Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Marktanalyse für digitale Geschenkkarten (eEift-Karten), nach Typ (Universal Accepted Open Loop, Restaurant Closed Loop, Retail Closed Loop, Sonstige Closed Loop), nach nachgelagerter Industrie (Restaurant, Kaufhaus, Café, Unterhaltung (Film, Musik), andere) und regionale Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
DIGITALE GESCHENKKARTEN (EGIFT CARDS) MARKTÜBERSICHT
Der weltweite Markt für digitale Geschenkkarten (eEift Cards) beginnt bei einem geschätzten Wert von 10,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und soll im Jahr 2026 auf 11,66 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 23,33 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum spiegelt eine stetige jährliche Wachstumsrate von 8 % von 2025 bis 2035 wider.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenloses Muster herunterladenDer Markt für digitale Geschenkkarten (eGift-Karten) ist aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, des Komforts und des Kundenwunsches nach kontaktlosen Transaktionen unerwartet gewachsen. Im Gegensatz zu physischen Geschenkkarten werden eGift-Spielkarten elektronisch per E-Mail, SMS oder mobilen Apps zugestellt, was sie zu einer umweltfreundlichen Geschenklösung macht. Sie werden häufig in den Bereichen Einzelhandel, E-Commerce, Gastgewerbe und Unterhaltung eingesetzt. Der Aufstieg von Online-Käufen und mobilen Zahlungen hat die Nachfrage nach virtuellen Geschenkkarten angeheizt. Verbraucher schätzen die sofortige Lieferung, die Personalisierungsmöglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit auf mehreren Plattformen. Unternehmen nutzen eGift-Spielkarten für Werbeaktionen, Kundenbindung und Logo-Treueprogramme. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Betrugsrisiken und Betriebskosten im Zusammenhang mit physischen Karten zu verringern. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Amazon, Apple, Walmart, Starbucks und Google Play, die E-Geschenkkarten für zahlreiche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Der Markt hat außerdem von Fortschritten bei Blockchain und virtuellen Geldbörsen profitiert, die die Sicherheit und Zugänglichkeit verbessert haben. Mit der zunehmenden Akzeptanz bargeldloser Rechnungen und des elektronischen Handels wird der weltweite Markt für elektronische Geschenkkarten voraussichtlich erheblich wachsen. Es richtet sich sowohl an B2C- als auch an B2B-Segmente und ist somit eine vielseitige Geschenk- und Anreizlösung. Im Zuge der fortschreitenden virtuellen Transformation werden E-Geschenkkarten im heutigen Handel eine wichtige Rolle spielen.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Markt für digitale Geschenkkarten (eGift Cards) wirkte sich aufgrund unterbrochener Lieferketten, Nachfragerückgang, Lockdowns und Beschränkungen negativ aus
Die COVID-19-Pandemie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Märkte, ebenso wie das Wachstum des Marktes für digitale Geschenkkarten (eGift Cards). Während E-Geschenkkarten aufgrund verbesserter Online-Einkäufe in einigen Bereichen ein Wachstum verzeichneten, war der Markt auch mit erheblichen Anforderungen konfrontiert, die sein allgemeines Wachstum behinderten. Eine der größten negativen Auswirkungen war der Rückgang der Nachfrage nach E-Geschenkkarten in Branchen, die stark von Sperrungen und Beschränkungen betroffen waren. Die Reise-, Gastgewerbe- und Unterhaltungsbranche, die in der Vergangenheit einen großen Beitrag zum Markt für virtuelle Geschenkkarten leistete, verzeichnete einen starken Rückgang, da Kunden den Kauf von Geschenkkarten für Fluggesellschaften, Motels, Kinos und Restaurants verhinderten. Viele Unternehmen in diesen Branchen schlossen kurzzeitig oder arbeiteten mit eingeschränkter Kapazität, was zu geringeren Verkäufen von Geschenkkarten führte. Darüber hinaus führten finanzielle Unsicherheit und Arbeitsverluste während der Pandemie dazu, dass Verbraucher vorsichtiger mit diskretionären Ausgaben umgingen. Viele Menschen gaben lebenswichtigen Gütern Vorrang vor Geschenken, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach unkritischen digitalen Geschenkkarten führte, insbesondere nach solchen, die mit Luxusmarken, Mode und Unterhaltung in Verbindung gebracht werden. Auch Betrug und Betrügereien nahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt der Pandemie zu, da sich Cyberkriminelle auf virtuelle Transaktionen konzentrierten. Viele Verbraucher hatten mit nicht autorisierten Transaktionen, Phishing-Angriffen und gefälschten Geschenkkartenprogrammen zu kämpfen, die den Zugriff auf E-Geschenkkarten beeinträchtigten. Trotz der langjährigen Kapazität des E-Geschenkkartenmarkts hat COVID-19 Schwachstellen in bestimmten Segmenten aufgedeckt, was den Bedarf für Unternehmen verdeutlicht, ihre Angebote zu diversifizieren und Maßnahmen zur Betrugsprävention zu verstärken.
NEUESTER TREND
Aufstieg kryptowährungsgestützter digitaler Geschenkaktionen auf dem Markt
Eine der aktuellen Tendenzen auf dem Markt für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) ist die zunehmende Akzeptanz von Geschenkkarten mit Kryptowährung. Da Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Stablecoins immer beliebter werden, integrieren viele Geschäfte und Fintech-Gruppen vollständig kryptobasierte Zahlungsoptionen in ihre Geschenkkartenstrukturen. Diese kryptogestützten E-Geschenkkarten ermöglichen es Kunden, virtuelle Geschenkkarten mit Kryptowährungen zu kaufen, was sie zu einem beliebten Wunsch unter technisch versierten Käufern und Krypto-Händlern macht. Plattformen wie BitPay, CryptoRefills und Paxful ermöglichen es Kunden, ihre virtuellen Besitztümer in Geschenkkarten für große Marken wie Amazon, Walmart und Starbucks umzuwandeln. Besonders attraktiv ist dieser Trend in Gebieten mit instabilen Fiat-Währungen, wo Kryptowährungen eine besonders solide Möglichkeit für Transaktionen bieten. Darüber hinaus ergänzt die Blockchain-Technologie die Sicherheit und Transparenz digitaler Kartentransaktionen, verringert das Betrugsrisiko und ermöglicht sofortige, grenzüberschreitende Einkäufe. Da sich die weltweite Begeisterung für virtuelle Vermögenswerte weiter entwickelt, wird erwartet, dass die Kombination von Kryptowährungen mit dem Markt für E-Geschenkkarten größer wird und den Kunden ein kontinuierliches und dezentrales Zahlungssystem bietet. Mit zunehmenden Einzelhandelspartnerschaften und regulatorischer Klarheit werden Geschenkkarten mit Kryptowährung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung virtueller Rechnungen und der gesamten E-Geschenkkarten-Atmosphäre spielen.
Marktsegmentierung für digitale Geschenkkarten (EGIFT CARDS).
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in „Universal Accepted Open Loop", „Restaurant Closed Loop", „Retail Closed Loop" und „Miscellaneous Closed Loop" kategorisiert werden
- Universal Accepted Open Loop: Diese E-Geschenkkarten werden von Finanzinstituten wie Visa, Mastercard oder American Express ausgestellt und können überall dort verwendet werden, wo diese Zahlungsnetzwerke akzeptiert werden. Sie ähneln Prepaid-Debitkarten und ermöglichen Flexibilität bei den Ausgaben. Verbraucher entscheiden sich für sie aufgrund ihrer großen Akzeptanz in zahlreichen Geschäften und Angeboten.
- Restaurant Closed Loop: Diese sind auf ein bestimmtes Restaurant oder eine bestimmte Restaurantkette beschränkt, das heißt, sie können am besten an den Standorten dieses Logos eingelöst werden. Beispiele hierfür sind Geschenkkarten von Starbucks, McDonald's und Domino's. Sie werden normalerweise für Geschenk- und Werbeprämien in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet.
- Retail Closed Loop: Diese Geschenkkarten sind auf einen bestimmten Einzelhändler oder ein bestimmtes Markenzeichen beschränkt, z. B. Amazon-, Walmart- oder Best Buy-Geschenkkarten. Sie können nur für Einkäufe innerhalb des ausstellenden Shops oder seiner Online-Plattform verwendet werden. Unternehmen nutzen sie, um die Kundenbindung zu fördern und Wiederholungskäufe zu steigern.
- Sonstiges Closed Loop: Diese Klasse umfasst Geschenkkarten für Dienste wie Spiele, Unterhaltung und Abonnements, darunter PlayStation-, Netflix- und Uber-Geschenkkarten. Sie sind auf einen bestimmten Mobilfunkanbieter beschränkt und können nicht an einem anderen Ort verwendet werden. Diese sind bei Verbrauchern beliebt, die digitale Dienste gegenüber physischen Produkten bevorzugen.
Durch die nachgelagerte Industrie
Basierend auf der nachgelagerten Industrie kann der globale Markt in Restaurant, Kaufhaus, Café, Unterhaltung (Film, Musik) und Sonstiges kategorisiert werden
- Restaurant: Diese E-Geschenkkarten sind am effektivsten in einem ausgewählten Restaurant oder einer Restaurantkette, einschließlich McDonald's, Subway oder Olive Garden. Sie werden häufig für Essensgeschichten verwendet und sind daher ein beliebter Wunschartikel für Geschenke und Werbeaktionen. Viele Restaurants bieten für mehr Komfort sowohl physische als auch virtuelle Versionen an.
- Kaufhaus: Diese Geschenkkarten gelten speziell für Kaufhäuser wie Macy's, Nordstrom oder Target und ermöglichen Einkäufe direkt im Geschäft oder auf der Online-Plattform. Sie tragen dazu bei, die Loyalität der Verbraucher zu stärken und die Ausgaben innerhalb einer ausgewählten Einzelhandelsmarke zu fördern. Einige Kaufhäuser ermöglichen zudem eine teilweise Einlösung über mehrere Standorte hinweg.
- Unterhaltung (Film, Musik): Diese E-Geschenkkarten können für Unterhaltungsangebote wie Kinos (AMC, Regal) oder virtuelle Content-Systeme (Netflix, Spotify, Apple Music) verwendet werden. Sie eignen sich am besten für Streaming-Abonnements, Kinokarten oder den Kauf digitaler Inhalte. Viele Freizeitmarken bieten sowohl einmalige als auch wiederkehrende Abonnement-Geschenkkarten an.
- Sonstiges Diese Klasse umfasst E-Geschenkkarten für verschiedene Angebote, darunter Gaming (PlayStation, Xbox), Reise-Sharing (Uber, Lyft), Reisen (Airbnb, Hotels.Com) und Online-Kauf (Amazon, eBay). Diese Karten decken zahlreiche Kundenbedürfnisse ab und bieten Komfort in verschiedenen Branchen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Das Wachstum von E-Commerce und digitalen Zahlungen treibt den Markt an
Eines der wichtigsten Antriebselemente des Marktes für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) ist das schnelle Wachstum des E-Handels und digitaler Gebührenstrukturen. Mit dem Aufschwung des Online-Shoppings suchen immer mehr Kunden nach nahtlosen, bargeldlosen und praktischen Zahlungsoptionen. EGift-Spielkarten bieten sofortigen Versand, einfache Einlösung und stabile Transaktionen, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Online-Kunden macht. Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung mobiler Geldbörsen wie Apple Pay, Google Pay und PayPal die Verwendung von E-Geschenkkarten weiter vorangetrieben. Einzelhändler nutzen virtuelle Geschenkspielkarten, um die Kundenbindung zu stärken, Verkäufe zu forcieren und durch personalisierte Werbeaktionen neue Verbraucher anzusprechen. Unternehmen nutzen eGift-Spielkarten auch als Anreiz und Belohnung für Mitarbeiter und Kunden. Da der elektronische Handel weiterhin den internationalen Einzelhandel dominiert, wird erwartet, dass die Nachfrage nach digitalen Geschenkkarten steigt und sie zu einem wesentlichen Bestandteil moderner digitaler Transaktionen werden.
Die zunehmende Präferenz der Verbraucher für kontaktloses und bequemes Schenken treibt den Markt an
Ein weiterer wichtiger Aspekt des E-Geschenkkartenmarktes ist die Umstellung der Kundenalternativen hin zu kontaktlosen und unkomplizierten Geschenklösungen. Traditionelles Schenken umfasst in der Regel physische Einkäufe, Verpackung und Versand, während virtuelle Geschenkkarten diese anspruchsvollen Situationen durch die sofortige elektronische Zustellung per E-Mail, SMS oder Apps ersparen. Die COVID-19-Pandemie hat die Verlagerung hin zu kontaktlosen Rechnungen vervielfacht, und dieser Trend hat bis zur Veröffentlichung der Pandemie angehalten. Verbraucher erkennen die Leistungsfähigkeit von E-Geschenkkarten, da sie es den Empfängern ermöglichen, ihre bevorzugten Produkte oder Geschenke auszuwählen. Darüber hinaus nutzen Unternehmen und Arbeitgeber virtuelle Geschenkkarten für Firmengeschenke, Treuepakete und Prämien. Anpassungsfunktionen, einschließlich personalisierter Nachrichten und thematischer Designs, machen eGift-Spielkarten noch attraktiver. Da Komfort und virtuelle Erlebnisse immer mehr zu Prioritäten für Verbraucher werden, werden E-Geschenkkarten in der Geschenkbranche weiterhin eine beliebte und sich entwickelnde Phase bleiben.
Zurückhaltender Faktor
Betrugsrisiko und Sicherheitsbedenken bremsen das Marktwachstum
Einer der größten hemmenden Faktoren für das Wachstum des Marktes für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) ist die Gefahr von Betrug und Sicherheitsbedenken. Da elektronische Geschenkkarten digitaler Natur sind und regelmäßig keine physische Verifizierung haben, sind sie ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle geworden, die Phishing-Betrug, Hackerangriffe und betrügerische Transaktionen durchführen. Betrügereien mit Geschenkkarten nehmen zu, bei denen Betrüger Käufer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen dazu verleiten, E-Geschenkkarteninformationen zu kaufen und weiterzugeben. Darüber hinaus können Hackerangriffe auf digitale Geldbörsen und Online-Einzelhandelsplattformen das Guthaben von Geschenkkarten gefährden und zu finanziellen Verlusten sowohl für Kunden als auch für Unternehmen führen. Einzelhändler und Preisverarbeiter investieren in bessere Sicherheitsmaßnahmen, darunter Tokenisierung, Faktorauthentifizierung und Blockchain-basierte Gesamtlösungen zur Betrugsbekämpfung. Allerdings führen die anhaltenden Gefahren im Zusammenhang mit unbefugter Nutzung und Betrug dazu, dass es bei den Verbrauchern zu Konflikten kommt. Ohne stärkere Sicherheitsrahmen und Kundenorientierung dürften Betrugsängste den allgemeinen Boom des E-Geschenkkartenmarktes bremsen.
Gelegenheit
Die Ausweitung digitaler Geschenkkarten schafft neue Möglichkeiten auf dem Markt
Die zunehmende Akzeptanz digitaler Geschenkkarten (eGeschenkkarten) eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Einzelhändler und -arten nutzen eGeschenkkarten für Kundenbindungsanwendungen, personalisierte Werbeaktionen und Firmenanreize. Die Integration von KI und Blockchain verbessert die Sicherheit, Betrugsprävention und Nachverfolgungskompetenzen und macht E-Geschenkkarten zuverlässiger. Darüber hinaus erweitert der Aufwärtstrend von Geschenkkarten mit Kryptowährung und grenzüberschreitenden Geschenkoptionen den Markt weltweit. Unternehmen nutzen eGift-Karten auch für Mitarbeiterprämien und die Integration digitaler Geldbörsen. Da die Nachfrage der Käufer nach nahtlosen und flexiblen Preislösungen steigt, passt sich der Markt für E-Geschenkkarten weiter an und floriert.
Herausforderung
Hacking- und Phishing-Angriffe könnten eine potenzielle Herausforderung für den Markt darstellen
Trotz des rasanten Wachstums des Marktes für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) behindern zahlreiche Herausforderungen seine volle Kapazität. Ein Hauptrisiko sind Betrug und Sicherheitsrisiken, da Cyberkriminelle immer mehr E-Geschenkkarten durch Betrug, Hacking und Phishing-Angriffe ins Visier nehmen. Verbraucher könnten auch Opfer gefälschter Geschenkkartensysteme werden, was zu finanziellen Verlusten und einem Vertrauensverlust im Markt führen kann. Eine weitere Mission ist der Verlust bekannter Popularität und Interoperabilität. Während Open-Loop-Spielkarten Flexibilität bieten, beschränken viele Closed-Loop-E-Geschenkkarten Käufer auf eine einzige Marke oder ein einziges Geschäft. Dieser Aufwand kann die Pracht positiver Geschenkkarten beeinträchtigen und den Stolz der Kunden beeinträchtigen. Darüber hinaus können technische Probleme und Einlösebeschränkungen die Benutzer frustrieren. Einige Geschenkkarten haben möglicherweise ein Ablaufdatum, versteckte Preise oder gebietsbezogene Grenzen, was sie weniger praktisch macht. Unternehmen müssen sich auch mit anspruchsvollen Situationen im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auseinandersetzen, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Die Überwindung dieser Hindernisse ist für die weitere Expansion des E-Geschenkkartengeschäfts wichtig.
-
Kostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren
DIGITALE GESCHENKKARTEN (EGIFT CARDS) MARKT REGIONALE EINBLICKE
Nordamerika
Nordamerika führt den Marktanteil bei digitalen Geschenkkarten (eGift Cards) aufgrund der übermäßigen Akzeptanz bei den Verbrauchern, der fortschrittlichen virtuellen Preisinfrastruktur und des großen E-Commerce-Wachstums an. Die starke Einzelhandelspräsenz der Region, zusammen mit Giganten wie Amazon, Walmart und Starbucks, steigert den Bedarf an E-Geschenkkarten. Der verstärkte Einsatz mobiler Geldbörsen und Fintech-Verbesserungen tragen zusätzlich zur Markterweiterung bei. Firmengeschenk- und Prämienanwendungen tragen zusätzlich zum wachsenden Ruf von E-Geschenkkarten bei. Darüber hinaus stärkt die Anerkennung der Region für Cybersicherheit und Betrugsprävention das Vertrauen der Verbraucher in digitale Transaktionen.
Die USA machen den größten Anteil am nordamerikanischen E-Geschenkkartenmarkt aus, was auf die technikaffine Bevölkerung und die hohen Online-Kaufpreise zurückzuführen ist. Große Einzelhandelsgeschäfte und Fintech-Unternehmen entwickeln kontinuierlich Innovationen und machen die USA zu einer wichtigen Triebfeder des globalen Marktwachstums.
Europa
Europa ist ein wichtiger Akteur auf dem weltweiten Markt für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten), angetrieben durch das starke Wachstum des elektronischen Handels in der Region, die weit verbreitete Einführung bargeldloser Transaktionen und die zunehmende Digitalisierung. Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich sind Marktführer mit übermäßigem Kundenengagement beim Online-Shopping und bei Mobilfunkrechnungen. Auch die Präsenz großer Einzelhändler wie H&M, IKEA und Zalando befeuert die Nachfrage nach E-Geschenkkarten.
Firmengeschenke sind auch in Europa ein weit verbreiteter Faktor, da Unternehmen digitale Geschenkkarten für Mitarbeiterprämien und Kundentreuepakete verwenden. Darüber hinaus hat der Aufschwung von Neobanken und Fintech-Unternehmen den Kauf und die Verwendung von E-Geschenkkarten erleichtert. Regulierungshilfen für kontinuierliche virtuelle Transaktionen, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, ermöglichen es, das Vertrauen der Kunden in virtuelle Geschenkkarten aufzubauen. Mit anhaltenden Fortschritten bei virtuellen Zahlungen und grenzüberschreitenden Geschenkalternativen bleibt Europa ein dominierender und sich schnell entwickelnder Ort im Geschäft mit elektronischen Geschenkkarten.
Asien
Asien entwickelt sich zu einem dominanten Druck auf dem Markt für digitale Geschenkkarten (eGift-Karten), angetrieben durch die schnelle digitale Transformation, den zunehmenden E-Handel und die massive Einführung von Mobilfunkrechnungen. Länder wie China, Indien und Japan sind die Hauptmärkte, wobei Plattformen wie Alipay, WeChat Pay und Paytm E-Geschenkkartendienste nahtlos integrieren. Der Aufschwung digitaler Geldbörsen und beliebter Apps hat die Nutzung von E-Geschenkkarten erhöht und sie zu einer bevorzugten Zahlungsmethode für Online-Einkäufe, Essenslieferungen und Unterhaltung gemacht. Darüber hinaus steigert Asiens boomendes Gaming-Unternehmen mit Plattformen wie Tencent, PlayStation und Steam die Nachfrage nach spielbezogenen E-Geschenkkarten. Auch Firmengeschenke und virtuelle Prämien nehmen zu, insbesondere in Wirtschaftszentren wie Singapur und Südkorea. Regierungsprojekte zum Verkauf bargeldloser Ökonomien tragen ebenfalls zum Marktboom bei. Da der digitale Handel weiterhin floriert, wird erwartet, dass Asien weiterhin eine treibende Kraft im weltweiten E-Geschenkkartengeschäft bleibt.
SCHLÜSSELMARKTSPIELER
Wichtige Marktteilnehmer gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Markt für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) wird von wichtigen globalen Akteuren aus den Bereichen Einzelhandel, Erzeugung und Finanzen beherrscht. Zu den führenden Unternehmen gehören Amazon, Apple, Walmart und Starbucks, die berühmte E-Geschenkkartendienste anbieten. Zahlungsriesen wie Visa, Mastercard und PayPal bieten Open-Loop-Geschenkkartenlösungen an. Technologiekonzerne wie Google (Google Play), Microsoft (Xbox) und Sony (PlayStation) verlangen nach Unterhaltungs- und Gaming-Geschenkkarten. In Asien sind Alipay, WeChat Pay und Paytm marktführend. Darüber hinaus konzentrieren sich Fintech-Agenturen wie Blackhawk Network und InComm Payments auf den Vertrieb und die Abwicklung virtueller Geschenkkarten.
Liste der Top-Unternehmen für digitale Geschenkkarten (Egift Cards).
- Google Play (U.S.)
- Starbucks (U.S.)
- Walgreens U.S.)
- H&(M (Sweden)
- Macy’s (U.S.)
- Best Buy (U.S.)
- Walmart (U.S.)
- Amazon (U.S.)
WICHTIGE MARKTENTWICKLUNGEN
Januar 2025: Amazon.Com, Inc. ist eine Partnerschaft mit PayPal Holdings Inc. eingegangen, um die Zahlungslösungen von PayPal in die Amazon-Plattform zu integrieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Kunden, Amazon eGift-Karten über ihr PayPal-Konto zu kaufen, was die Zahlungsflexibilität und den Verbraucherkomfort erhöht.
Fiserv, ein globales Unternehmen im Bereich der Finanzdienstleistungsbranche, erhielt SICOM Systems Inc., eine Auszeichnung für seine digitalen Menü-, Beschilderungs- und Geschenkkartenlösungen für das Restaurantunternehmen. Ziel dieser Akquisition ist es, die digitalen Zahlungsfähigkeiten von Fiserv zu stärken und sein Angebot auf dem digitalen Kartenmarkt zu erweitern, um seiner Kundenbasis eine umfassende Zahlungsmethode anzubieten.
Hallmark fügte „Gift Card Greetings" hinzu, physische Grußkarten mit virtuellen Geschenkkarten über QR-Codes. Diese Innovation kombiniert den traditionellen Reiz physischer Karten mit dem Komfort virtueller Schenkungen und ermöglicht es den Empfängern, Geschenke nahtlos zu scannen und einzulösen.
BERICHTSBEREICH
Der Markt für virtuelle Geschenkkarten (eGift-Karten) hat aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, des Aufschwungs des E-Handels und der Forderung nach nahtlosen und kontaktlosen Gebührenlösungen ein enormes Wachstum erlebt. Verbraucher entscheiden sich für eGift-Spielkarten wegen ihrer Bequemlichkeit, sofortigen Lieferung und Vielseitigkeit in zahlreichen Branchen, darunter Einzelhandel, Restaurants, Unterhaltung und Firmengeschenke. Unternehmen nutzen E-Geschenkkarten, um die Kundenbindung zu steigern, Einnahmen zu steigern und Prämienanträge zu optimieren. Trotz seines schnellen Wachstums ist der Markt mit anspruchsvollen Situationen konfrontiert, die mit Betrugsrisiken, Bedenken hinsichtlich des Schutzes und einer eingeschränkten Nutzbarkeit der Pass-Plattform in einigen geschlossenen Systemen einhergehen. Verbesserungen in der Blockchain, KI-gestützte Betrugsprävention und Fintech-Innovationen tragen jedoch dazu bei, diese Probleme zu bewältigen. Darüber hinaus eröffnen neue Trends wie kryptowährungsbasierte Geschenkkarten und grenzüberschreitendes digitales Schenken neue Möglichkeiten für die Markterweiterung. Regionen wie Nordamerika, Europa und Asien spielen beim Marktwachstum eine dominierende Rolle, wobei vorherrschende Konzerne wie Amazon, Walmart, Starbucks und Visa die Branche anführen. Da sich digitale Zahlungen ständig weiterentwickeln, wird voraussichtlich auch der Markt für E-Geschenkkarten wachsen, angetrieben durch technologische Fortschritte und sich ändernde Kundenmöglichkeiten. Mit ununterbrochenen Innovationen und Sicherheitsverbesserungen bleiben virtuelle Geschenkkarten ein entscheidender Bestandteil des modernen Handels und der globalen virtuellen Wirtschaft.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 10.8 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 23.33 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 8% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Markt für digitale Geschenkkarten (eEift Cards) wird im Jahr 2025 voraussichtlich 10,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der weltweite Markt für digitale Geschenkkarten (eEift Cards) wird bis zum Jahr 2035 voraussichtlich fast 23,33 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für digitale Geschenkkarten (eEift Cards) wird bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 8 % wachsen.
Nordamerika ist das Hauptgebiet für den Markt für digitale Geschenkkarten (eGift Cards).
Zu den treibenden Faktoren auf dem Markt für digitale Geschenkkarten (eGift Cards) zählen die wachsende Nachfrage nach natürlichen und biologischen Gewürzen sowie die zunehmenden Einsatzmöglichkeiten im Pharma- und Gesundheitssektor.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für digitale Geschenkkarten (eGift Cards) in die Kategorien „Universal Accepted Open Loop“, „Restaurant Closed Loop“, „Retail Closed Loop“ und „Miscellaneous Closed Loop““ umfasst. Basierend auf der nachgelagerten Industrie, dem Markt für digitale Geschenkkarten (eGift Cards) in den Bereichen Restaurant, Kaufhaus, Café, Unterhaltung (Film, Musik) und andere.