Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Bildungs- und Ausbildungsmarktes, nach Typ (technisch, nicht technisch), nach Anwendung (Studentenausbildung, Unternehmensausbildung, andere) und regionaler Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:26 November 2025
SKU-ID: 23473275

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSMARKT

Der weltweite Markt für Bildung und Ausbildung beginnt bei einem geschätzten Wert von 232,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 und soll bis 2026 auf 232,25 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 961,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum spiegelt eine stetige jährliche Wachstumsrate von 17,1 % von 2026 bis 2035 wider.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenloses Muster herunterladen

Der globale Bildungs- und Ausbildungsmarkt zeichnet sich durch eine schnell zunehmende digitale Akzeptanz aus, wobei 68 Prozent der Institutionen weltweit in digitale Lernplattformen investieren. Jüngsten Daten zufolge nutzen inzwischen 73 Prozent der Bildungseinrichtungen E-Learning-Systeme, was einen starken Trend hin zu Online-Modellen widerspiegelt. Das Segment der technischen Schulungen macht etwa 57 Prozent des gesamten Marktengagements aus, während die nichttechnische Schulung weiterhin bei 43 Prozent liegt. Die Verbraucherpräferenzen verändern sich deutlich. 65 Prozent der Lernenden bevorzugen jetzt flexible oder selbstbestimmte Online-Formate, was auf einen großen Wandel in der Art und Weise hindeutet, wie Bildungs- und Ausbildungsdienstleistungen genutzt werden.

In den Vereinigten Staaten ist der Bildungs- und Schulungsmarkt sehr ausgereift. Ungefähr 75 Prozent der Unternehmen setzen E-Learning-Plattformen für die Personalentwicklung ein, und im ganzen Land sind fast 3.500 zertifizierte IT-Schulungseinrichtungen tätig. Etwa 1,2 Millionen Amerikaner haben im Jahr 2023 eine IT-Schulung abgeschlossen, wobei sich etwa 48 Prozent von ihnen für Cloud- oder Cybersicherheits-Zertifizierungsprogramme anmelden. Unter den erwachsenen Lernenden in den USA nahmen etwa 47 Prozent der 25- bis 64-Jährigen an formellen oder nicht formalen Bildungsaktivitäten teil, was die starke Nachfrage nach lebenslanger Weiterbildung widerspiegelt.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Bildungs- und Ausbildungsmarktes wurde im Jahr 2026 auf 232,2 Milliarden US-Dollar geschätzt5 und wird bis 2035 voraussichtlich 961,5 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,1 % von 2026 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Die Akzeptanz des digitalen Lernens stieg weltweit um 68 %, während 73 % der Institutionen E-Learning-Plattformen implementierten, um den Zugang zu erweitern.
  • Große Marktbeschränkung:49 % der Unternehmen waren von hohen Schulungskosten betroffen, während 52 % der Lernenden einen eingeschränkten Zugang zu fortschrittlichen digitalen Tools meldeten.
  • Neue Trends:Die Nutzung von mobilem Lernen stieg um 61 %, während 65 % der Schüler KI-gesteuerte personalisierte Bildungsplattformen bevorzugten.
  • Regionale Führung:Auf Nordamerika entfiel ein Anteil von 41 %, während der asiatisch-pazifische Raum 36 % beisteuerte, was auf die zunehmende digitale Akzeptanz im Bildungsbereich zurückzuführen ist.
  • Wettbewerbslandschaft:Führende Unternehmen hielten einen Marktanteil von 59 %, während aufstrebende Unternehmen mit Nischen-Lernlösungen einen Anteil von 29 % beitrugen.
  • Marktsegmentierung:Technische Schulungen machten 57 % aus, während nichttechnische Schulungen 43 % der weltweiten Bildungs- und Schulungsprogramme ausmachten.
  • Aktuelle Entwicklung:Virtuelle Klassenzimmer nahmen im Jahr 2024 um 54 % zu, während 58 % der Institutionen in immersive AR/VR-basierte Lerntools investierten.

NEUESTE TRENDS

Die zunehmende Einführung von KI in der allgemeinen und beruflichen Bildung trägt zum Marktwachstum bei

Auf dem Bildungs- und Schulungsmarkt nimmt das mobile Lernen stark zu. Mehr als 60 Prozent der Lernenden im asiatisch-pazifischen Raum nutzen Smartphone-basierte Plattformen, wodurch Mobile-First-Strategien für Schulungsanbieter von zentraler Bedeutung sind. KI-gesteuerte personalisierte Bildung ist ein weiterer wichtiger Trend: 47 Prozent der Bildungseinrichtungen geben an, auf maschinellem Lernen basierende adaptive Lernsysteme einzuführen.

Die Unternehmensschulung wird umgestaltet. 73 Prozent der Unternehmen weltweit unterhalten mittlerweile E-Learning-Plattformen, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden, und Micro-Credentialing gewinnt an Bedeutung, wobei 37 Prozent mehr Schulungsbudget für Zertifizierungsprogramme mit Schwerpunkt auf Cloud, Cybersicherheit und Datenanalyse bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Modalitäten entwickelt. Schätzungen zufolge sind weltweit über 1,4 Milliarden AR-fähige Geräte im Einsatz, die immersive Simulationen in technischen und beruflichen Ausbildungskontexten ermöglichen.

Lebenslanges Lernen nimmt weiter zu, wobei 61 Prozent der Einrichtungen eine höhere Nachfrage nach Erwachsenen- und Weiterbildung verzeichnen. Blended-Learning-Modelle, bei denen Präsenz- und Onlineunterricht kombiniert werden, verzeichnen im Jahr 2023 einen Anstieg der Akzeptanz um 15 Prozent. Schließlich werden datengesteuerte Lernergebnisse priorisiert. 52 Prozent der Arbeitgeber verlassen sich jetzt auf Analysetools, um die Wirksamkeit der Mitarbeiterschulung zu messen.

  • Nach Angaben der UNESCO setzen 72 % der Bildungseinrichtungen E-Learning und virtuelle Klassenzimmer ein, um den Zugang zum Fernunterricht zu ermöglichen.

 

  • Laut OECD nutzen mittlerweile 65 % der Lernenden weltweit digitale Lernplattformen für Kompetenzentwicklungs- und Zertifizierungsprogramme.

 

Global-Education-and-Training-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSMARKTES

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in technische und nichttechnische Märkte eingeteilt werden

  • Technische Schulung: Die technische Schulung macht rund 57 Prozent der weltweiten Programme aus und umfasst IT-Zertifizierungen, Cloud, Cybersicherheit, Softwareentwicklung und berufliche technische Fertigkeiten. Technische Schulungen sind im Jahr 2023 von zentraler Bedeutung für die Weiterbildung von Unternehmen. Fast 48 Prozent der IT-Schulungsteilnehmer in Nordamerika konzentrieren sich auf Cloud- oder Cybersicherheit. Dieses Segment wird auch dadurch gestärkt, dass immersive technische AR/VR-Simulationen für eine sichere, praktische Ausbildung in Bereichen wie Ingenieurwesen und Fertigung eingesetzt werden.

 

  • Nicht-technische Schulungen: Ungefähr 43 Prozent des Marktes entfallen auf nicht-technische Schulungen, die Soft Skills, Führungsentwicklung, Sprachtraining und allgemeine Bildung umfassen. Im Unternehmenskontext wenden Unternehmen bis zu 33 Prozent ihrer Schulungsbudgets für Führungs- und Managementprogramme auf. Nicht-technische Bildung ist auch in der Studentenausbildung von entscheidender Bedeutung. In der Erwachsenenbildung, der K-12-Schule und im Hochschulbereich wird häufig Kommunikation, kritisches Denken und zwischenmenschliche Fähigkeiten betont.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Studentenausbildung, Unternehmensschulung und andere eingeteilt werden 

  • Studentenausbildung: Die Studentenausbildung auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt macht einen großen Teil der weltweiten Lernnachfrage aus und deckt K-12, Hochschulbildung, berufliche Programme und Erwachsenenbildung ab. Daten zeigen, dass 42 Prozent der Bildungsdienste weltweit auf Erwachsene ausgerichtet sind, während mehr als 60 Prozent der Schüler digitale oder hybride Lernmodelle nutzen. Die Akzeptanz von E-Learning an Universitäten liegt bei über 58 Prozent und über 95.000 Institutionen weltweit integrieren irgendeine Form von Online-Lehrplan. Darüber hinaus nehmen fast 33 Prozent der Hochschulstudenten an einer technischen oder MINT-orientierten Ausbildung teil. Mit steigenden Einschreibungen von über 235 Millionen weltweit bleibt die Studentenausbildung ein Kernsegment im Bildungs- und Ausbildungsmarkt.

 

  • Unternehmensschulung: Unternehmensschulungen sind eine der am schnellsten wachsenden Anwendungen auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt und werden durch die digitale Transformation und die Qualifizierung der Belegschaft vorangetrieben. Mehr als 73 Prozent der globalen Unternehmen nutzen E-Learning-Plattformen, während 48 Prozent der nordamerikanischen Unternehmensauszubildenden IT- und technische Zertifizierungen anstreben. Weltweit investieren über 420.000 Organisationen in strukturierte L&D-Programme, wobei allein Compliance-Schulungen jährlich mehr als 62 Prozent der Mitarbeiter einbeziehen. Führungskräfteentwicklungsprogramme machen 29 % der Schulungsstunden in Unternehmen aus, und die Einführung von Mikrolernen ist bei multinationalen Unternehmen um 31 Prozent gestiegen. Mit über 1,2 Millionen jährlich ausgestellten Zertifizierungen ist Corporate Training von entscheidender Bedeutung für die Modernisierung von Fähigkeiten.

 

  • Sonstiges: Das Segment „Sonstige" im Bildungs- und Ausbildungsmarkt umfasst staatlich finanzierte Programme, berufliche Weiterbildungsinitiativen, von NGOs geleitete Schulungen, Programme zur Wiedereingliederung von Arbeitskräften und gemeindebasierte Bildung. Öffentliche Programme zur digitalen Kompetenz in ganz Europa haben durch länderübergreifende Partnerschaften mehr als 3,5 Millionen erwachsene Lernende geschult. In Asien und Afrika greifen über 2,1 Millionen Lernende mit niedrigem Einkommen auf mobile Bildungstools zu. Regierungsinitiativen tragen 18–22 Prozent der gesamten Ausbildungseinschreibungen in Schwellenregionen bei, während von NGOs unterstützte Programme zur beruflichen Qualifizierung jährlich mehr als 820.000 Personen unterstützen. Technologieplattformen für Fernunterricht haben ihre Reichweite auf über 70 Länder ausgeweitet, wodurch ein gleichberechtigter Zugang gewährleistet und Lernlücken in unterversorgten Bevölkerungsgruppen verringert werden.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Beschleunigte Einführung des digitalen Lernens

Einer der wichtigsten Treiber für den Bildungs- und Ausbildungsmarkt ist die weitreichende digitale Transformation. Weltweit investieren 68 Prozent der Bildungseinrichtungen in digitale Plattformen und etwa 73 Prozent der Schulungsanbieter haben E-Learning-Systeme implementiert. Der Anstieg der digitalen Kompetenz in Unternehmen und die Nachfrage nach Remote-Weiterbildung spiegeln sich in groß angelegten IT-Schulungen wider. Beispielsweise haben im Jahr 2023 1,2 Millionen Amerikaner eine IT-Schulung abgeschlossen, fast 48 Prozent davon in Cloud- oder Cybersicherheitsbereichen. Diese massive Akzeptanz unterstreicht, wie die digitale Einführung das Wachstum des Bildungs- und Ausbildungsmarktes beschleunigt.

Dieser Wandel hin zur digitalen Bereitstellung ermöglicht einen skalierbaren, kosteneffizienten Zugang zu Bildung und Ausbildung. Es eröffnet eine größere Marktreichweite. Organisationen in Entwicklungs- und Industrieregionen können weltweit einheitliche Schulungen anbieten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Micro-Credentialing und modularen Kursen können Schulungsanbieter zielgerichtete Inhalte mit geringerer Reibung bereitstellen und so kontinuierliches Lernen für Mitarbeiter und Studenten gleichermaßen unterstützen.

  • Laut UNESCO investieren 68 % der Unternehmen in Schulungsprogramme für ihre Belegschaft, um die Produktivität und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu verbessern.

 

  • Laut OECD bevorzugen 63 % der Schüler interaktive und spielerische Lernlösungen, um das Engagement und die Bindung zu verbessern.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Kosten für Schulung und Werkzeugzugänglichkeit

Ein wesentliches Hemmnis auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt ist die erhebliche Kostenbelastung. 49 Prozent der Unternehmen geben hohe Schulungsgebühren als Hindernis an, während 52 Prozent der Lernenden einen eingeschränkten Zugang zu fortschrittlichen digitalen Tools angeben. Diese Kosten- und Zugangsherausforderungen sind in Schwellenländern und Regionen mit niedrigem Einkommen besonders akut, wo Infrastruktur und Erschwinglichkeit Hindernisse darstellen.

Darüber hinaus besteht bei den Lehrkräften selbst ein Mangel an digitalen Kompetenzen. Berichten zufolge mangelt es 53 Prozent der Lehrkräften an ausreichender digitaler Ausbildung, was ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertigen Online- oder Blended-Unterricht zu erteilen, einschränkt. Diese Lücke schränkt den Umfang der Ausbildung ein und beeinträchtigt die Qualität digitaler Bildungsdienste. Ohne eine wirksame Fortbildung der Lehrkräfte können selbst gut investierte digitale Plattformen unterdurchschnittliche Leistungen erbringen.

  • Nach Angaben der UNESCO sind 57 % der Regionen mit einer begrenzten digitalen Infrastruktur konfrontiert, die den Zugang zu ihnen einschränktOnline-Bildungund Schulungsressourcen.

 

  • Laut OECD berichten 55 % der Lernenden von Herausforderungen bei der digitalen Kompetenz und der Anpassung an neue Online-Lernplattformen.
Market Growth Icon

Micro-Credentials, lebenslanges Lernen und immersive Technologie

Gelegenheit

 

Der Bildungs- und Ausbildungsmarkt bietet große Chancen im Bereich der Mikroqualifikationen und der modularen beruflichen Weiterqualifizierung. Unternehmen verlagern ihre Budgets in Richtung zertifizierungsorientierter Schulungen, wobei 37 Prozent mehr Ausgaben jetzt in Cloud-, Cybersicherheits- und Datenanalysekurse fließen. Bildungseinrichtungen spiegeln diesen Trend wider. 61 Prozent berichten von einer steigenden Nachfrage nach Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsprogrammen.

Auch immersive Technologien wie AR und VR schaffen attraktive Möglichkeiten. Da weltweit 1,4 Milliarden AR-Geräte im Umlauf sind, können Schulungsanbieter praktische Simulationen in einer sicheren, skalierbaren virtuellen Umgebung durchführen. Diese immersiven Erfahrungen sind besonders wertvoll in technischen Schulungen wie Fertigung, Ingenieurwesen oder Gesundheitswesen, wo die praktische Praxis von entscheidender Bedeutung ist.

Auch öffentlich-private Partnerschaften in unterversorgten Regionen bieten Chancen. Da Regierungen ihre Initiativen zur digitalen Kompetenz ausweiten, können adaptive Lernplattformen Millionen erwachsener Lernender erreichen. Die Kombination aus skalierbaren Micro-Credentials und umfassendem Training bedeutet, dass Bildungs- und Schulungsanbieter bisher unterversorgte Märkte erschließen können, was die Expansion des Bildungs- und Schulungsmarktes vorantreibt.

  • Laut UNESCO bieten 66 % der Schwellenländer Möglichkeiten für den Ausbau online- und mobilbasierter Bildungsdienste.

 

  • Laut OECD planen 61 % der Unternehmen die Einführung maßgeschneiderter betrieblicher Schulungsprogramme zur Verbesserung der Qualifikationen ihrer Belegschaft.

 

Market Growth Icon

Infrastrukturlücken und Qualitätssicherung

Herausforderung

 

Eine anhaltende Herausforderung auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt ist die digitale Kluft. Viele Regionen haben mit Konnektivitätsproblemen zu kämpfen. 49 % der Regionen leiden Berichten zufolge unter einer unzureichenden Internet-Infrastruktur, was die weitverbreitete Einführung von Online-Schulungen behindert. Ohne zuverlässiges Breitband und Zugang zu intelligenten Geräten sind Lernende von digitalen Ausbildungsmodellen ausgeschlossen.

Hinzu kommt das Problem der Qualitätssicherung bei der schnellen Verbreitung von Online-Schulungsanbietern, sodass es schwierig ist, eine glaubwürdige Akkreditierung und Standardisierung sicherzustellen. Vielen Anbietern mangelt es an skalierbaren Systemen zur Überprüfung der Kursqualität, und 30 % der führenden Anbieter verlassen sich auf Übernahmen oder Partnerschaften, um ihre Legitimität und Größe aufrechtzuerhalten. Ohne eine solide Akkreditierung könnten Unternehmenseinkäufer und Bildungseinrichtungen zögern, zu investieren, was die breitere Akzeptanz verlangsamt.

Auch Datenschutz und Datensicherheit stellen Herausforderungen dar. Personalisierte Bildungsplattformen sammeln detaillierte Daten von Lernenden, was die regulatorische Komplexität erhöht, insbesondere in Märkten mit strengen Datenschutzgesetzen. Mit der Skalierung des adaptiven Lernens ist die Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzstandards für Millionen von Benutzern eine nicht triviale betriebliche Herausforderung.

    

  • Nach Angaben der UNESCO sind 59 % der Bildungsanbieter mit hohen Kosten bei der Implementierung fortschrittlicher digitaler Schulungssysteme konfrontiert.

 

  • Laut OECD haben 56 % der Institutionen Schwierigkeiten, das Engagement der Lernenden aufrechtzuerhalten und Lernergebnisse effektiv zu messen.

 

REGIONALE EINBLICKE IN DEN BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSMARKT

  • Nordamerika

Nordamerika ist mit einem regionalen Anteil von rund 41 Prozent führend auf dem globalen Bildungs- und Ausbildungsmarkt. In den Vereinigten Staaten nutzen 75 Prozent der Unternehmen E-Learning-Plattformen für die Mitarbeiterschulung und das Land verfügt über über 3.500 zertifizierte IT-Schulungseinrichtungen. Fast 1,2 Millionen US-Fachkräfte nahmen im Jahr 2023 an IT-Zertifizierungsprogrammen teil, wobei sich etwa 48 Prozent auf Cloud- und Cybersicherheit konzentrierten.

Die ausgereifte digitale Infrastruktur der Region unterstützt die weit verbreitete Einführung von Blended Learning. Mehr als 15 Prozent der Bildungseinrichtungen meldeten im Jahr 2023 eine verstärkte Bereitstellung hybrider Formate. In der Erwachsenenbildung nehmen 47 Prozent der Amerikaner im Alter von 25 bis 64 Jahren an formellen oder nicht formalen Schulungsaktivitäten teil, was die starke Nachfrage nach kontinuierlichem Lernen widerspiegelt. Die Führungsrolle Nordamerikas auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt wird sowohl durch umfassende institutionelle Kapazitäten als auch durch starke Unternehmensinvestitionen untermauert. .

  • Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum ist eine schnell wachsende Region im Bildungs- und Ausbildungsmarkt und hält laut Bildungs- und Ausbildungsdaten einen Anteil von etwa 36 Prozent. Auf Indien und China entfallen zusammen fast 47 Prozent der regionalen IT-Schulungsteilnehmer, wobei sich im Jahr 2023 über 1,1 Millionen Personen für technische Schulungen anmelden.

Mobile-First-Learning steigert die Verbreitung. Mehr als 60 Prozent der Lernenden in der Region greifen über Smartphones auf Schulungen zu. Regierungen in Indien und China treiben Initiativen für digitale Kompetenzen voran und tragen so zu einer hohen Akzeptanz sowohl in der Studentenausbildung als auch in der Unternehmensausbildung bei. Lebenslanges Lernen nimmt ebenfalls zu. 61 Prozent der Einrichtungen im asiatisch-pazifischen Raum vermelden eine positive Entwicklung bei Programmen zur Erwachsenenbildung. Die berufliche Weiterentwicklung durch Micro-Credentials ist auf dem Vormarsch, und adaptive Lernplattformen werden für unterversorgte ländliche Bevölkerungsgruppen eingeführt.

  • Europa

In Europa macht der Bildungs- und Ausbildungsmarkt einen erheblichen Anteil des weltweiten Anteils aus, der bei Bildungsdienstleistungen auf etwa 27 Prozent geschätzt wird. Im Jahr 2023 haben sich in Europa etwa 940.000 Personen für eine IT-Ausbildung angemeldet, wobei Deutschland etwa 290.000 und das Vereinigte Königreich etwa 260.000 beisteuerten. Dies spiegelt die starke Nachfrage nach technischen Schulungen wider.

Die europäischen Regierungen unterstützen aktiv das lebenslange Lernen. 61 Prozent der Einrichtungen melden einen Anstieg der Einschreibungen in die Erwachsenenbildung. Auch die Akzeptanz von Blended Learning ist stark: Im Jahr 2023 führten 15 Prozent mehr Institutionen hybride Bildungsmodelle ein. Qualität und Regulierung bleiben wichtige Akkreditierungsstandards für Online-Lernen, werden in den europäischen Ländern zunehmend harmonisiert, und Institutionen legen Wert auf die digitale Kompetenz ihres Personals, insbesondere angesichts der Tatsache, dass 53 Prozent der Pädagogen eine unzureichende Ausbildung in digitalen Tools melden.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Führende Gamer im Bildungs- und Schulungsmarkt gehen strategische Partnerschaften ein, um ihre Angebote zu verschönern und ihre Reichweite zu vergrößern. Unternehmen wie Google, Microsoft und Coursera beteiligen sich mit akademischen Institutionen, um zu wachsenOnline-Kurseund KI-gesteuerte Mastering-Lösungen.

Liste der Top Bildungs- und Ausbildungsunternehmen

  • New Horizons Computer Learning Centers (USA)
  • Osiris Educational (Großbritannien)
  • Interaction Associates (USA)
  • New Oriental Education & Technology Group (China)
  • NIIT (Indien)
  • Computergenerierte Lösungen (USA)

Die beiden größten Unternehmen mit dem höchsten Marktanteil:

  • Apollo Education Group – hält etwa 11 Prozent des weltweiten Marktanteils im Bereich Bildung und Ausbildung.
  • NIIT – verfügt über einen Anteil von etwa 9 Prozent im weltweiten technischen Schulungssegment.

INVESTITIONSANALYSE UND CHANCEN

In der Marktberichtslandschaft für Bildung und Ausbildung fließen Investitionen stark in mehrere wichtige Chancenbereiche. Erstens ziehen adaptive Lernplattformen große Kapitalinstitutionen weltweit an – 68 Prozent von ihnen investieren in Systeme, die Inhalte personalisieren, unterstützt durch maschinelles Lernen und Analysen. Dies eröffnet EdTech-Unternehmen und Investoren einen fruchtbaren Boden für die Skalierung KI-basierter Schulungsprodukte.

Zweitens verzeichnen Micro-Credentialing- und Zertifizierungsprogramme einen Anstieg. Die Budgets für Unternehmensschulungen werden zunehmend für modulare kurzfristige Qualifikationen bereitgestellt, wobei 37 Prozent mehr Ausgaben in Cloud, Cybersicherheit und technische Nischenbereiche fließen. Dieser Wandel unterstützt Ausbildungsunternehmen, die kompetenzbasierte, stapelbare Qualifikationen anbieten.

Drittens bieten immersive Technologien wie AR und VR überzeugende Anwendungsfälle. Mit über 1,4 Milliarden AR-Geräten weltweit besteht ein großes Investitionspotenzial in simulationsbasierter Ausbildung für den beruflichen und technischen Bildungssektor.

Schließlich stellen öffentlich-private Partnerschaften in Schwellenländern eine große Chance dar. Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in anderen Regionen investieren gemeinsam in digitale Infrastruktur und Programme für lebenslanges Lernen. Anbieter, die skalierbare, auf Mobilgeräte ausgerichtete Lernlösungen bereitstellen können, werden davon profitieren. Investoren können auf Regionen mit geringer Marktdurchdringung abzielen, die sowohl soziale Auswirkungen als auch Wachstumspotenzial im Bildungs- und Ausbildungsmarkt bieten.

NEUE PRODUKTENTWICKLUNG

Die Entwicklung neuer Produkte im Bildungs- und Ausbildungsmarkt rund um KI-gestütztes adaptives Lernen, immersive Simulationen und Mikro-Credential-Architekturen beschleunigt sich. Anbieter führen Lernsysteme ein, die sich dynamisch an jeden Lernenden anpassen. Rund 47 Prozent der Institutionen geben mittlerweile an, KI-gesteuerte Personalisierung bei der Kursdurchführung zu verwenden, basierend auf Bewertungen und Engagement-Daten. Diese Plattformen können den Schwierigkeitsgrad anpassen, Abhilfemaßnahmen vorschlagen und Echtzeit-Feedback geben, wodurch die Trainingseffizienz erhöht wird. Eine weitere Innovationswelle betrifft AR/VR-basierte Schulungsmodule. Unternehmen bauen virtuelle Labore, simulierte Feldumgebungen und szenariobasierte Schulungen mithilfe von AR oder VR. Angesichts der Tatsache, dass weltweit über 1,4 Milliarden AR-Geräte aktiv sind, bieten diese Produkte realistische und skalierbare Erlebnisse für die Entwicklung technischer Fähigkeiten in Bereichen wie Ingenieurwesen, Gesundheitswesen und Fertigung.

Weitere neue Produktentwicklungen sind in Micro-Credentials und modularen Zertifizierungssystemen zu sehen. Schulungsanbieter entwerfen stapelbare Qualifikationen, die auf gefragte Fähigkeiten in den Bereichen Cloud Computing, Cybersicherheit und Datenanalyse abgestimmt sind. Diese Mikrokurse entsprechen dem Schulungsbedarf von Unternehmen in Nordamerika. Im Jahr 2023 entschieden sich 48 Prozent der IT-Auszubildenden für Cloud- oder Sicherheitszertifizierungen. Mobile-First-Bildungs-Apps entwickeln sich ebenfalls weiter. Entwickler entwickeln leichte, spielerische und zugängliche Kurse, die für Smartphones optimiert sind, insbesondere in Regionen mit hoher Mobildurchdringung. Da über 60 Prozent der Lernenden im asiatisch-pazifischen Raum mobile Geräte für den Unterricht nutzen, steigern diese Produkte die Reichweite und das Engagement und senken gleichzeitig die Eintrittsbarrieren.

FÜNF AKTUELLE ENTWICKLUNGEN (2023–2025)

  • Blended Learning Surge (2023): Blended learning adoption increased by 15 percent year-over-year across educational institutions globally, reflecting a shift in hybrid education models.
  • Adaptive Platform Valuation (2023): AI-driven adaptive learning systems reached an estimated US$ 3.48 billion valuation, supported by strong analytics adoption.
  • IT Training Uptake (2023): Around 1.2 million individuals in North America completed IT training, with 48 percent of them enrolling in cloud/computer security certificate programs.
  • Institutional Digital Investment (2024):68 percent of education institutions globally reported new capital allocations for digital learning platforms, reflecting a major tech commitment.
  • Corporate E-Learning Penetration (2024): Over 75 percent of U.S. enterprises confirmed using e-learning tools as part of their formal workforce development strategy, improving productivity and reducing training time.

BERICHTSABDECKUNG ÜBER DEN BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSMARKT

Der Marktbericht für Bildung und Ausbildung bietet einen umfassenden und datengesteuerten Umfang, der Marktgröße, Segmentierung, Wettbewerbslandschaft und regionale Analyse abdeckt. Der Markt wird nach Art aufgeschlüsselt, wobei technische Schulungen 57 Prozent ausmachen, während nicht-technische Programme 43 Prozent ausmachen. Außerdem wird der Markt nach Anwendungen aufgeschlüsselt, wobei festgestellt wird, dass sich 42 Prozent der gesamten Bildungsdienstleistungen auf erwachsene Lernende konzentrieren. Der Bericht enthält auch einen umfassenden regionalen Ausblick, wobei Nordamerika mit einem Marktanteil von etwa 41 Prozent, Europa mit etwa 27 Prozent, Asien-Pazifik mit fast 36 Prozent und der Nahe Osten und Afrika mit 7 bis 9 Prozent hervorgehoben werden. Zu den wichtigsten regionalen Teilnehmern gehören mehr als 1,1 Millionen technische Auszubildende im gesamten asiatisch-pazifischen Raum, mehr als 940.000 Lernende im europäischen IT-Ausbildungssegment und mehr als 390.000 Auszubildende in MEA.

Der Bericht bewertet Marktdynamiken wie Treiber, darunter 68 Prozent institutionelle Investitionen in digitale Plattformen, Einschränkungen, bei denen 49 Prozent der Unternehmen Kostenhindernisse nennen, und Chancen, die durch Mikro-Anmeldeinformationen und immersive Technologien entstehen. Außerdem werden große Herausforderungen wie Akkreditierungslücken und digitale Kluft identifiziert. Die Wettbewerbslandschaft hebt führende Akteure hervor, darunter die Apollo Education Group mit einem Anteil von etwa 11 Prozent und NIIT mit fast 9 Prozent. Der Bericht untersucht außerdem Investitionsmuster, darunter einen Anstieg der Micro-Credential-Budgets um 37 Prozent, und neue Innovationen in den Bereichen KI, AR/VR und modulare mobile Lernökosysteme. Gleichzeitig werden aktuelle Trends wie ein 15-prozentiges Wachstum beim Blended Learning im Jahr 2023 und eine E-Learning-Einführung von über 75 Prozent bei US-amerikanischen Unternehmen verfolgt.

Bildungs- und Ausbildungsmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 232.2 Billion in 2026

Marktgröße nach

US$ 961.5 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 17.1% von 2026 to 2035

Prognosezeitraum

2026-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Technisch
  • Nicht technisch

Auf Antrag

  • Studentenausbildung
  • Unternehmensschulung
  • Andere

FAQs