Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
 - * Zentrale Erkenntnisse
 - * Forschungsumfang
 
- * Inhaltsverzeichnis
 - * Berichtsstruktur
 - * Berichtsmethodik
 
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Human Resources (HR)-Software, nach Typ (Human Resources Information Systems (HRIS), Human Resources Management Systems (HRMS), Human Capital Management (HCM), Applicant Tracking Systems (ATS), Payroll Software, andere), nach Endbenutzern (Recruiting, Training, Performance Management/BI, Führungs-/Nachfolgemanagement, Core-HR, On Boarding, andere) und regionale Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN HUMAN RESOURCE (HR)-SOFTWARE-MARKT
Der globale Markt für Human Resource (HR)-Software beginnt bei einem geschätzten Wert von 30,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und soll bis 2026 auf 34,31 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 89,12 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum spiegelt eine stetige jährliche Wachstumsrate von 11,19 % von 2025 bis 2035 wider.
Der Markt für Human Resource (HR)-Software hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt, das durch die zunehmende Nachfrage nach Automatisierung, faktengestützter Entscheidungsfindung und fortschrittlichen Personalmanagementstrategien vorangetrieben wurde. Diese Softwarelösungen helfen Unternehmen dabei, HR-Funktionen wie Personalbeschaffung, Onboarding, Gehaltsabrechnung, allgemeine Leistungskontrolle und Mitarbeiterengagement zu optimieren. Vor allem cloudbasierte HR-Software erfreut sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, einfachen Zugänglichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis großer Beliebtheit. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen unter anderem Workday, SAP SuccessFactors, ADP und BambooHR. Der Markt erlebt ebenfalls Innovationen in Bereichen wie der KI-gesteuerten Rekrutierung, der Mitarbeiteranalyse und den Self-Carrier-Portalen für das Personal, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Mitarbeitererfahrung verbessern. Da Unternehmen an der Digitalisierung festhalten und sich auf die Verbesserung ihrer Kompetenzmanagementstrategien konzentrieren, wird voraussichtlich die Nachfrage nach umfassenden HR-Softwarelösungen zunehmen und neue Möglichkeiten für Spediteure und Spediteure schaffen. Der Markt steht vor einer nachhaltigen Expansion, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für Human Resource (HR)-Software wurde im Jahr 2025 auf 30,86 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 89,12 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,19 % von 2025 bis 2035.
 - Wichtigster Markttreiber:Nach Angaben von HR-Technologieverbänden haben im Jahr 2025 74 % der Unternehmen cloudbasierte HR-Systeme eingeführt und 62 % haben die Funktionen zur Personalanalyse verbessert.
 - Große Marktbeschränkung:Laut Unternehmenssoftwareberichten nennen 48 % der Unternehmen Herausforderungen bei der Datensicherheit, während 39 % mit Integrationsproblemen in Altsysteme konfrontiert sind.
 - Neue Trends:Laut weltweiten HR-Umfragen nutzen 58 % der Unternehmen KI-gesteuerte Rekrutierungstools und 44 % haben Automatisierung für das Mitarbeiter-Onboarding eingeführt.
 - Regionale Führung:Laut Marktstatistik liegt Nordamerika mit einem Anteil von 38 % an der Spitze, gefolgt von Europa mit 29 % und dem asiatisch-pazifischen Raum mit 25 %.
 - Wettbewerbslandschaft:Branchendaten zeigen, dass die Top-10-Anbieter von HR-Software einen Marktanteil von 46 % kontrollieren, während sich 33 % der Neueinsteiger auf SaaS-Lösungen konzentrieren.
 - Marktsegmentierung:Auf HRIS entfallen 27 %, HRMS 25 %, HCM 21 %, ATS 12 %,Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware9 % und andere HR-Tools 6 % weltweit.
 - Aktuelle Entwicklung:Berichten zufolge haben 41 % der HR-Technologieanbieter im Jahr 2025 generative KI-Funktionen integriert, während 37 % mobilbasierte HR-Management-Plattformen erweitert haben.
 
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Markt für Personalsoftware (HR).Hatte aufgrund der Herausforderungen und Nachfrageverschiebungen während der COVID-19-Pandemie einen negativen Effekt
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen sowie auf das Wachstum des Marktes für Personalsoftware (HR). Anfänglich waren viele Unternehmen mit finanziellen Zwängen und Unsicherheiten konfrontiert, was zu Verzögerungen bei Ära-Investitionen oder der Aussetzung der Softwareeinführung führte. Budgetkürzungen und Mitarbeiterkürzungen führten dazu, dass einige Agenturen ihre Anforderungen an HR-Software reduzierten, was sich auf Unternehmen auswirkte, die normalerweise große Unternehmen oder hochbezahlte Dienstleistungen betreuten. Darüber hinaus führte die plötzliche Verlagerung zu weit entfernten Arbeitsplätzen zu einer Nachfrage nach HR-Softwareprogrammen mit Fähigkeiten, die sich auf virtuelle Zusammenarbeit, weit entfernte Gesamtleistungsverfolgung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konzentrieren, was die Träger dazu drängte, ihre Dienste schnell anzupassen. Während dies für einige Chancen eröffnete, hatten andere Schwierigkeiten, mit der sich verändernden Landschaft Schritt zu halten. Insgesamt hat die Pandemie zwar zu kurzfristigen Störungen geführt, aber auch die virtuelle Transformation der HR-Funktionen ausgeweitet, wobei viele Unternehmen endlich die Bedeutung von HR-Software für den Umgang mit Remote-Mitarbeitern, die Leistungssteigerung und die Anpassung an neue Herausforderungen bei der Talentsteuerung erkannt haben.
NEUESTE TRENDS
Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in den Markt
Eine der trendigen Entwicklungen auf dem HR-Softwaremarkt ist die Kombination von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) zur Verbesserung der Talentkontrollverfahren. Diese fortschrittlichen Technologien werden zunehmend in HR-Software integriert, um zeitraubende Aufgaben zu automatisieren, darunter die Überprüfung von Lebensläufen, die Planung von Vorstellungsgesprächen und allgemeine Leistungstests für Mitarbeiter. KI-Algorithmen können Datensätze in voller Größe analysieren, um Spitzentalente zu identifizieren, Mitarbeiterfluktuationen zu erwarten und Rekrutierungstechniken zu optimieren, was zu fundierteren, statistikgestützten Entscheidungen führt. Darüber hinaus werden KI-gestützte Geräte für die maßgeschneiderte Mitarbeiterentwicklung eingesetzt und bieten maßgeschneiderte Bildungspakete basierend auf der Leistung und den Karrierezielen der Person. Methoden des maschinellen Lernens helfen HR-Teams dabei, die Wünsche der Mitarbeiter zu erkennen, die Nachfolgeplanung zu rationalisieren und das allgemeine Mitarbeiterengagement zu verbessern. Da Unternehmen weiterhin Wert auf Effizienz und Informationsanalyse legen, wird erwartet, dass sich die Integration von KI und ML in HR-Software als vorherrschender Trend herausstellt und die Zukunft des Kompetenzerwerbs und -managements neu gestaltet.
- Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums implementieren mittlerweile 68 % der Personalabteilungen cloudbasierte HR-Software, um das Personalmanagement zu verbessern.
 
- Die Society for Human Resource Management berichtet, dass 54 % der Unternehmen KI-gesteuerte Analysen in HR-Software integrieren, um bessere Erkenntnisse über Talente zu gewinnen.
 
SEGMENTIERUNG DES HUMAN RESOURCE (HR) SOFTWARE-MARKTS
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt in Personalinformationssysteme (HRIS), Personalmanagementsysteme (HRMS), Humankapitalmanagement (HCM), Bewerberverfolgungssysteme (ATS), Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware und andere eingeteilt werden
- Human Resources Information Systems (HRIS): HRIS bezieht sich auf Software, die zur Manipulation und Speicherung von Mitarbeiterdaten verwendet wird, einschließlich persönlicher Statistiken, Arbeitshistorie und Compliance-Informationen. Es unterstützt Personalabteilungen bei der Automatisierung administrativer Aufgaben wie der Pflege und Berichterstattung von Mitarbeiterberichten.
 
- Personalmanagementsysteme (HRMS): HRMS kombiniert HRIS-Funktionen mit zusätzlicher Ausrüstung für den Umgang mit Arbeitslebenszyklen, wie z. B. Einstellung, Gesamtleistungsbewertung und Ausbildung. Es bietet eine umfassendere Lösung für den täglichen HR-Betrieb.
 
- Human Capital Management (HCM): HCM ist eine strategische Methode, die sich auf den Umgang mit dem Mitarbeiterteam einer Organisation konzentriert, um die Gesamtleistung und den Erfolg der Mitarbeiter zu maximieren. Die HCM-Software integriert Rekrutierung, allgemeine Leistungskontrolle, Wissensgewinnung und Rückzahlung in einem einheitlichen Gerät.
 
- Bewerber-Tracking-Systeme (ATS): ATS-Software rationalisiert den Rekrutierungsprozess durch die Automatisierung von Prozessbuchungen, Lebenslaufprüfungen und Kandidatenmanagement. Es ermöglicht HR-Teams, Bewerber einzustimmen, Vorstellungsgespräche zu planen und die Einhaltung von Einstellungsregeln sicherzustellen.
 
- Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware: Das Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftwareprogramm automatisiert die Berechnung, Verteilung und Berichterstattung über Löhne, Segnungen und Steuern von Arbeitnehmern. Es garantiert eine genaue und rechtzeitige Aufladung und vereinfacht gleichzeitig die Einhaltung von Steuergesetzen und Arbeitsrichtlinien.
 
- Sonstiges: Diese Kategorie umfasst spezielle HR-Geräte, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind, sowie Mitarbeiterengagement, Wellnessprogramme, Zeiterfassung oder Mitarbeiteranalysen. Diese Antworten werden oft in verschiedene HR-Strukturen integriert, um zusätzliche Möglichkeiten zu bieten.
 
Von Endbenutzern
Basierend auf den Endbenutzern kann der globale Markt in die Kategorien Personalbeschaffung, Schulung, Leistungsmanagement/BI, Führungs-/Nachfolgemanagement, Kern-HR, On-Boarding und Sonstiges eingeteilt werden
- Rekrutierung: Rekrutierungssoftware ermöglicht die Rationalisierung des Einstellungsprozesses durch die Bewältigung von Prozessausschreibungen, Programmen und Kandidatenüberprüfungen. Es ergänzt die Effizienz der Talentakquise und sorgt für eine bessere Passung zwischen Kandidaten und Prozessrollen.
 
- Schulung: Schulungssoftware bietet Strukturen für die Entwicklung und Durchführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter, einschließlich Leitfäden, Zertifizierungen und Bewertungen. Es erleichtert den Mitarbeitern die Weiterentwicklung ihrer Talente und unterstützt die Organisationsentwicklung.
 
- Leistungsmanagement/BI: Leistungsmanagement strukturiert Musik und bewertet die Leistung der Mitarbeiter durch regelmäßige Meinungen, Feedback und Zielsetzung. Business-Intelligence-Tools (BI) liefern statistikbasierte Erkenntnisse zur Optimierung der Fachwissenskontrolle und Entscheidungsfindung.
 
- Führungs-/Nachfolgemanagement: Ein Softwareprogramm zur Führungs- und Nachfolgekontrolle ist darauf spezialisiert, hochqualifizierte Mitarbeiter zu identifizieren und sie auf zukünftige Führungsrollen vorzubereiten. Es garantiert einen sauberen Übergang in Schlüsselpositionen und unterstützt langfristige Strategien zur Kompetenzverbesserung.
 
- Core-HR: Core-HR-Systeme kümmern sich um wesentliche HR-Funktionen wie Mitarbeiterstatistiken, Anwesenheitsüberwachung, Gehaltsabrechnung und Compliance-Management. Diese Strukturen bilden das Rückgrat der HR-Infrastruktur einer Organisation.
 
- Onboarding: Diese Kategorie umfasst spezielle HR-Funktionen, darunter Mitarbeiterengagement, Wohlfühlpakete, Rückzahlungsmanagement oder Zeiterfassungstools. Diese Lösungen ergänzen häufig mittlere HR-Softwareprogramme, um spezifische organisatorische Anforderungen zu erfüllen.
 
- Sonstiges: Supermärkte führen immer mehr Personalsoftware (HR), um sich an Gelegenheitsspieler zu richten, die nach bequemen Einkaufsmöglichkeiten suchen. Dieser Stil zeigt die zunehmende Beliebtheit des Sports und ermöglicht es den Kunden, neben anderen Freizeitgeräten auch problemlos auf Schläger und Bälle zuzugreifen.
 
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Erhöhte Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz treibt den Markt an
Ein Hauptgrund für den HR-Softwaremarkt ist der zunehmende Bedarf an Automatisierung in der HR-Strategie. Unternehmen führen HR-Softwareprogramme ein, um sich wiederholende Aufgaben wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die Kontrolle von Mitarbeiterdatensätzen und die Personalbeschaffung zu optimieren. Durch die Automatisierung werden Führungsfehler reduziert, Abläufe beschleunigt und das Personalpersonal kann sich auf wichtigere strategische Aufgaben konzentrieren, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz und finanziellen Einsparungen führt. Da Unternehmen versuchen, agiler und datengesteuerter zu werden, hat sich die Einführung einer HR-Generierung, die die Automatisierung unterstützt, erheblich beschleunigt.
- Nach Angaben der U.S. Small Business Administration setzen 62 % der Unternehmen HR-Software ein, um die Rekrutierungs- und Mitarbeiter-Onboarding-Prozesse zu optimieren.
 
- Das US-Handelsministerium gibt an, dass 59 % der Unternehmen HR-Software nutzen, um die Genauigkeit der Gehaltsabrechnung und die Einhaltung von Arbeitsvorschriften zu verbessern.
 
Der Wandel hin zu Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen treibt den Markt an
Der durch die COVID-19-Pandemie verstärkte Aufschwung entfernter und hybrider Arbeitsmodelle ist ein weiteres wichtiges Thema, das den Markt für HR-Software antreibt. HR-Lösungen müssen jetzt die digitale Zusammenarbeit, die weitreichende Gesamtleistungsverfolgung und das Mitarbeiterengagement in verteilten Teams unterstützen. Software, die Funktionen wie Zeiterfassung, Wohlbefinden der Mitarbeiter und virtuelles Onboarding bietet, ist für die Verwaltung einer verteilten Belegschaft von entscheidender Bedeutung. Die Nachfrage nach Geräten, die HR-Abteilungen bei der Anpassung an neue Arbeitsumgebungen unterstützen, treibt Innovationen und Wachstum auf dem HR-Softwaremarkt voran.
Zurückhaltender Faktor
Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bremsen das Marktwachstum
Die zunehmende Akzeptanz von HR-Software eröffnet neue Möglichkeiten auf dem Markt, vor allem in Bereichen wie künstliche Intelligenz (KI), Statistikanalysen und Mitarbeiterkontrolle. Mit Gruppen, die sich auf die Verbesserung des Kompetenzerwerbs, des Leistungsmanagements und der Personalanalyse spezialisiert haben, steigt die Nachfrage nach HR-Antworten, die Gerätebeherrschung, prädiktive Analysen und Automatisierung nutzen. Darüber hinaus hat die Verlagerung hin zu Remote-Arbeiten den Bedarf an cloudbasierten HR-Softwareprogrammen erhöht, die virtuelle Zusammenarbeit, virtuelles Onboarding und Leistungsüberwachung unterstützen können. Diese Entwicklungen fördern Innovationen und erweitern die Möglichkeiten für HR-Softwareanbieter, spezialisierte, skalierbare Lösungen für verschiedene Wünsche von Wirtschaftsunternehmen anzubieten.
- Nach Angaben der US-amerikanischen Federal Trade Commission bestehen bei 43 % der Bereitstellungen von HR-Software Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit, was die Einführung in sensiblen Sektoren einschränkt.
 
- Das US-Arbeitsministerium berichtet, dass 38 % der Kleinunternehmen mit hohen Integrationskosten in bestehende HR-Systeme konfrontiert sind.
 
Innovative Lösungen und steigende Nachfrage schaffen neue Chancen im Markt
Gelegenheit
Der Markt für Personalsoftware (HR) eröffnet Agenturen und Unternehmern neue Möglichkeiten, da seine Popularität immer weiter zunimmt. Ausrüstungshersteller können mit intelligenten Paddeln und Spezialwerkzeugen Innovationen einführen und so technisch versierte Spieler bedienen, die eine bessere Gesamtleistung anstreben. Darüber hinaus bietet die Erweiterung der Zentren den Veranstaltungsortbetreibern die Möglichkeit, spezielle Softwareplätze für die Personalverwaltung (HR) bereitzustellen und Turniere auszurichten und so Nachbarschaftsgruppen zu fördern. Auch Unterrichtspakete und Coaching-Dienste können florieren, da die Nachfrage nach einer Verbesserung der Fähigkeiten zunimmt. Darüber hinaus können Bekleidungshersteller diese sich entwickelnde Bevölkerungsgruppe nutzen, indem sie modische und zweckmäßige Sportbekleidung präsentieren und so zu einem farbenfrohen Umfeld beitragen, das Spielern und Fans gleichermaßen hilft.
- Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics nehmen mobile HR-Anwendungen immer mehr zu, wobei 57 % der Unternehmen den Einsatz im nächsten Jahr planen.
 
- Das US-Handelsministerium weist auf die wachsende Nachfrage nach KI-basierten HR-Analysen hin, was einem Anstieg des Unternehmensinteresses um 49 % entspricht.
 
Datensicherheit, Integration und hohe Kosten könnten eine potenzielle Herausforderung für den Markt darstellen
Herausforderung
Der HR-Softwaremarkt sieht sich mit zahlreichen anspruchsvollen Situationen konfrontiert, darunter mit Problemen beim Schutz von Statistiken und beim Datenschutz, da sensible Mitarbeiterinformationen systemübergreifend gespeichert und verarbeitet werden. Eine weitere Hürde stellt die Integration in aktuelle Strukturen dar, da viele Gruppen Schwierigkeiten haben, HR-Tools mit anderer Organisationssoftware wie ERP- oder Finanzsystemen zu konsolidieren. Darüber hinaus kann der hohe Wert fortschrittlicher HR-Lösungen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Akzeptanz einschränken. Diese Faktoren erschweren die umfassende Implementierung von HR-Software und erfordern von den Anbietern, diese Probleme durch verbesserte Sicherheitsfunktionen, nahtlose Integrationen und günstigere Preismodelle zu bewältigen.
- Nach Angaben des U.S. Office of Personnel Management stehen 41 % der Unternehmen bei der Migration von Mitarbeiterdaten während der Implementierung von HR-Software vor Herausforderungen.
 
- Die Society for Human Resource Management berichtet, dass 36 % der HR-Teams auf Widerstand gegen die Einführung von Technologien aus traditionellen Belegschaftssegmenten stoßen.
 
- 
	
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
 
HUMAN RESOURCE (HR) SOFTWARE REGIONALE EINBLICKE
- 
	
Nordamerika
 
Nordamerika nimmt aufgrund seiner fortschrittlichen technologischen Infrastruktur, der hohen Akzeptanzraten der Automatisierung und der starken Nachfrage nach Cloud-basierten Komplettlösungen eine dominierende Position auf dem Markt für Personalsoftware (HR) ein. Nordamerika spielt eine dominierende Rolle auf dem globalen HR-Softwaremarkt. In der Region sind große HR-Softwareanbieter wie ADP, Workday und SAP SuccessFactors angesiedelt, die Innovation und Marktwachstum nutzen. Der wachsende Fokus auf Worker Experience, datengesteuerte HR-Praktiken uswEinhaltung gesetzlicher VorschriftenDarüber hinaus steigt die Nachfrage nach anspruchsvoller HR-Ausstattung. Darüber hinaus trägt die große Anzahl kleiner und mittlerer Unternehmen in Nordamerika, die HR-Softwarelösungen einsetzen, zur Marktkontrolle bei.
Die USA sind ein wichtiger Markt in Nordamerika, da viele führende Unternehmen für HR-Softwareprogramme dort gegründet wurden und internationale Unternehmenstrends prägen. Aufgrund der deutlich weiterentwickelten Anforderungen an das Personalmanagement und der technologischen Verbesserungen ist das Unternehmen der weltweit größte Kunde von HR-Software.
- 
	
Europa
 
Europa nimmt eine bedeutende Position auf dem internationalen Markt für HR-Software ein, angetrieben durch seine zahlreichen Märkte und strengen regulatorischen Rahmenbedingungen. In der Region besteht eine starke Nachfrage nach HR-Lösungen, die die Einhaltung komplexer Arbeitsgesetze, einschließlich der DSGVO und der unterschiedlichen Steuerrichtlinien der EU, sicherstellen. Immer mehr europäische Konzerne setzen HR-Software zur Personaloptimierung, Kompetenzkontrolle und Automatisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ein. Der Aufwärtsschub vonCloud-Computingund KI-gestützte HR-Ausrüstung hat auch die Innovation in der Region vorangetrieben. Darüber hinaus hat Europas Fokus auf das Wohlbefinden, die Vielfalt und die Integration der Mitarbeiter Möglichkeiten für HR-Softwareprogramme geschaffen, die das Engagement und die Leistung der Mitarbeiter ergänzen.
- 
	
Asien
 
Asien entwickelt sich rasch zu einem dominierenden Faktor auf dem HR-Softwaremarkt, angetrieben durch die große und vielfältige Belegschaft der Region, technologische Fortschritte und die zunehmende virtuelle Transformation. Mit wachsenden Volkswirtschaften wie China, Indien und Japan setzen Unternehmen zunehmend HR-Software ein, um die Personalbeschaffung, die Gehaltsabrechnung und die allgemeine Leistungskontrolle zu steuern. Die Nachfrage nach Automatisierung, Cloud-basierten Komplettlösungen und KI-gestützter Ausrüstung wächst, da Unternehmen nach einer Rationalisierung ihrer HR-Prozesse und einer Verbesserung der Betriebsleistung streben. Darüber hinaus beschleunigt Asiens Anerkennung in den Bereichen Kompetenzerhalt, Mitarbeiterentwicklung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften die Einführung fortschrittlicher Lösungen für HR-Softwareprogramme in allen Branchen.
WICHTIGER AKTEUR DER BRANCHE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Markt für Softwareprogramme umfasst führende internationale Unternehmen, darunter Workday, das für seine umfassenden Lösungen im Personal- und Finanzwesen bekannt ist, und ADP, ein wichtiger Anbieter von Lösungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, Steuern und das Personalmanagement. SAP SuccessFactors ist ein weiterer herausragender Anbieter, der cloudbasierte HR-Kontrollsysteme mit einem starken Fokus auf Fachmanagement anbietet. Oracle HCM Cloud bietet eine breite Palette an HR-Funktionen, darunter Personalbeschaffung, Gehaltsabrechnung und allgemeine Leistungskontrolle.
- Bietet weltweit umfassende cloudbasierte HR-Lösungen für Personalmanagement, Personalbeschaffung und Talentanalyse.
 
- Bietet HR-Softwarelösungen für Unternehmen mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation und integrierten Workforce-Management-Diensten.
 
Weitere herausragende Akteure sind Ultimate Software (UKG), BambooHR und Ceridian, die alle moderne HR-Lösungen anbieten, die sowohl auf große Unternehmen als auch auf kleine Agenturen zugeschnitten sind. Diese Unternehmen sind Marktführer durch ununterbrochene Innovation und Produkterweiterung.
Liste der führenden Unternehmen für Human Resource (HR)-Software
- Taleo Corporation (Oracle) (U.S.)
 - Accenture Plc (Ireland)
 - Ultimate Software Group,Inc (U.S.)
 - Paycom Software, Inc (U.S.)
 - Cornerstone OnDemand Inc (U.S.)
 - Workday, Inc (U.S.)
 - ADP (U.S.)
 - Kenexa Corporation (IBM) (U.S.)
 - SumTotal Systems Inc (U.S.)
 
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
Juni 2023:Ultimate Software, jetzt Teil der UKG (Ultimate Kronos Group), hat in seiner HR-Plattform neue Kompetenzen im Bereich Personalanalyse vorgestellt. Die neuen Funktionen nutzen überlegene Statistikwissenschaft, um HR-Spezialisten tiefere Einblicke in Personalentwicklungen, Gesamtleistungskennzahlen und Mitarbeiterstimmung zu bieten und Unternehmen dabei zu helfen, ihr Fachwissensmanagement und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern.
BERICHTSBEREICH
Der Markt für Human Resource (HR)-Software erlebt ein enormes Wachstum, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Automatisierung, datengestützter Entscheidungsfindung und vorteilhafteren Mitarbeiterberichten. Wichtige Trends sowie die Kombination aus synthetischer Intelligenz (KI), Systemmanagement (ML) und Cloud-basierten Lösungen verändern die HR-Landschaft und ermöglichen es Unternehmen, HR-Prozesse zu rationalisieren, die Personalkontrolle zu optimieren und die Standardleistung zu steigern. Die Verlagerung hin zu weit entfernten und hybriden Arbeitsumgebungen hat die Akzeptanz von HR-Software weiter vervielfacht, wobei Unternehmen nach Geräten suchen, die die virtuelle Zusammenarbeit, Leistungsverfolgung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter unterstützen.
Trotz seines Wachstums steht der Markt vor Herausforderungen wie Datensicherheitsproblemen, Integrationsproblemen und den hohen Kosten komplexer Lösungen für kleinere Unternehmen. Da sich die Technologie jedoch ständig weiterentwickelt und immer mehr kostengünstige, skalierbare Alternativen auf den Markt kommen, wird die Akzeptanz von HR-Softwareprogrammen voraussichtlich in verschiedenen Branchen und Bereichen zunehmen. Insgesamt ist der HR-Softwaremarkt bereit für kontinuierliche Innovation und Wachstum und bietet enorme Chancen für alle Anbieter und Agenturen, die die Personalkontrolle verbessern möchten.
| Attribute | Details | 
|---|---|
| 
                                                                     Marktgröße in  | 
                                                                
                                                                     US$ 30.86 Billion in 2025  | 
                                                            
| 
                                                                     Marktgröße nach  | 
                                                                
                                                                     US$ 89.12 Billion nach 2035  | 
                                                            
| 
                                                                     Wachstumsrate  | 
                                                                
                                                                     CAGR von 11.19% von 2025 to 2035  | 
                                                            
| 
                                                                     Prognosezeitraum  | 
                                                                
                                                                     2025-2035  | 
                                                            
| 
                                                                     Basisjahr  | 
                                                                
                                                                     2024  | 
                                                            
| 
                                                                     Verfügbare historische Daten  | 
                                                                
                                                                     Ja  | 
                                                            
| 
                                                                     Regionale Abdeckung  | 
                                                                
                                                                     Global  | 
                                                            
| 
			 Abgedeckte Segmente  | 
		|
| 
			 Nach Typ 
  | 
		|
| 
			 Auf Antrag 
  | 
		
FAQs
Der weltweite Markt für Human Resource (HR)-Software wird im Jahr 2025 voraussichtlich 30,86 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für Human Resource (HR)-Software wird bis 2035 voraussichtlich 89,12 Milliarden US-Dollar erreichen
Unserem Bericht zufolge wird die prognostizierte CAGR für den Markt für Human Resource (HR)-Software bis 2035 eine CAGR von 11,19 % erreichen.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Human Resources (HR)-Software umfasst, wird in Human Resources Information Systems (HRIS), Human Resources Management Systems (HRMS), Human Capital Management (HCM), Applicant Tracking Systems (ATS), Payroll Software und Sonstiges unterteilt. Basierend auf den Endbenutzern wird der Markt für Personalsoftware (HR) in die Bereiche Personalbeschaffung, Schulung, Leistungsmanagement/BI, Führungs-/Nachfolgemanagement, Kern-HR, On-Boarding und Sonstiges unterteilt.
Die gestiegene Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz sowie die Verlagerung hin zu Remote- und Hybridarbeitsumgebungen sind einige der treibenden Faktoren auf dem Markt für Personalsoftware (HR).
Nordamerika dominiert aufgrund der frühen Einführung fortschrittlicher HR-Software und digitaler Workforce-Lösungen.