Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Datenmigration, nach Typ (Kundendaten, Produktdaten, Finanzdaten, Compliance-Daten und Lieferantendaten), nach Endbenutzern (BFSI, Einzelhandel und Konsumgüter, Telekommunikation und IT, Gesundheitswesen und Biowissenschaften und Fertigung) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN DATENMIGRATIONSMARKT
Die globale Datenmigrationsmarktgröße belief sich im Jahr 2025 auf 7,30 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 30,89 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,38 % im Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht.
Der Datenmigrationsmarkt ist ein schnell wachsendes Segment der IT-Dienstleistungsbranche, das darauf abzielt, die bestehenden Systeme von Organisationen zu modernisieren, Cloud-Plattformen zu nutzen und eine spontane Datenintegration sicherzustellen. Bei der Datenmigration handelt es sich um die Übertragung von Daten zwischen Speichertypen, -formaten oder -systemen unter Wahrung von Genauigkeit, Sicherheit und Zugriff. Steigern Sie die Initiative zur digitalen Transformation in Branchen wie Cloud Computing, Big-Data-Analysen und der Nachfrage nach Finanz-, Gesundheitswesen-, Einzelhandels- und Produktionskraftstoffen. Unternehmen suchen nach effizienten Migrationslösungen, um die Skalierbarkeit zu erhöhen, Kosten zu senken und regulatorische Anforderungen zu entwickeln. Darüber hinaus hat die zunehmende Aufmerksamkeit für Automatisierung, AI-Power-Migrationstools und sichere Datenverarbeitung die Marktinnovation intensiviert. Da für Unternehmen Agilität und Effizienz oberste Priorität haben, werden Datenmigrationsdienste immer wichtiger, um langfristigen digitalen Erfolg zu erzielen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Die Pandemie hat das Marktwachstum aufgrund digitaler Veränderungen und der Einführung von Clouds in Branchen angekurbelt
Die Covid-19-Pandemie wirkte sich auf das Wachstum des Datenmigrationsmarktes aus, was zu einer Beschleunigung des digitalen Wandels und der Einführung von Clouds in Branchen führte. Da die Remote-Arbeit zum Ideal wurde, verlagerten die Unternehmen den schnellen Betrieb auf das Cloud-basierte System, was die Zunahme von Datenmigrationsprojekten steigerte. Unternehmen bevorzugten die Migration wichtiger Anwendungen, Gebühren und Datenbanken, um Kontinuität, Zusammenarbeit und sicheren Zugang zum Geschäft zu gewährleisten. Gleichzeitig haben Epidemien die Nachfrage nach Skalierbarkeit, Notfallwiederherstellung und sicherer Datenverwaltung deutlich gemacht und die Nachfrage nach fortschrittlichen Migrationstools weiter gefördert. Allerdings waren einige Branchen mit Budgetengpässen und verzögerten IT-Investitionen konfrontiert, was zu kurzfristigen Herausforderungen führte. Insgesamt fungierte Covid-19 als Katalysator dafür, dass Unternehmen ihre Infrastruktur modernisierten, die Hybrid-Cloud-Umgebung nutzen und in automatische, sichere und effiziente Datenmigrationslösungen investieren, um die Hybrid-Cloud-Umgebung zu nutzen und sich an die neue Digital-First-Landschaft anzupassen.
NEUESTE TRENDS
Cloudbasierte und verbesserte Hybridmigration sind wichtige Trends
Der Datenmigrationsmarkt wächst schnell und viele wichtige Trends prägen sein Wachstum. Ein wichtiger Trend ist die cloudbasierte und zunehmend hybride Migration, bei der Unternehmen die Kosten auf Plattformen wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud verlagern. KI und Automatisierung werden integriert, um Ausfallzeiten zu reduzieren, die Genauigkeit zu verbessern und komplexe Migrationsprozesse zu rationalisieren. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Migration in Echtzeit und ohne Ausfallzeiten, die es Unternehmen ermöglicht, den Betrieb ohne Unterbrechung aufrechtzuerhalten. Datensicherheit und Compliance haben oberste Priorität, insbesondere unter strengen Regeln wie der DSGVO. Darüber hinaus führt die zunehmende Nutzung von Big-Data-, IOT- und Analytics-Plattformen zu einer weitgehenden Migration. Die strategische Partnerschaft zwischen Cloud-Anbietern und Anbietern von Migrationsdiensten beschleunigt auch die Innovation. Diese Trends verdeutlichen einen Wandel hin zu intelligenteren, schnelleren und sichereren Migrationslösungen.
SEGMENTIERUNG DES DATENMIGRATIONSMARKTES
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt in Kundendaten, Produktdaten, Finanzdaten, Compliance-Daten und Lieferantendaten kategorisiert werden.
- Kundendaten: Die Migration gewährleistet die genaue Übertragung von Kundendatensätzen, -präferenzen und -historien, was eine nahtlose CRM-Integration, bessere Kundenbindung, Privatisierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auf modernen digitalen Plattformen unterstützt.
- Produktdaten: Zu den Produkten gehören die Übertragung von Produktspezifikationen, Katalogen, Preis- und Bestandsdetails in neue Systeme, genaues Lieferkettenmanagement, E-Commerce-Integration und Steigerung der betrieblichen Effizienz in Branchen.
- Finanzdaten: Zu den Migrationen gehören Buchhaltungsunterlagen, Transaktionen, Gehaltsabrechnungen und Budgetsysteme, die eine sichere, genaue und gehorsame Finanzberichterstattung gewährleisten und Transparenz, Prüfung und Entscheidungsfindung in modernen ERP-Plattformen unterstützen.
- Compliance-Daten: Compliance Konzentrieren Sie sich auf die gesetzlich wachsenden gesetzlichen, behördlichen und prüfungsbezogenen Aufzeichnungen und reduzieren Sie gleichzeitig Compliance-Risiken bei gleichzeitiger Wahrung der Integrität auf Plattformen, um die Übereinstimmung mit den Daten zu gewährleisten – DSGVO, HIPAA und SOX, um die Übereinstimmung mit dem Rahmenwerk sicherzustellen.
- Lieferantendaten: Sicherstellung einer genauen Lieferantenbeziehung und des Beschaffungsprozessmanagements, Übertragung der Kooperationsdetails, Verträge und Anzeigemetriken in moderne Beschaffungssysteme, Verbesserung der Zusammenarbeit, Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Lieferkette.
Von Endbenutzern
Basierend auf den Endbenutzern kann der globale Markt in BFSI, Einzelhandel und Konsumgüter, Telekommunikation und IT, Gesundheitswesen sowie Biowissenschaften und Fertigung eingeteilt werden.
- BFSI: Banken und Finanzinstitute migrieren Transaktionen, Kunden und Compliance-Daten in sichere Clouds und digitale Plattformen und ermöglichen so eine schnelle Verarbeitung, Betrugserkennung, regulatorische Maßnahmen und einen besseren Kundenservice.
- Einzelhandel und Konsumgüter: Verkäufer migrieren Kunden-, Produkt- und Verkaufsdaten auf moderne Plattformen und ermöglichen so Bestandsverwaltung in Echtzeit, persönliches Marketing, omnichannel-Erlebnisse und verbessern die Entscheidungsfindung für Wettbewerbsvorteile.
- Telekommunikation und IT: Telekommunikations- und IT-Unternehmen migrieren große Kunden-, Abrechnungs- und Netzwerkdaten und sorgen so für nahtlose Abläufe, erweiterte Analysen, verbesserte Konnektivität sowie digitale Transformation und Skalierbarkeit für die Einführung von 5G.
- Gesundheitswesen und Biowissenschaften: Gesundheitsorganisation, HIPAA-Konformität, bessere Patientenversorgung, Forschungsfortschritt und digitale Gesundheitsplattformen migrieren Patientenakten, klinische Tests und Compliance-Daten für sichere Systeme, um die Interoperabilität auf digitalen Gesundheitsplattformen sicherzustellen.
- Fertigung: Hersteller migrieren Betriebs-, Produkt- und Lieferkettendaten auf intelligente Plattformen, verbessern die Effizienz, zukünftige Wartung, die Einführung von Industrie 4.0 und Echtzeiteinblicke, um die Produktivität und den globalen Wettbewerb zu steigern.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Wachstum von Big Data und Analytics zur Steigerung des Marktwachstums
Das schnelle Wachstum von Big Data und Analytics ist eine wichtige treibende Kraft auf dem Datenmigrationsmarkt für nicht akkreditierte Daten aus vielen Quellen wie IoT-Geräten, Kundeninteraktionen und digitalen Plattformen. Um den Preis zu extrahieren, müssen diese Daten in moderne Clouds oder Hybridplattformen migriert werden, die in der Lage sind, umfangreiche Verarbeitung und erweiterte Analysen zu bewältigen. Die Datenmigration ermöglicht die spontane Integration dieser Datensätze und gewährleistet so Stabilität, Genauigkeit und Zugriff auf das System. Durch die Konsolidierung der Daten erhalten Unternehmen Echtzeit-Einblicke, die zukünftige Berichtsanalysen, Kundenverhaltensanalysen und datenbasierte DRI-Daten bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Darüber hinaus bieten moderne Plattformen Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und KI-gestützte Intelligenzinformationen, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Da Unternehmen Analysen für schnelles Wachstum und Innovation bevorzugen, steigt die Nachfrage nach effizienten Migrationsdiensten weiter.
Initiative zur digitalen Transformation zur Steigerung des Marktwachstums
Die Initiative zur digitalen Transformation ist ein wichtiger Treiber des Datenmigrationsmarktes, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren, um in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft kompakt, skalierbar und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das traditionelle Heritage-System schränkt häufig die Flexibilität ein, führt zu Datensilos und erhöht die Wartungskosten, was Unternehmen dazu motiviert, Daten in moderne Cloud-basierte oder hybride Umgebungen zu migrieren. Die Migration ermöglicht die unterbrechungsfreie Integration von Anwendungen, verbesserte Interoperabilität und Datenzugänglichkeit in kommerziellen Einheiten. Durch die Modernisierung der Infrastruktur können Unternehmen fortschrittliche Technologien wie KI, maschinelles Lernen und IoT nutzen, um Innovation und Effizienz voranzutreiben. Darüber hinaus unterstützt die Datenmigration die Automatisierung, schnelle Entscheidungsfindung und bessere Kundenerlebnisse und steht im Einklang mit den Geschäftszielen von Digital-First-Strategien. Da die Industrie schnell intelligente Technologien und Cloud-Lösungen einführt, wird eine Migration notwendig, um die Entwicklung aufrechtzuerhalten und langfristige Ziele des digitalen Wandels zu erreichen.
Zurückhaltender Faktor
Herausforderungen des Kulturerbesystems, die das Marktwachstum begrenzen
Die Herausforderungen des Heritage-Systems sind eine der wichtigsten Einschränkungen auf dem Datenmigrationsmarkt. Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf die alte IT-Infrastruktur, die nicht für die Integration in moderne Clouds oder Hybridplattformen ausgelegt ist. Diese Legacy-Systeme nutzen häufig proprietäre Formate, alte Datenbanken oder eine inkonsistente Architektur, was eine direkte Migration erschwert. Infolgedessen benötigen Unternehmen umfangreiche Anpassungen, Middleware und manuelle Anpassungen, um einen reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, was die Projektfrist verlängert und die Kosten erhöht. Darüber hinaus ist die Dokumentation zum alten System oft unvollständig und es gibt nur wenige kompetente Fachkräfte, die mit diesen Techniken vertraut sind, was diesen Prozess zusätzlich erschwert. Die Migration von älteren Systemen erhöht auch das Risiko von Datenverlust, Beschädigung oder Ausfallzeiten während einer Infektion. Diese Herausforderungen schrecken einige Unternehmen ab, indem sie Upgrades durchführen und die Geschwindigkeit der Modernisierung verlangsamen. Fortschrittliche Ausrüstung, hohe fachliche Anforderungen bei der Überwindung historischer Hindernisse und schrittweise Strategien zur Gewährleistung einer sicheren und effizienten Datenmigration.

Digitale Veränderungen und die Einführung von Cloud-Chancen auf dem Markt
Gelegenheit
Die Zukunft des Datenmigrationsmarktes bietet eine große Chance, da Unternehmen den digitalen Wandel beschleunigen und Clouds, Hybride und Multi-Cloud-Umgebungen einführen. Echtzeitanalysen, KI-KI-gesteuerte Entscheidungen und die steigende Nachfrage nach IOT-Integration werden Unternehmen grundsätzlich dazu veranlassen, große Datensätze zu migrieren. Wachsende regulatorische Anforderungen werden auch Möglichkeiten für sichere und gehorsame Migrationslösungen schaffen.
Aufstrebende Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika stellen ungenutzte Kapazitäten zur Verfügung, da die Industrien ihre IT-Infrastruktur modernisieren. Darüber hinaus werden Automatisierung und Migrationstools ohne Ausfallzeiten den Fortschritt und die Akzeptanz steigern. Zusammengenommen sind diese Faktoren auf dem Datenmigrationsmarkt für starke Innovationen und eine langfristige globale Entwicklung verantwortlich.

Die Komplexität des Umgangs mit verschiedenen Datentypen in historischen und hybriden Umgebungen könnte eine potenzielle Herausforderung darstellen
Herausforderung
Der zukünftige Datenmigrationsmarkt wird trotz starker Wachstumsfähigkeit vor großen Herausforderungen stehen. Ein großes Problem ist die Komplexität des Umgangs mit verschiedenen Datentypen in Heritage-, Cloud- und Hybridumgebungen, die häufig kostspielige Anpassungen erfordert. Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und des Datenschutzes werden zunehmen, da sensible Finanz-, Gesundheits- und Compliance-Daten übertragen werden und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
Auch das Risiko von Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen bleibt bei Massenmigrationen ein wichtiges Anliegen. Darüber hinaus kann es durch eine langsame Einführung zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften in Clouds, KI-betriebener Ausrüstung und Migrationstechniken kommen. Compliance, Sicherheit, Kosteneffizienz und ausgewogene Leistung werden in Zukunft eine große Herausforderung für Unternehmen sein.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE ZUR DATENMIGRATION
-
Nordamerika
Die nordamerikanischen Daten dominieren den Datenmigrationsmarktanteil und dienen dem US-amerikanischen Datenmigrationsmarkt als Hauptentwicklungsmotor. Die Führung der Region ist geprägt von schnellen digitalen Veränderungen, starken Clouds und der Präsenz großer Technologieanbieter wie Microsoft, IBM, Amazon Web Services und ORACLE. In amerikanischen Unternehmen migrieren Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Fertigung schnelle Daten in Clouds und Hybridplattformen, um Agilität, Skalierbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Auch staatliche Vorschriften zum Datenmanagement und zur Compliance fördern Modernisierungsbemühungen. Darüber hinaus fördern die fortschrittliche IT-Infrastruktur, die qualifizierten Arbeitskräfte und die kontinuierlichen Investitionen in KI-gesteuerte und automatisierte Migrationstools die Marktexpansion. USA Mit Innovation, Beteiligung und Geschwindigkeit bei der Einführung von Unternehmen dominiert Nordamerika die globale Marktlandschaft für Datenmigration.
-
Europa
Der europäische Datenmigrationsmarkt wächst kontinuierlich, starke Regulierungsstrukturen, digitale Veränderungen sowie Clouds und hybride IT-Infrastrukturen werden umfassend unterstützt. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich stehen an vorderster Front, wenn Unternehmen Daten migrieren, um Compliance, Effizienz und Agilität zu erhöhen. Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat sichere und strukturierte Datenmigrationspraktiken intensiviert, da für Unternehmen Transparenz und Sicherheit Priorität haben. Wichtige Branchen wie das Bankwesen, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und die verarbeitende Industrie sind auf Datenmigration angewiesen, um ihre Systeme zu modernisieren und fortschrittliche Analysen zu integrieren. Darüber hinaus werden digitale Innovation, Stabilität und Industrie gestärkt. Europa bleibt ein wichtiger Markt für fortschrittliche, sichere und zuverlässige Datenmigrationslösungen, wobei sowohl globale als auch regionale Cloud-Dienstleister ihre Präsenz ausbauen.
-
Asien
Der Datenmigrationsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet ein schnelles Wachstum, das durch die Beschleunigung der zunehmenden Investitionen in Initiativen zum digitalen Wandel und zur IT-Modernisierung vorangetrieben wird. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea sind führend bei der Expansion der Region, in der die betriebliche Effizienz, die Größe und der Wettbewerb der Unternehmen zu einer Steigerung der Datenmigration führen. Die Branchen E-Commerce, Banken, Telekommunikation und Gesundheitswesen nehmen zu und steigern die Nachfrage nach sicheren und effizienten Migrationslösungen. Regierungsinitiativen zur Förderung intelligenter Städte und digitaler Volkswirtschaften fördern auch die Cloud-Integration und Datenbewegung. Darüber hinaus stärken globale Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure, AWS und die zunehmende Präsenz von Google Cloud mit der Erweiterung lokaler Rechenzentren das Ökosystem. Während Unternehmen KI, Analyse und Automatisierung nutzen, entwickelt sich Asien zu einem äußerst dynamischen und schnell wachsenden Markt für Datenmigrationsdienste im pazifischen Raum.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
SchlüsselspielerDer Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der Kompatibilität, der Erhöhung der Sicherheit und der Reduzierung von Ausfallzeiten während der Migration
Der Datenmigrationsmarkt wird von großen globalen Playern angetrieben, die fortschrittliche Lösungen zur Vereinfachung und Sicherung der Datenübertragung in Clouds, Hybriden und On-Rich-Umgebungen anbieten. Unternehmen wie Microsoft, IBM, Oracle, SAP und Amazon Web Services (AWS) dominieren mit umfassenden Migrationstools, Cloud-Plattformen und Automatisierungsdiensten. Google stärkt den Markt weiter mit Fachwissen in den Bereichen Datenintegration, -analyse und -governance in den Bereichen Cloud, Informatica, Talend und Sas Institute. Diese Akteure konzentrieren sich auf die Erweiterung der Kompatibilität, die Erhöhung der Sicherheit und die Reduzierung von Ausfallzeiten während der Migration. In den vergangenen Jahren hat er KI-gestützte, automatisierte und Echtzeit-Migrationslösungen eingeführt, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Durch strategische Akquisition, Beteiligung und Erweiterung des Rechenzentrums können sie den globalen Zugang erweitern und verschiedene Branchen bedienen, darunter BFSI, Gesundheitswesen, Fertigung und Einzelhandel. Ihre starke Innovationsfähigkeit und ihre kundenorientierten Ansätze halten sie in ihrer Position als wichtige Förderer des Datenmigrationsmarktes.
Liste der Top-Unternehmen für Datenmigration
- Oracle (U.S.)
- Informatica (U.S.)
- Microsoft U.S.)
- SAS Institute (U.S.)
- IBM Corporation (U.S.)
- Amazon Web Services (AWS) (U.S.)
- SAP (Germany)
- Talend (U.S.)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
2023:Microsoft verbessert seinen Azure-Datenmigrationsdienst, um die Datenbankübertragung in der Azure Cloud zu optimieren. Das Aktualisierungssystem führte zu einer besseren Automatisierung und ermöglichte eine schnelle und effizientere Migration in verschiedenen Datenbanken. Dadurch wurde die Quell- und Zielkompatibilität erweitert, sodass Unternehmen ein breites Spektrum an Aufgaben flexibler verschieben können. Darüber hinaus wurden erweiterte Sicherheitsmaßnahmen integriert, um die Datensicherheit im Migrationsprozess zu gewährleisten. Durch diese Reformen wurden die Cloud-Angebote von Microsoft gestärkt und die Migration reibungsloser, sicherer und für Unternehmen weltweit leichter zugänglich gemacht.
BERICHTSBEREICH
Die Wettbewerbslandschaft des Datenmigrationsmarktes verdeutlicht die dynamischen Strategien der führenden Akteure zur Stärkung ihrer Positionen in den letzten fünf Jahren. Große Unternehmen wie Microsoft, IBM, Oracle, SAP, AWS und Google Cloud stehen aufgrund ihrer starken Migrationsplattformen, ihrer globalen Präsenz und ihres umfassenden Serviceportfolios häufig auf Spitzenplätzen. Diese Unternehmen haben KI-gestützte Automatisierungstools, Hybrid-Cloud-Migrationslösungen und eine verbesserte Sicherheitsstruktur eingeführt, um den Einstiegsanforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus haben Akteure wie Informatica, Talend und Sas Institute ihre Angebote durch erweiterte Integrations- und Governance-Funktionen erweitert. Auf dem Markt gab es zahlreiche Produkteinführungen, Akquisitionen und Partnerschaften, die es Unternehmen ermöglichten, Lösungen zu diversifizieren, den geografischen Zugang zu erweitern und in die neue Branche vorzudringen. Ständige Handelsausweitungen und strategische Kooperationen haben den Wettbewerb weiter verschärft. Diese Analyse vermittelt den Stakeholdern ein klares Verständnis der Stärken der einzelnen Akteure, der jüngsten Fortschritte und ein klares Verständnis des Entwicklungsverlaufs, was ihnen hilft, Chancen und Wettbewerbsrisiken auf dem Datenmigrationsmarkt zu bewerten.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 7.30 Billion in 2025 |
Marktgröße nach |
US$ 30.89 Billion nach 2034 |
Wachstumsrate |
CAGR von 17.38% von 2025 to 2034 |
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Yes |
Regionale Abdeckung |
Global |
Abgedeckte Segmente |
|
Nach Typ
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der globale Datenmigrationsmarkt wird bis 2034 voraussichtlich 30,89 Milliarden erreichen.
Es wird erwartet, dass der Datenmigrationsmarkt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 17,38 % aufweisen wird.
Die treibenden Faktoren des Marktes sind das Wachstum von Big Data und Analytics sowie Initiativen zur digitalen Transformation.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Datenmigrationsmarkt umfasst, umfasst Kundendaten, Produktdaten, Finanzdaten, Compliance-Daten und Lieferantendaten. Basierend auf den Endbenutzern umfasst der Datenmigrationsmarkt BFSI, Einzelhandel und Konsumgüter, Telekommunikation und IT, Gesundheitswesen sowie Biowissenschaften und Fertigung.