Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Graphen und 2D-Materialien, nach Typ (1 bis 20 Nanometer, 1 bis 50 Mikrometer), nach Anwendung (Tinte und Beschichtungen, Verbundwerkstoffe, elektronische Materialien, Forschungsinstitut) und regionale Prognose ab 2035
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktübersicht für Graphen und 2D-Materialien
Der weltweite Markt für Graphen und 2D-Materialien wird im Jahr 2025 ein Volumen von 12,36 Milliarden US-Dollar erreichen und im Jahr 2026 voraussichtlich 16,15 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 weiter auf 137,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, bei einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 30,71 % von 2026 bis 2035.
Die Marktgröße für Graphen und 2-D-Materialien in den Vereinigten Staaten wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,80 Milliarden US-Dollar betragen, die Marktgröße für Graphen und 2-D-Materialien in Europa wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,48 Milliarden US-Dollar betragen und die Marktgröße für Graphen und 2-D-Materialien in China wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,52 Milliarden US-Dollar betragen
Graphen ist ein bemerkenswertes zweidimensionales Material, das aus einer einzelnen Schicht von Kohlenstoffatomen besteht, die in einem hexagonalen Gittermuster angeordnet sind. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften, wie außergewöhnliche Festigkeit, hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Transparenz und Flexibilität, faszinieren Forscher seit seiner Entdeckung im Jahr 2004. Graphen dient als Grundlage für eine breitere Klasse von Materialien, die als zweidimensionale (2D) Materialien bekannt sind. Diese Materialien besitzen einzigartige Eigenschaften auf atomarer Ebene, was sie für verschiedene Anwendungen äußerst attraktiv macht. Übergangsmetalldichalkogenide (TMDs) wie Molybdändisulfid und Wolframdiselenid zeigen Halbleiterverhalten und finden Verwendung in der Optoelektronik und Energiespeicherung.
Hexagonales Bornitrid (h-BN), ein Isoliermaterial mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit, dient als Substrat für Geräte auf Graphenbasis. Phosphor, eine einzelne Schicht aus schwarzen Phosphoratomen, weist halbleitende Eigenschaften auf und ist vielversprechend für Transistoren und Sensoren. Schwarzer Phosphor, der in seiner Struktur Graphen ähnelt, ist ein abstimmbarer Halbleiter, der für die Elektronik und Optoelektronik geeignet ist. Der Bereich der 2D-Materialien schreitet rasant voran, und die laufende Forschung untersucht ihre Eigenschaften, Synthesemethoden und Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Elektronik, Energie, Medizin und Umwelttechnologien.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für Graphen und 2-D-Materialien wurde im Jahr 2025 auf 12,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2034 137,7 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30,71 %.
- Wichtigster Markttreiber:Aufgrund der Vorteile der elektrischen Leitfähigkeit von Graphen hatten Elektronikanwendungen einen Anteil von etwa 32 % am Markt für 2D-Materialien.
- Große Marktbeschränkung:Die Produktionskapazität stieg um 35 %, doch die hohen Produktionskosten schränken die breite Akzeptanz in den Endverbrauchsindustrien immer noch ein.
- Neue Trends:Energiespeicheranwendungen verzeichneten im Jahresvergleich ein Wachstum von 40 %, angetrieben durch die Nachfrage nach graphenbasierten Batterietechnologien.
- Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum machte im Jahr 2023 etwa 42 % des Weltmarktanteils aus und dominierte andere Regionen.
- Wettbewerbslandschaft:Graphen machte im Jahr 2023 rund 68 % des Gesamtumsatzes im Segment 2-D-Materialien aus.
- Marktsegmentierung: Graphenoxid hatte in diesem Partikelgrößenbereich einen Marktanteil von etwa 47 %.
- Aktuelle Entwicklung:Im Jahr 2023 wurden über 300 aktive akademisch-industrielle Kooperationen gemeldet, die Innovation und Kommerzialisierung vorantreiben
Auswirkungen von COVID-19
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für Graphen und 2-D-Materialien im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.
Die globale Lieferkette für Graphen und 2D-Materialien wurde durch die Pandemie erheblich beeinträchtigt. Beschränkungen des internationalen Handels, Transportverzögerungen und Sperrmaßnahmen haben die Produktion, den Vertrieb und die Verfügbarkeit dieser Materialien gestört. Viele Forschungseinrichtungen und Labore mussten während der Pandemie ihren Betrieb vorübergehend einschränken oder einstellen. Dies hat sich auf das Tempo der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Zusammenhang mit Graphen und 2D-Materialien ausgewirkt und potenzielle Durchbrüche und Kommerzialisierungsbemühungen verzögert.
Neueste Trends
Funktionalisierung und Integration zum KraftstoffMarktwachstum.
Forscher arbeiten aktiv an der Funktionalisierung von Graphen und 2D-Materialien, um ihre Eigenschaften zu verbessern und eine bessere Integration in verschiedene Systeme zu ermöglichen. Zu den Funktionalisierungsmethoden gehören chemische Modifikationen, Hybridisierung mit anderen Materialien und die Schaffung von Heterostrukturen zur Kombination verschiedener 2D-Materialien. Derzeit werden Anstrengungen unternommen, skalierbare und kostengünstige Methoden für die großtechnische Produktion von Graphen und 2D-Materialien zu entwickeln. Techniken wie chemische Gasphasenabscheidung (CVD), Flüssigkeits-Peeling und Rolle-zu-Rolle-Herstellung werden erforscht, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und eine Kommerzialisierung zu ermöglichen.
- Die staatlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung für Graphen und 2D-Materialien stiegen im Jahresvergleich um 12 %, was auf die verstärkte Unterstützung durch nationale Wissenschafts- und Energieministerien zurückzuführen ist
- Die weltweiten Patentgenehmigungen für graphenbezogene Technologien sind in den letzten zwei Jahren um 28 % gestiegen, was auf eine stärkere Innovationsaktivität in den Bereichen Energiespeicherung, Biomedizin und Elektronik zurückzuführen ist
Marktsegmentierung für Graphen und 2D-Materialien
Nach Typanalyse
Je nach Typ kann der Markt in 1 bis 20 Nanometer und 1 bis 50 Mikrometer unterteilt werden.
- 1 bis 20 Nanometer: In diesem ultrakleinen Maßstab weisen Materialien Quanteneffekte und einzigartige Oberflächeneigenschaften auf. Nanopartikel in diesem Bereich sind für die Arzneimittelverabreichung, Elektronik und Nanomedizin von entscheidender Bedeutung.
- 1 bis 50 Mikrometer: Diese Skala reicht von Feinstaub bis hin zu mikroskopisch kleinen biologischen Zellen und ist in der Mikrobiologie und Filtration von entscheidender Bedeutung. Viele menschliche Zellen und Partikel in der Luft fallen in diesen Größenbereich.
Durch Anwendungsanalyse
Basierend auf der Anwendung kann der Markt in Tinten und Beschichtungen, Verbundwerkstoffe, elektronische Materialien und Forschungsinstitute unterteilt werden.
- Tinte und Beschichtungen: Fortschrittliche Tinten und Beschichtungen verbessern die Haltbarkeit, Farbbrillanz und den Oberflächenschutz. Sie werden häufig in Verpackungs-, Automobil- und Hochleistungsdruckanwendungen eingesetzt.
- Verbundwerkstoffe: Verbundwerkstoffe kombinieren mehrere Bestandteile, um ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht zu erzielen. Aufgrund ihrer maßgeschneiderten Eigenschaften sind sie in der Luft- und Raumfahrt, im Baugewerbe und bei Sportgeräten von entscheidender Bedeutung.
- Elektronische Materialien: Diese Materialien sind auf Leitfähigkeit, Isolierung oder halbleitendes Verhalten ausgelegt. Sie bilden das Rückgrat moderner Elektronik, vom Mikrochip bis zum flexiblen Display.
- Forschungsinstitute: Forschungsinstitute treiben Innovationen durch wissenschaftliche Entdeckungen und angewandte Forschung voran. Sie arbeiten mit Industrie und Wissenschaft zusammen, um Technologien zu entwickeln, die die Zukunft gestalten.
Treibende Faktoren
Standardisierung und Qualitätskontrolle zur Stimulierung der Marktnachfrage
Mit zunehmender Reife des Marktes für Graphen- und 2D-Materialien liegt der Schwerpunkt zunehmend auf Standardisierungs-, Qualitätskontroll- und Charakterisierungstechniken. Die Festlegung zuverlässiger und konsistenter Materialeigenschaften, Messstandards und Testprotokolle ist für eine breite Akzeptanz und Branchenintegration von entscheidender Bedeutung. Verbundmaterialien, die Graphen oder andere 2D-Materialien mit Polymeren, Metallen, Keramik oder anderen Zusatzstoffen kombinieren, gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Diese Verbundwerkstoffe können die mechanische Festigkeit, die elektrische und thermische Leitfähigkeit, die Barriereeigenschaften und andere gewünschte Eigenschaften für bestimmte Anwendungen verbessern. Diese Faktoren treiben das schnelle Wachstum des Marktes für Graphen und 2-D-Materialien voran.
- Öffentlich-private Partnerschaften im Bereich Graphen-Innovation sind seit 2020 um 35 % gewachsen und haben die Entwicklung in den Bereichen Sensoren, Luft- und Raumfahrt und flexible Elektronik beschleunigt.
- Über 20 % aller fortgeschrittenen Materialforschungsprojekte umfassen mittlerweile Graphen oder 2D-Materialien, was auf eine zunehmende Akzeptanz in globalen Forschungsinitiativen hinweist
Neue 2D-Materialien sollen das Marktwachstum vorantreiben
Während Graphen weiterhin an vorderster Front steht, entstehen neue 2D-Materialien, die die Möglichkeiten noch erweitern. Materialien wie Übergangsmetalldichalkogenide (TMDs), schwarzer Phosphor, MXene und andere werden auf ihre einzigartigen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen untersucht.
Beschränkende Faktoren
Hohe Produktionskostendas Marktwachstum einzuschränken
Derzeit kann die Herstellung von hochwertigem Graphen und anderen 2D-Materialien teuer sein. Die beteiligten Prozesse wie CVD oder Flüssigkeitspeeling erfordern häufig spezielle Geräte und eine präzise Steuerung, was die Produktionskosten erhöht. Dies kann ihre breite Akzeptanz einschränken, insbesondere in kostensensiblen Branchen. Während bei der Ausweitung der Produktion von Graphen und 2D-Materialien Fortschritte erzielt wurden, bleibt die Herstellung in großem Maßstab eine Herausforderung. Die Fähigkeit, diese Materialien in großen Mengen zu angemessenen Kosten herzustellen, ist für ihre breitere kommerzielle Nutzung von entscheidender Bedeutung.
- Die Fehlerquote bei der großtechnischen Graphenproduktion bleibt hoch und betrifft mehr als 18 % der hergestellten Platten, was den Einsatz in Hochleistungsanwendungen einschränkt
- Aufgrund der hohen Produktionskosten und der begrenzten Skalierbarkeit erreichen weniger als 5 % der frühen Forschungsprojekte zu Graphen Prototypen im kommerziellen Maßstab.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Regionale Einblicke in den Markt für Graphen und 2-D-Materialien
Die steigende Nachfrage in Nordamerika hat zu einem Aufschwung geführtGraphen und 2D-MaterialienMarktanteil
Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, steht an der Spitze der Forschung und Entwicklung von Graphen und 2D-Materialien. Es beherbergt mehrere bedeutende akademische und Forschungseinrichtungen, die aktiv an der Erforschung dieser Materialien beteiligt sind. Die Region legt außerdem großen Wert auf die Kommerzialisierung. Zahlreiche Startups und Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Energie und Gesundheitswesen. Diese Faktoren erhöhen den Marktanteil von Graphen und 2D-Materialien in der Region.
Wichtige Akteure der Branche
Übernahme innovativer Strategien durch Schlüsselakteure, die Einfluss auf die Marktentwicklung haben
Prominente Marktteilnehmer unternehmen gemeinsame Anstrengungen, indem sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Viele Unternehmen investieren auch in neue Produkteinführungen, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Auch Fusionen und Übernahmen gehören zu den wichtigsten Strategien der Akteure zur Erweiterung ihres Produktportfolios.
- NanoXplore Inc.: NanoXplore hat seine Produktionskapazität in den letzten 12 Monaten um 30 % gesteigert und hält derzeit über 100 aktive Patente, was es zum Marktführer im Segment der polymerverstärkten Graphene macht
- Sixth Element Materials: Sixth Element hat sein F&E-Team im letzten Jahr um 25 % erweitert und Graphen in über 15 kommerzielle Produktlinien integriert, insbesondere in den Bereichen Elektronik und Beschichtungen
LISTE DER TOP-GRAPHENE- UND 2D-MATERIALIEN-UNTERNEHMEN
- NanoXplore
- Sixth Element
- Vorbeck Materials
- Huagao
- Knano
- Morsh
- Applied Graphene Materials
- Cambridge Nanosystems
- Grafen
- Angstron Materials
- XG Science
Berichterstattung melden
Dieser Bericht untersucht das Verständnis der Größe, des Marktanteils, der Wachstumsrate, der Segmentierung nach Typ, Anwendung, Hauptakteuren sowie früherer und aktueller Marktszenarien des Graphen- und 2-D-Materialien-Marktes. Der Bericht sammelt außerdem genaue Marktdaten und Prognosen von Marktexperten. Darüber hinaus wird die Untersuchung der Finanzleistung, der Investitionen, des Wachstums, der Innovationsmarken und der Einführung neuer Produkte dieser Branche durch die Top-Unternehmen beschrieben und bietet tiefe Einblicke in die aktuelle Marktstruktur, Wettbewerbsanalysen auf der Grundlage der Hauptakteure, Hauptantriebskräfte und Beschränkungen, die sich auf die Nachfrage nach Wachstum, Chancen und Risiken auswirken.
Darüber hinaus werden in dem Bericht auch die Auswirkungen der Post-COVID-19-Pandemie auf internationale Marktbeschränkungen und ein tiefes Verständnis dafür, wie sich die Branche erholen wird, und Strategien dargelegt. Auch die Wettbewerbslandschaft wurde eingehend untersucht, um Klarheit über die Wettbewerbslandschaft zu schaffen.
Dieser Bericht legt auch die Forschung offen, die auf Methoden basiert, die die Preistrendanalyse von Zielunternehmen, die Sammlung von Daten, Statistiken, Zielkonkurrenten, Import-Export, Informationen und die Aufzeichnungen früherer Jahre auf der Grundlage von Marktverkäufen definieren. Darüber hinaus wurden alle wichtigen Faktoren, die den Markt beeinflussen, wie z. B. kleine und mittlere Unternehmen, makroökonomische Indikatoren, Wertschöpfungskettenanalyse und nachfrageseitige Dynamik, mit allen wichtigen Wirtschaftsakteuren ausführlich erläutert. Diese Analyse kann geändert werden, wenn sich die Hauptakteure und die mögliche Analyse der Marktdynamik ändern.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 12.36 Billion in 2025 |
Marktgröße nach |
US$ 137.7 Billion nach 2034 |
Wachstumsrate |
CAGR von 30.71% von 2025 to 2034 |
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Ja |
Regionale Abdeckung |
Global |
Abgedeckte Segmente |
|
Von Nach Partikelgröße segmentieren
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für Graphen und 2-D-Materialien wird bis 2034 voraussichtlich 137,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Markt für Graphen und 2-D-Materialien bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 30,71 % aufweisen wird.
Standardisierung und Qualitätskontrolle sowie neue 2D-Materialien sind die treibenden Faktoren des Marktes für Graphen und 2D-Materialien.
Top-Unternehmen, die auf dem Markt für Graphen und 2D-Materialien tätig sind, sind XG Science, Angstron Materials und Vorbeck Materials
Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere China, Südkorea und Japan, verzeichnet aufgrund starker staatlicher Unterstützung, fortschrittlicher Produktionsökosysteme und steigender Investitionen in Nanotechnologie und Elektronik das höchste Wachstum
Zu den Herausforderungen gehören hohe Produktionskosten, mangelnde Standardisierung, Skalierbarkeitsprobleme und begrenzte Verarbeitungstechniken in Industriequalität. Um diese Hindernisse zu überwinden, sind koordinierte Forschungs-, Investitions- und Regulierungsrahmen erforderlich