Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarktes, nach Typ (Lebensmittel, Getränke, Dinge des täglichen Bedarfs und andere), nach Anwendung (Supermärkte, Verbrauchermärkte, Convenience Store, Online) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:10 November 2025
SKU-ID: 23466775

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER DEN LEBENSMITTEL- UND NON-FOOD-EINZELHANDELSMARKT

Der globale Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt wird im Jahr 2025 schätzungsweise einen Wert von etwa 527,5 Milliarden US-Dollar haben und bis 2026 voraussichtlich auf 556,51 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich 890,42 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % wachsen.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenloses Muster herunterladen

Der Lebensmittel- und der Non-Food-Einzelhandel bilden die beiden Hauptsegmente innerhalb der breiteren Einzelhandelsbranche und unterscheiden sich durch die Art der Artikel, die sie den Kunden anbieten. Der Lebensmitteleinzelhandel umfasst Einrichtungen, die sich normalerweise auf den Verkauf von Produkten konzentrieren, die zum Verzehr bestimmt sind, darunter Lebensmittelgeschäfte, Supermärkte, Feinkostläden und Speziallebensmittelgeschäfte, in denen der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen Produkten, Fleisch, Milchprodukten, verpackten Zutaten und Getränken liegt. Der Non-Food-Einzelhandel besteht aus Unternehmen, die Waren verkaufen, die nicht für den direkten Verzehr als Lebensmittel bestimmt sind, und überlagert damit eine große Anzahl von Branchen wie Bekleidungsgeschäfte, Elektronikgeschäfte, Haushaltswarenunternehmen, Buchhandlungen und Apotheken, die nicht essbare Produkte verkaufen. Während einige Geschäfte möglicherweise auch eine Kombination aus Mahlzeiten und Non-Food-Artikeln anbieten, hauptsächlich in größeren Formaten wie Verbrauchermärkten, liegt der Unterschied in ihrem Kernangebot und den spezifischen Lieferketten, Regeln und Kundenanforderungen, die mit jeder Kategorie verbunden sind.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarktes wurde im Jahr 2025 auf 527,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 890,42 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: Das Wachstum des E-Commerce und das veränderte Verbraucherverhalten sind für 70 % der Marktexpansion sowohl im Lebensmittel- als auch im Non-Food-Einzelhandel verantwortlich.
  • Große Marktbeschränkung: Störungen der Lieferkette und hohe Logistikkosten wirken sich auf rund 40 % der gesamten Markteffizienz und des Wachstumspotenzials aus.
  • Neue Trends: Der Aufstieg von Omnichannel-Einzelhandels- und Nachhaltigkeitsinitiativen bestimmt 60 % der Verbraucherpräferenzen bei Kaufentscheidungen im Einzelhandel.
  • Regionale Führung: Nordamerika führt mit 35 %, gefolgt von Europa mit 30 %, während der Asien-Pazifik-Raum 25 % des Marktanteils ausmacht.
  • Wettbewerbslandschaft: Die Top-5-Player kontrollieren etwa 50 % des Marktes, die restlichen 50 % entfallen auf regionale und Online-Player.
  • Marktsegmentierung: Nahrungsmittel dominieren mit 50 %, gefolgt von Artikeln des täglichen Bedarfs (25 %), Getränken (15 %) und anderen Non-Food-Artikeln (10 %).
  • Aktuelle Entwicklung: Die Einführung von KI-gesteuerter Bestandsverwaltung und personalisierten Einkaufserlebnissen hat zu einer Steigerung der Einzelhandelseffizienz um 40 % geführt.

AUSWIRKUNGEN VON COVID 19

Der Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandel wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich drastisch auf diesen Markt aus, da die Nachfrage nach Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere nach Lebensmitteln und lebenswichtigen Haushaltsgegenständen, aufgrund von Sperrungen und Vorschriften für das Auswärtsrestaurant stark anstieg. Gleichzeitig kam es im Non-Food-Einzelhandel zu einem kombinierten Effekt mit anfänglichen Rückgängen bei diskretionären Ausgaben und Filialschließungen, gefolgt von einer Verlagerung hin zum E-Handel und einer anschließenden Erholung, da die Beschränkungen gelockert wurden und das Kundenverhalten gelockert wurde angepasst.

NEUESTE TRENDS

Omnichannel-Einzelhandel und verbesserte Kundenerfahrungum das Marktwachstum voranzutreiben

Der neueste Trend im Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandel ist die kontinuierliche Entwicklung und Verfeinerung von Omnichannel-Techniken, die darauf abzielen, Kunden nahtlose und umfassende Einkaufserlebnisse zu bieten. Immer mehr Einzelhändler spezialisieren sich darauf, die Grenzen zwischen physischen Geschäften und digitalen Kanälen zu verwischen, indem sie Angebote wie Online-Bestellung mit Abholung im Geschäft (BOPIS), Lieferung bis zur Bordsteinkante und verbesserte In-Keep-Technologie anbieten, um den Einkauf individueller zu gestalten und den Verbraucherkomfort zu verbessern. Dieser Trend wird durch die sich verändernden Erwartungen der Kunden an Flexibilität und Bequemlichkeit vorangetrieben, die Geschäfte dazu zwingen, Geld in Produktion und Logistik zu stecken, um ein zusammenhängendes und effizientes Einkaufserlebnis über alle Berührungspunkte hinweg zu schaffen, was auf lange Sicht die Freude und Loyalität der Verbraucher in einem aggressiven Markt verbessert.

SEGMENTIERUNG DES LEBENSMITTEL- UND NON-FOOD-EINZELHANDELSMARKTES

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der globale Markt in Lebensmittel, Getränke, Dinge des täglichen Bedarfs und andere kategorisiert werden

  • Lebensmittel sind der Grundpfeiler des Einzelhandels und umfassen alle für die tägliche Ernährung lebenswichtigen Verbrauchsgüter. Dazu gehört eine breite Palette von Produkten, darunter frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukte wie Milch und Käse, verpackte Produkte wie Müsli und Dosengerichte sowie Tiefkühlkost. Diese Phase wird häufig durch die Nutzung von Lebensmittelgeschäften, Supermärkten und Speziallebensmittelgeschäften abgedeckt, die auf die grundlegenden Ernährungswünsche der Verbraucher eingehen.

 

  • Getränke: Das Getränkesegment umfasst eine große Auswahl an Getränken, die von Privatpersonen konsumiert werden. Dazu gehören alkoholfreie Getränke wie Erfrischungsgetränke, Säfte, Mineralwasser, Energy-Drinks und Heißgetränke wie Kaffee und Tee. Dazu gehören auch alkoholische Getränke wie Bier, Wein und Spirituosen. Diese Produkte werden über verschiedene Einzelhandelskanäle verkauft, darunter Supermärkte, Convenience-Stores und spezialisierte Getränkeeinzelhändler.

 

  • Dinge des täglichen Bedarfs: Dieses Segment konzentriert sich auf lebenswichtige Non-Food-Artikel, die Verbraucher regelmäßig kaufen, um ihren Haushalt und ihr persönliches Wohlbefinden zu erhalten. Dazu gehören Artikel wie Körperpflegeprodukte wie Seife, Shampoo und Zahnpasta, Haushaltsreiniger, Toilettenartikel, rezeptfreie Grundmedikamente und Papierwaren. Aufgrund ihres häufigen Kaufzyklus sind diese Artikel häufig in Supermärkten, Hypermärkten und Convenience-Stores zu finden.

 

  • Sonstiges: Dieses Segment repräsentiert das breite Spektrum der verbleibenden Non-Food-Einzelhandelskategorien, die nicht zu den Artikeln des täglichen Bedarfs zählen. Dazu gehört ein breites Spektrum an Bedarfsartikeln wie Bekleidung und Schuhe, Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Einrichtungsgegenstände, Bücher, Spielzeug und Sportartikel. Diese Artikel werden typischerweise über Kaufhäuser, Fachhändler, Online-Plattformen und andere Non-Food-Einzelhandelsgeschäfte verkauft

Auf Antrag

Je nach Anwendung kann der globale Markt in Supermärkte, Hypermärkte, Convenience Stores und Online kategorisiert werden

  • Supermärkte: Supermärkte sind große Einzelhandelsgeschäfte, die eine große Auswahl an Nahrungsmitteln und Haushaltsgegenständen anbieten und oft auch eine Auswahl an Nicht-Nahrungsmittelprodukten anbieten. Sie sind so konzipiert, dass sie den wöchentlichen Lebensmitteleinkaufswünschen der Verbraucher gerecht werden und ein komplettes Produktsortiment unter einem Dach präsentieren. Supermärkte verfügen in der Regel über Abteilungen für Lebensmittel, Fleisch, Milchprodukte, Backwaren und abgepackte Mahlzeiten.

 

  • Hypermärkte: Hypermärkte stellen ein deutlich größeres Einzelhandelsformat dar, das die Merkmale eines Supermarkts und eines Kaufhauses vereint. Diese weitläufigen Geschäfte bieten eine umfangreiche Auswahl an Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln, darunter Lebensmittel, Bekleidung, Elektronik und Haushaltsartikel, alles in einem Einzelhandelsbereich. Verbrauchermärkte befinden sich oft in Vorstädten und sind als zentraler Einkaufsstandort für die unterschiedlichsten Verbraucherbedürfnisse konzipiert.

 

  • Convenience Stores: Convenience Stores sind kleinere Geschäfte, die strategisch günstig in leicht zugänglichen Bereichen gelegen sind, einschließlich Wohnvierteln oder in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten. Sie bieten eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln des täglichen Bedarfs, Snacks, Flüssigkeiten und oft auch ein paar einfache Lebensmittel. Convenience-Shops decken unmittelbare Bedürfnisse und kurze Einkäufe ab und bieten Komfort für Verbraucher, die dringend Artikel benötigen oder einen kurzen Besuch abstatten.

 

  • Online: Der Online-Bereich stellt den unerwartet wachsenden Kanal dar, über den Verbraucher über die Website sowohl Lebensmittel als auch Non-Food-Gadgets kaufen. E-Commerce-Strukturen ermöglichen es Kunden, bequem von zu Hause aus eine große Auswahl an Produkten zu durchsuchen und zu kaufen, wobei Lieferdienste die Produkte direkt zu ihnen bringen. Dieses Segment hat den herkömmlichen stationären Einzelhandel erheblich beeinflusst, indem es Komfort, eine breitere Produktauswahl und wettbewerbsfähige Preise bietet, und entwickelt sich im Zuge der fortschreitenden Ära und der Weiterentwicklung der Verbraucherpräferenzen weiter.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Sich weiterentwickelnde Verbraucherlebensgewohnheiten und Nachfrage nach Bequemlichkeitum den Markt anzukurbeln

Die treibende Kraft hinter dem Wachstum des Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarktes ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Lebensstils der Kunden, der durch vollere Terminkalender, Urbanisierung und einen wachsenden Ruf nach Komfort gekennzeichnet ist. Verbraucher suchen nach umweltfreundlichen und zeitsparenden Kauflösungen, was den Boom verschiedener Einzelhandelsformate und -kanäle antreibt. Dazu gehört die Bevorzugung von One-Stop-Einkaufszielen wie Supermärkten und Verbrauchermärkten, die eine große Auswahl an Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln anbieten, wodurch der Bedarf an mehreren Fahrten sinkt. Darüber hinaus ist der Ruf von Komfortgeschäften, die strategisch günstig für Kurzkäufe gelegen sind, immer beliebter geworden und deckt unmittelbare Bedürfnisse und Impulskäufe ab. Der Aufschwung des Online-Einzelhandels, der den ultimativen Komfort beim Einkaufen im Inland mit Versandalternativen bietet, ist auch eine Reaktion auf sich verändernde Lebensstile. Dies erfordert Komfort, der über den reinen Einkaufsort hinausgeht und Aspekte wie günstige Preise, flexible Transportmöglichkeiten und die nahtlose Integration von Online- und Offline-Einkaufsstudien umfasst, was die Geschäfte dazu zwingt, ihre Geschäftsmode anzupassen, um den sich ändernden Kundenerwartungen gerecht zu werden.

Technologische Fortschritte und digitale Transformation zur Erweiterung des Marktes

Ein weiteres Beispiel ist das rasante Tempo des technologischen Fortschritts und die fortschreitende digitale Transformation der Branche. E-Commerce-Systeme haben die Art und Weise, wie Käufer einkaufen, revolutioniert, indem sie Zugang zu einer großen Auswahl an Produkten und aggressiven Preisen ermöglicht haben. Über den Online-Kauf hinaus wirkt es sich durch Innovationen wie Self-Checkout-Systeme, mobile Zahlungsoptionen und Bestandskontrollstrukturen, die die Leistung verbessern und das Kundenerlebnis steigern, auch auf den stationären Einzelhandel aus. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) beginnen zu überzeugen, wie Käufer mit Produkten interagieren, insbesondere im Nicht-Essens-Einzelhandel, was das Engagement steigert und wahrscheinlich den Umsatz steigert. Diese Ära der kontinuierlichen Integration ist nicht immer das effektivste Instrument zur Steigerung der betrieblichen Effizienz für Einzelhändler, aber sie verbessert das allgemeine Einkaufserlebnis für Käufer und macht den Einzelhandel praktischer und personalisierter.

Zurückhaltender Faktor

Intensiver Wettbewerb und MargendruckSum das Marktwachstum möglicherweise zu behindern

Ein hemmendes Element im Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt ist der ständig extreme Wettbewerb und die daraus resultierende Belastung der Einkommensmargen. Das Einzelhandelsumfeld ist besonders fragmentiert, mit zahlreichen Hauptakteuren, die von großen multinationalen Unternehmen bis hin zu kleinen unabhängigen Geschäften reichen. Dies führt häufig zu Preiskämpfen und Werbeaktionen, die darauf abzielen, Kunden anzulocken, was insbesondere in Segmenten wie dem Lebensmitteleinzelhandel die Gewinnmargen erheblich schmälern kann. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce den Widerstand durch die Senkung der Zugangsbeschränkungen und die Erhöhung der Gebührentransparenz weiter verschärft. Einzelhändler stehen ständig unter dem Druck, ihre Abläufe zu optimieren, Gebühren zu senken und sich von der Konkurrenz abzuheben, um in diesem besonders aggressiven Umfeld die Rentabilität aufrechtzuerhalten. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen, da ihnen möglicherweise die Größe und die Ressourcen größerer Unternehmen fehlen, um den Margendruck aufzufangen und Geld für wesentliche technologische Verbesserungen auszugeben.

Gelegenheit

Expansion in aufstrebende Märkte und unerschlossene Verbrauchersegmente, um bewusste Verbraucher zu gewinnen

Eine beträchtliche Chance im Lebensmittel- und Non-Mahlzeiten-Einzelhandel liegt im Wachstum in aufstrebenden Märkten und der Erschließung unterversorgter Verbrauchersegmente. Viele wachsende Volkswirtschaften erleben eine rasante Urbanisierung, ein Bevölkerungswachstum und wachsende verfügbare Einkommen, wodurch sich ein enormes Potenzial für einen Einzelhandelsboom in allen Lebensmittel- und Nicht-Mahlzeiten-Sektoren entwickelt. Durch die Einführung zeitgemäßer Einzelhandelsformate, die Verbesserung der Lieferketteninfrastruktur und die Anpassung des Produktangebots an lokale Alternativen können in diesen Bereichen erhebliche Marktgebühren freigesetzt werden. Darüber hinaus bietet die Identifizierung und Ansprache bestimmter Käufersegmente, darunter preisbewusste Kunden, gesundheitsbewusste Menschen oder digital versierte jüngere Generationen, mit maßgeschneiderten Produkten, Dienstleistungen und Einkaufsstudien einen weiteren Weg zum Boom. Durch die strategische Konzentration auf diese aufstrebenden Märkte und Nischenkundenunternehmen können Filialen ihre Einnahmequellen diversifizieren, ihre internationale Präsenz ausbauen und sich in einem zunehmend gesättigten globalen Markt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Herausforderung

Anpassung an sich schnell änderndes Verbraucherverhalten und -präferenzen

Eine zentrale Herausforderung im Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt ist die ständige Notwendigkeit, sich an unerwartet ändernde Verhaltensweisen und Vorlieben der Kunden anzupassen. Der Geschmack, die Kaufgewohnheiten und die Erwartungen der Verbraucher entwickeln sich weiter, angetrieben durch Faktoren wie technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und finanzielle Situationen. Einzelhändler sollten agil sein und sich der Veränderungen bewusst sein, zu denen die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und ethisch einwandfreien Produkten, die wachsende Auswahl an Online-Einkäufen und Omnichannel-Bewertungen sowie die Wahl für individuelle und schmackhafte Interaktionen gehören. Wenn Sie sich nicht auf diese sich entwickelnden Möglichkeiten verlassen und sich nicht an sie anpassen, kann dies zu einer geringeren Kundenbindung und einem geringeren Marktanteil führen. Dies erfordert ununterbrochene Marktstudien, die Finanzierung von Datenanalysen zum Verständnis der Kundenmerkmale und die Bereitschaft zur Innovation bei Produktangeboten, Anbieterlieferungen und Marketingstrategien, um in einer dynamischen Einzelhandelslandschaft wettbewerbsfähig und aggressiv zu bleiben.

REGIONALE EINBLICKE IN DEN LEBENSMITTEL- UND NON-FOOD-EINZELHANDELSMARKT

Nordamerika

Nordamerika ist ein besonders hochmoderner und ausgereifter Einzelhandelsmarkt. Der Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt der Vereinigten Staaten weist eine beträchtliche Kaufkraft der Käufer und eine robuste Einzelhandelsinfrastruktur auf. Der US-Markt zeichnet sich durch die Dominanz großer Lebensmittelketten und Hypermärkte aus, die dem Wunsch nach Bequemlichkeit und Kosten gerecht werden, sowie durch einen bemerkenswert fortschrittlichen und unerwartet expandierenden E-Commerce-Bereich, der das Kaufverhalten grundlegend verändert hat. Kanada spiegelt viele dieser Merkmale wider, mit einem organisierten Einzelhandel und einer zunehmenden Akzeptanz von Online-Systemen. Verbraucheralternativen in ganz Nordamerika setzen regelmäßig auf einen einfachen Zugang und aggressive Preise, was den Boom von Großcontainergeschäften und digitalen Marktplätzen fördert.

Europa

Europa bietet einen stärker fragmentierten, aber ähnlich riesigen Einzelhandelsmarkt, der eine Kombination aus reifen Volkswirtschaften in Westeuropa und schnell wachsenden Märkten in Osteuropa umfasst. Westeuropäische Länder zeichnen sich durch gut organisierte Einzelhandelssektoren, einen starken Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und erstklassige Produktdienstleistungen sowie eine wachsende Integration von Omnichannel-Techniken aus. Auch der E-Handel ist auf dem Vormarsch, allerdings können die Einführungsraten von Land zu Land unterschiedlich sein. Osteuropa erlebt einen schnelleren Wandel, mit steigenden verfügbaren Einkommen durch den Boom modernster Einzelhandelsformate und einem beträchtlichen Anstieg der E-Commerce-Akzeptanz, da Verbraucher virtuelle Einkäufe einbeziehen.

Asien

Asien ist die dominierende Region im Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt, weist den größten dynamischen Anstieg auf und behält den größten Marktanteil. China und Indien erleben ein explosionsartiges Wachstum sowohl der Online- als auch der Offline-Einzelhandelskanäle, vorangetrieben durch die rasche Urbanisierung und eine sich entwickelnde Mittelklasse, die bereit ist, sowohl für lebenswichtige Güter als auch für Bedarfsartikel auszugeben. Zwar gibt es in den asiatischen Ländern hinsichtlich der Marktreife und der Käuferoptionen Unterschiede, die allgemeine Entwicklung deutet jedoch eher auf eine anhaltende Dominanz der weltweiten Einzelhandelslandschaft auf absehbare Zeit hin.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Dabei handelt es sich um große multinationale Konzerne, die Supermärkte, Hypermärkte und Kaufhäuser betreiben, aber auch um spezialisierte Einzelhändler mit Schwerpunkt auf Produkten. Diese Hauptgruppen verfügen regelmäßig über umfangreiche Lieferketten, eine weit verbreitete Kaufkraft und komplexe Logistiknetzwerke, die es ihnen ermöglichen, eine umfangreiche Produktvielfalt zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Durch Werbe- und Branding-Bemühungen sind sie maßgeblich an der Gestaltung der Kundenentwicklung beteiligt und investieren intensiv in die Generierung, um das Kauferlebnis sowohl in physischen Geschäften als auch online zu verbessern.

Liste der führenden Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsunternehmen

  • 7-Eleven, Inc. (U.S.)
  • The Kroger Co (U.S.)
  • Walmart (U.S.)
  • Tesco PLC (U.K.)
  • Carrefour (France)
  • Schwarz Gruppe (Germany)
  • Albertsons Companies (U.S.)
  • Target Brands, Inc. (U.S.)
  • ALDI Purchasing GmbH & Co. oHG (Germany)
  • Ahold Delhaize (Netherlands)
  • Amazon (U.S.)
  • Costco Wholesale Corporation (U.S.)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

November 2024: Große globale Einzelhändler kündigten erhebliche Erweiterungen ihrer Omnichannel-Fähigkeiten an und konzentrierten sich dabei insbesondere auf die Integration physischer Filialnetze mit verbesserten digitalen Plattformen und Lieferdiensten. Zu diesen Ankündigungen gehörten erhebliche Investitionen in die Infrastruktur für die Lieferung am selben Tag, verbesserte mobile Anwendungen für die Navigation und den Einkauf im Geschäft sowie die weitere Einführung von Click-and-Collect-Diensten, was einen strategischen Fokus darauf signalisierte, die Grenzen zwischen Online- und Offline-Einzelhandel zu verwischen, um den Komfort und die Loyalität der Kunden zu erhöhen.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Food- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt steht vor einem anhaltenden Boom, der durch das zunehmende Bewusstsein für nachhaltige Alternativen vorangetrieben wird, was die Marktexpansion unterstützt. Wichtige Akteure der Branche schreiten durch technologische Modernisierungen und strategisches Marktwachstum voran und steigern so das Angebot und die Attraktivität des Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandels. Da sich die Entscheidungen der Kunden hin zu nachhaltigen Materialien verlagern, wird erwartet, dass der Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt floriert, wobei anhaltende Innovationen und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten beflügeln.

Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandelsmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 527.5 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 890.4 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 5.5% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Essen
  • Trinken
  • Tägliche Notwendigkeiten
  • Andere

Auf Antrag

  • Supermärkte und Verbrauchermärkte
  • Convenience-Store
  • Online

FAQs