Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) nach Typ (HDTV, SDTV und LDTV), nach Anwendung (Haushalt und kommerziell), regionalen Einblicken und Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Überblick über den Marktbericht für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT).
-
Fordern Sie ein kostenloses Muster anum mehr über diesen Bericht zu erfahren
Der weltweite Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) wird im Jahr 2025 32,45 Milliarden US-Dollar groß sein und im Jahr 2026 voraussichtlich 34,14 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 weiter auf 50,91 Milliarden US-Dollar wachsen, bei einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 5,2 % von 2026 bis 2035.
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.
Digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) ist eine moderne und fortschrittliche Rundfunktechnologie, die bei der Übertragung von Fernsehsignalen über Funkwellen, auch in einem digitalen Format, hilft. Mithilfe von DTT können Zuschauer im Vergleich zu analogen Signalen eine verbesserte Bild- und Tonqualität erzielen. DTT verfügt außerdem über eine einzigartige Funktion, die die Übertragung von mehr Kanälen innerhalb desselben Frequenzbands ermöglicht und so eine größere Auswahl an Programmoptionen bietet.
Mit der Umstellung auf DTT können die Zuschauer mehrere große Vorteile genießen, darunter interaktive Funktionen wie elektronische Programmführer und digitale Textdienste. Diese Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung der Fernsehbranche. Diese Faktoren tragen zum Wachstum und zur Entwicklung des Marktanteils des digitalen terrestrischen Fernsehens (DTT) bei.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Marktes für digitales terrestrisches Fernsehen (DHDTV) wurde im Jahr 2025 auf 32,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 50,91 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,2 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende digitale Migration treibt die Akzeptanz von DHDTV voran, wobei weltweit über 70 % der Haushalte von analogem auf digitales Fernsehen umsteigen.
- Große Marktbeschränkung:Die begrenzte Infrastruktur in ländlichen Gebieten schränkt die Verbreitung ein und wirkt sich auf fast 35 % der DHDTV-Verbreitung in Entwicklungsregionen aus.
- Neue Trends:Die Integration intelligenter Funktionen und interaktiver Dienste stieg um 45 %, wodurch die Einbindung der Zuschauer und die Bereitstellung personalisierter Inhalte verbessert wurden.
- Regionale Führung:Europa ist mit einem Marktanteil von über 40 % führend auf dem Weltmarkt, unterstützt durch staatlich geführte Initiativen zur digitalen Umstellung.
- Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Hersteller machen 55 % des weltweiten Marktanteils aus und konzentrieren sich auf Innovationen in der Übertragungs- und Decodierungstechnologie.
- Marktsegmentierung:Das HDTV-Segment dominiert mit einem Marktanteil von rund 60 %, was auf die steigende Präferenz der Verbraucher für hochauflösende Fernseherlebnisse zurückzuführen ist.
- Aktuelle Entwicklung:Fortschrittliche Modernisierungen des DTT-Netzes erweiterten die Abdeckung um 25 % und verbesserten die Signalqualität und Übertragungskapazität in städtischen Gebieten.
Auswirkungen von COVID-19: Anstieg der Fernsehzuschauerzahlen während der Pandemie steigerte das Marktwachstum
Die COVID-19-Pandemie hat den Marktbetrieb vor große Schwierigkeiten gestellt. Da sich das ansteckende Coronavirus sehr schnell ausbreitete, wurden viele Einschränkungen für öffentliche Versammlungen und Maßnahmen zum Verbleib zu Hause ergriffen. Infolgedessen kam es zu einem Anstieg der Fernsehzuschauerzahlen, da die Menschen Unterhaltung und Informationen in der Sicherheit ihres Zuhauses suchten.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenlose Probe anfordernDies wirkte sich positiv auf das Marktwachstum und die Marktentwicklung aus. Dies führte zu einer erhöhten Nachfrage nach digitalen terrestrischen Fernsehdiensten (DTT), da die Zuschauer auf frei empfangbare Kanäle äußerst zuverlässig waren. Die DTT-Infrastruktur erwies sich als widerstandsfähig, ermöglichte eine unterbrechungsfreie Programmierung und diente während der Krise als wichtiges Kommunikationsinstrument. Daher erlebte die DTT-Branche während der Pandemie aufgrund des Vorherrschens günstiger Faktoren einen Nachfrageschub.
NEUESTE TRENDS
Übergang von HD zu UHD zur Steigerung des Marktwachstums
Der Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) erlebt viele revolutionäre Trends und Übergänge. In letzter Zeit gab es einen Übergang vom hochauflösenden (HD) zum ultrahochauflösenden (UHD) Rundfunk. UHD-Fernseher sind erschwinglich geworden, wodurch Sender UHD-Inhalte über DTT-Plattformen anbieten können. Die Bildqualität ist sehr hoch. Gleichzeitig wurde DVB-T mit internetbasierten Diensten integriert, was eine hybride Ausstrahlung ermöglicht.
Dadurch können Zuschauer über ihre DTT-Receiver auf On-Demand-Inhalte, Catch-up-TV und interaktive Funktionen zugreifen. Bei Komprimierungstechnologien wie HEVC (High-Efficiency Video Coding) werden mehrere neue Fortschritte erzielt. All dies gilt als der neueste Trend auf dem Markt.
- Nach Angaben der Regierung verlassen sich immer noch rund 17 % der Haushalte auf digitales terrestrisches Fernsehen als primären Fernsehdienst, insbesondere in ländlichen und einkommensschwächeren Regionen.
- Laut einem parlamentarischen Bericht nutzen rund 70 % der nationalen DTT-Netze weiterhin Übertragungs- und Verschlüsselungstechnologien, die erstmals in den 1990er Jahren entwickelt wurden, was die Frequenzeffizienz verringert und Innovationen verlangsamt.
Marktsegmentierung für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT).
-
Fordern Sie ein kostenloses Muster anum mehr über diesen Bericht zu erfahren
Nach Typ:
Der Markt kann je nach Art in folgende Segmente unterteilt werden:
HDTV, SDTV und LDTV. Es wird erwartet, dass das HDTV-Segment im Prognosezeitraum den Markt dominieren wird.
- HDTV: HDTV liefert kristallklare Bilder mit höherer Auflösung und schärferen Details und verbessert so das Seherlebnis. Es bietet Breitbildformate und eine hervorragende Klangqualität, wodurch die Unterhaltung noch intensiver wird.
- SDTV: SDTV bietet ein ausgewogenes Seherlebnis mit mäßiger Auflösung, die für alltägliche Sendungen geeignet ist. Es ist zwar nicht so scharf wie HD, aber dennoch effizient für die Standardübertragung und ältere Anzeigesysteme.
- LDTV: LDTV bietet grundlegende Bildklarheit mit minimaler Auflösung und wird hauptsächlich in frühen Rundfunksystemen oder Systemen mit geringer Bandbreite verwendet. Es priorisiert die Zugänglichkeit vor Details und gewährleistet die Videobereitstellung auch dort, wo die Ressourcen begrenzt sind.
Per Antrag:
Einstufung je nach Anwendung in folgendes Segment:
Haushalt und Gewerbe. Es wird prognostiziert, dass das Haushaltssegment im Forschungszeitraum den Markt dominieren wird.
- Haushalt: Bei der Haushaltsreinigung liegt der Schwerpunkt auf der Aufrechterhaltung eines gesunden und komfortablen Wohnumfelds, wobei Hygiene und tägliche Pflege im Vordergrund stehen. Dabei geht es um die individuelle Pflege von Räumen wie Küchen, Bädern und Schlafzimmern, um Frische und Komfort zu gewährleisten.
- Gewerblich: Die gewerbliche Reinigung zielt auf große Räume wie Büros, Einkaufszentren und Restaurants ab und erfordert professionelle Ausrüstung und Fachwissen. Das Ziel besteht darin, ein gepflegtes, hygienisches Umfeld aufrechtzuerhalten, das die Professionalität eines Unternehmens widerspiegelt und die Produktivität fördert.
FAHRFAKTOREN
Bessere Leistung von DTT im Vergleich zu analogen Rundfunksendungen zur Beschleunigung des Marktwachstums
Viele Faktoren beeinflussen das Wachstum und die Entwicklung des Marktes positiv. Ein wesentlicher Faktor ist der zunehmende Bedarf an einer effizienteren Nutzung des begrenzten Frequenzspektrums. DTT hilft in dieser Situation, da es die Übertragung mehrerer Kanäle innerhalb derselben Bandbreite ermöglicht und so die Spektrumsressourcen optimiert. DVB-T-Receiver und kompatible Fernseher werden erschwinglich, weshalb sie von vielen Menschen angenommen werden.
Die Nachfrage nach hochauflösenden und ultrahochauflösenden Inhalten steigt, was den Marktanteil weiter steigert. Im Vergleich zu analogen Übertragungen bieten DTT-Dienste eine bessere Bild- und Tonqualität. Es gibt viele staatliche Initiativen und Richtlinien, die die digitale Umstellung auf DVB-T fördern. All diese Faktoren treiben das Marktwachstum voran.
- Nach Angaben von Handelsverbänden wurden über 15 Millionen DVB-T-Set-Top-Boxen in den Märkten Asiens und des Nahen Ostens ausgeliefert, was die anhaltende Nachfrage nach Hardware widerspiegelt.
- Nach Angaben von Branchenverbänden wurde die DTT-Rundfunkinfrastruktur weltweit in mehr als 30 nationalen Netzwerken implementiert, unterstützt durch staatliche Programme zur digitalen Migration.
Strenge Regulierungsvorschriften in vielen Ländern zur Umstellung auf DTT, um das Marktwachstum anzukurbeln
Neben den zuvor genannten Faktoren treiben viele andere Faktoren das Wachstum und die Popularität des digitalen terrestrischen Fernsehens (DTT) voran. In den meisten Ländern gibt es zahlreiche Regulierungsvorschriften, die den Übergang von DTT zu Analog obligatorisch vorschreiben. Regierungen haben Richtlinien umgesetzt und Fristen für die Abschaltung analoger Signale festgelegt, wodurch Rundfunkveranstalter und Zuschauer gezwungen werden, DVB-T zu nutzen.
Zusammen mit diesem DTT bietet es im Vergleich zu den alten, traditionellen analogen Sendungen eine größere Auswahl an Kanälen und Programmoptionen. DTT ist äußerst praktisch und kostengünstig. Es sind keine Abonnements oder zusätzliche Geräte erforderlich. DTT revolutioniert den Fernseh- und Kommunikationssektor. All diese Faktoren treiben das Wachstum des Marktes für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) voran.
EINHALTUNGSFAKTOR
In vielen Regionen sind Infrastrukturverbesserungen erforderlich, um das Marktwachstum zu verringern
Digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) bietet zahlreiche Vorteile. Allerdings bringen sie auch bestimmte Nachteile mit sich, die das Marktwachstum behindern können. Es besteht Bedarf an Infrastrukturverbesserungen und Investitionen können ein Hindernis für Rundfunkveranstalter darstellen. Dieses Problem tritt in abgelegenen Gebieten viel häufiger auf. Der Übergang von der analogen zur digitalen Übertragung ist mit hohen Kosten verbunden, einschließlich Ausrüstung, Lizenzierung und Netzwerkinfrastruktur.
Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Verfügbarkeit und Qualität der DVB-T-Abdeckung je nach Region unterschiedlich sein können. Dies kann zu vielen Unstimmigkeiten beim Zugang und Empfang führen. Schließlich könnten die sich verändernden Medienkonsumgewohnheiten und die Verlagerung hin zu On-Demand-Inhalten das traditionelle lineare Rundfunkmodell im Zusammenhang mit DTT in Frage stellen. Alle oben genannten Faktoren können das Marktwachstum bremsen und ihre breite Akzeptanz verringern.
- Regierungsberichten zufolge nutzen immer mehr Haushalte hybride Rundfunk-Breitband-TV-Modelle, wodurch die Abhängigkeit von reinen DTT-Diensten schrittweise verringert wird.
- Laut offiziellen Rundfunkstudien verwenden viele DTT-Systeme immer noch veraltete Kodierungsmethoden, die die Bandbreitennutzung um bis zu 25 % begrenzen und die Kapazität für neue Kanäle einschränken.
Regionale Einblicke in den Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT).
-
Fordern Sie ein kostenloses Muster anum mehr über diesen Bericht zu erfahren
Europa wird in den kommenden Jahren den Markt dominieren
Die führende Region in Bezug auf die Einführung und Infrastruktur des digitalen terrestrischen Fernsehens (DTT) ist Europa. In dieser Region sind mehrere günstige Faktoren vorherrschend, die zum schnellen Wachstum und zur Entwicklung des Marktes hier beitragen. Europäische Länder waren Vorreiter bei der digitalen Umstellung und viele haben den Übergang vom analogen zum digitalen Rundfunk erfolgreich geschafft.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung von DVB-T sowie der Harmonisierung von Standards in der gesamten Region. Viele Länder in Europa wie das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich und Italien verfügen alle über robuste DTT-Netze mit umfassender Abdeckung und einer breiten Palette an Kanälen. All diese Faktoren haben Europa zu einem aufstrebenden Marktführer gemacht.
Wichtige Akteure der Branche
Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen.
- Humax (Südkorea): Laut Branchenverbänden hat das Unternehmen über 15 Millionen DTT-Set-Top-Boxen in mehreren Märkten geliefert und damit seine Führungsposition im Bereich Broadcast-Hardware gestärkt.
- Huawei Technologies (China): Nach Angaben der Kommunikationsbranche sind die DTT-Lösungen des Unternehmens in über 30 nationalen Netzwerken im Einsatz und werden von mehr als 12.000 Übertragungsstationen weltweit unterstützt.
LISTE DER TOP-UNTERNEHMEN FÜR DIGITALES TERRESTRISCHES FERNSEHEN (DTT).
- Humax (South Korea)
- Huawei Technologies (China)
- Kaonmedia (South Korea)
- Technicolor (France)
- Advanced Digital Broadcast (Switzerland)
- Sagemcom (France)
- Samsung Electronics (South Korea)
- ARRIS (U.S.)
- EchoStar (U.S.)
- Intelsat (Luxembourg)
- Sentech (South Africa)
Berichterstattung melden
Der Bericht bietet einen Einblick in die Branche sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite. Darüber hinaus liefert es auch Informationen über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt, die treibenden und hemmenden Faktoren sowie regionale Einblicke. Zum besseren Verständnis der Marktsituationen wurden auch marktdynamische Kräfte im Prognosezeitraum diskutiert.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 32.45 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 50.91 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 5.2% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Von Typen
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) wird bis 2035 voraussichtlich 50,91 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) wird bis 2035 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 5,2 % aufweisen.
Mit der Umstellung auf DTT können die Zuschauer mehrere große Vorteile genießen, darunter interaktive Funktionen wie elektronische Programmführer und digitale Textdienste. Diese Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung der Fernsehbranche.
Europa ist die führende Region im Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT).
Humax, Huawei Technologies und Kaonmedia sind die führenden Unternehmen auf dem Markt für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT).
Zu den größten Herausforderungen gehören hohe Kapitalinvestitionen in die Infrastruktur, Einschränkungen bei der Frequenzzuweisung, Konkurrenz durch OTT- und Streaming-Dienste, regulatorische Verzögerungen bei der Analogabschaltung und ungleichmäßige Abdeckung in ländlichen/entlegenen Gebieten, in denen der Aufbau einer Übertragungsinfrastruktur kostspielig ist.