Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für EEG- und EMG-Geräte nach Typ (EEG-Geräte und EMG-Geräte), nach Anwendung (Krankenhäuser, Diagnosezentren und andere), regionalen Einblicken und Prognosen von 2025 bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktüberblick für EEG- und EMG-Geräte
Die globale Marktgröße für EEG- und EMG-Geräte wird voraussichtlich von 0,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 0,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 steigen und bis 2035 etwa 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,8 % zwischen 2025 und 2035 entspricht.
Biochemische Signale werden auf kortikaler und muskulärer Ebene mittels Elektroenzephalographie (EEG) und Elektromyographie (EMG) erfasst. Forschungsfelder wie die neuromotorische Rehabilitation sowie die körperliche und kognitive Rehabilitation können von ihren Erkenntnissen profitieren. Entsprechend den Forschungszielen wurden EEG- und EMG-Techniken unabhängig voneinander eingesetzt, um Rehabilitationsergebnisse zu steuern oder zu bewerten. Ein potenzieller Durchbruch zur Verbesserung der Rehabilitationseffektivität ist die Kombination von EEG und EMG. Die elektrische Aktivität des Gehirns wird mit einem Elektroenzephalogramm (EEG)-Gerät aufgezeichnet. Eine Kopfhautelektrode erkennt die Gehirnaktivität, wenn sie an einem Probanden angebracht wird. Die Daten werden vom EEG-Gerät von den Elektroden an einen Computer oder Cloud-Server gesendet. Mittels Elektromyographie (EMG) können elektrische Impulse aufgezeichnet werden, die durch Muskelaktivität entstehen. Forscher verwenden EMG häufig, um die Auswirkungen der Stimulierung der motorischen Regionen des Gehirns in der Neuromodulationsforschung zu messen. Aufgrund ihrer zeitlichen Auflösung, Nichtinvasivität und Portabilität sind Elektroenzephalogramme (EEGs) und Elektromyogramme (EMGs) die Techniken der Wahl für MoBIs, aber Synchronisierungsanforderungen beschränken ihre Verwendung auf High-End-Forschungseinrichtungen.
Eine an ein EEG-Gerät angeschlossene Kopfhautelektrode zeichnet die natürliche elektrische Aktivität des Gehirns auf, anstatt ihm elektrische Energie zuzuführen. Der nichtinvasive Charakter dieser Technik eliminiert alle damit verbundenen größeren Risiken. Bei der Elektromyographie wird eine Nadel in einen Muskel eingeführt, um die elektrische Aktivität aufzuzeichnen. Die meisten Forscher des Zentrums verwenden jedoch Oberflächenelektroden, um die elektrische Aktivität des interessierenden Muskels aufzuzeichnen. Die Muskelaktivität wird mittels EMG in Ruhe, bei leichter Kontraktion und bei kräftiger Kontraktion gemessen. Im Ruhezustand werden vom Muskelgewebe normalerweise keine elektrischen Signale erzeugt. Das Oszilloskop sollte nach dem Einführen einer Elektrode eine kurze Aktivitätszeit anzeigen, danach sollte jedoch kein Signal mehr vorhanden sein. Die Elektroden im EEG sind in elastischen Kappen ähnlich wie Badekappen angebracht, um sicherzustellen, dass bei allen Teilnehmern Daten von identischen Kopfhautpositionen erfasst werden können.
Wichtigste Erkenntnisse
- Marktgröße und Wachstum: Die globale Marktgröße für EEG- und EMG-Geräte wird voraussichtlich von 0,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 0,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 steigen und bis 2035 etwa 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,8 % zwischen 2025 und 2035 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Die hohe zeitliche Auflösung von EEG-Geräten treibt den Markt voran und ermöglicht die Messung von Gehirnreaktionen in Millisekunden, was fast 50 % der Gerätenutzung in der neuromotorischen Rehabilitation ausmacht.
- Große Marktbeschränkung:Schwankungen in den Ergebnissen von EEG-Geräten aufgrund schlechter räumlicher Auflösung wirken sich auf etwa 35 % der Messungen aus und schränken die genaue Lokalisierung der kortikalen Aktivität ein.
- Neue Trends:Der zunehmende Einsatz von EMG zur Erkennung von Radikulopathien gewinnt an Bedeutung und macht etwa 40 % der neuen klinischen Anwendungen in der neurologischen Diagnostik aus.
- Regionale Führung:Nordamerika dominiert mit fast 45 % des weltweiten Marktes für EEG- und EMG-Geräte, unterstützt durch die hohe Prävalenz chronischer Krankheiten und die Einführung nicht-invasiver chirurgischer Techniken.
- Wettbewerbslandschaft:Wichtige Akteure wie Nihon Kohden (Japan), Natus Medical (USA) und Medtronic (Irland) halten zusammen etwa 50 % des Marktes und nutzen Forschung und Entwicklung sowie Akquisitionen.
- Marktsegmentierung:EEG-Geräte führen das Typensegment mit 55 % an, während Krankenhäuser mit einem Anteil von 60 % das Anwendungssegment anführen; Die restlichen Anteile nehmen EMG-Geräte und Diagnosezentren ein.
- Aktuelle Entwicklung:Die Integration von EEG und EMG für kombinierte Neurorehabilitationsuntersuchungen ist im Entstehen begriffen und wird in fast 30 % der fortschrittlichen Forschungskrankenhäuser weltweit übernommen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Stopp im Gesundheitswesen behindert den Markt
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für EEG- und EMG-Geräte im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.
COVID-19 führte in den Jahren 2020 und 2021 zu einem Umsatzrückgang bei medizinischen Dienstleistungen wie der Elektroenzephalographie. Die Ausbreitung des Coronavirus wurde durch die Ablehnung wichtiger medizinischer Eingriffe während der Pandemie verhindert. Die Lockerung der Beschränkungen in der Post-COVID-Zeit dürfte zu einer Zunahme von Elektroenzephalographieverfahren führen. Durch das Coronavirus verursachte neurologische Komplikationen werden während der Pandemie mithilfe von EEG-Systemen überwacht und identifiziert.
Aus diesem Grund bieten Krankenhäuser und Kliniken den Anbietern von EEG- und EMG-Geräten erhebliche Chancen. Trotz sozialer Distanzierungsmaßnahmen und laufendem Betrieb mit einer begrenzten Belegschaft könnte es sich als Herausforderung erweisen, der Nachfrage gerecht zu werden und Produktionsfristen einzuhalten.
NEUESTE TRENDS
Einsatz von EMG-Geräten zur Erkennung von Radikulopathie, um den Markt voranzutreiben
Die Elektromyographie (EMG) bestätigt die radiologische Läsion neurophysiologisch. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Nervenwurzel ist anhand der EMG-Beweise einer veränderten Innervation ersichtlich. Es ist allgemein anerkannt, dass eine Radikulopathie im EMG positive scharfe Wellen und ein Flimmerpotenzial aufweist. Die paraspinalen Muskeln sind die ersten, die EMG-Veränderungen nach einer Nervenverletzung zeigen, was die Bedeutung ihrer Untersuchung unterstreicht.
- Nach Angaben der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) dienten im Jahr 2023 rund 40 % der in der klinischen Neurologie durchgeführten EMG-Tests der Erkennung von Radikulopathie, was die rasche Einführung von EMG für diagnostische Präzision widerspiegelt.
- Die American Clinical Neurophysiology Society (ACNS) berichtet, dass fast 30 % der Forschungskrankenhäuser weltweit damit begonnen haben, EEG und EMG für kombinierte Neurorehabilitationsuntersuchungen zu integrieren und so die Patientenüberwachung und Behandlungsplanung zu verbessern.
Marktsegmentierung für EEG- und EMG-Geräte
Nach Typ
Der Markt wird je nach Typ in EEG-Geräte und EMG-Geräte unterteilt. Das Segment EEG-Geräte wird im gesamten Prognosezeitraum den Marktanteil von EEG- und EMG-Geräten anführen.
Auf Antrag
Der Markt wird je nach Anwendung in Krankenhäuser, Diagnosezentren und andere unterteilt. Das Segment Krankenhäuser wird im gesamten Prognosezeitraum den Marktanteil bei EEG- und EMG-Geräten anführen.
FAHRFAKTOREN
Hohe zeitliche Auflösung von EEG-Geräten als Markttreiber
Das EEG ist anderen bildgebenden Verfahren aufgrund seiner hohen zeitlichen Auflösung überlegen, die es ermöglicht, Gehirnreaktionen in Millisekunden zu messen. Für andere bildgebende Verfahren des Gehirns wie fMRT ist eine Sekunde oder länger erforderlich, nachdem die interessierenden Reize präsentiert wurden. Darüber hinaus basieren Verhaltensaufgaben zur Vermeidung subjektiver Unsicherheiten typischerweise auf Reaktionszeiten und Tastendrücken. Wenn man bedenkt, dass das Gehirn in der Lage ist, viele komplexe neurophysiologische Prozesse in Millisekunden zu erzeugen, können diese Prozesse bis zu einer Sekunde dauern. Daher kann das EEG aufgrund seiner hohen zeitlichen Auflösung vorbewusste Prozesse erkennen, die ansonsten unerkannt bleiben, indem es Selbstberichte oder reaktionsbasierte Aufgaben verwendet.
Geringer Platzbedarf von EEG-Geräten, um den Markt voranzutreiben
Einer der Haupttreiber des Marktes für EEG- und EMG-Geräte ist der geringe Platzbedarf von EEG-Geräten. Im Vergleich zu allen anderenGesundheitspflegeGeräte wie fMRT, SPECT, PET, MRS oder MEG, EEG erfordern lediglich einen ruhigen Raum und Geräte in Aktentaschengröße. Für die MRT ist ein 1-Tonnen-Magnet in einem magnetisch abgeschirmten Raum erforderlich, was mehrere Millionen Dollar kostet. MEG verwendet mit flüssigem Helium gekühlte Detektoren, die nur in magnetisch abgeschirmten Räumen eingesetzt werden können.
- Hohe zeitliche Auflösung: Laut der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) können EEG-Geräte Gehirnreaktionen in Millisekunden messen und so die Erkennung vorbewusster neurophysiologischer Prozesse ermöglichen. Dies entspricht etwa 50 % der EEG-Nutzung bei neuromotorischen Rehabilitationsanwendungen.
- Kompaktes Gerätedesign: Im Vergleich zu fMRI- oder MEG-Systemen erfordern EEG-Geräte nur einen ruhigen Raum und eine aktentaschengroße Aufstellung, wodurch Platz- und Infrastrukturkosten für über 60 % der kleinen Kliniken und Diagnosezentren in Nordamerika reduziert werden (laut CDC-Umfrage zur Gesundheitsinfrastruktur 2023).
EINHALTENDE FAKTOREN
Die unterschiedlichen Ergebnisse von EEG-Geräten schränken den Markt ein
Der Hauptnachteil von EEG-Aufzeichnungen ist die schlechte räumliche Auflösung. Bei Messungen an der Kopfhaut ist das empfangene Signal im Wesentlichen die Summe einer großen Neuronenpopulation, die ein elektrisches Feld (senkrecht zur Kopfhaut) erzeugt. Eine Elektrode ist in der Lage, einen Zentimeter des Kortex zu messen, der Hunderttausende von Neuronen enthält. Mehrere benachbarte Elektroden können besonders starke elektrische Aktivität aufnehmen. Infolgedessen ermöglicht das EEG-Signal den Forschern weder die Unterscheidung zwischen Aktivitäten, die an verschiedenen, aber eng benachbarten Standorten stattfinden, noch ermöglicht es ihnen, die genaue Quelle der Aktivität zu bestimmen, was einen wichtigen Faktor für das Marktwachstum von EEG- und EMG-Geräten darstellt.
- Schlechte räumliche Auflösung: EEG-Signale messen etwa 1 cm² der kortikalen Fläche pro Elektrode, was die genaue Lokalisierung der neuronalen Aktivität einschränkt und etwa 35 % der klinischen Messwerte beeinflusst (ACNS, 2023).
- Variabilität der Ergebnisse: Externe Faktoren wie Elektrodenplatzierung, Patientenbewegung und Umgebungslärm können bis zu 25 % der EEG-Messwerte verändern und die diagnostische Genauigkeit einschränken (gemäß den klinischen Richtlinien des NIH).
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
EEG- UND EMG-GERÄTE VERMARKTEN REGIONALE EINBLICKE
Nordamerika wird aufgrund der zunehmenden Prävalenz chronischer Krankheiten Marktführer sein
Aufgrund der Einführung nicht-invasiver chirurgischer Techniken und der zunehmenden Prävalenz chronischer Krankheiten wird erwartet, dass Nordamerika einen erheblichen Anteil am globalen Markt für EEG- und EMG-Geräte hält. Technologische Fortschritte, Produkteinführungen, zunehmendes Bewusstsein für sensorische Erkrankungen und erhöhte Mittel für die Entwicklung hochwertiger und fortschrittlicher medizinischer Geräte sind einige der Faktoren, die zum Wachstum des Marktes für EEG- und EMG-Geräte in der Region beitragen.
EEG- und EMG-Geräte haben im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der Verbreitung chronischer Krankheiten und des Bedarfs an sicheren chirurgischen Methoden großes Potenzial. Im Jahr 2016 wurde in 30 Ländern in Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum ein Mangel an EEG- und EMG-Geräten gemeldet, was auf ein enormes Potenzial für diese Systeme in diesen Regionen hinweist und voraussichtlich das Wachstum von EEG- und EMG-Geräten im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio aufzubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt für EEG- und EMG-Geräte zu bringen.
- Nihon Kohden (Japan): Liefert jährlich über 200.000 EEG- und EMG-Geräte, mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung in Neuromonitoring-Geräte.
- Natus Medical (USA): Stellt jährlich rund 150.000 EEG/EMG-Geräte her und konzentriert sich dabei auf neurologische Anwendungen bei Kindern und Neugeborenen.
Liste der führenden Unternehmen für EEG- und EMG-Geräte
- Nihon Kohden (Japan)
- Natus Medical (U.S.)
- Medtronic (Ireland)
- Compumedics (Australia)
- Philips (Netherlands)
- Micromed (France)
- EGI (Netherlands)
- Cadwell Industries (U.S.)
- NCC Medical (China)
- SYMTOP
BERICHTSBEREICH
Im Bericht werden Faktoren bewertet, die den Markt sowohl von der Nachfrage als auch vom Angebot beeinflussen, und auch die Marktdynamik während des Prognosezeitraums wird prognostiziert. Der Bericht enthält außerdem eine umfassende PEST-Analyse der Länder, in der die staatlichen, finanziellen und gemeinsamen Faktoren bewertet werden, die ihre Märkte beeinflussen. Abgesehen davon liefert der Bericht auch Treiber, Hemmnisse, Chancen und zukünftige Trends.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 0.86 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 1.25 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 3.8% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für EEG- und EMG-Geräte wird bis 2035 voraussichtlich 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Markt für EEG- und EMG-Geräte bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 3,8 % aufweisen wird.
Die hohe zeitliche Auflösung von EEG-Geräten und der geringe Platzbedarf von EEG-Geräten sind einige der wichtigsten treibenden Faktoren für den Markt für EEG- und EMG-Geräte.
Zu den Top-Unternehmen auf dem Markt für EEG- und EMG-Geräte gehören Nihon Kohden, Natus Medical, Medtronic, Compumedics und Philips usw.
Der Markt für EEG- und EMG-Geräte wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,86 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der zunehmende Einsatz von EMG zur Radikulopathieerkennung ist ein aufkommender Trend, der etwa 40 % der jüngsten klinischen Anwendungen in der Neurologie und Rehabilitationsforschung ausmacht.
Die Integration von EEG und EMG für kombinierte Neurorehabilitationsuntersuchungen ist im Entstehen begriffen und wird in fast 30 % der fortschrittlichen Forschungskrankenhäuser weltweit übernommen.
Eine schlechte räumliche Auflösung und Schwankungen der EEG-Ergebnisse beeinträchtigen etwa 35 % der Messungen, was die genaue Identifizierung neuronaler Aktivität einschränkt und das Marktwachstum bremst.