Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Gebrauchsgüter, nach Typ (Klimaanlagen, Kühlschränke, Wasch- und Trocknungsgeräte, Fernseher, Küchengeräte), nach Anwendung (Haushalt, Gewerbe) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:20 October 2025
SKU-ID: 25536250

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN LANGLEBIGEN VERBRAUCHSWAGENMARKT

Der weltweite Markt für langlebige Konsumgüter soll von 1275,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 1355,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 voraussichtlich 2282,2 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,3 % wachsen.

Der Markt für langlebige Gebrauchsgüter umfasst alle Produkte, die über Jahre hinweg dauerhaft genutzt werden können, wie Haushaltsgeräte, Gadgets sowie Möbel und Freizeitprodukte. Dies sind Güter, die langlebig sind; Sie sind in der Regel mit einem hohen Anfangsaufwand verbunden, bieten aber über mehrere Jahre hinweg einen Nutzen. Ausschlaggebend dafür sind veränderte Konsumgewohnheiten, technologische Entwicklungen und ein Anstieg der verfügbaren Einkommen. Städtisches Wachstum und globaler technologischer Fortschritt haben zu einem Bedarf an intelligenten und energieeffizienten Geräten geführt. Die Hauptakteure zögern nicht, ihren Marktanteil durch die Entwicklung attraktiv gestalteter und vielseitiger Produkte zu verbessern. Auch das Wachstumspotenzial der New-Economy-Märkte ist enorm, da die Bevölkerungsgruppe mit mittlerem Einkommen wächst. Dies übt auf der einen Seite Druck auf die Unternehmen aus, effizienter zu werden und billigere Rohstoffquellen zu erschließen, auf der anderen Seite zwingt es die Unternehmen jedoch, nachhaltiger zu werden. Darüber hinaus liegt ein neuer Fokus auf E-Commerce- und Omnichannel-Ansätzen, die bei der Art und Weise, wie Marken Kunden ansprechen, an Bedeutung gewinnen. Der Markt ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Stimmung der Verbraucher misst und somit die Kaufkraft auf der ganzen Welt bestimmt.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die globale Marktgröße für langlebige Konsumgüter wurde im Jahr 2025 auf 1275,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 2282,2 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,3 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: 55 % des Marktwachstums, angetrieben durch steigendes verfügbares Einkommen, Urbanisierung und steigende Nachfrage nach fortschrittlichen und energieeffizienten Geräten.
  • Große Marktbeschränkung: 25 % der Marktherausforderungen sind auf hohe Rohstoffkosten, Unterbrechungen der Lieferkette und eine Verlangsamung der Verbraucherausgaben zurückzuführen.
  • Neue Trends: 40 % der Markttrends werden durch die Nachfrage nach intelligenten Haushaltsgeräten, energieeffizienten Produkten und der IoT-Integration in Gebrauchsgüter bestimmt.
  • Regionale Führung: Nordamerika führt mit 35 % Marktanteil, gefolgt von Europa mit 30 % und Asien-Pazifik mit 25 %.
  • Wettbewerbslandschaft: Die Top-5-Player kontrollieren 50 % des globalen Marktanteils, wobei lokale und regionale Player den Wettbewerb in bestimmten Kategorien vorantreiben.
  • Marktsegmentierung: Klimaanlagen dominieren mit 25 %, gefolgt von Kühlschränken mit 20 %, Wasch- und Trockengeräten mit 15 %, Fernsehern mit 10 % und Küchengeräten mit 30 %.
  • Aktuelle Entwicklung: 30 % der jüngsten Entwicklungen konzentrieren sich auf Innovationen bei energieeffizienten Geräten, mit Fortschritten bei intelligenter Technologie und Nachhaltigkeit.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Der Markt für langlebige Konsumgüter wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette und der Verbrauchernachfrage während der COVID-19-Pandemie negativ aus

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Marktanteil langlebiger Konsumgüter durch Unterbrechungen in der Lieferkette, die mit einem Rückgang der Nachfrage einhergingen. Gesperrte Fabriken, Personalmangel und Transportbeschränkungen behinderten die Produktion und Lieferkette, was zu veralteten Erfindungen führte. , mussten die Menschen ihre diskretionären Ausgaben reduzieren und ihr Geld sinnvoller ausgeben, wodurch weniger Geräte und Elektronik nachgefragt wurden. Aufgrund der Lockdowns gingen die Besuche in den Geschäften zurück, und obwohl die Online-Verkäufe zunahmen, konnte ihr Beitrag nicht ausreichen. Gleichzeitig zeichneten sich neue akute Probleme ab – Rohstoffknappheit und Logistikprobleme begannen sich auf die Kosten und damit auf die Margen auszuwirken. Dennoch begann der Markt nach der Pandemie zu wachsen, angekurbelt durch die gestiegene Nachfrage und die Neuausrichtung auf Heiminnovationen und digitale Prozesse.

NEUESTE TRENDS

Steigender Trend zu intelligenten und vernetzten Gebrauchsgütern soll das Marktwachstum vorantreiben

Ein weiterer aufkommender Trend auf dem Markt für langlebige Konsumgüter ist die Einführung intelligenter und vernetzter langlebiger Konsumgüter aufgrund des verbesserten IoT und der künstlichen Intelligenz. Menschen suchen immer häufiger nach Haushaltsgeräten und Gadgets, die mit ihrer intelligenten Umgebung kompatibel sind und Komfort, Energieeinsparung und Fernbedienung bieten. Intelligente Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen und Home-Entertainment-Systeme mit Sprachsteuerung, Anwendungssteuerung sowie Fernüberwachungs- und Diagnosefunktionen sind bereits Standard.

Dieser Trend ist in großen Ballungsräumen am deutlichsten, da die Erwartungen der Verbraucher in dieser Bevölkerungsgruppe extrem hoch sind, wenn es um Technologie geht, die das tägliche Leben navigiert und optimiert. Mit dem Aufkommen von Smart-Home-Geräten investieren Anbieter erhebliche Summen in die Produktentwicklung, um dieser Nachfrage durch Kompatibilität mit KI-Heimhilfesystemen wie Alexa, Google Home und Apple Home Kit gerecht zu werden. Darüber hinaus treiben Kooperationen zwischen Technologieunternehmen und Marken in der Gebrauchsgüterindustrie weiterhin die Weiterentwicklung höherer Intelligenz in der gesamten Gebrauchsgüterindustrie voran und liefern intelligente Produkte für einen viel breiteren Markt in verschiedenen Sektoren.

  • Nach Angaben der International Trade Administration (ITA) hat die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Haushaltsgeräten zu einem Anstieg der Verbraucherakzeptanz geführt, wobei der Umsatz energieeffizienter Produkte in Nordamerika im Vergleich zum Vorjahr um 25 % gestiegen ist.

 

  • Smart-Home-Geräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration (EIA) nutzen mittlerweile über 40 % der Haushalte in den USA mindestens ein Smart-Gerät.

 

Global-Consumer-Durables-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

Marktsegmentierung für langlebige Konsumgüter

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Klimaanlagen, Kühlschränke, Wasch- und Trocknungsgeräte, Fernseher und Küchengeräte eingeteilt werden

  • Klimaanlagen: Diese Geräte steuern das Raumklima, und Effizienz sowie intelligente Technologieaspekte nehmen bei verfügbaren Haushaltsgeräten und kommerziellen Produkten deutlich zu.
  • Kühlschränke: In der heutigen Lebensmittelaufbewahrung unverzichtbar, rühmen sich die Geräte mit ausgefeilter Kühlung, Konnektivität und sogar der Möglichkeit, die Regale und Fächer an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

 

  • Wasch- und Trocknungsgeräte: Dazu gehören Waschmaschinen und Trockner, deren Hauptzweck das Reinigen bzw. Trocknen von Kleidung ist und die langsam intelligenter, energieeffizienter und kompakter werden.

 

  • Fernseher: Das Fernsehen schreitet mit Ultra-HD, OLED und intelligenten Funktionen voran, sodass Unterhaltung mit Internetkompatibilität für das Streaming von Inhalten einhergeht.

 

  • Küchengeräte: Hier finden Sie Geräte, zu denen unter anderem Mikrowellenherde, Mixer und Öfen gehören; Es handelt sich allesamt um Convenience-Produkte mit einer funktionellen Weiterentwicklung und umweltfreundlicheren Technologien.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Haushalt und Gewerbe eingeteilt werden 

  • Haushalt: Zu diesen Geräten gehören Produkte wie Staubsauger und Klimaanlagen, die zur Verbesserung der Hygiene und des Komforts von Häusern eingesetzt werden und auf dem Markt eine hohe Nachfrage nach kleinen und intelligenten Modellen besteht.

 

  • Gewerblich: Für die industrielle und geschäftliche Produktion sind dies große Kühlschränke, HVAC- und Wäschereigeräte sowie der Schwerpunkt auf Stärke, Produktivität und Kapazität.

 MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Steigendes verfügbares Einkommen und Urbanisierung zur Ankurbelung des Marktes

Das verfügbare Einkommen, vor allem aber in Entwicklungsländern, hat einen starken positiven Einfluss auf das Wachstum des Marktes für langlebige Konsumgüter. Während die Bevölkerung der Mittelschicht zunimmt und die Urbanisierung zunimmt, werden die Verbraucher mehr Einkommen für Ausgaben für nicht nachhaltige Güter wie Haushaltsgeräte, Elektronik und Möbel erzielen. Dieses Segment besteht aus Haushalten aus verschiedenen Stadtgebieten, die Produkte erwarten, die ihre Arbeit erleichtern, den Komfort erhöhen und den Lebensstil widerspiegeln, den sie erreichen möchten. Dieser Trend wird jedoch durch den Anstieg des Großverbrauchs durch den Einsatz von EMIs und Kreditprogrammen verstärkt. Darüber hinaus eröffnet die Urbanisierung den Bedarf an kleineren, effizienteren und langlebigeren High-Tech-Gebäuden, die auf die Bereitstellung begrenzter Grundfläche sowie auf das Bewusstsein für Energieeinsparung ausgerichtet sind. Diese sozioökonomischen Veränderungen wirken sich positiv auf den Markt aus, da sie den Grundstein für Marktwachstum und Regionalisierung legen.

  • Steigende verfügbare Einkommen in den Schwellenländern, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, haben die Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern erhöht. In Indien stieg der Verkauf von Haushaltsgeräten im letzten Jahr um 15 %, wie das Ministerium für Handel und Industrie berichtet.

 

  • Technologische Fortschritte in der Automatisierung und intelligenten Technologie steigern die Verbrauchernachfrage. Laut der European Consumer Electronics Association ist die Zahl der Smart-Home-Geräteinstallationen in Europa im Jahr 2022 um 30 % gestiegen.

Technologische Fortschritte und Produktinnovationen zur Erweiterung des Marktes

Der technologische Fortschritt trägt maßgeblich zum Wachstum des Marktes für langlebige Konsumgüter bei. IoT-Technologien, Technologiesysteme wie KI und Energietechnologien werden zunehmend eingesetzt, um den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Intelligente Kühlschränke, sprachaktivierte Waschmaschinen, 4K-Fernseher und viele andere sollen den Benutzern Funktionen wie mehr Komfort und Funktionalität bieten. Außerdem werden viele von der Industrie angebotene Funktionen zu Standardfunktionen, darunter umweltfreundliche Materialien oder Energiesparmodi. Schnellere Verbesserungen sowohl bei der Konstruktion als auch bei den Fertigungslösungen senken außerdem die Kosten und machen Qualitätsprodukte günstiger. Diese Innovationen schaffen nicht nur eine Nachfrage bei neuen Kunden, sondern wecken auch bei den Verbrauchern die Absicht, neue Modelle wieder zu kaufen, was wiederum zu einem konstanten Nachfragestrom auf dem Markt führt.

Zurückhaltender Faktor

Hoher Wettbewerb und Preissensibilität behindern das Marktwachstum

Der starke Wettbewerb, der auf dem Markt für langlebige Konsumgüter herrscht, insbesondere zwischen den neuen Marktteilnehmern und den bereits entwickelten Marken, führt zu starken Preissenkungen. Dies führt oft zu Unzufriedenheit bei Verbrauchern, die preiswerteste und dennoch qualitativ hochwertige Produkte bevorzugen, was die Hersteller dazu zwingt, entweder die Preise ihrer Produkte zu senken und gleichzeitig die hohe Qualität beizubehalten. Es übt diese Kraft auf die Gewinnmargen aus und begrenzt die Ausgaben für Innovationsprojekte auf der Grundlage der verfügbaren Mittel. Darüber hinaus wird der Markt durch steigende Material-, Transport- und Energiekosten begrenzt, was zu einem Anstieg der Produktionskosten führt. Das Problem wird durch das Problem der Produktdifferenzierung und die Notwendigkeit, häufige Werbeaufrufe durchzuführen, verschärft, wodurch die finanziellen Grenzen der Unternehmen weiter ausgeweitet werden.

  • Hohe Herstellungskosten, bedingt durch gestiegene Rohstoffpreise und Unterbrechungen der Lieferkette, beeinträchtigen die Erschwinglichkeit langlebiger Konsumgüter. Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) sind die Rohstoffkosten im vergangenen Jahr um 8 % gestiegen.

 

  • Umweltbedenken in Bezug auf Elektroschrott und die Nachhaltigkeit langlebiger Konsumgüter behindern das Marktwachstum. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) berichtet, dass weltweit jährlich über 50 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt werden, was Bedenken hinsichtlich der Produktentsorgung aufkommen lässt.
Market Growth Icon

Wachstum bei E-Commerce- und Omnichannel-Strategien, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Das exponentielle Wachstum des Internets und die relative Nutzung von E-Business-Modellen sowie die konsolidierten Omnichannel-Verkaufsansätze bieten eine bedeutende Öffnung für den Markt für langlebige Konsumgüter. Neue Generationen von Käufern haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Waren auszuwählen, die benötigten Produkte zu angemessenen Preisen zu kaufen und Waren zu erhalten, ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen, was die Nachfrage insbesondere in Entwicklungsländern ankurbelt. Darüber hinaus bietet der Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in den E-Stores unter anderem eine bessere Vorstellung davon, wie ein bestimmtes Produkt aussehen wird, wenn es nach Hause gebracht wird. Diejenigen Einzelhändler, die rational generierte Daten verwalten und das Internet der Dinge mit künstlicher Intelligenz integrieren, um Empfehlungsgeber bereitzustellen, werden auf natürliche Weise in der Lage sein, die Markenbekanntheit zu fördern, unberührte Nischen zu dominieren und eine kontinuierliche Marktexpansion zu gewährleisten.

  • Der wachsende Trend zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten stellt eine große Chance für Hersteller dar. Eine Umfrage des US-Energieministeriums ergab, dass 33 % der Verbraucher bereit sind, mehr für ökologisch nachhaltige Gebrauchsgüter zu zahlen.

 

  • Der Ausbau von E-Commerce- und Online-Handelsplattformen bietet Chancen für höhere Umsätze. Der Online-Verkauf von Haushaltsgeräten stieg im Jahr 2022 um 20 %, wie die National Retail Federation (NRF) berichtet.

Market Growth Icon

Störungen der Lieferkette und globale Handelsabhängigkeiten könnten eine potenzielle Herausforderung darstellen

Herausforderung

Offen Der Markt für langlebige Konsumgüter ist immer noch problematisch, da er insbesondere im Zeitalter der Globalisierung mit Lieferkettenproblemen einhergeht. Die Abhängigkeit von Hilfsimporten und Rohstoffen bedeutet, dass sie anfällig für geopolitische Risiken, Handelshemmnisse und Wechselkursschwankungen sind. Solche Schwachstellen wurden durch die COVID-19-Pandemie ans Licht gebracht, da Fabriken geschlossen werden mussten und der Versand stark verzögert wurde. Darüber hinaus bilden die zunehmenden Trends zu nachhaltigen Produkten und lokal gesammelten Materialien eine weitere erhebliche Komplexität in der Lieferkette. Diese Herausforderungen erfordern von den Unternehmen eine Diversifizierung ihrer Lieferanten, die Einführung digitaler Supply-Chain-Management-Lösungen und einer vernetzten Logistik, die kapitalintensive Unternehmungen sind.

  • Die anhaltenden globalen Lieferkettenunterbrechungen, insbesondere in der Halbleiterindustrie, haben zu Verzögerungen bei der Produktion und Lieferung langlebiger Konsumgüter geführt. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums hat die weltweite Halbleiterknappheit die Verfügbarkeit von Geräten im vergangenen Jahr um 15 % reduziert.

 

  • Der intensive Wettbewerb durch Billigmarken in Entwicklungsländern hat Marktführer dazu gedrängt, die Preise zu senken, was sich auf die Gewinnmargen auswirkt. Die Wettbewerbskommission Indiens hat hervorgehoben, dass der Preisdruck zu einem Gewinnrückgang von 10 % bei großen Marken in der Region geführt hat.

 


Regionale Einblicke in den Markt für langlebige Konsumgüter

  • Nordamerika

Nordamerika leistet aufgrund seines technologisch entwickelten und reicheren Kundenstamms einen wichtigen Beitrag zum Markt für langlebige Konsumgüter. Die Nachfrage in der Region ist das Ergebnis einer Bevölkerung, die reich an Technologieakzeptanz ist und Komfort, Innovation und Nachhaltigkeit schätzt. Am innovativsten sind Unterhaltungselektronik, IoT-Produkte und Green-Tech-Produkte. Der US-Markt für langlebige Konsumgüter hat aufgrund seiner gut entwickelten E-Commerce-Dienste den größten Anteil am Weltmarkt und erhöht so den Verbraucherkomfort beim Zugang zu einer Vielzahl von Produkten. Darüber hinaus führt die Zunahme anderer Faktoren, wie etwa des Bewusstseins der Menschen gegenüber der Umwelt, dazu, dass der Hersteller ökologischen Fragen und der Akkreditierung mehr Aufmerksamkeit schenkt. Das überwältigende Interesse der Marktteilnehmer an Forschung und Entwicklung und die Branding-Ziele der führenden Akteure sorgen ebenfalls für die Dominanz des Marktes in der Region.

  • Europa

Europa ist einer der größten und bedeutendsten Märkte für langlebige Konsumgüter, hier liegt der Schwerpunkt auf hochwertigen, umweltfreundlichen und energieeffizienten Produkten. Die Verbraucher in der Region sind sehr umweltbewusst und dies führt zu sehr hohen Standards in Bezug auf die Einhaltung der Umweltvorschriften und daher zu einem Bedarf an Produkten, die in ihrer Produktion und Verpackung die gleichen hohen Standards in Bezug auf die Einhaltung der Umweltstandards aufweisen. Die wichtigsten Märkte für Kommunikations-Apps sind Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich, gestützt auf solide Wirtschaftsfaktoren und einen dynamischen städtischen Sektor. Darüber hinaus trägt Wachstum durch Innovationen wie künstliche Intelligenz und die Revolution des Internets der Dinge dazu bei, die gestiegene Nachfrage nach Smart Homes auf dem europäischen Markt zu befriedigen. Auch die bereits bestehenden Vertriebsnetze tragen zusammen mit den gesteigerten Internetverkäufen zum Marktwachstum bei und stellen sicher, dass Europa ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für langlebige Konsumgüter ist.

  • Asien

Der Markt für langlebige Konsumgüter in Asien entwickelt sich aufgrund von Faktoren wie Urbanisierung, New-Age-Mittelschichtsbevölkerung und Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens von Tag zu Tag weiter. Länder wie China, Indien und Japan sind am stärksten betroffen, und es besteht immer eine hohe Nachfrage nach kostengünstigen, effektiven Haushaltsgeräten. Die Region verfügt über große Produktionsvorteile und es gibt politische Unterstützung, zum Beispiel Subventionen, um die Produktion vor Ort zu fördern. Der neue digitale Pro-Kopf- und E-Commerce-Konsum bieten eine solide Grundlage für die Erreichung der Produktverfügbarkeit und Marktentwicklung. Darüber hinaus sind die Verbraucher in ganz Asien tendenziell relativ jung und junge Familien sind daran interessiert, modische, kleine und vielseitige Gebrauchsgüter zu besitzen. Kontinuierliche Modernisierung der Infrastruktureinrichtungen und steigendes Markenbewusstsein machen Asien zu einer Region mit großen Aussichten für die Marktentwicklung.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Zu den führenden Branchenteilnehmern im Markt für langlebige Konsumgüter zählen Samsung Electronics, LG Electronics, Whirlpool Corporation, Panasonic Corporation, Sony Corporation, Haier Group und Electrolux AB. Die meisten dieser Unternehmen geben aufgrund der Produktdiversifizierung und solider Vertriebskanäle auf der ganzen Welt weiterhin den Takt für andere in der Branche vor. Markt für langlebige Konsumgüter Sie werden von Aspekten wie intelligenten Geräten, dem Energieaspekt und dem Designaspekt bestimmt, um den sich ändernden Verbrauchervorlieben gerecht zu werden.

  • LG: LG ist einer der dominierenden Akteure auf dem Markt für Gebrauchsgüter und verfügt über einen starken Marktanteil bei Haushaltsgeräten, insbesondere bei Klimaanlagen und Kühlschränken. Die Innovation des Unternehmens im Bereich intelligenter Technologien hat seine Position gestärkt.

 

  • SAMSUNG: Samsung ist mit seinen marktführenden Smartphones, Fernsehern und Kühlschränken weiterhin führend in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Der Fokus der Marke auf die IoT-Integration in Haushaltsgeräten hat zu ihrem Wachstum beigetragen.

Darüber hinaus sind Bosch, Siemens und Philips in bestimmten Marktnischen führend, darunter Küchengeräte und Haushaltsartikel. Die harte Rivalität zwischen diesen Akteuren führt zu einer unaufhörlichen Wertsteigerung in Bezug auf Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften und Akquisitionen, die es diesen Akteuren ermöglichen, ihre Vormachtstellung in zahlreichen und unterschiedlichen geografischen Märkten zu behaupten.

Liste der wichtigsten Märkte für langlebige Konsumgüter      

  • LG (South Korea)
  • SAMSUNG (South Korea)
  •  Miele and Cie (Germany)
  • Robam (China)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Oktober 2024: Samsung Electronics brachte sein neues Modell maßgeschneiderter KI-Kühlschränke auf den Markt, als es seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorstellte. Diese Modelle verfügen über erstklassige KI-Funktionen zum Zweck der individuellen Speicherung und Energieeinsparung sowie der Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Geräten, was Samsungs Dominanz bei intelligenten Gebrauchsgütern bestätigt.

BERICHTSBEREICH

Der Markt für langlebige Konsumgüter wächst und verändert sich aufgrund des Technologiefaktors, des gestiegenen verfügbaren Einkommens und der zunehmenden Urbanisierung ständig. Kundenwünsche nach smarten, energieeffizienten und umweltfreundlichen Produkten definieren die Märkte neu und bieten dynamische Marktchancen. Einige der Probleme wie Störungen im Lieferkettenmanagement, Preissensibilität und Wettbewerb bestehen immer noch, aber die Unternehmen lösen sie durch die Anpassung an das digitale Umfeld sowie durch lokale Differenzierung und Produktdifferenzierung. Die Entwicklung von Marktzugangsmöglichkeiten umfasst E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel. Aufgrund der aktuellen Marktanteilsverteilung zwischen Nordamerika, Europa und Asien sind die Wachstumsaussichten des Marktes langfristig auf ein nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Wettbewerbsfähige Akteure sind Hersteller, die auf KI und IoT angewiesen sind und das grüne Konzept in ihren Designs verwenden.

Markt für langlebige Konsumgüter Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1275.6 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 2282.2 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 6.3% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Klimaanlagen
  • Kühlschränke
  • Wasch- und Trockengeräte
  • Fernseher
  • Küchengeräte

Auf Antrag

  • Haushalt
  • Kommerziell

FAQs