Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Datenbankmarktes nach Typ (On-Premise-Datenbank und Cloud-Datenbank), nach Anwendung (kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter), mittlere Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter) und große Unternehmen (250 oder mehr Mitarbeiter beschäftigen) – regionale Einblicke und Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
DATENBANKMARKTÜBERSICHT
Der weltweite Datenbankmarkt soll von 119,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 132,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 voraussichtlich 321,63 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,4 % wachsen.
Eine organisierte Sammlung von Daten fungiert als Datenbank für effiziente Speicherung sowie Abruf- und Verwaltungsvorgänge. Um erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmenseinheiten sowie Websites und Anwendungen fortschrittliche strukturierte Informationsverarbeitungssysteme. Eine Datenbank existiert in einer von zwei Formen: relational und nicht relational. Zu den relationalen Systemen gehören MySQL und PostgreSQL, während MongoDB als nicht relationales System arbeitet. Diese Systeme verbessern die Datensicherheit sowie die Zuverlässigkeit und machen Informationen leicht zugänglich. Moderne Datenbanksysteme verfügen über integrierte Cloud-Speicherfunktionen und Big-Data-Verarbeitungsfunktionen, was sie für den technologischen Einsatz sowie für Finanz- und Gesundheitseinrichtungen zur Automatisierung ihrer Entscheidungsprozesse erforderlich macht.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Datenbankmarkts wird im Jahr 2025 auf 119,78 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 321,63 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,4 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:Steigende digitale Transformation von Unternehmen, mit65 %Organisationen erweitern die strukturierte und unstrukturierte Datenspeicherung für Echtzeitzugriff und -analysen.
- Große Marktbeschränkung:Datensicherheitsrisiken nehmen zu41 %Unternehmen melden Bedenken hinsichtlich Verstößen und Zugriffsschwachstellen während der Datenbankskalierung.
- Neue Trends:Cloud-native und verteilte Datenbanken gewinnen an Bedeutung52 %Akzeptanzwachstum bei Unternehmens-Workloads für Skalierbarkeit und Interoperabilität.
- Regionale Führung:Nordamerika führt mit45 %Marktanteil durch fortschrittliche IT-Infrastruktur und starke Investitionen in Cloud-Plattformen getrieben.
- Wettbewerbslandschaft:Anbieter konzentrieren sich auf Leistungsoptimierung, mit33 %Integration von KI-gesteuerter Abfragebeschleunigung und automatisierten Datenbankoptimierungsfunktionen.
- Marktsegmentierung:Die Einführung von Cloud-Datenbanken ist dafür verantwortlich57 %Teilen und übertrifft lokale Datenbanken, da Unternehmen Arbeitslasten auf Remote-Infrastrukturen verlagern.
- Aktuelle Entwicklung:Die Unterstützung mehrerer Modelldatenbanken wurde verbessert29 %von neuen Releases, die eine einheitliche Verwaltung relationaler und NoSQL-Systeme ermöglichen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Erhöhte Datensicherheit kombiniert mit skalierbaren Speicherlösungen während der Pandemie erhöhtes Marktwachstum
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Marktwachstum und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Die COVID-19-Pandemie führte zu umfangreichen Änderungen an Datenbanken, die Unternehmen dazu veranlassten, nach einer verbesserten Datensicherheit in Kombination mit skalierbaren Speicherlösungen und Funktionen zur Datenverarbeitung in Echtzeit zu suchen. Organisationen aus Wirtschaft und Gesundheitswesen sowie staatliche Institutionen nutzten Datenbanken, um Infektionen zu überwachen und Impfstoffe zu verteilen, während sie gleichzeitig Remote-Betriebssysteme implementierten. Aufgrund der Online-Umstellung betrieben Unternehmen ihre Systeme mit hoher Geschwindigkeit über die cloudbasierten Datenbanken AWS, Azure und Google Cloud. Big-Data-Analysen wurden unverzichtbar, da Unternehmen sie zur Analyse von Marktmustern und zur Verbesserung ihrer organisatorischen Entscheidungen benötigten. Der größere Zugriff auf Daten führte zu einem Anstieg der Cybersicherheitsbedenken. COVID-19 beschleunigte die Datenbankentwicklung und verband sie gleichzeitig mit einer schnellen Verarbeitung sowie sicheren Plattformen, die den modernen digitalen Anforderungen gerecht werden.
NEUESTE TRENDS
Leistung, Datenskalierbarkeit und Systemsicherheit von Datenbanken zur Beschleunigung des Marktwachstums
Der aktuelle Schwerpunkt bei Datenbankentwicklungen liegt auf vier Hauptaspekten: Leistung, Datenskalierbarkeit und Systemsicherheit. Cloud-Datenbanken, die durch AWS Aurora zusammen mit Google BigQuery repräsentiert werden, erweitern ihre Benutzerbasis aufgrund ihrer Fähigkeit, flexible Lösungen anzubieten und die Betriebskosten zu senken, weiter. KI-Datenbankautomatisierungssysteme nutzen erweiterte Funktionen, um Abfragen auszuführen und Aufgaben schneller und effizienter auszuführen. Die unstrukturierten Datenverwaltungsfunktionen von MongoDB und Cassandra sowie anderen NoSQL-Datenbanken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Blockchain-Technologien verbessern sowohl Sicherheitsmaßnahmen als auch Transparenzeigenschaften in Datenbanksystemen. Die Echtzeitverarbeitung erfolgt durch die Kombination von Edge Computing mit Datenbanken. Die Funktionen serverloser Datenbanken machen sie für Start-up-Unternehmen geeignet, da sie die betrieblichen Anforderungen vereinfachen. Der aktuelle Trend fördert effiziente Abläufe zusammen mit skalierbaren Systemen und intelligenten Datenmanagementlösungen, die den digitalen Geschäftsanforderungen gerecht werden. Diese Trends treiben das Wachstum des Datenbankmarktes voran.
- Nach Angaben des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) haben im Jahr 2023 rund 62 % der Unternehmen in den Vereinigten Staaten cloudnative Datenbanksysteme eingeführt, was auf strengere Datensicherheitsrahmen und digitale Transformationsvorschriften zurückzuführen ist.
- Nach Angaben der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) sind im Jahr 2023 54 % der Organisationen in ganz Europa von traditionellen SQL-Datenbanken auf Hybrid- oder NoSQL-Systeme umgestiegen, um unstrukturierte Daten zu verarbeiten und die DSGVO-Anforderungen einzuhalten.
DATENBANKMARKT SEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in lokale Datenbanken und Cloud-Datenbanken kategorisiert werden
- Lokale Datenbank: Wird auf den physischen Servern einer Organisation gespeichert und verwaltet und bietet vollständige Kontrolle über Sicherheit und Anpassung. Es erfordert interne Wartung, Hardware-Investitionen und regelmäßige Updates für Leistung und Sicherheit.
- Cloud-Datenbank: Auf Remote-Servern gehostet und über das Internet zugänglich, was Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz bietet. Es wird von Cloud-Anbietern wie AWS, Google Cloud und Azure verwaltet, senkt die Infrastrukturkosten und unterstützt den Datenzugriff in Echtzeit.
Auf Antrag
Je nach Typ kann der globale Markt in kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter), mittlere Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter) und große Unternehmen (250 oder mehr Mitarbeiter beschäftigen) eingeteilt werden.
- Kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter): Unternehmen mit einer Mitarbeiterbasis zwischen 10 und 49 Mitarbeitern nutzen kostengünstige cloudbasierte Datenbanklösungen zur Maximierung der Effizienz. Für solche Organisationen sind skalierbare Leistung und benutzerfreundliche Schnittstellen ihre Hauptprioritäten, da sie eine Balance zwischen betrieblicher Erweiterung und überschaubaren Betriebskosten finden müssen.
- Mittelständische Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter): Mittelständische Unternehmen, die zwischen 50 und 249 Mitarbeiter beschäftigen, benötigen leistungsstarke Datenbanklösungen, da ihre Datenmengen und die betriebliche Komplexität immer weiter steigen. Die meisten Unternehmen nutzen hybride Datenbanksysteme, die sowohl lokalen Serverspeicher als auch Cloud-Speicher zur Verwaltung betrieblicher Anforderungen vereinen.
- Große Unternehmen (mit 250 oder mehr Mitarbeitern): Große Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern benötigen leistungsstarke, sichere und skalierbare Datenbanksysteme, da sie große Datenmengen verarbeiten. Organisationen führen eine verbesserte Entscheidungsfindung durch Multi-Cloud- und KI-gesteuerte Datenbanksysteme durch, die auch ihre Abläufe optimieren.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibender Faktor
KI zusammen mit maschineller Lerntechnologie, die die Datenbankautomatisierung stärkt um das Marktwachstum zu verstärken
Die Datenbankinnovation schreitet mit der technologischen Geschwindigkeit voran, da sie schnellere, effizientere Datensysteme hervorbringt und deren Skalierbarkeit erhöht. Cloud Computing brachte eine transformative Veränderung in der Datenspeicherung mit sich, da es den Fernzugriff auf Informationen zu geringeren Kosten und erhöhter Flexibilität ermöglichte. KI stärkt zusammen mit der Technologie des maschinellen Lernens die Datenbankautomatisierung, was zu einer besseren Abfrageleistung und prädiktiven Analysefunktionen führt. Die Ausweitung von Big Data hat zu einer höheren Nachfrage sowohl nach NoSQL als auch nach Echtzeitverarbeitungsdatenbanksystemen geführt. Edge Computing ermöglicht eine schnelle Datenverarbeitung aus der Originalquelle, was zu einer geringeren Latenz führt. Diese technologischen Entwicklungen machen Datenbanken unverzichtbar für Unternehmen, die ihre betriebliche Effizienz und Datensicherheit sowie erweiterte Leistungsfähigkeiten in modernen digitalen Geschäftsumgebungen verbessern möchten. Alle oben genannten Faktoren bestimmen den Marktanteil von Datenbanken.
- Nach Angaben der International Telecommunication Union (ITU) ist die weltweite Datengenerierung zwischen 2021 und 2024 um 45 % gewachsen, was die Nachfrage nach skalierbaren Datenbankverwaltungsplattformen in Branchen wie Finanzen, Einzelhandel und Gesundheitswesen deutlich erhöht.
- Nach Angaben des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) der indischen Regierung haben im Jahr 2023 51 % der staatlichen und privaten Organisationen KI-integrierte Datenbanken eingeführt, um die Datenzugänglichkeit im Rahmen der indischen Digital Transformation Mission zu verbessern.
Datenbanken als Werkzeuge für intelligente Entscheidungsfindung zur Förderung des Marktwachstums
Organisationen sind in hohem Maße auf Datenbanken als Werkzeuge für die intelligente Entscheidungsfindung angewiesen, wodurch eine starke Nachfrage nach verfügbaren und skalierbaren Systemen entsteht. E-Commerce sowie die Finanz- und Gesundheitsbranche erfordern eine sofortige Datenverarbeitung, um eine hervorragende Kundeninteraktion und betriebliche Leistungsvorteile zu gewährleisten. Unternehmen implementieren verschlüsselte und Blockchain-basierte Datenbanken hauptsächlich aufgrund von Sicherheitsanforderungen, zu denen Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen gehören. Die Einhaltung von Datenvorschriften wie DSGVO und CCPA beeinflusst auch die Datenbankarchitektur. Die Geschäftsausweitung auf globalen Märkten fördert die Einführung von Multi-Cloud- und Hybrid-Datenbanklösungen, die die Datenpersistenz gewährleisten und gleichzeitig Redundanzfunktionen für Disaster-Recovery-Zwecke in miteinander verbundenen digitalen Systemen bereitstellen. Die oben genannten Faktoren tragen zum schnellen Wachstum und zur Entwicklung des Marktes bei.
Zurückhaltender Faktor
Erhebliche Hindernisse für kleine Unternehmen aufgrund hoher Implementierungskosten von Räumlichkeiten oder Hybridkonfigurationen um das Marktwachstum zu verringern
Zahlreiche Hindernisse verhindern die weitverbreitete Einführung von Datenbanken und deren erhöhte betriebliche Funktionalität. Kleine Unternehmen stehen vor erheblichen Hindernissen aufgrund der hohen Implementierungskosten für Räumlichkeiten oder Datenbanklösungen mit Hybridkonfiguration. Das Cambium-Datenbankmanagement erfordert spezialisierte Experten, was zu einem Personalmangel führt. Sicherheitsbedrohungen, bei denen Hacker Cyberangriffe durchführen und Daten stehlen, veranlassen Unternehmen dazu, bei den Ausgaben für Datenbanken vorsichtig zu sein. Organisationen, die strenge Datenschutzgesetze befolgen, müssen mit zusätzlicher betrieblicher Komplexität operieren. Die Verlangsamung der Einführung ist auf Schwierigkeiten bei der Skalierbarkeit des Systems sowie auf Herausforderungen bei der Integration älterer Infrastrukturen zurückzuführen. Aufgrund der genannten Hindernisse muss die Organisation Datenbanklösungen gründlich prüfen, bevor sie in eine umfassende Implementierung investiert. All diese Faktoren stören das Marktwachstum und die Marktentwicklung.
- Nach Angaben des britischen Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und Technologie (DSIT) meldeten 33 % der mittelständischen Unternehmen im Jahr 2023 Kostenüberschreitungen beim Übergang von alten Datenbanken zu cloudbasierten Systemen aufgrund von Fachkräftemangel.
- Nach Angaben des Australian Cyber Security Centre (ACSC) betrafen 29 % der im Jahr 2023 gemeldeten Cybervorfälle Datenbankverletzungen, was die wachsenden Schwachstellen bei der Datenintegration Dritter verdeutlicht.
Skalierbare und kostengünstige Speicherlösungen aus der Cloud-Technologie schaffen eine Chance auf dem Markt
Gelegenheit
Der zunehmende Bedarf, Daten zur Entscheidungsfindung zu nutzen, hat umfangreiche Möglichkeiten zur Verbesserung von Datenbanksystemen geschaffen. Skalierbare und kostengünstige Speicherlösungen aus der Cloud-Technologie erfreuen sich bei Unternehmen aller Ebenen immer größerer Beliebtheit. Durch die Hinzufügung von KI in Verbindung mit Technologien des maschinellen Lernens werden Datenbanken stärker automatisiert und so der Betrieb und die Vorhersagefähigkeit verbessert. Durch die Kombination von IoT-Technologie mit Edge Computing können Benutzer Datenverarbeitungsvorgänge in Echtzeit ausführen und so die Geschwindigkeit verbessern. Blockchain-Datenbanken stellen sichere und transparente Transaktionssysteme bereit, die Finanzabteilungen und Gesundheitsorganisationen in ihren Datenbanken suchen. Die Nachfrage nach Multi-Cloud- und Hybrid-Datenbanken wächst, da diese Plattformen flexible Sicherheitsfunktionen und einfachen Zugriff auf Informationen über verschiedene Systeme hinweg bieten. Diese Faktoren schaffen mehrere Chancen auf dem Markt, die zu seiner schnellen Entwicklung beitragen.
- Nach Angaben des US-Handelsministeriums planen 47 % der Bundesbehörden im Jahr 2024 Initiativen zur Modernisierung digitaler Datenbanken, die Möglichkeiten für Anbieter fortschrittlicher Analysen und leistungsstarker Datenbanken eröffnen.
- Gemäß dem ASEAN Digital Data Governance Framework (ADDGF) führen 58 % der Unternehmen in Südostasien lokalisierte Datenbanksysteme ein, um die regionale Datensouveränität zu gewährleisten, was Expansionsmöglichkeiten für Cloud-Datenbankanbieter bietet.
Mehrere Hürden, bestehend aus Datenschutzbedrohungen und der Notwendigkeit, die DSGVO neben den CCPA-Anforderungen einzuhalten, schaffen Herausforderungen auf dem Markt
Herausforderung
Managementsysteme stehen vor zahlreichen Hürden, darunter Bedrohungen der Datensicherheit und der Notwendigkeit, neben den CCPA-Anforderungen auch die DSGVO einzuhalten. Starke Verschlüsselungssysteme in Kombination mit Sicherheitsmaßnahmen werden erforderlich, um den Bedrohungen durch Cyberangriffe sowie unbefugten Zugriff und Sicherheitsverletzungen zu begegnen. Aufgrund wachsender Datenmengen stoßen Unternehmen auf Skalierbarkeitsprobleme, was effiziente Systeme zum Speichern und Abrufen von Informationen erfordert. Unternehmen haben Schwierigkeiten, wenn sie versuchen, moderne Datenbanken in ihre bestehenden Legacy-Systeme zu integrieren, da dieser Prozess oft zu hohen Kosten und einer komplizierten Implementierung führt. Es besteht Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Datenbanken optimieren und pflegen, da diese Aufgaben zu einem Fachkräftemangel führen. Bemühungen, angemessene Beziehungen zwischen den finanziellen Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen und der betrieblichen Leistung herzustellen, stellen ein wesentliches Hindernis für Organisationen dar, die moderne Datenbanklösungen verwenden. Diese Faktoren schaffen verschiedene Schwierigkeiten und Nöte für das Marktwachstum und die Marktentwicklung.
- Nach Angaben des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) waren im Jahr 2023 26 % der Datenbankdienstanbieter mit Problemen bei der Nichteinhaltung von Gesetzen zur grenzüberschreitenden Datenübertragung konfrontiert, was den Betrieb in Cloud-Architekturen mit mehreren Regionen einschränkte.
- Nach Angaben des Canadian Centre for Cyber Security (CCCS) waren 21 % der Unternehmensdatenausfälle im Jahr 2023 auf Datenbankfehlkonfigurationen oder unzureichende Backup-Systeme zurückzuführen, was auf anhaltende Infrastrukturrisiken hinweist.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
DATENBANKMARKTREGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
Die Akzeptanzraten der Datenbanktechnologie liegen in Nordamerika an der Spitze, da große Cloud-Anbieter wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure diesen Markt dominieren. KI sowie in dieser Region tätige Big-Data- und Cybersicherheitsunternehmen stärken die Entwicklung von Datenbankverwaltungsfunktionen. Die schnelle digitale Revolution, die Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und E-Commerce betrifft, steigert den Bedarf an Datenbanklösungen mit Skalierbarkeit und Sicherheitsfunktionen. Der CCPA stellt organisatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit Datensicherheitsstandards und Compliance-Methoden dar. Die weltweite Marktführerschaft im Datenbankmarkt liegt aufgrund der steigenden Investitionen in Edge Computing und Blockchain-Datenbanksysteme bei Nordamerika.
-
Europa
Der Datenbankmarkt in Europa wird durch strenge Datenschutzvorschriften, die sogenannte DSGVO, bestimmt, die eine Marktnachfrage nach sicheren und konformen Datenbankverwaltungssystemen schaffen. Bei den Bemühungen zur digitalen Transformation gehen Deutschland und Frankreich sowie das Vereinigte Königreich an der Spitze, die zu führenden Akteuren bei Cloud-Lösungen und KI-gestützten Datenbankanwendungen geworden sind. Das Bankwesen, das Gesundheitswesen und die verarbeitende Industrie benötigen Datenbanken als wesentliche Komponenten für die betriebliche Effektivität und die Einhaltung regulatorischer Standards. Europäische Unternehmen entscheiden sich für Hybrid- und Multi-Cloud-Datenbanklösungen, um sowohl Datenkontrolle als auch betriebliche Flexibilität zu erhalten. Das Ziel, die Datensouveränität zu schützen, führt zur Entwicklung maßgeschneiderter Cloud- und Datenbanklösungen, die bestimmte geografische Regionen bedienen.
-
Asien
Aufgrund der eskalierenden digitalen Wirtschaft und des zunehmenden Zugangs zu Internetnetzwerken nehmen die Datenbankakzeptanzraten im gesamten asiatisch-pazifischen Raum weiter zu. Die von China zusammen mit Indien und Japan getätigten Investitionen in Cloud Computing, KI und Big-Data-Analysen verstärken den Bedarf an Datenbanken in allen ihren Gebieten. Das Wachstum des E-Commerce zusammen mit dem aufstrebenden Fintech-Sektor erfordert Echtzeit-Datenbanklösungen, die sich zudem nahtlos skalieren lassen müssen, um einen kontinuierlichen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Öffentliche Initiativen zur Entwicklung digitaler Infrastruktur treiben staatlich geförderte Initiativen zur Modernisierung von Datenbanksystemen voran. Unterschiedliche Datenschutzgesetze in verschiedenen Ländern stellen Unternehmen, die Datenbank-Compliance anstreben, vor Hindernisse. Die zunehmende Betonung intelligenter Städte in der Region in Kombination mit der Fokussierung auf IoT-Technologie erfordert effizientere und sicherere Lösungen für Datenbankverwaltungssysteme
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen. Mehrere Unternehmen auf dem Markt konzentrieren sich auf strategische Fusionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre Marktpräsenz zu stärken. Die Zusammenarbeit mit Bau- und Technologieunternehmen wird immer häufiger und ermöglicht integrierte Lösungen, die den sich ändernden Anforderungen der Kunden gerecht werden. Marktführer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um neue Materialien zu entwickeln, die Systemhaltbarkeit zu verbessern und die Leistung zu steigern. Diese Initiativen zielen darauf ab, nachhaltigere, kostengünstigere und anpassbarere Bodenbelagsoptionen anzubieten und so ihren Wettbewerbsvorteil in der sich schnell entwickelnden Marktlandschaft zu festigen.
- Oracle – Nach Angaben des US-Energieministeriums (DOE) konnte Oracle im Jahr 2023 den Energieverbrauch von Rechenzentren durch optimiertes Datenbank-Workload-Management und energieeffiziente Hardware-Nutzung um 36 % senken.
- Microsoft – Laut dem Digital Economy Report der Europäischen Kommission nutzten im Jahr 2023 49 % der in der EU ansässigen Einrichtungen des öffentlichen Sektors die Azure SQL-Systeme von Microsoft für die sichere Datenspeicherung im Rahmen DSGVO-konformer Frameworks.
Liste der Top-Datenbankunternehmen
- Oracle (U.S.)
- Microsoft (U.S.)
- IBM (U.S.)
- AWS (U.S.)
- SAP (Germany)
- Alibaba (China)
- Tencent (China)
- Huawei (China)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
November 2024:Redis Ltd. hat im März 2024 eine Lizenzänderung für Redis vorgenommen, die die Redis Source Available License (RSAL) mit der Server Side Public License (SSPL) von MongoDB kombiniert. Die Lizenzänderung zielte auf Cloud-Anbieter ab, die von Redis profitieren wollten, sich aber weigerten, an der Entwicklung teilzunehmen. Die Lizenzänderung löste negative Reaktionen in der Community aus, was zur Gründung von Valkey, unterstützt von großen Technologieunternehmen, und zur Entwicklung von Redict führte. Die Open-Source-Community erhielt Ermutigung vom Redis-Gründer Salvatore Sanfilippo, der zu Redis Ltd. zurückkehrte, um seine Unterstützung für die Versöhnung zum Ausdruck zu bringen.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 119.78 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 321.63 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 10.4% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Skalierbare und kostengünstige Speicherlösungen aus der Cloud-Technologie sind einer der treibenden Faktoren des Datenbankmarktes.
Die wichtigste Marktsegmentierung für Datenbanken, die Sie kennen sollten, umfasst On-Premise-Datenbanken und Cloud-Datenbanken. Basierend auf der Anwendung wird der Markt in kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter), mittlere Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter) und große Unternehmen (250 oder mehr Mitarbeiter) unterteilt.
Der globale Datenbankmarkt wird bis 2035 voraussichtlich 321,63 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Datenbankmarkt bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 10,4 % aufweisen wird.
Im Jahr 2025 wird der globale Datenbankmarkt auf 119,78 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Zu den Hauptakteuren gehören: Oracle, Microsoft, IBM, AWS, SAP, Alibaba, Tencent, Huawei