Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Größe, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse von Favabohnen, nach Typ (ganze Ackerbohnen, pulverisierte Ackerbohnen), nach Anwendung (Lebensmittelindustrie, Futtermittelindustrie und andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
FAVA-BOHNEN-MARKTÜBERSICHT
Die globale Marktgröße für Ackerbohnen betrug im Jahr 2025 2,76 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 3,49 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,7 % im Prognosezeitraum entspricht.
Ackerbohnen, oft auch Saubohnen genannt, sind beliebte Hülsenfrüchte, die frisch, getrocknet oder gemahlen serviert werden. Sie finden Anwendung in Suppen, Eintöpfen, Snacks, Proteinpulvern sowie in Backrezepturen. Pulverisierte Ackerbohnen werden in der Lebensmittelindustrie immer beliebter, wo sie in glutenfreien und proteinreichen Lebensmitteln verwendet werden. Darüber hinaus werden Ackerbohnen in unterernährten Regionen als hochwertige Proteinquelle in der Schweine- und Geflügelproduktion verwendet, zusätzlich zu ihrer Stickstoffbindungsqualität, was zur Gewährleistung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion beiträgt.
Der Markt für Ackerbohnen wächst aufgrund der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichem Protein, dem gestiegenen Bewusstsein für nachhaltige Agrarwirtschaft und der breiteren Verwendung in funktionellen Lebensmitteln. Aufgrund des Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung werden Ackerbohnen zunehmend zu pflanzlichen Proteinen, Fleischersatzprodukten und Milchalternativen hinzugefügt. Auch ihr Nährwert, der in Bezug auf Proteine, Ballaststoffe und Mikronährstoffe hoch ist, spricht den gesundheitsbewussten Verbraucher an. Die Zunahme des Welthandels und die Gewährleistung einer nachhaltigen Fruchtfolge durch die Regierungen tragen zum langsamen, aber stabilen Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Ackerbohnen bei.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Durch die Pandemie unterbrochene Lieferketten beeinträchtigten das Marktwachstum
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigte die Arbeit der globalen Lieferketten und führte zu einem Produktionsrückgang und Verzögerungen beim Transport auf dem Ackerbohnenmarkt. Die Beschränkungen führten zu Arbeitskräftemangel und Einschränkungen bei den Aktivitäten der Landwirte, was zu einer geringen landwirtschaftlichen Produktion führte. Mittlerweile war die Nachfrage seitens der Gastronomiebetriebe wie Restaurants und Catering zurückgegangen, was sich insgesamt auf die Umsätze auswirkte. Dennoch stiegen Konsum und Umsatz im Einzelhandel während der Pandemie, da die Menschen haltbare und gesunde Waren brauchten. Aufgrund der Markterholung stieg die Nachfrage nach pflanzlichem Protein, was zu einem erneuten Interesse an Ackerbohnen auf den Lebensmittel- und Futtermittelmärkten führte.
NEUESTE TRENDS
Steigende Nachfrage nach pflanzlichem Protein beschleunigt die Akzeptanz von Ackerbohnen
Einer der Haupttrends, die zum Markt für Ackerbohnen beitragen, ist die zunehmende Verwendung pflanzlicher Proteine bei der Lebensmittelherstellung. Da sich Verbraucher immer mehr für eine vegane und vegetarische Ernährung entscheiden, werden Ackerbohnen in Proteinriegeln, pflanzlichem Fleisch und Milchersatzprodukten verwendet. Sie sind geschmacksarm, enthalten viel Eiweiß und sind daher durchaus nützlich für Produktinnovationen. Auch Lebensmittelhersteller investieren in die Verwendung von Ackerbohnenprotein-Isolaten als Ersatz für Soja- oder Erbsenprotein. Dies steht im Einklang mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein, der Sensibilität für den ökologischen Fußabdruck und dem verantwortungsvollen Lebensmittelkonsum.
Marktsegmentierung für Ackerbohnen
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in ganze Ackerbohnen und pulverisierte Ackerbohnen eingeteilt werden
- Ganze Ackerbohnen: Ganze Bohnen können in der traditionellen Küche, in Suppen und Eintöpfen verwendet werden und werden wegen ihres (natürlichen) Geschmacks und Nährwerts geschätzt. Beide werden sowohl im Inlandsverbrauch als auch in der Gastronomie bevorzugt.
- Pulverisierte Ackerbohnen: Die pulverisierten Bohnen werden als Proteinergänzung verkauft und auch als proteinergänzte Ergänzung zu Backwaren und Proteinshakes sowie als Fleischersatz verwendet. Sie werden häufig in der Reformlebensmittelindustrie und in glutenfreien Formulierungen verwendet.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Lebensmittelindustrie, Futtermittelindustrie und andere kategorisiert werden
- Lebensmittelindustrie: Die führende Lebensmittelindustrie verwendet es in Lebensmittelsuppen, Snacks, Proteinpulvern, Backwaren und veganen Alternativen, was zu einer weiteren Übernahme in der Mainstream- und Speziallebensmittelindustrie führt.
- Futtermittelhandel: Eine nachhaltige proteinreiche Futtermittelkomponente, die als Ersatz für Sojamehl in Tierressourcenmanagementprogrammen in der Geflügel-, Rinder- und Fischzucht verwendet wird.
- Sonstiges: Es gibt pharmazeutische, kosmetische und Düngemittelanwendungen, bei denen Ackerbohnen aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen, therapeutischen und landwirtschaftlichen Vorteile nützlich sind.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Zunehmende vegane und vegetarische Ernährung fördert die Marktexpansion
Die gestiegene Verbrauchernachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen aufgrund des veränderten Lebensstils der Verbraucher und des allgemeinen Bewusstseins für Gesundheitsbereiche ist einer der Hauptgründe für das Wachstum des Ackerbohnenmarktes. Verbraucher orientieren sich immer häufiger an einem veganen und vegetarischen Lebensstil, um Ersatzstoffe für herkömmliche tierische Proteine zu finden. Ackerbohnen enthalten außerdem einen hohen Anteil an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen und eignen sich daher am besten für die Herstellung funktioneller Lebensmittel, Fleischersatzprodukte und milchfreier Produkte. Die zunehmende Verbrauchernachfrage nach Clean-Label- und nachhaltigen Lebensmitteln begünstigt den Marktkonsum von Ackerbohnen und führt zu einem stetigen Wachstum auf dem Lebensmittel- und Nutrazeutikamarkt.
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fördert den Ackerbohnenanbau
Ackerbohnen sind unverzichtbare Nutzpflanzen in der nachhaltigen Landwirtschaft, da sie die Bodenfruchtbarkeit verbessern und stickstoffbindende Nutzpflanzen sind, wodurch der Einsatz chemischer Düngemittel verringert wird. Dies ist der Wert der Ernte für die Umwelt, der dazu führt, dass immer mehr Landwirte Ackerbohnen im Rahmen der Fruchtfolge anbauen. Auch Regierungen und landwirtschaftliche Betriebe vermarkten nachhaltige Aktivitäten und dies ist ein weiterer Vorstoß in Richtung Ackerbohnenproduktion. Solche Stärken maximieren das Potenzial des Marktes, da Ackerbohnen mit den globalen Zielen nachhaltiger Landwirtschaft, Biodiversitätsabbau und geringerem CO2-Fußabdruck verbunden sind und daher wahrscheinlich eine langfristige Nutzung gewinnen werden.
Zurückhaltender Faktor
Preisvolatilität im Welthandel hemmt das Marktwachstum
Obwohl Ackerbohnen derzeit immer beliebter werden, ist der Ackerbohnenmarkt anfällig für Preisschwankungen, insbesondere bei den Rohstoffpreisen, die von Faktoren wie Wetterbedingungen und Störungen im globalen Handelssystem beeinflusst werden. Ackerbohnen werden weltweit gehandelt und all diese Faktoren wie Zölle, Transportverzögerungen und klimabedingte Unsicherheiten haben ein hohes Potenzial, das Angebot und die Preisstabilität zu beeinträchtigen. Solche Preisschwankungen schrecken die Nachfrage von Lebensmittelverarbeitern und Futtermittelherstellern ab. Darüber hinaus müssen die Produkte auch mit anderen Proteinquellen wie höherwertigen Soja- und Erbsenquellen konkurrieren und so zu einem Hindernis für die Markteinführung werden. Die Stärkung der Lieferketten und die Minimierung der Abhängigkeit von Importen haben oberste Priorität, damit die Märkte bestehen bleiben können.
Expansion in der pflanzlichen Lebensmittelindustrie schafft Chancen
Gelegenheit
Aufgrund des rasanten Wachstums der pflanzlichen Lebensmittelproduktion bietet der Ackerbohnenmarkt neue Chancen. Lebensmittelhersteller erwägen den Einsatz von Ackerbohnenprotein-Isolaten und -Pulvern als Ersatz für Soja- und Erbsenproteine in zahlreichen Produkten. Dazu gehören Fleischalternativen, Milchshakes, milchfreier Joghurt, Energieriegel und Proteinshakes.
Das wachsende Interesse von Lebensmitteltechnologieunternehmen an kreativen Formulierungen unterstützt das Potenzial von Ackerbohnen als Proteinquelle für den Massenmarkt. Die Marktchancen werden ebenfalls durch die steigende Verbrauchernachfrage nach allergenfreundlichen und nachhaltigen Produkten wachsen.
Herausforderungen in der Lieferkette stellen Risiken für die Marktstabilität dar
Herausforderung
Die Ineffizienzen in der Lieferkette sind ein anhaltendes Problem auf dem Ackerbohnenmarkt. Die Lagerkapazität ist relativ gering, das Vertriebsnetz ist nicht einmal weltweit und der Transport ist langsam, was insbesondere in Entwicklungsländern häufig die Verfügbarkeit beeinträchtigt.
Bohnen in frischer Form verderben leicht und erfordern daher eine gute Infrastruktur, die auf den meisten Märkten nicht verfügbar ist. Darüber hinaus führt die Nutzung saisonaler Ernten zu einer Über- und Unterversorgung. Dies erhöht die Preise für Lebensmittelverarbeiter und verringert die Möglichkeit, regelmäßig auf die Märkte zuzugreifen. Die Bekämpfung von Holzstaus in der Logistik und Investitionen in Kühllagerflächen sind Schlüsselfaktoren für die langfristige Aufrechterhaltung der Marktstabilität.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE IN DEN FAVA-BOHNEN-MARKT
-
Nordamerika
Der nordamerikanische Ackerbohnenmarkt wächst, da die Nachfrage nach pflanzlichem Protein und nachhaltigen Anbauaktivitäten steigt. Die USA fördern die Diversifizierung des Anbaus, wodurch Ackerbohnen in Proteinpulvern und veganen Lebensmitteln immer beliebter werden. Kanada verfügt über einen robusten Hülsenfrüchtesektor und fördert die Ackerbohnen als Exportgüter nach Europa und Asien. Die wachsende Vorliebe für biologische und nicht gentechnisch veränderte Lebensmittelprodukte steigert den Verbraucherpräferenzaspekt auf dem Markt. Eine wachsende Zahl von Investitionen in pflanzenbasierte Start-ups beeinflusst auch den verstärkten Einsatz von Ackerbohnen in dieser Region.
-
Europa
Europa ist ein etablierter Markt mit einer Zunahme von Veganismus, Vegetarismus und pflanzlicher Ernährung. Zu den Trendsettern zählen Großbritannien, Deutschland und Frankreich, wo Ackerbohnen in Backwaren, Snacks und funktionelle Lebensmittel integriert werden. Das Gebiet verfügt über gute nationale Programme zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und zum Einsatz von Pflanzen, die Stickstoff binden. Auch die bereits etablierte Lieferkette und die Bereitschaft der Verbraucher, alternative Proteine zu akzeptieren, festigen den Markt weiter. Das zunehmende Bewusstsein für glutenfreie und allergenfreundliche Lebensmittel ist ein weiterer Faktor, der die Marktakzeptanz fördert, da Europa hinsichtlich des Marktanteils von Ackerbohnen auf globaler Ebene eine sehr starke Region ist.
-
Asien
Der Ackerbohnensektor in Asien wächst aufgrund der zunehmenden Verwendung des Produkts als Teil der konventionellen Ernährung und in der modernen Lebensmittelverarbeitung stark. China ist der größte Verbraucher und Produzent und verarbeitet Ackerbohnen als Snack, Suppe und als Futtermittel. Der Anstieg der Ackerbohnen in Indien begünstigt die Population aufgrund der steigenden vegetarischen Bevölkerung in Indien und der steigende Bedarf der Lebensmittelindustrie unterstützen das Wachstum in Indien und Japan nutzt die Ackerbohnen in Reformkost und als Nahrungsergänzungsmittel. In der Region werden auch Ackerbohnen in großem Umfang exportiert und gehandelt, wobei große Gebiete genutzt werden. Steigende verfügbare Einkommen gepaart mit der Urbanisierung sind weitere Katalysatoren des Marktwachstums.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Die Hauptakteure auf dem Ackerbohnenmarkt verbessern ihr Portfolio, indem sie sich an Produktinnovationen beteiligen, weltweit expandieren und versuchen, ihre Produkte nachhaltig zu beschaffen. Sie sind auf die Lieferung in Voll- und Pulverform für Lebensmittel, Futtermittel und industrielle Anwendungen spezialisiert. Um auf dem Markt zu bleiben, investieren Unternehmen Geld in die Entwicklung pflanzlicher Produkte und deren weitreichenden Vertrieb an wichtigen Standorten. Eine strategische Zusammenarbeit mit Lebensmittelherstellern und -händlern ist keine ungewöhnliche Praxis, um eine stetige Versorgung und Verteilung an die Verbraucher zu gewährleisten. Nachhaltigkeit sowie Clean-Label-Produkte sind weitere Punkte, die den Wettbewerbsvorteil dieser Marktführer ausmachen.
Liste der profilierten Marktteilnehmer
- Goya Foods (U.S.)
- Bob's Red Mill (U.S.)
- Fresh Del Monte Produce (U.S.)
- Greenyard (Belgium)
- Simplot Australia (Australia)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
Im März 2022 erweiterte Greenyard (Belgien) sein Angebot an pflanzlichen Produkten um Lebensmittellösungen auf der Basis von Ackerbohnen, von denen das Unternehmen hofft, dass sie auf europäische Märkte abzielen. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Herstellung von Zutaten auf Basis von Ackerbohnenprotein für vegane und pflanzliche Mahlzeiten, da die Verbraucher ein zunehmendes Interesse an klimafreundlichen Proteinalternativen bekundeten. Diese Entscheidung stärkte den Status des Unternehmens als führender Innovator im Bereich pflanzlicher Lebensmittel. Die Initiative weist auch darauf hin, dass die Nachfrage sowohl den heimischen als auch den internationalen Markt weiterhin ankurbelt, da Lebensmittelhersteller weiterhin Ackerbohnen in die tägliche Ernährung ihrer Mainstream-Produktlinien integrieren.
BERICHTSBEREICH
Der Bericht beschreibt eine umfassende Studie des globalen Ackerbohnenmarktes im Hinblick auf die Identifizierung der wichtigsten Wachstumstreiber sowie Einschränkungen, Chancen und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auch auf der Segmentierung nach Typ und Anwendung, die Aufschluss über Verbraucherpräferenzen und industrielle Anwendungen gibt. Die regionale Analyse konzentriert sich auf die Leistung in Nordamerika, Europa und Asien. Der Bericht stellt die Konkurrenz der wichtigsten Akteure der Branche mit ihren Strategien und Informationen zum Hauptsitz dar. Darüber hinaus werden die bedeutenden Ereignisse in der Branche und die weltweiten Krisen behandelt, sodass ein umfassendes Bild der Markttrends, der Dynamik und der künftigen Marktaussichten entsteht.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 2.76 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 3.49 Billion nach 2034 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 2.7% von 2025 to 2034 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Yes |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Ackerbohnenmarkt wird bis 2034 voraussichtlich 3,49 Milliarden erreichen.
Es wird erwartet, dass der Ackerbohnenmarkt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 2,7 % aufweisen wird.
Die zunehmende vegane Ernährung, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und die Einführung pflanzlicher Proteine sind einige der treibenden Faktoren auf dem Markt.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Ackerbohnen umfasst, ist ganze Ackerbohnen und pulverisierte Ackerbohnen. Je nach Anwendung wird der Ackerbohnenmarkt in Lebensmittelindustrie, Futtermittelindustrie und andere unterteilt.