Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für elektronische Materialien und Chemikalien, nach Typ (fest, flüssig, gasförmig), nach Anwendung (Siliziumwafer, PCB-Laminate, Spezialgase, Nasschemikalien, Lösungsmittel, Fotolack, andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktüberblick für elektronische Materialien und Chemikalien
Die globale Marktgröße für elektronische Materialien und Chemikalien betrug im Jahr 2025 61,72 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 96,68 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,8 % im Prognosezeitraum entspricht.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenloses Muster herunterladenBesonders hervorzuheben ist, dass der Markt für elektronische Materialien und Chemikalien große Unterstützung für moderne elektronische Geräte und Komponenten bietet. Bei der Herstellung und Entwicklung von Halbleitern, Leiterplatten und anderen mikroelektronischen Produkten werden bestimmte Chemikalien in festem, flüssigem und gasförmigem Zustand benötigt. Die hohe Nachfrage nach hochwertiger Unterhaltungselektronik sowie die Miniaturisierungsphänomene bei Halbleitern sind heute die wichtigsten Investitions- und Innovationsschwerpunkte der Branche. Mit der zunehmenden Einrichtung von Rechenzentren, 5G und weiteren KI- und IoT-orientierten Branchen werden daher mehr Materialien mit strengeren Spezifikationen gefordert. Die rasanten technologischen Entwicklungen in der Elektronik zwingen Hersteller jedoch dazu, nach Materialien zu suchen, die reiner und effizienter sind und nicht nur ökologisch nachhaltig sind. Die schnelle Einführung von Elektrofahrzeugen und intelligenten Geräten weltweit wird das schnelle Wachstum dieser Branche vorantreiben und dadurch sowohl Anbietern als auch Herstellern zahlreiche Möglichkeiten bieten.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Der Markt für elektronische Materialien und Chemikalien wirkte sich aufgrund von Versorgungsunterbrechungen während der COVID-19-Pandemie positiv aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte einen etwas komplizierten, aber letztendlich positiven Einfluss auf den Markt für elektronische Materialien und Chemikalien. Aufgrund von Störungen in der Lieferkette verlangsamte sich zunächst die Produktion – ein Szenario, das weltweite Lieferungen verzögerte und zu einem Nachteil bei der Betriebskapazität führte. Unterdessen verzeichnete die Elektronikbranche aufgrund der Zunahme von Homeoffice, Online-Bildung und Online-Kommunikation einen Anstieg der Nachfrage. Dies wiederum führte zu einer größeren Nachfrage nach Halbleitern und Leiterplatten und erhöhte die Nachfrage nach Zulieferern für elektronische Materialien und Chemikalien. Je automatisierter die Herstellungsprozesse wurden, desto mehr Chemikalien und Materialien wurden benötigt. Mit dieser Bewegung begannen Unternehmen, ihre Lieferketten zu lokalisieren und begannen, den Schwerpunkt auf inländische Produktionsinvestitionen zu legen. Letztendlich war 2021 ein Jahr der Erholung und des schnellen Marktwachstums aufgrund der sehr starken Nachfrage aus Zentren für Unterhaltungselektronik, Rechenzentren und Automobilelektronik – eine sehr positive Entwicklung für diese Branche.
NEUESTE TRENDS
Grüne Chemie und nachhaltige Fertigung verändern den Markt, um das Marktwachstum voranzutreiben
Bei elektronischen Materialien und Chemikalien steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus der Aufmerksamkeit. Heutzutage entscheiden sich die Unternehmen für Methoden der grünen Chemie, um bei ihrer Herstellung die geringsten negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu haben. Zu diesen Methoden gehören die Behandlung gefährlicher Abfälle, das Lösungsmittelrecycling und energieeffiziente Technologien für die Produktion. Aufgrund der internationalen Verschärfung der Umweltgesetze, insbesondere in Europa und Nordamerika, tendieren die Hersteller nun zu umweltfreundlichen Formulierungen und Chemikalien mit niedrigem GWP. Da der CO2-Neutralität oberste Priorität eingeräumt wird, achten Unternehmen nun auf saubere Beschaffung, grüne Lieferketten und Transparenz beim Chemikalienverbrauch. Dieser Trend steht im Einklang mit ESG und trägt dazu bei, ein öffentliches Image zu schaffen und Märkte mit nachhaltigkeitsorientierten Anziehungspunkten zu entwickeln.
Marktsegmentierung für elektronische Materialien und Chemikalien
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in fest, flüssig und gasförmig eingeteilt werden:
- Feststoff: Feststoffmaterialien, darunter Fotolacke, Siliziumwafer und Spezialmetalle, werden bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendet. Diese Materialien sorgen für mechanische Stabilität und werden im Allgemeinen bei der Waferproduktion und als Substrate für mikroelektronische Geräte verwendet. Mit zunehmender Miniaturisierung und zunehmender Komplexität des Chips müssen diese festen Materialien sehr strenge Leistungs- und Reinheitskriterien erfüllen. Innovationen in der 3D-Verpackung und der heterogenen Integration treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Festkörpermaterialien weiter voran. Folglich sind auch die Marktaussichten für feste Chemikalien mit der zunehmenden Verwendung von Festkörperbatterien und MEMS optimistisch.
- Flüssigkeit: Vom Ätzen über das Reinigen bis hin zum Aufbringen von Dotierstoffen auf Substraten erfüllen flüssige Chemikalien alle Aufgaben bei der Halbleiterherstellung. Dazu gehören Säuren, Basen, Lösungsmittel und Nasschemikalien, die höchste Reinheitsstandards erfüllen müssen. Immer komplexere Halbleiterknoten – insbesondere 7 nm und darunter – erfordern effiziente und präzise flüssige chemische Lösungen. Um die Kontamination zu reduzieren, erhöhen Unternehmen ihre Investitionen in fortschrittliche Filtertechnologien und geschlossene Kreislaufsysteme. Hochspezialisierte flüssige Chemikalien, die durch den Aufschwung fotolithografischer Anwendungen gefördert werden, sind nach der jüngsten Umstellung auf EUV-Prozesse ebenfalls stark nachgefragt.
- Gasförmig: Spezial- und Dotierungsgase sind Arbeitsstoffe, mit denen diese CVD-Schritte oder Plasmaätzprozesse und andere Halbleiterfertigungsschritte eingesetzt werden. Gase bilden den dünnen Film, injizieren Ionen in Mikrochips oder verändern elektrische Eigenschaften. Die zunehmende Anwendung der Gasformulierung ist auf den verstärkten Einsatz von High-k-Materialien und fortschrittlichen Knoten in Halbleitern zurückzuführen. Fabs, vor allem in Asien und den USA, nehmen mittlerweile von einem Land zum anderen zu, und damit geht eine sehr hohe Nachfrage nach hochreinen Prozessgasen einher. Sicherheit, Transport und Erzeugung vor Ort sind wichtige Schwerpunkte innerhalb des Segments.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Siliziumwafer, PCB-Laminate, Spezialgase, Nasschemikalien, Lösungsmittel, Fotolacke und andere eingeteilt werden:
- Siliziumwafer: Siliziumwafer sind für die Herstellung von Halbleiterbauelementen von grundlegender Bedeutung und dienen als Plattform für den Zusammenbau elektronischer Schaltkreise. Da die Halbleiterindustrie bestrebt ist, kleinere Chips mit größerer Leistung zu entwickeln, benötigt die Europäische Kommission Wafer mit größerem Durchmesser und flacherer Oberfläche. Elektrofahrzeuge, 5G und Prozessordesign für KI würden zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach sauberem Silizium und Materialien für die Waferverarbeitung führen. Die weltweit florierenden Investitionen in Waferfabriken und Gießereien verleihen diesem Segment anwendungstechnisch einen unterstützenden Schub.
- PCB-Laminate: Diese Laminate in PCBs dienen als elektrische Isolatoren und verleihen den verschiedenen Schichten, die die Basis einer PCB-Struktur bilden, ein gewisses Maß an mechanischer Festigkeit. Mit dem östlichen Trend zur Miniaturisierung der Elektronik und der daraus resultierenden Komplexität wird der Bedarf an hochreinen Laminaten mit überlegenen thermischen und dielektrischen Eigenschaften erkannt. Entwicklungen bei mehrschichtigen und flexiblen Leiterplatten, insbesondere für Smartphones und Wearables, beschleunigen dieses Wachstum. Folglich steigert der zunehmende Einsatz von Fahrerassistenzsystemen und Infotainmentsystemen im Automobilbereich die Nachfrage nach zuverlässigen Hochfrequenz-Leiterplattenlaminaten.
- Spezialgase: Spezialgase sind bei Abscheidungs-, Ätz- und Dotierungsprozessen während der Halbleiterfertigung von entscheidender Bedeutung. Gase wie Silan, Ammoniak und fluorierte Spezies eignen sich ideal für kontrollierte Szenarien, die Reinheit und Stabilität erfordern. Da die Chipdesigns immer dichter und geschichteter werden, wird die Art der genauen Gaszusammensetzung und des erforderlichen Zufuhrsystems immer deutlicher. Umwelt- und Sicherheitsvorschriften treiben auch die Innovation recycelbarer und emissionsarmer Gaslösungen voran.
- Nasschemikalien: Nasschemikalien, darunter Wasserstoffperoxid, Schwefelsäure und Salpetersäure, werden zum Reinigen und Ätzen von Siliziumwafern verwendet. Chemikalien müssen den Elektronikstandard einhalten, damit es nicht zu Mängeln kommt. Da die IC-Designs immer ausgefeilter werden, werden auch die Reinigungslösungen zur Optimierung der Erträge immer fortschrittlicher. Aus Umweltgründen rücken nasschemisches Recycling und geschlossene Kreislaufsysteme heutzutage immer mehr in den Fokus.
- Lösungsmittel: Beim Reinigen, Entfernen von Fotolacken und Verdünnen von Fotolacken werden mehrere Lösungsmittel in Betracht gezogen: Aceton, Isopropanol und PGMEA. Aufgrund der Komplexität von Halbleiterprozessen sind hochreine Lösungsmittel gefragt. Neue Formulierungen werden derzeit erforscht und entwickelt, um die Feinmusterung und den Resiststreifen im Zuge der EUVL-Einführung zu ergänzen. Daher bleiben Lösungsmittelrückgewinnung und Nachhaltigkeit wichtige Aspekte für Forschung und Entwicklung.
- Fotolack: Der Fotolack ist ein lichtempfindliches Material, das in Lithographieprozessen zum Schreiben von Mustern auf Wafer verwendet wird. Da die Features immer kleiner werden, sind auch die Ansprüche an deren Leistung gestiegen. Im Zuge der EUV-Lithographie werden neuartige chemisch verstärkte Resists entwickelt. Unternehmen investieren Milliarden von Dollar in Fotolackmaterialien der nächsten Generation, um die Fertigung im Sub-5-nm-Bereich zu unterstützen. Dies ist einer der Bereiche, in denen sich in jüngster Zeit die schnellsten Veränderungen vollzogen haben.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Das Wachstum in der Halbleiterfertigung treibt die Marktexpansion voran, um den Markt anzukurbeln
Das Wachstum des Marktes für elektronische Materialien und Chemikalien wird weitgehend durch den weltweiten Boom in der Halbleiterindustrie beeinflusst. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, KI, Cloud Computing und Elektrofahrzeugen steigt die Chipproduktion. Sicherlich werden Fabriken errichtet, vor allem in Asien und den USA, die große Mengen hochreiner Chemikalien und hochwertigerer Materialien benötigen. Darüber hinaus stellen Regierungen jetzt Subventionen und Anreize bereit, um inländische Halbleiter-Ökosysteme zu stärken und so das Marktwachstum zu beschleunigen.
Steigende Nachfrage nach fortschrittlicher Elektronik in allen Branchen zur Erweiterung des Marktes
Elektronik durchdringt unser modernes Leben – von Smartphones und Smart Homes bis hin zum Gesundheitswesen und der Automobilindustrie. Jede neu entwickelte Gerätegeneration erfordert kleinere, schnellere und energieeffizientere Komponenten. Dadurch steigt die Nachfrage nach Präzisionschemikalien und -materialien, die strenge Leistungsanforderungen erfüllen können. Während die Elektronik in unkonventionelle Bereiche wie Wearables, Agrotechnologie und Infrastruktur vordringt, wächst die Nachfragebasis nach fortschrittlichen Materialien weiter und stimuliert somit weitere Materialinnovationen.
Zurückhaltender Faktor
Strenge Umwelt- und Sicherheitsvorschriften behindern die ExpansionPotenziell das Marktwachstum behindern
Die Elektronik- und Chemieindustrie steht zunehmend unter Druck seitens weltweiter Regulierungsbehörden hinsichtlich der Verwendung, Handhabung und Entsorgung gefährlicher Substanzen. Da strenge Regeln für chemische Emissionen, Arbeitssicherheit und Abfallmanagement festgelegt werden, müssen einige kostspielige Compliance-Mechanismen eingeführt werden. Abgesehen von der verzögerten Markteinführung neuer Produkte fallen höhere Forschungs- und Entwicklungskosten an und einige Hochleistungsmaterialien können gesetzlich verboten sein. Abgesehen von der überregionalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen können Verzögerungen bei Innovation und Expansion durch die Dynamik der Lieferkette im Zusammenhang mit unterschiedlichen Standards und Genehmigungsprozessen entstehen.
Aufstrebende Märkte und lokalisierte Fertigung bieten ungenutztes Potenzial, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Gelegenheit
Niedrigere Betriebskosten und eine steigende Inlandsnachfrage haben Entwicklungsländer in Asien, Lateinamerika und Afrika zu vielversprechenden Märkten für die Elektronikfertigung gemacht. Da Regierungen in die digitale Infrastruktur und Industrialisierung dieser Regionen investieren, eröffnen sich neue Möglichkeiten für Lieferanten von elektronischen Materialien und Chemikalien.
Lokalisierte Fertigung bedeutet geringere Risiken, Zeitaufwand, Kosten und Unterbrechungen für die Lieferkette. Unternehmen, die Partnerschaften eingehen oder in regionale Produktionsstandorte investieren, werden dadurch mit strategischen Vorteilen positioniert, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.
Unterbrechungen der Lieferkette und Rohstoffknappheit stellen große Hürden dar und könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Herausforderung
Die Welt hat eine Reihe von Störungen auf globaler Ebene erlebt, die auf Konflikte aufgrund von Konflikten zwischen Ländern, Terminen und Katastrophen sowie Einfuhrbeschränkungen zurückzuführen sind. Das Ungleichgewicht in der Lieferkette hat sich in der Elektronik- und Chemieindustrie scheinbar verschärft, da sie auf die pünktliche Lieferung hochreiner Rohmaterialien angewiesen ist.
Jede Verzögerung der Materialverfügbarkeit kann die Halbleiterproduktion stoppen und sich dadurch auf nachgelagerte Industrien auswirken. Die Marktteilnehmer müssen Redundanz und Widerstandsfähigkeit in Versorgungsnetzen aufbauen, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen.
-
Kostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Regionale Einblicke in den Markt für elektronische Materialien und Chemikalien
-
Nordamerika
Nordamerika hält den größten Marktanteil bei elektronischen Materialien und Chemikalien. Als Heimat der starken Halbleiterindustrie und des Technologie-Ökosystems ist Nordamerika, angeführt vom US-Markt für elektronische Materialien und Chemikalien, ein wichtiger Markt für elektronische Materialien und Chemikalien. Führende Chiphersteller und Elektronikunternehmen werden an Land ihre Kapazitäten weiter ausbauen, unterstützt durch staatliche Anreize im Rahmen des CHIPS-Gesetzes. In der Region gibt es außerdem einige führende Chemie- und Werkstoffunternehmen, die stark in Forschung und Entwicklung investieren. Umweltvorschriften fördern darüber hinaus Innovationen bei nachhaltigen chemischen Lösungen.
-
Europa
Die europäische Elektronikindustrie ist seit langem etabliert und hat eine Vorliebe für umweltfreundliche und nachhaltige Technologien. Die Region ist bestrebt, lokale Fabriken für Halbleiter zu entwickeln, um nicht von Importen abhängig zu bleiben. Länder wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande bleiben Hochburgen für die Entwicklung von Materialien und Ausrüstung. Die Produktentwicklung ist direkt oder indirekt von den REACH-Verordnungen der EU geprägt und treibt Unternehmen folglich dazu, in sauberere Formulierungen zu investieren. Die Nachfrage kommt hauptsächlich aus der Automobilelektronik, erneuerbaren Energiesystemen und der industriellen Automatisierung.
-
Asien
Asien dominiert den globalen Markt für elektronische Materialien und Chemikalien, wobei Länder wie China, Japan, Südkorea und Taiwan die Halbleiterproduktion anführen. Die Region verfügt über riesige Produktionszentren, billige Arbeitskräfte und eine staatlich geförderte Infrastruktur. Die Nachfrage aus der Unterhaltungselektronik-, Automobil- und Telekommunikationsindustrie steigt weiterhin stark an. Da ihre Heimatmärkte gesättigt sind, sind lokale Akteure bereit, den Schritt ins Ausland zu wagen, während ausländische Firmen strategische Investitionen in Joint Ventures und Partnerschaften tätigen, um am enormen potenziellen Wachstum Asiens teilzuhaben.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Die in diesem Bereich tätigen Unternehmen bekämpfen Innovationen mit strategischen Kooperationen für ihre Nachhaltigkeit und den Erhalt ihres Wettbewerbsvorteils. Sie investieren in die Produktion hochreiner Chemikalien, Materialien für Halbleiter der nächsten Generation und umweltfreundliche Lösungen. Angesichts der wachsenden Nachfrage in allen Regionen prüfen immer mehr Unternehmen Übernahmen und Partnerschaften, um ihre Präsenz weltweit auszubauen. Um die Herstellungsprozesse der neuen Generation, einschließlich EUV-Lithographie und 3D-Chip-Stacking, zu unterstützen, hat Forschung und Entwicklung für den Hauptakteur ebenfalls Priorität, damit er an der Spitze der Branche bleiben kann.
Liste der führenden Unternehmen für elektronische Materialien und Chemikalien
- Air Products & Chemicals (U.S.)
- Ashland (U.S.)
- Air Liquide Holdings (France)
- BASF Electronic Chemicals (Germany)
- Honeywell International (U.S.)
- Cabot Microelectronics (U.S.)
- Linde Group (Germany)
- KMG Chemicals (U.S.)
- Fujifilm Electronic Materials (Japan)
- Kanto Chemical (Japan)
- Tokyo Ohka Kogyo (Japan)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Juni 2025:Nach einer wichtigen strategischen Geschäftsentscheidung gingen Air Liquide und die Linde Group ein Joint Venture ein, um in Singapur eine hochmoderne Anlage zur Herstellung elektronischer Materialien zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, hochreine Gase und Spezialchemikalien für die Halbleiterfertigung der nächsten Generation herzustellen. Der Bau dieser Anlage soll fortschrittliche Automatisierung, KI-basierte Prozessüberwachung und umweltfreundliche Chemie kombinieren, um den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Chiphersteller gerecht zu werden. Dieses Unterfangen ist ein wichtiger Meilenstein in der regionalen Expansion und unterstreicht die Lokalisierung, die zunehmend genutzt wird, um Risiken in der globalen Lieferkette zu vermeiden und schneller auf Produktionsanforderungen zu reagieren.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 61.72 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 96.68 Billion nach 2034 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 5.8% von 2025 to 2034 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Yes |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der globale Markt für elektronische Materialien und Chemikalien wird bis 2034 voraussichtlich 96,68 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für elektronische Materialien und Chemikalien wird bis 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 5,8 % aufweisen.
Das Wachstum in der Halbleiterfertigung fördert die Marktexpansion, um den Markt anzukurbeln, und die steigende Nachfrage nach fortschrittlicher Elektronik in allen Branchen, um den Markt zu erweitern.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für elektronische Materialien und Chemikalien umfasst, kann in fest, flüssig und gasförmig kategorisiert werden. Basierend auf den Anwendungen kann der Markt für elektronische Materialien und Chemikalien in Siliziumwafer, PCB-Laminate, Spezialgase, Nasschemikalien, Lösungsmittel, Fotolacke und andere eingeteilt werden.