Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware, nach Typ (Cloud-basiert und vor Ort), nach Anwendung (KMU und Großunternehmen), regionalen Einblicken und Prognosen von 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:13 October 2025
SKU-ID: 19857488

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

  

 

Marktüberblick für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware

Der weltweite Markt für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware wurde im Jahr 2025 auf 4,53 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich auf 5,22 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 18,83 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 15,2 % von 2025 bis 2035.

E-Commerce-Betrugspräventionssoftware zur Erkennung, Verhinderung und Eindämmung betrügerischer Verhaltensweisen bei Online-Transaktionen wird als „E-Commerce-Betrugspräventionssoftware" bezeichnet. Diese Softwareprogramme nutzen eine Vielzahl von Strategien, darunter ausgefeilte Datenanalyse, maschinelles Lernen und Algorithmen zur Mustererkennung, um potenziell betrügerische Transaktionen zu erkennen und Unternehmen vor Verlusten zu schützen. Das Programm scannt kontinuierlich Internettransaktionen in Echtzeit und sucht durch die Untersuchung verschiedener Datenpunkte nach verdächtigen Trends oder Unregelmäßigkeiten. Um potenziell betrügerische Aktivitäten zu erkennen, analysiert die Software Kundeninformationen, Transaktionsdetails und historische Muster. Basierend auf Variablen wie IP-Adresse, Geolokalisierung, Kaufmuster und Transaktionsgeschwindigkeit können diese Algorithmen verdächtige Transaktionen identifizieren. Geräte-Fingerprinting-Techniken können von E-Commerce-Betrugspräventionssoftware verwendet werden, um bestimmte Geräte zu verfolgen und zu identifizieren.

Um etwaige Unregelmäßigkeiten zu erkennen, analysiert die Software das Kundenverhalten und vergleicht es mit etablierten Trends. Ein Verbraucher, der beispielsweise plötzlich eine ungewöhnlich große Bestellung aufgibt oder eine Transaktion von einem seltsamen Ort aus tätigt, kann Fragen aufwerfen. Techniken des maschinellen Lernens werden häufig in Software zur Betrugsprävention eingesetzt, um die Möglichkeiten zur Betrugserkennung im Laufe der Zeit zu verbessern. Mit der Zeit können sich diese Modelle an neue Betrugsmuster und -strategien anpassen, indem sie aus früheren Daten lernen. Das Programm verfügt häufig über Optionen zur manuellen Überprüfung gemeldeter Transaktionen. Nach weiteren Untersuchungen von Verdachtsfällen können Betrugsanalysten dann fundierte Schlussfolgerungen ziehen.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Der Wert wird im Jahr 2025 auf 4,53 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 15,2 % 18,83 Milliarden US-Dollar erreichen.
  • Wichtigster Markttreiber:Zunehmende Betrugsfälle im Online-Zahlungsverkehr trugen zu 45 % des Softwareeinsatzes im Einzelhandels- und Bankensektor bei.
  • Große Marktbeschränkung:Hohe Abonnementkosten schränkten die Akzeptanz bei KMU ein und wirkten sich auf 27 % der potenziellen kleinen E-Commerce-Unternehmen aus.
  • Neue Trends:Die Integration von KI und maschinellem Lernen machte 38 % der neuen Lösungen aus, die zur Verbesserung der Betrugserkennung in Echtzeit eingeführt wurden.
  • Regionale Führung:Aufgrund der E-Commerce-Expansion und regulatorischer Unterstützung hielt Nordamerika einen Marktanteil von 41 %, Europa von 29 % und der asiatisch-pazifische Raum von 25 %.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf führenden Anbieter eroberten 52 % Marktanteil, indem sie mehrschichtige Betrugserkennungs- und anpassbare Risikobewertungslösungen anboten.
  • Marktsegmentierung:(Cloud-basierte) Lösungen machten im Jahr 2023 57 % der gesamten Softwarebereitstellungen aus, On-Premise-Lösungen 32 % und Hybridlösungen 11 %.
  • Aktuelle Entwicklung:Die Einführung automatisierter Identitätsüberprüfungssysteme verbesserte die Effizienz der Betrugserkennung Anfang 2023 um 22 %.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Erhöhte Online-Transaktionen zur Steigerung des Marktwachstums

Die COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da die Nachfrage in allen Regionen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie geringer ausfiel als erwartet. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.

Lockdowns, Maßnahmen zur sozialen Isolation und Beschränkungen des physischen Einzelhandels haben alle zu einem Anstieg des Online-Kaufs beigetragen. Aufgrund der steigenden Zahl an Online-Transaktionen haben Betrüger nun mehr Möglichkeiten, Lücken auszunutzenE-CommerceSysteme. Die Pandemie hat zu Veränderungen in den Betrugsmustern und -methoden geführt. Betrüger haben ihre Taktik geändert, um von den durch die Pandemie verursachten Veränderungen im Verbraucherverhalten und der Unsicherheit zu profitieren. Betrügereien mit gefälschten COVID-19-Artikeln, Phishing-Versuche, die die Angst vor einer Pandemie ausnutzen, und falsche Anträge auf Rückerstattungen oder Rückbuchungen haben beispielsweise alle zugenommen. Der Kontoübernahmebetrug (ATO) hat infolge der Pandemie zugenommen. Immer mehr Menschen wenden sich für ihre Einkaufsbedürfnisse an Online-Plattformen. Daher versuchen Diebe, unbefugt auf Benutzerkonten zuzugreifen, um betrügerische Transaktionen durchzuführen.

NEUESTE TRENDS

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zur Steigerung des Marktwachstums

Der Einsatz von KI und ML zur Verhinderung von E-Commerce-Betrug wird immer wichtiger. Dank dieser Technologien kann Software nun aus riesigen Datenmengen lernen, Muster erkennen und Anomalien in Echtzeit erkennen. Im Laufe der Zeit können ML-Systeme lernen und ihre Fähigkeit zur Betrugserkennung stärken, wodurch die Genauigkeit erhöht und Fehlalarme verringert werden. Ein sich entwickelnder Trend bei der Betrugsprävention ist verhaltensorientiertBiometrie. Um Benutzer zu erkennen und zu authentifizieren, müssen charakteristische Verhaltensmuster der Benutzer analysiert werden, darunter Tippgeschwindigkeit, Mausbewegungen, Touchscreen-Gesten und andere Verhaltensmerkmale. Durch die Bestätigung der Identifizierung des Benutzers anhand seiner Verhaltensmerkmale bietet diese Methode ein zusätzliches Maß an Schutz.

  • Nach Angaben der Federal Trade Commission (FTC) haben die Betrugsvorfälle im E-Commerce im Jahr 2024 um 38 % zugenommen, was zu einer stärkeren Einführung KI-basierter Betrugserkennungssoftware führte.

 

  • Nach Angaben der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) setzen mittlerweile rund 47 % der Online-Händler in der EU Verhaltensanalysetools zur Betrugsprävention ein.

 

 

Ecommerce-Fraud-Prevention-Software-Market-Share-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware

Nach Typ

Je nach Typ wird der Markt in Cloud-basiert und On-Premise unterteilt.

Auf Antrag

Basierend auf dem Anwendungsmarkt wird er in KMU und Großunternehmen eingeteilt.

FAHRFAKTOREN

Steigende Komplexität von Betrugstechniken, um dem Markt Impulse zu geben

Dank der kontinuierlichen Expansion des E-Commerce haben Online-Transaktionen deutlich zugenommen. Das Risiko betrügerischer Aktivitäten steigt, da immer mehr Unternehmen und Kunden ihre Geschäfte online abwickeln. Dieses Problem wird durch E-Commerce-Betrugspräventionssoftware behoben, die effiziente Möglichkeiten zur Erkennung und Verhinderung von Betrug bietet und so die Sicherheit von Online-Transaktionen gewährleistet. Betrüger entwickeln ständig neue Strategien und Methoden, um Schwachstellen auszunutzenE-Commerce-Plattformen. Sie nutzen modernste Techniken wie Identitätsdiebstahl, Kontoübernahme und neuartige Arten des Zahlungsbetrugs. Um mit diesen sich ändernden Betrugsstrategien Schritt zu halten und Unternehmen vor finanziellen Verlusten zu schützen, ist eine Software zum Schutz vor E-Commerce-Betrug unerlässlich. Für E-Commerce-Unternehmen können betrügerische Aktivitäten zu enormen finanziellen Verlusten führen. Finanzielle Risiken können auch mit Rückbuchungen verbunden sein, die auftreten, wenn Kunden nicht autorisierte Transaktionen anfechten.

Zusammenarbeit und Informationsaustausch zur Förderung des Marktwachstums

Die Fähigkeiten von E-Commerce-Betrugspräventionssoftware wurden durch die schnellen Fortschritte in der Technologie, einschließlich künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Big-Data-Analysen, erheblich verbessert. Um mit der sich verändernden Natur des Betrugs Schritt zu halten, bieten diese Technologien eine präzisere und effektivere Betrugserkennung, Echtzeitüberwachung und adaptive Risikobewertung. Dank Betrugspräventionssoftware können Unternehmen kommunizieren und Informationen über Betrug innerhalb ihrer Branche austauschen. Durch den Austausch von Erkenntnissen, Daten und Betrugstendenzen können Unternehmen Betrug gemeinsam effektiver bekämpfen, aufkommende Gefahren erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Kosteneinsparungen können durch die Implementierung einer E-Commerce-Betrugsschutzsoftware auf verschiedene Weise erzielt werden. Es verringert den Bedarf an zusätzlichen Ressourcen für die Betrugserkennung und -prävention, reduziert den durch Betrug verlorenen Geldbetrag und macht eine manuelle Prüfung echter Transaktionen überflüssig.

  • Nach Angaben des US-Handelsministeriums nutzen mehr als 62 % der weltweiten Online-Transaktionen mehrschichtige Authentifizierungssysteme, die auf Betrugspräventionssoftware basieren.

 

  • Nach Angaben der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftskooperation (APEC) haben fast 41 % der E-Commerce-Unternehmen in den Mitgliedsländern einen KI-gestützten Betrugsschutz eingeführt, um Cyber-Bedrohungen zu bekämpfen.

EINHALTUNGSFAKTOR

Komplexität und Integrationsherausforderungen behindern die Marktexpansion

Die Integration von Betrugspräventionssoftware in bestehende E-Commerce-Systeme und Arbeitsabläufe kann komplex und zeitaufwändig sein. Es kann technisches Fachwissen und Ressourcen erfordern, um eine nahtlose Integration und Kompatibilität mit bestehenden Systemen sicherzustellen, einschließlichZahlungsgateway, Kundendatenbanken und Auftragsverwaltungsplattformen. False Positives und Kundenverärgerung: E-Commerce-Betrugspräventionssoftware basiert auf ausgefeilten Algorithmen, um potenziell betrügerische Transaktionen zu identifizieren. Allerdings können diese Algorithmen manchmal Fehlalarme generieren und legitime Transaktionen als betrügerisch kennzeichnen. Falsch positive Ergebnisse können zu Unzufriedenheit der Kunden, Verzögerungen bei der Bestellung und zusätzlichen manuellen Überprüfungsprozessen führen, was möglicherweise das gesamte Kundenerlebnis beeinträchtigt und die Betriebskosten erhöht.

  • Nach Angaben des National Institute of Standards and Technology (NIST) geben etwa 26 % der kleinen und mittleren E-Commerce-Unternehmen an, dass hohe Integrationskosten ein großes Hindernis für die Softwareeinführung darstellen.

 

  • Nach Angaben des Canadian Cyber ​​Security Centre sind über 19 % der Online-Händler mit Systemverzögerungen und False-Positive-Raten konfrontiert, was die Wirksamkeit von Betrugssoftware einschränkt.

 

Regionale Einblicke in den Markt für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware

Nordamerika wird aufgrund des enormen Volumens an Online-Transaktionen den Markt dominieren

Der E-Commerce-Markt in Nordamerika, zu dem die Vereinigten Staaten und Kanada gehören, ist etabliert und hoch entwickelt. Aufgrund des enormen Volumens an Online-Transaktionen und der Existenz großer E-Commerce-Betreiber kam es in der Region zu einer erheblichen Einführung von Software zur Betrugsprävention im E-Commerce. Die Akzeptanz wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die Anforderung, Branchenvorschriften wie PCI DSS einzuhalten, und die Bedeutung, die dem Verbrauchervertrauen und der Datensicherheit beigemessen wird. Es verfügt über einen florierenden Online-Marktplatz. Die DSGVO unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes und des Datenschutzes in der Region. Die Einführung von Betrugspräventionssoftware, die sichere Transaktionen garantiert und Verbraucherdaten schützt, wird durch diese Betonung des Datenschutzes vorangetrieben. Ein weiteres entscheidendes Element in diesem Bereich ist die Unternehmenskooperation und der Informationsaustausch.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure konzentrieren sich auf Partnerschaften, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen

Führende Akteure auf dem Markt für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware unternehmen gemeinsame Anstrengungen, indem sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Viele Unternehmen investieren auch in neue Produkteinführungen, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Auch Fusionen und Übernahmen gehören zu den wichtigsten Strategien der Akteure zur Erweiterung ihres Produktportfolios.

  • Visa: Nach Angaben des US-Finanzministeriums hat Visa im Jahr 2024 über 165 Milliarden digitale Transaktionen verarbeitet und dabei Betrugspräventionsalgorithmen in allen Händlernetzwerken implementiert.

 

  • Riskified: Nach Angaben des Israel Export Institute hat Riskified im Jahr 2024 weltweit über 1,3 Milliarden Online-Transaktionen überprüft, mit einer Genauigkeitsrate von 97 % bei der Betrugserkennung.

Liste der führenden Softwareunternehmen zur Betrugsprävention im E-Commerce

  • Visa (U.S.)
  • Riskified (Israel)
  • RSA Security (U.S.)
  • Ethoca (Mastercard) (Canada)
  • Signifyd (Netherlands)
  • Stripe (Ireland)
  • Forter (U.S.)

BERICHTSBEREICH

Der Bericht erwartet eine detaillierte Analyse der globalen Marktgröße auf regionaler und nationaler Ebene, des Segmentierungsmarktwachstums und des Marktanteils. Das Hauptziel des Berichts besteht darin, den Benutzern zu helfen, den Markt im Hinblick auf Definition, Marktpotenzial, Einflusstrends und die Herausforderungen, mit denen der Markt konfrontiert ist, zu verstehen. Eine Analyse des Umsatzes, der Einfluss der Marktteilnehmer, jüngste Entwicklungen, Chancenanalyse, strategische Marktwachstumsanalyse, territoriale Marktexpansion und technologische Innovationen sind die im Bericht erläuterten Themen. 

Markt für E-Commerce-Betrugspräventionssoftware Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 4.53 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 18.83 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 15.2% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Auf Antrag

  • KMU
  • Großes Unternehmen

FAQs