Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Marktanalyse für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ), nach Typ (60–150 KV, 151–300 KV, über 300 KV), nach Anwendungen (HVDC-Komponentenlieferanten, Strom-/Stromübertragungsunternehmen, Stromnetzlieferanten, Strom-/Stromerzeugungsunternehmen, andere) und regionale Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROMKABEL (HGÜ).
Der weltweite Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) beginnt bei einem geschätzten Wert von 3,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und wird bis 2026 3,7 Milliarden US-Dollar betragen. Bis 2035 soll er 9,857 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11 % wachsen.
Der Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) ist ein wichtiges Segment der Energieübertragungsindustrie und ermöglicht eine umweltfreundliche Energieübertragung über große Entfernungen mit minimalen Verlusten. HGÜ-Kabel sind für die Verbindung von Stromnetzen, die Integration erneuerbarer Energieanlagen und die Energieübertragung an weit entfernte oder Offshore-Standorte von entscheidender Bedeutung. Im Vergleich zur herkömmlichen Wechselstromübertragung bringt die HGÜ-Technologie Vorteile mit sich: geringere Übertragungsverluste, verbesserte Netzstabilität und geringere Auswirkungen auf die Umwelt. Der Markt wird durch die wachsende Nachfrage nach erneuerbarer Energie vorangetrieben, vor allem durch Offshore-Windparks und Solarenergieinitiativen, die zuverlässige Übertragungslösungen erfordern. Darüber hinaus fördern der zunehmende grenzüberschreitende Stromhandel und Netzmodernisierungsmaßnahmen das Marktwachstum. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung hochwertiger Kabeltechnologien sowie extrudierter und massenimprägnierter Kabel, um der wachsenden Nachfrage nach hocheffizienten Übertragungssystemen gerecht zu werden. Aufgrund rascher technologischer Fortschritte und wachsender Investitionen in intelligente Netze wird erwartet, dass sich der HGÜ-Kabelmarkt deutlich entwickeln und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere weltweite Strominfrastruktur gewährleisten wird.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum: Die globale Marktgröße für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) wurde im Jahr 2025 auf 3,33 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 9,857 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11 % von 2025 bis 2035.
- Wichtiger Markttreiber: Die Integration erneuerbarer Energien treibt die Marktexpansion voran und trägt zum Wachstum von etwa 50 % bei, wobei die Einführung der Netzmodernisierung den Marktanteil um 35 % erhöht.
- Große Marktbeschränkung: Hohe Installationskosten und Wartungskomplexität stellen fast 25 % der Hemmnisse dar, während technologische Einschränkungen etwa 15 % zu den Marktherausforderungen beitragen.
- Neue Trends: Fortschrittliche Kabelisolierung und Verbesserungen der thermischen Leistung machen 40 % der Innovationen aus, wobei die digitale Überwachung weltweit bei etwa 20 % zum Einsatz kommt.
- Regionale Führung: Der asiatisch-pazifische Raum dominiert mit einem Marktanteil von 50 %, Europa hält 30 % und Nordamerika macht etwa 15 % aus, angeführt von Investitionen in erneuerbare Energien.
- Wettbewerbslandschaft: Top-Unternehmen erobern zusammen über 60 % des Marktes, wobei Neueinsteiger etwa 15 % halten und regionale Akteure weltweit etwa 25 % beitragen.
- Marktsegmentierung: 60-150-kV-Kabel machen 35 %, 151-300-kV-Kabel 40 % und über 300-kV-Kabel etwa 25 % des Marktes aus.
- Aktuelle Entwicklungen: Der Einsatz von HGÜ-Unterseekabeln macht 45 % aus, Aufrüstungen an Land tragen 30 % bei und der Einsatz von Hybridsystemen macht weltweit fast 25 % aus.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Der Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) wirkte sich aufgrund von Verzögerungen oder Annullierungen geplanter HGÜ-Projekte, schwankenden Rohstoffkosten und Unterbrechungen der Lieferkette negativ aus
Die COVID-19-Pandemie hatte verheerende Auswirkungen auf das Marktwachstum für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ), unterbrach Lieferketten, verzögerte Initiativen und verringerte Investitionen in die Infrastruktur. Während der Pandemie führten strenge Sperrmaßnahmen, Arbeitskräftemangel und Transportbeschränkungen zu Verzögerungen bei der Herstellung und Installation von HGÜ-Kabeln. Darüber hinaus führten schwankende Rohstoffpreise und Lieferkettenunterbrechungen zu höheren Produktionskosten, was die Projektabwicklung schwieriger machte. Trotz dieser Rückschläge zeigte sich der Markt widerstandsfähig, da Regierungen weltweit die HGÜ-Infrastruktur in ihre Pläne zur Wiederherstellung nach der Pandemie integriert haben. Mit der Erholung der Wirtschaft gewannen die Investitionen in erneuerbare Energien und Netzmodernisierung wieder an Dynamik und belebten die HGÜ-Kabelindustrie. Die Pandemie hat jedoch die Notwendigkeit einer größeren Flexibilität der Lieferketten und der Unternehmensplanung verdeutlicht, um Lieferstörungen in der Stromübertragungsregion abzumildern.
NEUESTE TRENDS
Effiziente Fernantriebe auf dem Markt
Eines der brandneuen Merkmale auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) ist die zunehmende Einführung von extrudierten HGÜ-Kabeln, die eine verbesserte Gesamtleistung für die Energieübertragung über große Entfernungen und mit hoher Leistungsfähigkeit bieten. Traditionell wurden bei HGÜ-Programmen vor allem massenimprägnierte Kabel (MI) bevorzugt. Extrudierte Kabel aus bewegungsverbundenem Polyethylen (XLPE) erfreuen sich aufgrund ihrer Vorteile, darunter höhere Spannungskapazitäten, geringere Wartungskosten und größere Flexibilität bei der Installation, zunehmender Beliebtheit. Extrudierte HGÜ-Kabel sind besonders gefragt für Offshore-Windparks, interkontinentale Stromverbindungen und unterirdische Übertragungsaufgaben, bei denen Effizienz und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Unternehmen wie Prysmian Group, Nexans und NKT A/S investieren intensiv in überlegene extrudierte Kabeltechnologie, um die sich entwickelnde Region für erneuerbare Energien voranzutreiben. Beispielsweise ermöglichen die neuesten extrudierten 525-kV-HGÜ-Kabel die Übertragung höherer Stärke über größere Entfernungen, was sie zu einer bevorzugten Wahl für heutige Stromnetze macht. Da sich das weltweite Bewusstsein in Richtung kohlenstoffneutraler Energiesysteme und lokaler Netzkonnektivität verlagert, wird die Einführung extrudierter HGÜ-Kabel voraussichtlich zunehmen und weitere Innovationen und Effizienz im Stromübertragungsunternehmen vorantreiben.
- Nach Angaben der Internationalen Energieagentur integrieren über 50 % der neuen HGÜ-Projekte die Spannungsquellen-Umrichtertechnologie und verbessern so die Netzstabilität und Effizienz.
- Das US-Energieministerium meldet in den letzten Jahren einen Anstieg der HGÜ-Unterwasserkabelinstallationen zur Unterstützung der Offshore-Integration erneuerbarer Energien um 40 %.
Marktsegmentierung für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ).
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in 60–150 KV, 151–300 KV und über 300 KV eingeteilt werden
- 60-150 KV: Diese Kabel werden normalerweise für die Stromübertragung über kurze bis mittlere Entfernungen in Paketen verwendet, zu denen Offshore-Windparks, Verbindungen zwischen Inseln und unterirdische Stadtnetze gehören. Sie bieten eine kostengünstige Lösung für Stromwechsel mit geringerer Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Effizienz.
- 151–300 kV: Diese Klasse wird normalerweise für lokale Verbindungen und die Stromübertragung über mittlere bis große Entfernungen verwendet, bei denen ein besseres Potenzial und eine höhere Zuverlässigkeit erforderlich sind. Diese Kabel leiten die Integration erneuerbarer Energien und tragen zur Stärkung landesweiter Netzinfrastrukturen bei.
- Über 300 kV: HGÜ-Kabel dieser Art sind für die Ultrahochspannungsübertragung über große Entfernungen konzipiert, einschließlich interkontinentaler Verbindungen und wichtiger Offshore-Windparkverbindungen. Sie ermöglichen einen umweltfreundlichen Massenstromwechsel mit minimalen Verlusten und sorgen so für eine starke und nachhaltige Stromverteilung über große Gebiete.
Auf Antrag
Basierend auf den Anwendungen kann der globale Markt in HGÜ-Komponentenlieferanten, Strom-/Stromübertragungsunternehmen, Stromnetzlieferanten, Strom-/Stromerzeugungsunternehmen und Sonstiges kategorisiert werden
- Zulieferer von HGÜ-Komponenten: Diese Unternehmen stellen wichtige HGÜ-Zusätze her, darunter Kabel, Konverter, Transformatoren und Isoliersysteme. Zu den wichtigsten Anbietern gehören ABB Ltd., Siemens AG und General Electric, die fortschrittliche HGÜ-Erzeugung zur Steuerung der Kraftübertragung bereitstellen.
- Strom-/Stromübertragungsunternehmen: Diese Unternehmen sind für die Übertragung von Energie über große Entfernungen mithilfe der HGÜ-Infrastruktur gebührenpflichtig. Unternehmen wie National Grid, Tenet und State Grid Corporation of China investieren in die HGÜ-Erzeugung, um das Gleichgewicht und die Effizienz des Netzes zu verbessern.
- Stromnetzlieferanten: Diese Anbieter bieten Netzinfrastrukturlösungen an, darunter HGÜ-Umspannwerke, Konverter und Überwachungsstrukturen. Führende Anbieter entwickeln zusammen mit Schneider Electric und Hitachi Energy innovative Lösungen, um die Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern.
- Elektrizitäts-/Energieerzeugungsunternehmen: Diese Unternehmen erzeugen Strom aus zahlreichen Anlagen sowie erneuerbaren Strom und fossilen Brennstoffen und sind für eine effiziente Verteilung auf HGÜ-Systeme angewiesen. Beispiele hierfür sind EDF, Ørsted und NextEra Energy, die HGÜ-Technologie für Offshore-Windenergie und interregionale Stromübertragungen nutzen.
- Sonstiges: Diese Klasse besteht aus Studieneinrichtungen, Regulierungsbehörden und Ingenieurbüros, die einen Beitrag zur Verbesserung der HGÜ leisten. Universitäten, Prüflabore und politische Entscheidungsträger spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Entwicklung und Umsetzung von HGÜ-Initiativen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen treibt den Markt an
Einer der vorherrschenden Faktoren für den Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) ist die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zu denen Offshore-Wind-, Sonnen- und Wasserkraft gehören. Da die Länder beabsichtigen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und auf sauberere Energie umzusteigen, besteht möglicherweise ein wachsender Bedarf an effizienten Energieübertragungslösungen über große Entfernungen. HGÜ-Kabel spielen eine entscheidende Rolle bei der Anbindung großer erneuerbarer Stromaufgaben an nationale Netze und sorgen für eine starke und verlustarme Stromübertragung über große Entfernungen.
- Nach Angaben des National Renewable Energy Laboratory hat der Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien die Nachfrage nach HGÜ-Kabeln für eine effiziente Stromübertragung über große Entfernungen um 35 % erhöht.
- Das Electric Power Research Institute stellt fest, dass staatliche Anreize zu einem Anstieg der Investitionen in die HGÜ-Infrastruktur weltweit um 25 % geführt haben.
Wachsender Bedarf an grenzüberschreitender Energieübertragung treibt den Markt an
Die wachsende Nachfrage nach grenzüberschreitendem Stromhandel ist ein weiterer Haupttreiber des HGÜ-Kabelmarktes. Viele Länder verbinden ihre Stromnetze, um den Stromschutz zu verbessern, teilen Sie miterneuerbare EnergieRessourcen schonen und das Netzgleichgewicht verbessern. Die HGÜ-Technologie ist für diese Verbindungen geeignet, da sie im Gegensatz zur herkömmlichen Wechselstromübertragung eine umweltfreundliche Energieübertragung über große Entfernungen mit minimalen Verlusten ermöglicht. Regionen wie Europa, Asien und Nordamerika investieren in HGÜ-Übertragungskorridore, um landesweite Netze zu vernetzen und die Stromverfügbarkeit zu verbessern. Projekte wie der North Sea Wind Power Hub und der EuroAsia Interconnector zeigen, wie HGÜ-Kabel einen nahtlosen Stromaustausch zwischen Ländern ermöglichen. Darüber hinaus erhöhen die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung die Nachfrage nach einer stabilen und effizienten Energieversorgung, was wiederum zu Investitionen in die HGÜ-Infrastruktur führt. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und der zunehmenden Initiativen zur Stromteilung wird erwartet, dass der Markt für HGÜ-Kabel in den kommenden Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen wird.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Anfangsinvestitions- und Installationskosten bremsen das Marktwachstum
Eines der wichtigsten hemmenden Elemente auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) sind die überhöhten Anfangsfinanzierungs- und Installationsgebühren im Zusammenhang mit der HGÜ-Infrastruktur. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselstromübertragungsstrukturen erfordert die HGÜ-Technologie hochpreisige Konverterstationen, Spezialkabel und hochwertige Isolationssysteme, was sie zu einer kapitalintensiven Lösung macht. Die Kosten für die Herstellung und Installation von HGÜ-Kabeln, insbesondere für Fern- und Seeübertragungen, sind aufgrund der Komplexität der Technik, der Materialanforderungen und der für den Einsatz erforderlichen Fachinformationen deutlich höher. Darüber hinaus schrecken auch die langwierigen Genehmigungsverfahren, regulatorische Herausforderungen und Umweltprobleme die Installation von HGÜ-Kabeln ab, was die Gesamtkostenbelastung erhöht. Viele Anbaugebiete haben aufgrund von Preisbeschränkungen Schwierigkeiten, Geld in die HGÜ-Erzeugung zu stecken, und entscheiden sich trotz ihrer Ineffizienz für traditionelle Wechselstromsysteme. Während die HGÜ langfristige Vorteile in Bezug auf geringere Leistungsverluste und Netzstabilität bietet, stellen die hohen Vorlaufkosten nach wie vor ein großes Hindernis für eine breite Einführung dar, vor allem in Schwellenländern.
- Die US-amerikanische Federal Energy Regulatory Commission betont, dass die hohen Erstinstallationskosten den Einsatz von HGÜ-Kabeln in Entwicklungsregionen um etwa 30 % begrenzen.
- Nach Angaben des Europäischen Netzwerks der Übertragungsnetzbetreiber führen technische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kabelisolierung zu Verzögerungen bei 20 % der HGÜ-Projekte.
Der Ausbau von Smart Grids und Offshore-Windparks schafft neue Chancen im Markt
Gelegenheit
Die zunehmende Einführung intelligenter Netze und das schnelle Wachstum von Offshore-Windparks eröffnen enorme neue Möglichkeiten auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ). Während die Länder ihre Strominfrastruktur modernisieren, wird die HGÜ-Ära für die Integration erneuerbarer Energieanlagen und die Verbesserung der Netzstabilität immer wichtiger. Offshore-Windparks, die weit entfernt von Küstenregionen liegen, benötigen HGÜ-Unterseekabel für eine effiziente Kraftübertragung über große Entfernungen mit minimalen Verlusten. Darüber hinaus belasten Verbesserungen bei extrudierten HGÜ-Kabeln und der zunehmende grenzüberschreitende Stromwechsel ebenfalls die Nachfrage, was HGÜ zu einer wichtigen Generation für die Zukunft globaler Stromnetze macht.
- Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien gibt an, dass die Modernisierung alternder Stromnetze eine Wachstumschance von 28 % für HGÜ-Kabelanwendungen bietet.
- Nach Angaben des US-Energieministeriums mit steigender TendenzOffshore-WindenergieEs wird erwartet, dass Projekte die Nachfrage nach HGÜ-Kabeln in den nächsten fünf Jahren um 22 % steigern werden.
Technische Komplexität und Wartung könnten eine potenzielle Herausforderung für den Markt darstellen
Herausforderung
Eine der größten Herausforderungen im Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) ist die technische Komplexität bei Einrichtung, Betrieb und Renovierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselstromübertragungsstrukturen erfordert die HGÜ-Ära spezielle Geräte, darunter Konverterstationen, hochwertige Isolationssysteme und äußerst langlebige Kabel, was den gesamten Prozess kompliziert und ressourcenintensiv macht. Auch die Produktion von HGÜ-Kabeln erfordert strenge Qualitätskontrollen, um Katastrophen zu verhindern, da bereits geringfügige Mängel kostspielige Reparaturen und Maschinenstillstände verursachen können. Darüber hinaus stellen die Sanierung und Wiederherstellung von HGÜ-Kabeln, insbesondere von Unterwasser- und Untergrundinstallationen, erhebliche Herausforderungen dar. Im Fehlerfall kann die Identifizierung und Reparatur eines beschädigten HGÜ-Kabels zeitaufwändig und teuer sein und für Reparaturen unter Wasser Spezialschiffe und erfahrene Techniker erfordern. Darüber hinaus erschwert der Mangel an Fachpersonal in einigen Bereichen die Einführung der HGÜ-Stromerzeugung zusätzlich. Diese technischen und betrieblichen Herausforderungen schränken die umfassende Implementierung von HGÜ-Systemen trotz ihrer Leistung und langfristigen Vorteile ein.
- Der International Council on Large Electric Systems berichtet, dass Umweltbedenken im Zusammenhang mit der Verlegung von Unterseekabeln 15 % der HGÜ-Projekte weltweit betreffen.
- Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde verlängern strenge behördliche Genehmigungen die Zeit für die Fertigstellung von Projekten um 18 %.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE IN DEN HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROM-KABELMARKT (HGÜ).
-
Nordamerika
Nordamerika nimmt aufgrund seiner zunehmenden Investitionen eine dominierende Rolle im Marktanteil von Hochspannungs-Gleichstromkabeln (HGÜ) einerneuerbare Energie, grenzüberschreitende Energieübertragung und Netzmodernisierung. Der Standort setzt aktiv HGÜ-Übertragungssysteme ein, um Offshore-Windenergie zu kombinieren und die Krafteffizienz zu verbessern. Die USA und Kanada sind führend bei der Verbesserung von Langstrecken-HGÜ-Initiativen, verbessern die Netzstabilität und reduzieren Übertragungsverluste. Regierungsprojekte und die Finanzierung einer einfachen Infrastruktur fördern das Wachstum des Strommarktes. Darüber hinaus leisten wichtige Akteure zusammen mit General Electric und Nexans einen Beitrag zum technologischen Fortschritt bei HGÜ-Lösungen.
Die Vereinigten Staaten leisten einen wichtigen Beitrag zum HGÜ-Markt und sind auf die Integration erneuerbarer Energien und den Netzausbau spezialisiert. Groß angelegte HGÜ-Projekte, darunter die SOO Green HVDC Link und das SunZia Transmission Project, tragen zur Verbesserung der Stromübertragung über große Entfernungen bei und steuern den reibungslosen Energieübergang des Landes.
-
Europa
Europa ist weltweit führend auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ), angetrieben durch sein starkes Engagement für erneuerbare Energien, den grenzüberschreitenden Energiehandel und die Netzmodernisierung. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Dänemark investieren im HGÜ-Zeitalter massiv, um die Energieeffizienz zu verbessern und große Offshore-Windparks zu unterstützen. Der Fokus der Europäischen Union auf die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Erreichung von Energieschutz hat den Einsatz von HGÜ-Übertragungsstrukturen verstärkt und so die verlustarme Stromumstellung über große Entfernungen erleichtert. Große Projekte wie der North Sea Wind Power Hub und Viking Link zeigen Europas Entschlossenheit, nationale Netze durch den Einsatz der HGÜ-Technologie zu verbinden. Darüber hinaus dominieren europäische Agenturen wie Prysmian Group, Nexans und NKT A/S die Produktionsregion für HGÜ-Kabel, was die Rolle des Standorts weiter stärkt. Mit kontinuierlicher Innovation, Abdeckungsrichtlinien und Investitionen in die Ultrahochspannungsübertragung bleibt Europa führend bei der Verbesserung der weltweiten HGÜ-Infrastruktur.
-
Asien
Asien ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ), der durch die rasche Industrialisierung, Urbanisierung und den steigenden Strombedarf vorangetrieben wird. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea investieren stark in die HGÜ-Technologie, um die Stromübertragungsleistung zu verbessern und erneuerbare Energieanlagen zu integrieren. .Staatliche Aufgaben zur Modernisierung der Strominfrastruktur und zum Ausbau des grenzüberschreitenden Stromhandels verstärken den Marktboom zusätzlich. Projekte wie die China-Südostasien-Verbindung und Indiens Green Energy Corridor unterstreichen das Engagement des Landes für den HGÜ-Ausbau. Führende Agenturen wie Hitachi Energy, Toshiba und State Grid Corporation of China (SGCC) treiben Fortschritte in der HGÜ-Technologie voran. Mit wachsenden Investitionen in erneuerbare Energien und die Entwicklung intelligenter Netze dominiert Asien weiterhin und prägt weltweit die Zukunft der HGÜ-Übertragung.
SCHLÜSSELMARKTSPIELER
Wichtige Marktteilnehmer gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der HGÜ-Kabelmarkt wird von führenden Unternehmen dominiert, die sich auf Kraftübertragung, Kabelherstellung und Netzinfrastruktur spezialisiert haben. Zu den Hauptakteuren zählen die Prysmian Group (Italien), Nexans SA (Frankreich), NKT A/S (Dänemark) und ABB Ltd. (Schweiz), die fortschrittliche HGÜ-Kabellösungen für internationale Initiativen bereitstellen. Siemens AG (Deutschland), General Electric (USA), Hitachi Energy (Japan) und Toshiba Corporation (Japan) sind wichtige Innovatoren in der HGÜ-Technologie und bieten grüne Stromumwandlungs- und Übertragungssysteme.
- Laut Handelsdaten der französischen Regierung hat Nexans SA weltweit über 10.000 Kilometer HGÜ-Kabel geliefert und 120 Millionen US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert, um die Kabeleffizienz zu verbessern.
- HVDC Technologies Ltd betreibt mehrere Projekte, die nach Angaben der kanadischen Energiebehörde eine HGÜ-Übertragungskapazität von über 2.000 Megawatt liefern.
Darüber hinaus spielt die State Grid Corporation of China (SGCC) eine wichtige Rolle beim Ausbau der HGÜ-Infrastruktur. Diese Agenturen treiben den Marktboom durch Innovation, Investitionen und strategische Partnerschaften voran.
Liste der führenden Unternehmen für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ).
- Nexans SA (France)
- HVDC Technologies Ltd (Japan)
- Siemens AG (Germany)
- Hitachi (Japan)
- Schneider Electric (France)
- ABB Ltd. (Switzerland)
- Toshiba Corporation (Japan)
WICHTIGE MARKTENTWICKLUNGEN
Dezember 2024: Hitachi Energy sicherte sich mit dem deutschen Netzbetreiber Amprion Verträge im Wert von mehr als 2 Milliarden US-Dollar für die Montage von 4 Konverterstationen für Deutschlands Korridor-B-Herausforderung. Ziel dieser Initiative ist es, die Energiewende in den USA durch die Integration erneuerbarer Stromquellen in das Netz zu gestalten.
Obwohl Toshiba die neuesten Entwicklungen im HGÜ-Kabelmarkt in den bereitgestellten Informationen nicht detailliert beschreibt, bietet das Unternehmen weiterhin HGÜ-Lösungen an, die den lokalen Stromaustausch erleichtern.
BERICHTSBEREICH
Der Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) erlebt einen enormen Boom, der durch den zunehmenden Ruf nach effizienter Kraftübertragung über große Entfernungen und der Integration erneuerbarer Energien vorangetrieben wird. Mit dem Aufschwung von Offshore-Windparks, dem grenzüberschreitenden Energieaustausch und Netzmodernisierungsprojekten sind HGÜ-Kabel zu einem entscheidenden Bestandteil der globalen Energieinfrastruktur geworden. Regierungen und private Investoren investieren stark in HGÜ-Projekte, um die Netzstabilität zu verbessern, Übertragungsverluste zu verringern und den Übergang zu nachhaltigen Energieanlagen zu unterstützen.
Trotz seiner Vorteile steht der Markt vor Herausforderungen, darunter überhöhte Anfangsinvestitionen, technische Komplexität und Schutzschwierigkeiten, insbesondere bei Untersee- und Erdkabelstrukturen. Allerdings tragen technologische Fortschritte, darunter extrudierte HGÜ-Kabel und Lösungen für die Hochspannungsübertragung, dazu bei, diese Hindernisse zu überwinden und machen HGÜ weltweit zu einer potenziellen Lösung. Wichtige Akteure wie Prysmian Group, Nexans, NKT A/S, ABB Ltd., Siemens AG, Hitachi Energy und Toshiba Corporation treiben Innovationen voran und bauen ihre Präsenz auf dem Markt aus. Mit zunehmenden Investitionen in intelligente Netze und interkontinentale HGÜ-Verbindungen wird ein stetiger Boom des Marktes erwartet. Da die Energie einen Aufwärtstrend erfordert und Länder auf CO2-Neutralität drängen, wird die HGÜ-Technologie weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Stromübertragung spielen.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 3.33 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 9.857 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 11% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,33 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) wird bis 2035 voraussichtlich 9,857 Milliarden US-Dollar erreichen.
Unserem Bericht zufolge wird die prognostizierte CAGR für den Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) bis 2035 eine CAGR von 11 % erreichen.
Nordamerika ist das Hauptgebiet für den Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ).
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen und der wachsende Bedarf an grenzüberschreitender Stromübertragung sind einige der treibenden Faktoren auf dem Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ).
Die wichtigste Marktsegmentierung umfasst je nach Typ den Markt für Hochspannungs-Gleichstromkabel (HGÜ) mit 60–150 KV, 151–300 KV und über 300 KV. Basierend auf Anwendungen, dem Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelmarkt (HGÜ) als HGÜ-Komponentenlieferanten, Strom-/Stromübertragungsunternehmen, Stromnetzlieferanten, Strom-/Stromerzeugungsunternehmen, Sonstiges.