Darüber hinaus gewannen Fintech-Unternehmen an Fahrt, indem sie Plug-and-Play-Blockchain-Zahlungsoptionen bereitstellten, die nur minimale Konfiguration erforderten, was Unternehmen anzog, die sich schnell weiterentwickeln wollten. Da Bankinstitute eng mit Blockchain-Anbietern zusammenarbeiten, fungierte COVID-19 praktisch als treibende Kraft für Innovation und Integration in B2B-Zahlungssysteme.
NEUESTE TRENDS
Aufstieg intelligenter Verträge im B2B-Blockchain-Zahlungsverkehr, um das Marktwachstum voranzutreiben
Einer der bedeutendsten Trends im Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt ist die wachsende Popularität von Smart Contracts, um Transaktionen zu automatisieren und effizient zu gestalten. Diese auf Blockchain-Plattformen programmierten automatisierten Verträge ermöglichen es Unternehmen, Zahlungsbedingungen automatisch zu erzwingen, sobald vorprogrammierte Bedingungen erfüllt sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Vermittlern und die Gefahr von Streitigkeiten oder Verzögerungen wird minimiert. Im B2B-Umfeld, wo komplizierte Zahlungsbedingungen üblich sind, sorgen Smart Contracts für Transparenz und Schnelligkeit, ohne Einbußen bei der Sicherheit hinnehmen zu müssen. Darüber hinaus ist es dank APIs und Plug-and-Play-Plattformen zunehmend möglich, intelligente Verträge mit bestehenden Unternehmenssoftwaresystemen kompatibel zu machen. Dies erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Branchen wie dem Sport, in denen Verträge und Zahlungen von Sportlern und Veranstaltungen sowohl Präzision als auch Vertrauen erfordern.
- Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) haben 40 % der Blockchain-Zahlungsanbieter in Nordamerika und Europa intelligente Verträge implementiert, um bedingte Zahlungen zu automatisieren und Zwischenhändler zu reduzieren.
- Die Internationale Handelskammer (ICC) berichtet, dass über 30 % der Unternehmen, die internationale B2B-Transaktionen durchführen, Blockchain-Lösungen für eine schnellere Abwicklung und Echtzeitverfolgung eingeführt haben.
BLOCKCHAIN-B2B-ZAHLUNGSMARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in Bargeld, Karten, Überweisungen, Lastschriften und Schecks kategorisiert werden:
- Bargeld: Bei bargeldbasierten Transaktionen im Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt handelt es sich hauptsächlich um tokenisiertes Bargeld oder Stablecoins und nicht um physische Währungen. Unternehmen wechseln zu Blockchain-gestützten digitalen Bargeldsystemen, um schnellere Abwicklungen zu ermöglichen und Betrugsmöglichkeiten zu reduzieren. In B2B-Kontexten, insbesondere dort, wo Echtzeitzahlungen unerlässlich sind – wie bei der Veranstaltungsplanung oder dem spontanen Austausch von Sportlern – sorgt tokenisiertes Bargeld für Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Unternehmen profitieren auch von einer geringeren Abhängigkeit von der physischen Infrastruktur und geringeren Bearbeitungskosten. Die Innovation digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) ergänzt den Wandel auch, indem sie digitale Bargeldparadigmen in formalen Unternehmensmechanismen einsetzt und neue Wege für sichere und regulierte Blockchain-Transaktionen eröffnet.
- Karten: Kartenbasierte B2B-Transaktionen in einer Blockchain-Umgebung nutzen die Vorteile der Tokenisierung und verschlüsselten Verarbeitung, um mehr Sicherheit und Geschwindigkeit zu bieten. Unternehmen kombinieren Blockchain mit virtuellen Karten, um Rechnungen zu automatisieren und Genehmigungen bei Beschaffungsvorgängen zu erleichtern. Blockchain verbessert Kartenzahlungen, indem es das Risiko von Rückbuchungen senkt, Echtzeit-Aktualisierungen des Hauptbuchs ermöglicht und die Prüfung nachverfolgt. Diese Systeme sind am effektivsten in Branchen, in denen wiederkehrende Zahlungen erforderlich sind, beispielsweise bei der Verlängerung von Sponsoringverträgen oder bei saisonalen Sportverträgen. Mit der Weiterentwicklung digitaler Geldbörsen sind Blockchain-kompatible Karten eine bevorzugte Wahl für Unternehmen, die Komfort und Sicherheit bei alltäglichen Finanztransaktionen benötigen.
- Lastschriften: Lastschriften über Blockchain automatisieren wiederkehrende B2B-Zahlungen wie Abonnementdienste, Geräteleasing oder Schulungen. Solche Systeme bieten eine höhere Präzision, da intelligente Verträge nur dann zur Validierung geplanter Abbuchungen eingesetzt werden können, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Blockchain sorgt dafür, dass jede Belastung unveränderlich erfasst wird, hinterlässt einen klaren Prüfpfad und minimiert das Risiko von Fehlern oder Betrug. In Sportorganisationen und Anbietern, die regelmäßig Zahlungen erhalten, optimiert dieser Prozess die Arbeitsabläufe. Blockchain-basierte Lastschriften erhöhen außerdem das Vertrauen zwischen den Parteien durch automatisierte Streitbeilegungsmechanismen und eine einheitliche Dokumentation.
- Überweisungen: Blockchain-Überweisungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen große oder wiederkehrende Zahlungen leisten. Die herkömmlichen Systeme haben mehrere Vermittler, Verzögerungen und hohe Transaktionskosten. In der Blockchain erfolgen Überweisungen direkt, transparent und unmittelbar, sodass Unternehmen eine bessere Kontrolle über die Bargeldbewegungen haben. Besonders vorteilhaft ist es bei der grenzüberschreitenden Abwicklung internationaler Sportlerverträge oder Lieferantenzahlungen. Verteilte Hauptbücher geben beiden Parteien darüber hinaus Einblick in den Zahlungsstatus in Echtzeit und verringern so Streitigkeiten. Zusätzlich zum Enterprise-Resource-Planning (ERP) sorgen Systeme für eine nahtlose Abstimmung und Initiierung, wodurch administrativer Aufwand entfällt.
- Schecks: Obwohl traditionelle Schecks immer weniger werden, verleiht die Blockchain der Idee neues Leben, indem sie digitale Schecks ermöglicht. Blockchain-basierte Instrumente ahmen die Formalität und Rückverfolgbarkeit physischer Kontrollen nach, eliminieren jedoch damit verbundene Verzögerungen und Risiken. Unternehmen können überprüfbare digitale Schecks ausstellen und akzeptieren, die sofort in einem dezentralen Hauptbuch verbucht werden. Dieser Ansatz gewinnt in traditionell geprägten Branchen und bei Partnern, die eher formalisierte Zahlungsmethoden bevorzugen, an Bedeutung. Für Amateursportorganisationen ist es eine kostengünstige, papierlose Alternative mit dem Vorteil der Automatisierung und sofortigen Bestätigung.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Profisportler und Amateursport kategorisiert werden
- Profisportler: In der Profisportbranche erleichtern Blockchain-B2B-Zahlungen den Geldtransfer zwischen Vereinen, Sponsoren, Agenten und Veranstaltern. Transaktionen wie Sportlergehälter, Werbeverträge und Lizenzgebühren erfordern Geschwindigkeit und Transparenz – Eigenschaften, die der Blockchain innewohnen. Dezentrale Hauptbücher bieten Echtzeittransparenz für alle Beteiligten im Zahlungsablauf, und die Einhaltung kann durch intelligente Verträge automatisiert werden. Dies verringert den Verwaltungsaufwand und erhöht das Vertrauen in alle Vertragsvereinbarungen. Darüber hinaus wird die Internationalisierung des Profisports durch die Fähigkeit der Blockchain erleichtert, grenzüberschreitende Zahlungen ohne die übliche Verzögerung herkömmlicher Bankmechanismen zu ermöglichen. Blockchain bietet Verantwortlichkeit und schnellere Abwicklungen in einer äußerst dynamischen und zeitnahen Branche.
- Amateursport: Für den Freizeitsport bieten B2B-Zahlungen über Blockchain eine einfache und sichere Möglichkeit, Sponsorengelder, Startgelder und den Kauf von Ausrüstung zu verwalten. Diese Organisationen verfügen über begrenzte Budgets und sind auf die Transparenz der Finanzen angewiesen, auf die sich Mitwirkende, Lieferanten und Sportler verlassen können. Durch Blockchain-Lösungen werden Gebühren Dritter vermieden, wodurch die Transaktionskosten gesenkt werden und es sich daher um eine wirtschaftliche Lösung für kleine Unternehmen handelt. Amateursportligen können intelligente Verträge einsetzen, um wiederkehrende Zahlungen wie Trainergebühren oder die Miete von Einrichtungen zu automatisieren und eine korrekte und rechtzeitige Auszahlung sicherzustellen. Es trägt nicht nur zur betrieblichen Effizienz bei, sondern erhöht auch die finanzielle Glaubwürdigkeit von Sponsoren, die Breitensportprojekte entwickeln möchten.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Steigende Nachfrage nach transparenten und sicheren Transaktionen zur Ankurbelung des Marktes
Die gestiegene Nachfrage nach sicheren und transparenten Transaktionen ist einer der Haupttreiber für das Wachstum des Blockchain-B2B-Zahlungsmarktes.Herkömmliche Systeme sind fehleranfällig, anfällig für Betrug oder Datenverlust und bieten keine Echtzeittransparenz. Die Blockchain-Technologie überwindet diese Einschränkungen mit einem dezentralen, manipulationssicheren Hauptbuch, in dem alle Transaktionen protokolliert und überprüfbar sind. Dies lohnt sich insbesondere in Branchen wie dem Sport, in denen mehrere Interessengruppen an umfangreichen, vertraulichen Geschäften beteiligt sind. Da Transparenz in das System integriert ist, können Unternehmen ohne zusätzlichen Aufwand von Auditbereitschaft und Compliance profitieren. Da Unternehmen weiterhin Wert auf Buchhaltungstransparenz und Datenintegrität legen, nimmt die Einführung Blockchain-basierter Zahlungssysteme zu.
Anstieg grenzüberschreitender B2B-Transaktionen zur Erweiterung des Marktes
Das Wachstum internationaler Geschäftsaktivitäten hat zu einem Anstieg grenzüberschreitender B2B-Transaktionen geführt und erfordert schnellere und günstigere Zahlungsmittel. Herkömmliche Bankprozesse erfordern verschiedene Intermediäre, längere Abwicklungszyklen und höhere Transaktionskosten. Blockchain rationalisiert dies, indem es direkte Übertragungen zwischen Parteien ermöglicht und unnötige Schritte und damit verbundene Kosten eliminiert. Diese Effizienz ist besonders wichtig bei internationalen Sportverträgen, globalen Sponsorings und Zahlungen an Lieferanten. Darüber hinaus macht die Fähigkeit der Blockchain, zahlreiche Währungen zu unterstützen und die Abwicklung in Echtzeit zu ermöglichen, sie für global agierende Unternehmen sehr attraktiv und treibt so das Marktwachstum voran.
- Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bevorzugen mehr als 70 % der Unternehmen weltweit Blockchain-Zahlungen für mehr Transparenz und Betrugsreduzierung.
- Die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) gibt an, dass rund 60 % des weltweiten B2B-Handels grenzüberschreitende Zahlungen umfassen, was Unternehmen dazu veranlasst, Blockchain für schnellere und zuverlässigere Abwicklungen einzuführen.
Zurückhaltender Faktor
Regulatorische Unsicherheit und Compliance-Probleme behindern möglicherweise das Marktwachstum
Eines der größten Hindernisse für den Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt ist die bestehende regulatorische Unsicherheit über den digitalen Handel und dezentrale Systeme. Zwischen den Ländern gibt es unterschiedliche Blockchain-Ansätze, und die grenzüberschreitende Einhaltung wird zu einem heiklen Problem. Die regulatorische Fragmentierung führt bei Unternehmen zu Zurückhaltung, insbesondere bei Unternehmen in stark regulierten Sektoren wie Finanzen und Sport. Ohne Richtlinien sind Unternehmen anfällig für Nichteinhaltung oder gerichtliche Auseinandersetzungen, was möglicherweise die Einführung verlangsamt. Darüber hinaus stellen der Datenschutz, die Besteuerung und die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) weiterhin Hürden dar. Solange es kein harmonisierteres regulatorisches Umfeld gibt, zögern die meisten Unternehmen, Blockchain vollständig zu einem Teil ihrer zentralen Zahlungsinfrastruktur zu machen.
- Laut der Financial Action Task Force (FATF) nennen fast 50 % der Unternehmen inkonsistente oder unklare Blockchain-Vorschriften als Haupthindernis für die Einführung.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt fest, dass über 35 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, die AML- und KYC-Konformität sicherzustellen, wenn sie Blockchain für B2B-Zahlungen verwenden.
Integration von Plug-and-Play-Blockchain-Lösungen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Gelegenheit
Eine der größten Chancen auf dem Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen ist die zunehmende Verbreitung von Plug-and-Play-Blockchain-Lösungen. Diese ermöglichen es Unternehmen, vor allem kleineren und mittleren Unternehmen, die Blockchain-Technologie ohne enorme Infrastruktur oder Fachwissen einzuführen. Da diese Systeme integrationsfreundlicher sind, reduzieren sie die Eintrittsbarrieren drastisch und beschleunigen die Bereitstellung. Für Branchen wie den Sport, bei denen eine sofortige Implementierung für das Eventmanagement oder das Saisongeschäft erforderlich ist, bieten Plug-and-Play-Lösungen unübertroffene Geschwindigkeit. Unternehmen können Funktionen wie die automatische Rechnungsstellung, intelligente Verträge und die Unterstützung mehrerer Währungen schnell einführen. Da sich die Technologien weiterentwickeln, bieten sie ein skalierbares Potenzial für die Masseneinführung in entwickelten und aufstrebenden Märkten.
- Nach Angaben der International Finance Corporation (IFC) werden voraussichtlich etwa 45 % der KMU Blockchain einführen, da Low-Code- und Plug-and-Play-Plattformen die Einrichtungszeit von Monaten auf Tage verkürzen.
- Das Global Sports Innovation Center berichtet, dass über 25 % der Sportorganisationen mit Blockchain-B2B-Zahlungen für sofortige Athletenabrechnungen, Sponsoring und Eventmanagement experimentieren.
Die Interoperabilität zwischen Legacy-Systemen und Blockchain könnte eine potenzielle Herausforderung für den Markt darstellen
Herausforderung
Eine der größten Herausforderungen in der Blockchain-B2B-Zahlungsbranche ist die Gewährleistung einer reibungslosen Interoperabilität zwischen etablierten Finanzinfrastrukturen und neuen Blockchain-Plattformen. Die meisten Unternehmen nutzen weiterhin Altsysteme, die nicht für die Schnittstelle mit dezentraler Technologie ausgelegt sind. Dies führt zu Integrationsbarrieren, Datensilos und höheren Implementierungskosten. Ohne reibungslose Kompatibilität können die gesamten Vorteile der Blockchain – Echtzeitabwicklung, Automatisierung und Transparenz – nicht optimal genutzt werden. Dies ist insbesondere in Unternehmen wie dem Sport ein Problem, wo mehrere Systeme (Gehaltsabrechnung, Ticketverkauf, Sponsoring-Management) kommunizieren müssen. Die Interoperabilität bleibt eine technische und strategische Herausforderung und ein Hindernis für eine breite Einführung, bis standardisiertere Protokolle oder Middleware-Lösungen allgemein akzeptiert werden.
- Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind über 30 % der Unternehmen mit Integrationsproblemen zwischen bestehenden ERP-Systemen und Blockchain-Plattformen konfrontiert.
- Der Internationale Währungsfonds (IWF) weist darauf hin, dass rund 28 % der großvolumigen B2B-Transaktionen aufgrund der Überlastung des Blockchain-Netzwerks eine langsamere Verarbeitung erfahren, insbesondere bei grenzüberschreitenden Abwicklungen.
-
Kostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren
BLOCKCHAIN-B2B-ZAHLUNGSMARKTREGIONALE EINBLICKE
Nordamerika
Nordamerika ist aufgrund seines hochentwickelten Finanzsystems, der hohen digitalen Akzeptanz und der großen Basis an Fintech-Innovatoren führend in der Blockchain-B2B-Zahlungsbranche. Insbesondere auf dem Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt in den Vereinigten Staaten haben große Finanzinstitute und Technologieunternehmen Blockchain eingeführt, um schnellere und transparentere Zahlungen zu ermöglichen. Regulierungsbehörden interagieren auch zunehmend mit Vorschlägen, die Blockchain betreffen, was das Umfeld für Experimente und Erweiterungen relativ günstig macht. In der Welt des Sports nutzen in den USA ansässige Organisationen und Ligen Blockchain für Sponsoring und sofortige Vergütung von Sportlern. Mit der Präsenz von Plug-and-Play-Plattformen wird die Implementierung von Blockchain sowohl für große Unternehmen als auch für aufstrebende Startups machbar.
Europa
Europa erlebt eine stetige Ausweitung der Blockchain-Einführung in B2B-Zahlungsprozessen aufgrund der zunehmenden Betonung grenzüberschreitender Geschäfts- und Regulierungsmaßnahmen wie der digitalen Finanzstrategie der EU. Deutschland, die Schweiz und die Niederlande gehören zu den Ländern, die Blockchain aktiv mit Pilotprojekten und Sandboxes entwickeln. Die wirtschaftliche Heterogenität in der Region treibt die Einführung dezentraler Lösungen voran, um die Ineffizienzen des Mainstream-Bankings auszugleichen. Europäische Sportverbände nutzen Blockchain für offene Fondsverteilungs-, Ticketing- und Merchandising-Prozesse. Der Einsatz von Blockchain wird die Interoperabilität des europäischen Marktes erweitern und die regulatorische Klarheit verändern, um die Akzeptanz voranzutreiben.
Asien
Asien entwickelt sich aufgrund der rasanten Digitalisierung und unternehmensfreundlichen Vorschriften in Singapur, Südkorea und Japan zu einem schnelllebigen und aufstrebenden Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen. Regional nutzen die Unternehmen Blockchain zur Automatisierung von Lieferantenzahlungen, zur Vereinfachung der Handelsfinanzierung und zur Verbesserung der Transaktionstransparenz zwischen mehreren Parteien. Im Sport wird Blockchain für alles in Betracht gezogen, von der Zahlung von Talentakquisegebühren bis hin zur Finanzierung von Veranstaltungen und dem Transfer von Sportlern. Asiens fortschrittliche Technologieinfrastruktur und der wachsende Pool an Blockchain-Startups sind ein fruchtbares Feld für Innovationen. Die grenzüberschreitende Harmonisierung der Regeln ist weiterhin in Arbeit.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Einige führende Akteure spielen durch Innovation, Integration und strategische Zusammenarbeit eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Blockchain-B2B-Zahlungsmarktes. Aliant Payment Systems und PayStand bieten Blockchain-native Zahlungsplattformen, die Zwischenhändler reduzieren und Geschäftstransaktionen vereinfachen. JPMorgan Unveils und American Express untersuchen Blockchain, um interne Abläufe zu verbessern und neue grenzüberschreitende Lösungen einzuführen. Im Gegensatz dazu fördern IBM und CB Insight die Einführung durch Blockchain-Architekturen auf Unternehmensebene und marktspezifische Informationen. PayPal, Visa und Kasasa erweitern ihr Fintech-Portfolio mit Blockchain-Technologie und bieten so eine zuverlässige und skalierbare Infrastruktur. Insgesamt treiben diese Gruppen den Markt durch Innovation, Experimente und digitale Transformation voran.
- Aliant hat über 500 Blockchain-Plattformen für Unternehmen implementiert und konzentriert sich dabei auf sichere B2B-Abrechnungen in Echtzeit und automatisierte Compliance-Berichte.
- Kasasa hat mehr als 350 Blockchain-gestützte Überweisungen ermöglicht, insbesondere für KMU und mittlere Unternehmen, die kostengünstige internationale Transaktionen suchen.
Liste der Top-Unternehmen im Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt
- Aliant Payment Systems (United States)
- Kasasa (United States)
- JPMorgan Unveils (United States)
- PayStand (United States)
- Pymnts (United States)
- IBM (United States)
- CB Insight (United States)
- American Express (United States)
- PayPal (United States)
- Visa (United States)
- Bobsguide (United Kingdom)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
April 2025: PayStand stellte seine Plug-and-Play-Blockchain-Zahlungssuite der nächsten Generation für mittelständische Unternehmen vor, die sofortige und sichere B2B-Zahlungen benötigen. Bemerkenswert an der Veröffentlichung ist, dass der aufwändige Onboarding-Prozess entfällt, sodass Unternehmen die Blockchain-Technologie innerhalb von Tagen und nicht Monaten einsetzen können. Die Suite bietet intelligente Vertragsautomatisierung, Zahlungsverfolgung in Echtzeit und benutzerdefinierte Integrationen für Unternehmensplattformen. Dieser Schritt ist Teil eines allgemeinen Branchentrends zur Blockchain-Benutzerfreundlichkeit und -Skalierbarkeit, der es mehr Unternehmen – insbesondere solchen, die Hochgeschwindigkeitsmärkte wie Amateur- und Profisport bedienen – ermöglicht, die Blockchain-Technologie bei minimalen IT-Kosten zu nutzen. Es etabliert einen neuen Standard für die Benutzerfreundlichkeit bei Blockchain-Zahlungen für Unternehmen.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 22.23 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 1856.59 Billion nach 2034 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 63.5% von 2025 to 2034 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Nordamerika ist aufgrund seines hochentwickelten Finanzsystems, der hohen digitalen Akzeptanz und der großen Basis von Fintech-Innovatoren das wichtigste Gebiet für den Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt.
Steigende Nachfrage nach transparenten und sicheren Transaktionen zur Ankurbelung des Marktes und Zunahme grenzüberschreitender B2B-Transaktionen zur Erweiterung des Blockchain-B2B-Zahlungsmarktes.
Die wichtigste Marktsegmentierung für Blockchain-B2B-Zahlungen, die je nach Typ den Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen umfasst. ist Bargeld, Karten, Überweisungen, Lastschriften, Schecks. Basierend auf der Anwendung des Blockchain-B2B-Zahlungsmarktes. ist professioneller Leichtathletik- und Amateursport.
Es wird erwartet, dass der Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 63,5 % aufweisen wird.
Der Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen wird bis 2034 voraussichtlich 1856,592 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für Blockchain-B2B-Zahlungen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 22,236 Milliarden US-Dollar erreichen.
COVID-19 wirkte sich positiv auf den Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt aus, da über 65 % der Unternehmen während der Lockdowns nach Digital-First-Zahlungsalternativen suchten, was die Einführung beschleunigte und die Abhängigkeit von manuellen Systemen verringerte.
Der wichtigste Trend im Blockchain-B2B-Zahlungsmarkt ist der Aufstieg intelligenter Verträge, wobei 40 % der Blockchain-Zahlungsanbieter mittlerweile automatisierte bedingte Abrechnungen unterstützen.