Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Energiespeichersysteme (ESS), nach Typ (Lithium, Blei-Säure, NaS und andere), nach Anwendung (Wohn- und Versorgungseinrichtungen sowie Gewerbe) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:13 October 2025
SKU-ID: 26490887

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN ENERGIESPEICHERSYSTEME (ESS).

Der globale Markt für Energiespeichersysteme (ESS) wird im Jahr 2025 schätzungsweise einen Wert von etwa 7,58 Milliarden US-Dollar haben und bis 2026 voraussichtlich auf 8,45 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich 25,08 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,5 % wachsen.

ESS wird als Anwendungssystem in Energienetzen eingesetzt, das für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage durch Energiespeicherung erforderlich ist. Die Art von ESS umfasst Batterien wie Durchfluss- und Lithium-Ionen-Batterien, Wärmespeicher, Druckluft und mechanische Speicher wie Schwungräder. Das Wichtigste unter diesen Systemen ist die Integration variabler erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne. ESS senkt außerdem die Energiekosten, erhöht die Energiezuverlässigkeit und trägt zur Desinfektion grüner Energie bei, indem es überschüssige, gelegentliche Energie speichert, die bei hoher Nachfrage verwendet werden kann.

Die inhärenten Vorteile günstiger staatlicher Vorschriften, sinkender Kosten für Batterietechnologie und zunehmender Investitionen in erneuerbare Energieprojekte treiben alle die Expansion der globalen ESS-Industrie voran. Energiespeicherung für mehr Widerstandsfähigkeit (Wohn- und Gewerbesektor), Netzmodernisierung und Transportelektrifizierung steigern den Bedarf an ESS. Der Markt wird aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Expansion der Industrie von der Region Asien-Pazifik und insbesondere China kontrolliert. Aufgrund strenger CO2-Emissionsnormen und der Unterstützung nachhaltiger Energie in Nordamerika und Europa steht unterdessen eine große Zahl neuer Anlagen an. Es wird erwartet, dass die Auswahl erweitert wird, wenn ESS-Systeme durch technologische Verbesserungen weiterentwickelt werden und an Wirksamkeit, Haltbarkeit und Erweiterbarkeit gewinnen.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die globale Marktgröße für Energiespeichersysteme (ESS) wurde im Jahr 2025 auf 7,58 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 25,08 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,5 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: 60 % des Marktwachstums werden durch die steigende Nachfrage nach Speicher für erneuerbare Energien, Netzstabilität und Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) angetrieben.
  • Große Marktbeschränkung: 30 % der Marktherausforderungen entstehen durch hohe Anschaffungskosten und begrenzte Lagerkapazitäten, was eine breite Einführung in Entwicklungsregionen behindert.
  • Neue Trends: 40 % des Markttrends, angetrieben durch steigende Investitionen in Lithium-Ionen-Batterien und Energiespeichersysteme für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
  • Regionale Führung: Nordamerika hält 35 % des Weltmarktanteils, gefolgt von Asien-Pazifik mit 30 % und Europa mit 25 %.
  • Wettbewerbslandschaft: Die Top-5-Unternehmen kontrollieren 50 % des globalen ESS-Marktes, der verbleibende Anteil entfällt auf lokale Akteure.
  • Marktsegmentierung: Lithiumbasierte Speichersysteme führen mit 60 % Marktanteil, gefolgt von Bleisäure mit 25 %, NaS mit 10 % und anderen mit 5 %.
  • Aktuelle Entwicklung: 30 % der jüngsten Entwicklungen konzentrieren sich auf die Reduzierung der Kosten von Batteriespeichersystemen sowie auf Fortschritte in der Festkörperbatterietechnologie.

AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES

Der Markt wirkte sich aufgrund geopolitischer Spannungen negativ aus

Der Russland-Ukraine-Krieg war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Aufgrund der Volatilität des Energiemarktes und des Drucks auf Länder, ihre Energiequellen fernab von fossilen Brennstoffen, insbesondere natürlichen Brennstoffen, zu diversifizieren, hatte der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine massive Auswirkungen auf den ESS-Markt. Um die Abhängigkeit von russischen Energieexporten zu verringern, waren beschleunigte Investitionen in ESS und erneuerbare Energien das Ergebnis dieses geopolitischen Stresses. Der Kampf wirkte sich auch auf die Lieferung lebenswichtiger Rohstoffe aus, darunter Kobalt und Nickel, die für die Herstellung von Batterien benötigt werden. Dadurch stiegen die Gebühren und die Hersteller waren gezwungen, nach anderen Quellen und Substanzen zu suchen.

NEUESTE TRENDS

Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Notwendigkeit einer Netzstabilität treiben das Marktwachstum voran

Der Markt für Kraftspeicherkonstruktionen (ESS) wächst aufgrund der Notwendigkeit der Netzstabilität und der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen rasant. Die Entwicklung modernster Batterietechnologie sowie Stable-Kingdom- und Lithium-Ionen-Batterien mit längerer Lebensdauer und besserer Energiedichte ist eine der wichtigsten Tendenzen. Um mit intermittierender erneuerbarer Energie umzugehen, könnte auch ein Schwerpunkt auf den Ausbau großer Speicherzentren gelegt werden, etwa Pumpspeicherkraftwerke und Netzbatterien. Darüber hinaus erfreuen sich die Smart-Grid-Integration und die auf synthetischer Intelligenz basierende Optimierung des Energiemanagements immer größerer Beliebtheit und erhöhen die Zuverlässigkeit und Effizienz.

  • Laut einem aktuellen Bericht des US-Energieministeriums dominieren Lithium-Ionen-Batterien weiterhin die globale Energiespeicherlandschaft und machten im vergangenen Jahr mehr als 70 % aller Energiespeicherinstallationen aus.

 

  • Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) betont, dass die Installationen von Energiespeichersystemen im Netzmaßstab im Jahr 2023 um 15 % zugenommen haben, was vor allem auf den Aufstieg erneuerbarer Energiequellen und deren Integration in nationale Netze zurückzuführen ist.

 

Global-Energy-Storage-Systems-(ESS)-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für Energiespeichersysteme (ESS).

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Lithium, Bleisäure, NaS und andere kategorisiert werden

  • Lithium: Lithiumbasierte Energiespeichersysteme eignen sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und schnellen Aufladung perfekt für private und geschäftliche Anwendungen.

 

  • Blei-Säure: Im Vergleich zu neueren Technologien sind Blei-Säure-Energiespeicher kostengünstiger und zuverlässiger für die Notstromversorgung. Allerdings haben sie auch eine geringere Energiedichte und eine kürzere Lebensdauer.

 

  • NaS: Natrium-Schwefel (NaS)-Energiespeichersysteme verfügen über Langzeitspeicherkapazitäten und eine hohe Energieeffizienz, wodurch sie für groß angelegte Anwendungen geeignet sind.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Wohnimmobilien sowie Versorgungs- und Gewerbeimmobilien eingeteilt werden

  • Wohngebäude: Um Energieunabhängigkeit und Notstromversorgung bei Stromausfällen zu gewährleisten, werden im Wohngebäudebereich Energiespeichersysteme zur Speicherung von Solar- oder Netzstrom eingesetzt.

 

  • Versorgungsunternehmen und Gewerbe: Energiespeichersysteme werden in Versorgungs- und Gewerbeanwendungen eingesetzt, um die Netzstabilität zu unterstützen.Lastausgleichund Peak Shaving, was ein effektiveres Energiemanagement auf breiterer Ebene ermöglicht.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien beflügelt den Markt

Der Markt für Energiespeichergeräte wurde durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiearten wie Wind- und Solarenergie stark beeinflusst. Diese erneuerbaren Energiequellen können zu unvorhersehbaren Diskrepanzen zwischen Energieangebot und -nachfrage führen: Die natürlichen Prozesse von Sonnenkollektoren erzeugen nur dann Strom, wenn die Sonne scheint, oder Windturbinen, wenn der Wind weht. Dieser Variabilität wird durch den Einsatz der ESS-Technologie, insbesondere der Batteriespeicherung, entgegengewirkt, bei der die während kurzer Spitzenzeiten mit hoher Leistungsabgabe erzeugte Energie bei geringer Energiemenge, jedoch in Zeiten geringer Produktion oder hoher Nachfrage, freigesetzt wird. Da sich Regierungen und Versorgungsunternehmen dazu verpflichten, ein Höchstmaß an Integration erneuerbarer Energien anzustreben, steigen die Anforderungen und sie setzen zunehmend ESS ein, um das Stromnetz zu sichern.

  • Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die Batteriekosten im letzten Jahrzehnt um mehr als 80 % gesunken, was zu einer weit verbreiteten Einführung von Energiespeichersystemen in verschiedenen Sektoren geführt hat.

 

  • Die Initiativen des US-Energieministeriums, wie Steuergutschriften und die Finanzierung von Energiespeicherprojekten, haben allein im Jahr 2023 zu einem Anstieg der Energiespeichereinsätze im ganzen Land um 25 % geführt.

Wachsende Nachfrage nach Netzmodernisierung und Dezentralisierung erweitert den Markt

In den meisten Teilen der Welt scheint das alternde Stromübertragungs- und -verteilungssystem Schwierigkeiten zu haben, die Herausforderungen des neuen Energiezeitalters zu meistern. Energiespeichertechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Netzmodernisierung und können Funktionen wie Frequenzsteuerung, Lastausgleich und Spitzenbegrenzung übernehmen. Darüber hinaus hat der dezentrale Antrieb großen Wert auf den Bedarf an lokalen Energiespeicherlösungen gelegt, die sich aus Mikronetzen ergebenVerteilte Energieressourcen(DERs). Durch die Verringerung der Abhängigkeit von großen Kraftwerken bietet ESS eine Möglichkeit, die Netzzuverlässigkeit zu erhöhen und Stromausfälle bei Störungen zu vermeiden.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Anschaffungskosten behindern das Marktwachstum

Der hohe Anfangspreis für Integration und Installation ist das Haupthindernis für den Markt für Kraftspeichersysteme (ESS). Auch wenn sich ESS-Technologien wie Drift- und Lithium-Ionen-Batterien weiterentwickeln, sind ihr Einsatz und ihre Herstellung aufgrund der hohen Materialkosten, aufwändigen Produktionsansätze und geringen Skaleneffekte dennoch hochpreisig. Darüber hinaus werden Finanzierung und Einführung durch das Fehlen stabiler Regeln und regulatorischer Rahmenbedingungen im Inland erschwert, was insbesondere in Wachstumsländern Investitionen abschreckt. Sowohl kleinere Privat- oder Geschäftssysteme als auch große Netzpakete sind von dieser Preisbarriere betroffen.

  • Wie die U.S. Energy Information Administration (EIA) berichtet, stellen hohe Erstinstallationskosten, obwohl Energiespeichertechnologien erschwinglicher geworden sind, immer noch eine große Herausforderung für eine breite Einführung dar.

 

  • Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) weist darauf hin, dass bestehende Energiespeichertechnologien häufig eine begrenzte Energiedichte aufweisen und Energie nur für kurze Zeit speichern können, was ihre Wirksamkeit für langfristige Anwendungen einschränkt.
Market Growth Icon

Der globale Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und die Notwendigkeit einer Netzstabilität schaffen Chancen für das Produkt auf dem Markt

Gelegenheit

Die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und die Forderung nach Netzstabilität stellen eine große Chance für den ESS-Markt dar. Energiespeicher sind unerlässlich, um Lieferschwankungen abzumildern und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, da Länder versuchen, den CO2-Ausstoß zu senken und auf Solar-, Wind- und andere intermittierende Energiequellen angewiesen sind. Darüber hinaus hat ESS aufgrund der Zunahme von Elektroautos (EVs) und der dezentralen Stromerzeugung, die Kosteneinsparungen und Stromunabhängigkeit fördert, sowohl im Wohn- als auch im Industriebereich Aussichten. Diese Aussicht wird durch Anreize, Subventionen und Trends beim Batterierecycling und Second-Lifestyle-Anwendungen noch verstärkt. Nach Angaben der Europäischen Kommission hat das Wachstum im Elektrofahrzeugsektor (EV) neue Möglichkeiten für die Integration von ESS in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geschaffen, da die Nachfrage nach Speichersystemen mit hoher Kapazität weiter steigt. Nach Angaben des US-Energieministeriums sind die laufenden Forschungsarbeiten zu Festkörperbatterietechnologien vielversprechend für die Zukunft der Energiespeicherung und könnten die Speicherkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien um über 50 % steigern.

Market Growth Icon

Die Skalierbarkeit nachhaltiger Rohstofflieferketten könnte eine potenzielle Herausforderung darstellen

Herausforderung

Die Skalierbarkeit der Versorgungsnetze für nachhaltige Rohwaren ist das größte Hindernis im Umgang mit dem ESS-Geschäft. Lithium, Kobalt, Nickel und andere seltene oder ressourcenintensive Elemente werden in vielen Energiespeichergeräten verwendet; Für diese Rohstoffe gelten Lieferengpässe und Umweltprobleme. Produktionspläne und -raten können durch ökologische Schäden und geopolitische Unruhen beeinflusst werden, die durch den Abbau und die Verarbeitung dieser Rohstoffe entstehen. Um dieses Hindernis zu überwinden und die langfristige Rentabilität des ESS-Unternehmens sicherzustellen, sind der Anbau alternativer Substanzen, die Verbesserung des Batterierecyclings und die Förderung ethischer Beschaffungsmethoden erforderlich.

  • Die Environmental Protection Agency (EPA) hat Bedenken hinsichtlich des Mangels an effizienten Recyclingsystemen für Energiespeichergeräte geäußert, was sich bei der Expansion des Marktes auf die langfristige Nachhaltigkeit auswirken könnte.

 

  • Wie die IEA feststellte, ist eine der größten Herausforderungen für den Energiespeichermarkt die Variabilität und Inkontinuität erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie, die groß angelegte, zuverlässige Speicherlösungen erfordern.

ENERGIESPEICHERSYSTEME (ESS) REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Am nordamerikanischen Standort wird der Marktanteil von Energiespeichersystemen (ESS) im Großen und Ganzen in Amerika angeführt, wo sich die Einführung erneuerbarer Energiequellen schnell entwickelt und unterstützende staatliche Richtlinien gelten. Der US-amerikanische Markt für Energiespeichersysteme (ESS) wurde insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Netzstabilisierung, der Integration von Solar- und Windenergie und der Entwicklung von Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien vorangetrieben. Da die USA durch Projekte wie den Inflation Reduction Act weiterhin auf Nachhaltigkeit drängen, steigert dies in ähnlicher Weise die Nachfrage nach ESS. Andere nordamerikanische Länder wie Kanada tragen ebenfalls zum Wachstum des Landes bei, wenn auch in geringerem Umfang, da sie ihre ganz eigenen Richtlinien für erneuerbare Energien in Kraft setzen.

  • Europa

In Europa wird das Wachstum des Marktes für Energiespeichersysteme (ESS) durch kühne Umweltträume vorangetrieben, die von der Europäischen Union umgesetzt werden und die darauf abzielen, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Region hat ihre Investitionen in das Zeitalter der erneuerbaren Energien erhöht und erfordert fortschrittliche Energiegaragenlösungen, um intermittierende Stromanlagen wie Wind und Sonne auszugleichen. Länder wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich waren Vorreiter mit mehreren groß angelegten ESS-Aufgaben, die durch staatliche Subventionen und Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen gefördert wurden. Europa verzeichnet auch ein starkes Wachstum bei ESS für Wohn- und Gewerbeimmobilien, da Kunden und Unternehmen Energieunabhängigkeit und Preiseinsparungen anstreben.

  • Asien

Im asiatisch-pazifischen Raum dominieren Länder wie China, Japan und Südkorea den ESS-Markt, wobei China führend bei der Produktion und dem Einsatz von leistungsstarken Garagenkonstruktionen im großen Maßstab ist. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien in diesen Ländern führt in Verbindung mit staatlichen Vorschriften zur Verbesserung der Stromleistung und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu einer großen Nachfrage nach ESS. Chinas Fokus auf wachsende Energiespeichertechnologien sowie umfassende Investitionen in die Energieinfrastruktur haben das Land zu einem internationalen Spitzenreiter sowohl bei der Herstellung als auch beim Verbrauch von ESS gemacht. Auch Japan und Südkorea investieren stark in ESS, um den Energiewechsel zu unterstützen und die Netzzuverlässigkeit zu verbessern.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Große internationale Unternehmen, die sich auf große Speicherprojekte, Energiemanagementlösungen und anspruchsvolle Batterietechnologie konzentrieren, sind wichtige Akteure auf dem Markt für Energiespeichersysteme (ESS). Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Bereitstellung modernster Produkte, darunter Druckluft-Energiespeicher, Durchflussbatterien und Lithium-Ionen-Batterien.

  • Samsung SDI: Samsung SDI ist weiterhin führend auf dem ESS-Markt, insbesondere mit der Entwicklung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, die in verschiedenen Grid-Scale-Speichersystemen auf der ganzen Welt installiert wurden.

 

  • LG Chem: LG Chem ist ein bedeutender Akteur auf dem globalen Energiespeichermarkt und bekannt für seine innovativen Batterielösungen, die sowohl für private als auch gewerbliche Anwendungen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, geeignet sind.

Sie bieten außerdem umfassende Lösungen für Netzstabilität, Notstromversorgung und Integration erneuerbarer Energien und bedienen eine Reihe von Märkten, darunter kommerzielle, industrielle und Versorgungsanwendungen. Um die Skalierbarkeit zu erhöhen, die Preise zu senken und die Effizienz der ESS-Technologien zu steigern, investieren diese großen Unternehmen erheblich in Forschung und Entwicklung.

Liste der führenden Unternehmen für Energiespeichersysteme (ESS).

  • Samsung SDI (South Korea)
  • LG Chem(South Korea)
  • Fluence
  • Hitachi
  • Kokam(South Korea)
  • LSIS (South Korea)
  • SMA Solar Technology (Germany)
  • NGK (Japan)
  • General Electric(U.S.)
  • Primus Power(U.S.)
  • Panasonic (Japan)
  • BYD (China)
  • Younicos (Germany)
  • ABB (Switzerland)
  • Saft(France)
  • Lockheed Martin Energy(U.S.)
  • Eos Energy Storage(U.S.)
  • Con Edison Solutions (U.S.)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

September 2023:Honeywell hat eine strategische Partnerschaft mit ESS Tech, Inc. geschlossen, um die Technologieentwicklung und kommerzielle Akzeptanz von Energiespeichersystemen mit Eisenflussbatterien (IFB) zu beschleunigen.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Markt steht vor einem anhaltenden Boom, der durch die zunehmende Anerkennung der Gesundheit, die wachsende Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und Innovationen bei Produktdienstleistungen vorangetrieben wird. Trotz der Herausforderungen, zu denen eine begrenzte Verfügbarkeit von ungekochtem Stoff und bessere Kosten gehören, unterstützt die Nachfrage nach glutenfreien und nährstoffreichen Alternativen die Marktexpansion. Wichtige Akteure der Branche schreiten durch technologische Verbesserungen und strategisches Marktwachstum voran und erhöhen so das Angebot und die Attraktivität des Marktes. Da sich die Auswahl der Kunden hin zu gesünderen und vielfältigeren Mahlzeiten verlagert, wird erwartet, dass der Markt floriert, wobei anhaltende Innovationen und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten befeuern.

Markt für Energiespeichersysteme (ESS). Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 7.58 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 25.08 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 11.5% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Lithium
  • Bleisäure
  • NaS
  • Andere

Auf Antrag

  • Wohnen
  • Versorgungsunternehmen und Gewerbe

FAQs