Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Datenmonetarisierung, nach Typ (On-Premises und Cloud), nach Anwendung (Telekommunikation, Finanzen und Bankwesen, E-Commerce und Einzelhandel, Netzwerk und Software sowie Fertigung) und nach regionaler Prognose bis 2033

Zuletzt aktualisiert:07 November 2025
SKU-ID: 27876876

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN DATENMONETISIERUNGSMARKT

Der globale Datenmonetarisierungsmarkt wurde im Jahr 2024 auf 2,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 85,22 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 47,9 % im Prognosezeitraum entspricht.

Der Datenmonetarisierungsmarkt bezieht sich auf den Prozess, wertvolle Datenbestände zu erwirtschaften oder einen wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Dieser Markt nutzt die große Menge an Daten, die Unternehmen über verschiedene Kanäle wie Kundeninteraktion, Transaktionen und digitales Verhalten sammeln. Mit dem Wachstum von Big Data und fortschrittlichen Analysefunktionen können Unternehmen Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse, Produkte oder Dienstleistungen monetarisieren. Zu den Faktoren, die die Bedeutung dieses Marktes erhöhen, gehören der Bedarf an datengesteuerten Entscheidungen, die wachsende Akzeptanz der Cloud-Technologie sowie Fortschritte bei KI und maschinellem Lernen. Personalisiertes Marketing und ein verbessertes Kundenerlebnis sind weitere wichtige treibende Faktoren. Da Unternehmen Daten nun als Vermögenswerte betrachten, sollten die Aussichten für ein enormes Wachstum des Datenmonetarisierungsmarktes für verschiedene Branchen sorgen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Datenmonetarisierungsbranche hatte aufgrund der COVID-19-Pandemie negative Auswirkungen

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie behinderte das Wachstum des Datenmonetarisierungsmarktes, da die großen Investitionen und der Betrieb vieler Unternehmen unterbrochen wurden.  Die globale Unsicherheit in der Wirtschaft führte auch dazu, dass verschiedene Unternehmen Kostensenkungsmaßnahmen ergriffen, was sich wiederum auf das Budget für datengesteuerte Initiativen auswirkte. Aufgrund der räumlichen Distanzierung und des Lockdowns konnten Unternehmen keine Daten sammeln und analysieren, was die Nachfrage nach Datenmonetarisierungsdiensten verringerte. Darüber hinaus behinderten der schnelle Übergang zur Fernarbeit und der damit verbundene Druck auf die IT-Infrastrukturen eine effektive Datennutzung aufgrund schwerwiegender betrieblicher Einschränkungen. Dieses negative Umfeld hat auch die rechtzeitige Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen durch die Marktteilnehmer behindert. Die durch die Pandemie verursachte allgemeine Verlangsamung wirkte sich auf die wichtigsten Sektoren aus, die vom Datenmonetarisierungsgeschäft abhängig sind.

NEUESTE TRENDS

Das Marktwachstum wird durch DaaS, Cloud-Speicher und ethische Datennutzung vorangetrieben

Die neuesten Trends, die sich auf dem Datenmonetarisierungsmarkt abzeichnen, zeigen ein großes Interesse daran, mithilfe fortschrittlicher Analysen, KI usw. einen Mehrwert aus Daten zu erschließendigitale Plattformen. Ein wichtiger Trend auf dem Vormarsch ist „Data-as-a-Service" (DaaS), bei dem Unternehmen auf Abonnement- oder Pay-per-Use-Basis Zugriff auf Datensätze, Erkenntnisse und Analysetools bereitstellen. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, externe Daten zu nutzen, ohne zu Beginn große Investitionen tätigen zu müssen, und ermöglicht gleichzeitig eine stärkere Anpassung der Lösungen für Kunden. Cloud-Datenspeicherung und die Integration von maschinellem Lernen haben den Wachstumsprozess beschleunigt. Andererseits suchen Unternehmen jetzt nach Einnahmen durch Partnerschaften zum Datenaustausch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ethischen Datennutzung, da sich die Datenschutzbestimmungen im Laufe der Zeit ändern, was zu einem Leitfaden für die Gestaltung zukünftiger Strategien zur Datenmonetarisierung werden wird.

 

Data-Monetization-Market-Share,-By-Type,-2033

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für Datenmonetarisierung

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in On-Premises und Cloud kategorisiert werden

  • Vor Ort: Unternehmen, die die Datenmonetarisierung vor Ort nutzen, unterhalten ihre Dateninfrastruktur innerhalb ihrer Einrichtungen, um die volle Kontrolle über Sicherheitsprotokolle und Datenschutzmaßnahmen zu behalten. Unternehmen, die Wert auf Compliance und die Vermeidung externer Risiken legen, wählen dieses Modell für ihren Datenspeicherbedarf. Der Ansatz erfordert erhebliche anfängliche Hardwareausgaben sowie laufende Wartungskosten.
  • Cloud: Unternehmen, die cloudbasierte Datenmonetarisierung nutzen, profitieren von Remote-Servern für die Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse, da dieses Modell skalierbare und kostengünstige Funktionen bietet. Unternehmen können dieses Modell nutzen, um Zugang zu anspruchsvollen Analysefunktionen zu erhalten und gleichzeitig erhebliche Infrastrukturinvestitionen zu vermeiden. Cloud-Lösungen ermöglichen einen flexiblen Datenaustausch, der die Zusammenarbeit zwischen Teams an verschiedenen Standorten beschleunigt.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Telekommunikation, Finanzen und Bankwesen, E-Commerce und Einzelhandel, Netzwerk und Software sowie Fertigung eingeteilt werden

  • Telekommunikation: Die Telekommunikationsbranche wandelt Kundendaten in drei primäre Monetarisierungsbereiche um, zu denen der datenbasierte Verkauf von Erkenntnissen an Kunden sowie Netzwerkoptimierung und maßgeschneiderte Servicebereitstellung auf der Grundlage von Nutzungsmustern gehören. Durch Datenanalyse verbessern Telekommunikationsunternehmen den Kundenservice, prognostizieren Kundenbedürfnisse und verbessern ihre Infrastruktur. Der Ausbau der 5G-Technologie neben dem IoT schafft ein wachsendes Datenmonetarisierungspotenzial im Telekommunikationssektor.
  • Finanzen und Bankwesen: Der Finanzsektor und die Bankenbranche nutzen Transaktionsdaten, um Risikomanagement-Tools zu entwickeln, Betrug zu erkennen und Kundenprofile zu erstellen. Bankinstitute nutzen zusammen mit Finanzorganisationen Daten, um maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen und Anlageempfehlungsprodukte für ihre Kunden zu erstellen. Finanzinstitute erzielen durch Datenanalysen bessere Geschäftsentscheidungen und können so neue Gewinnmöglichkeiten erschließen.
  • E-Commerce und Einzelhandel: Die E-Commerce- und Einzelhandelsbranche nutzt die Analyse des Kundenverhaltens, um maßgeschneiderte Einkaufsschnittstellen und gezielte Werbestrategien zur Datenmonetarisierung zu erstellen. Die Analyse von Daten ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Bestandskontrollsysteme sowie Preisansätze und das Logistikmanagement ihrer Lieferkette zu verbessern. Datengesteuerte Abläufe ermöglichen es Unternehmen, ihre Verkaufszahlen zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und ihre betriebliche Effektivität zu verbessern.
  • Netzwerk und Software: Netzwerk- und Softwareunternehmen nutzen Dateneinblicke über Benutzermuster in Kombination mit Leistungsanalysen, um ihren Kunden abonnementbasierten Datenzugriff anzubieten. Durch Datenanalyse verbessern Unternehmen ihre Softwareprodukte und -dienstleistungen, indem sie bessere Benutzererlebnisse bieten, Systemausfälle vorhersagen und den Produktwert steigern. Cloudbasierte Lösungen erweitern diese Monetarisierungsmöglichkeiten durch ihre zunehmende Beliebtheit.
  • Fertigung: Hersteller erreichen eine Datenmonetarisierung durch die Analyse von Betriebsdaten, um die Produktionseffizienz zu steigern, Abfall zu minimieren und die Produktqualität zu verbessern. Hersteller erzielen Einnahmequellen durch den Verkauf von vorausschauender Wartung undLieferkettenmanagementund Einblicke in die Geräteleistung. Die Implementierung datengesteuerter Innovationen ermöglicht es Herstellern, ihre Abläufe zu optimieren, gleichzeitig Kosten zu senken und Marktführerschaft zu erlangen.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben:

Treibende Faktoren

Erhöhte Nachfrage nach Dateneinblicken

Moderne industrielle Anforderungen an umsetzbare Erkenntnisse haben zu einem Anstieg der Aktivitäten zur Datenmonetarisierung geführt. Unternehmen versuchen, ihre wertvollen Daten zu nutzen, um Abläufe zu optimieren, Marktmuster vorherzusagen und Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Spezielle Datenanforderungen des Marktes schaffen neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von Datensätzen.

Fortschritte in der Datentechnologie

Dank der technologischen Fortschritte in der KI-Big-Data-Analyse und im Cloud Computing werden eine bessere Speicherung und Analyse der Datenerfassung möglich. Die Kombination moderner Technologien erleichtert die Extraktion von Datenwerten, wodurch Unternehmen Zugang zu hochwertigen Erkenntnissen in Echtzeit erhalten. Die Effizienzgewinne bei der Datenverarbeitung führen zu erweiterten Möglichkeiten, aus Daten einen finanziellen Wert zu ziehen.

Zurückhaltender Faktor

Datenschutzbedenken und Sicherheitsrisiken behindern das Wachstum der Datenmonetarisierung

Datenschutz- und Sicherheitsrisiken gelten als wesentliche hemmende Faktoren für den Marktanteil der Datenmonetarisierung bei Öl und Gas. Da Unternehmen große Mengen sensibler Betriebs- und Finanzdaten sammeln, stellen Cyberangriffe und unbefugter Zugriff eine ernsthafte Bedrohung dar. Eine weitere Herausforderung für die Monetarisierung ist die Komplexität des Datenschutzes für verschiedene Interessengruppen. Vorschriften wie die DSGVO verschärfen die Schraube beim Teilen und Verkaufen von Daten. Dies führt bei Unternehmen zu Vorbehalten, den vollen Schritt in die direkte Datenmonetarisierung zu wagen. Die Kosten für die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen können für kleinere Unternehmen ein Abschreckungsmittel sein.

Gelegenheit

Das Marktwachstum bei der Datenmonetarisierung wird durch Analysen und KI vorangetrieben

Der steigende Bedarf an externen Akteuren, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, stellt einen enormen Wachstumspfad für die Datenmonetarisierung für den Öl- und Gassektor dar. Unternehmen sammeln riesige Mengen an Daten an, die durch den Verkauf an Dritte monetarisiert werden können, und versorgen beispielsweise Energieanalysten, Auftragnehmer oder sogar Regierungsbehörden mit Berichten, Trends oder Prognosen. Solche Maßnahmen schaffen eine Fülle von wertschöpfenden Einnahmequellen sowie die Möglichkeit, strategische Partnerschaften zu knüpfen und gleichzeitig die Entscheidungsbefugnis an anderer Stelle zu stärken. Dieses Modell konnte aufgrund der heutigen Förderung datengesteuerter Ansätze nicht mehr angemessen angenommen werden. Fortschrittliche Analysen gepaart mit KI sorgen heute dafür, dass qualitativ hochwertige und produktive Datenprodukte schneller als je zuvor auf den Markt kommen. Dieses enorme Potenzial bedeutet, dass zunehmend neue Märkte für solche Datenprodukte zur Nutzung geöffnet werden, was zu einer gleichzeitigen Weiterentwicklung der Datenmonetarisierungsbranche führt.

Herausforderung

Die Wertschätzung proprietärer Daten und Vorschriften behindern das Marktwachstum bei der Monetarisierung

Eine der wesentlichen Herausforderungen, vor denen der Datenmonetarisierungsmarkt steht, insbesondere im Öl- und Gassektor, ist die Schwierigkeit, proprietäre Daten zu bewerten und zu bepreisen. Unternehmen haben kaum Möglichkeiten herauszufinden, was ihre Daten wirklich wert sind, insbesondere im Hinblick auf komplexe und unstrukturierte Datensätze. Das Fehlen standardisierter Metriken macht es nur schwieriger, Daten an Dritte zu verkaufen oder zu lizenzieren. Selbst Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit können potenzielle Käufer zögern lassen. Um ihnen Salz in die Wunden zu streuen, erlegen mehrere Vorschriften zum Datenaustausch und zur Datennutzung diesen Unternehmen weitere Beschränkungen bei der Monetarisierung dieser Vermögenswerte auf. Dies schreckt viele Unternehmen effektiv davon ab, angemessene Renditen für die Daten zu erzielen."

REGIONALE EINBLICKE IN DEN DATENMONETISIERUNGSMARKT

  • Nordamerika

Der Datenmonetarisierungsmarkt ist ein nordamerikanisches Phänomen, das vor allem auf die hochmoderne technologische Infrastruktur, die enorme Akzeptanz der digitalen Transformation und die große Präsenz wichtiger Technologie- und Energieakteure zurückzuführen ist. Etablierte Datenökosysteme und konkrete rechtliche Rahmenbedingungen in der Region bieten Raum für datengesteuerte Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen. Die USA sind ein wesentlicher Faktor für das Marktwachstum und gehören zu den Ländern mit den höchsten Investitionen in Big Data, KI und Cloud-Technologien. Am US-Datenmonetarisierungsmarkt sind große, mittlere und kleine Unternehmen stark beteiligt, die neue und innovative datengesteuerte Lösungen entwickeln. Diese Entwicklungen haben dem Land den Weg geebnet, weiterhin ein Spitzenreiter auf dem Weltmarkt zu bleiben. Während Unternehmen weiterhin nach neuen Einnahmequellen suchen, findet die Datenmonetarisierung in Nordamerika weiterhin großen Anklang.

  • Europa

Das Wachstum des Datenmonetarisierungsmarktes in der Öl- und Gasindustrie wird hauptsächlich durch die Pionierarbeit bei Regulierungsrahmen und Datenaustauschmethoden in Europa geprägt. Europäische Unternehmen suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Geld zu verdienen, indem sie Daten für die Nutzung durch Dritte lizenzieren oder Daten für neue Geschäftsmodelle monetarisieren. Das Streben nach nachhaltigen Praktiken hat auch die Monetarisierung von Umweltdaten ermöglicht, die nützliche Einblicke in CO2-Emissionen und Energieeffizienz liefern. Darüber hinaus investieren europäische Öl- und Gasunternehmen in Technologien, die die Datenerfassung und -analyse für eine bessere betriebliche Effizienz erleichtern. Diese Entwicklung wiederum bietet alternative Einnahmequellen durch den Verkauf oder Tausch hochwertiger Daten. Mit wachsenden Märkten ist Europa weiterhin führend bei der innovativen Anwendung der Datenmonetarisierung.

  • Asien

Asien trägt durch seine schnell wachsende digitale Wirtschaft und die steigende Nachfrage nach datengesteuerten Lösungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Öl und Gas, zum Markt für Datenmonetarisierung bei. Die Verfügbarkeit der technologischen Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, Big Data, KI und IoT zu nutzen, um ihre betrieblichen Herausforderungen zu bewältigen und neue Umsatzmöglichkeiten zu schaffen. Länder wie China und Indien erhalten eine Aufstockung der Mittel für Datenanalyseplattformen, wodurch Unternehmen ihre Daten monetarisieren können, indem sie Dritten wertvolle Erkenntnisse anbieten. Gleichzeitig bauen asiatische Unternehmen Partnerschaften und Kooperationen auf, um den Datenaustausch und Innovationen in Bereichen wie Energie, Fertigung und Logistik zu erleichtern. In diesem Zusammenhang eröffnet die zunehmende Konzentration auf intelligente Städte und industrielle Automatisierung weitere neue Möglichkeiten für die Datenmonetarisierung. Angesichts der Tatsache, dass Daten bald als hochgeschätztes Gut gelten werden, möchte sich Asien im wahrsten Sinne des Wortes als wichtiger Akteur in der riesigen Welt der Datenmonetarisierung etablieren.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Branchenakteure treiben das Marktwachstum durch fortschrittliche Datenlösungen und Zusammenarbeit voran

Wichtige Branchenteilnehmer im Öl- und Gasbereich haben erheblichen Einfluss auf den Datenmonetarisierungsmarkt, indem sie fortschrittliche Datenlösungen entwickeln, die es Unternehmen ermöglichen, neue Einnahmequellen aus ihren Datenbeständen zu generieren. Diese Akteure investieren in Technologien wie KI, IoT und Cloud-Plattformen, um wertvolle Betriebsdaten zu erfassen, zu analysieren und an Dritte wie Auftragnehmer, Analysten und andere Branchen zu verkaufen. Diese Unternehmen implementieren die Umwandlung proprietärer Daten in marktfähige Produkte, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und gleichzeitig die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern, wodurch das Wachstum und die Einführung von Datenmonetarisierungsstrategien beschleunigt werden.

Liste der profilierten Top-Spieler im Bereich Datenmonetarisierung

  • Teradata (California, USA)
  • CellOS Software (Vancouver, Canada)
  • Samsung ARTIK (Seoul, South Korea)
  • 1010DATA (New York, USA)
  • Dawex Systems (Lyon, France)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Shell arbeitet mit Google Cloud zusammen, um das Wachstum des Datenmonetarisierungsmarktes voranzutreiben

Dezember 2024:Das Energieunternehmen Shell gab seine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt, um die Datenmonetarisierung durch fortschrittliche Analysen und cloudbasierte Dienste zu verbessern. Die Allianz bietet kontinuierliche datengesteuerte Analysen, die Shell dabei helfen, seine Betriebsprozesse und digitalen Dienste zu optimieren, um nützliche Datenprodukte für externe Kunden zu entwickeln. Shell hat diese Initiative ins Leben gerufen, um seine energiebezogenen Daten wie Explorations- und Produktionskennzahlen in profitable Einnahmequellen umzuwandeln. Durch die Partnerschaft mit Google Cloud nutzt Shell KI- und maschinelle Lerntools, um seine Bemühungen zur digitalen Transformation voranzutreiben und seine datenbasierten Geschäftsabläufe zu stärken.

BERICHTSBEREICH                       

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Datenmonetarisierungsmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 2.45 Billion in 2024

Marktgröße nach

US$ 85.22 Billion nach 2033

Wachstumsrate

CAGR von 47.9% von 2025 to 2033

Prognosezeitraum

2025-2033

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Vor Ort
  • Wolke

Auf Antrag

  • Telekommunikation
  • Finanzen und Bankwesen
  • E-Commerce und Einzelhandel
  • Netzwerk & Software
  • Herstellung
  • Andere

FAQs