Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für industrielle Automatisierung, nach Typ (Programmierbare Logiksteuerung (SPS), verteilte Steuerungssysteme (DCS), Überwachungssteuerung und Datenerfassung (SCADA), Manufacturing Execution System (MES), andere), nach Anwendung (Automobilindustrie, Energieerzeugung, Pharmazie, Öl und Gas, Chemie), nach Vertriebskanal (Direktkanal, Vertriebskanal) und regionale Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSMARKT
Der globale Markt für industrielle Automatisierung wird im Jahr 2025 auf etwa 209,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 auf 227,75 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 soll der Markt 474,5 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen.
Der Markt für kommerzielle Automatisierung ist ein schnell wachsender Sektor, der durch die steigende Nachfrage nach Effizienz, Produktivität und Präzision in Produktions- und Geschäftstechniken angetrieben wird. Es umfasst Technologien wie Robotik, Managementstrukturen und Softwarelösungen, die Aufgaben automatisieren, die traditionell von Menschen erledigt werden. Der Markt wird durch Verbesserungen in der Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz angetrieben, die intelligentere, informationsgestützte Abläufe ermöglichen. Zu den Schlüsselindustrien, die die Automatisierung einführen, gehören die Automobil-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, verschreibungspflichtige Medikamente und die Energiebranche. Steigende Arbeitskosten, der Bedarf an Fehlerrabatten und der Drang nach nachhaltigen Produktionspraktiken fördern zusätzlich die Einführung von Automatisierungstechnologien. Marktführer wie Siemens, ABB, Honeywell und Emerson Electric entwickeln kontinuierlich Innovationen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Neue Merkmale wie kollaborative Roboter (Cobots), prädiktiver Schutz und virtuelle Zwillinge bestimmen das Schicksal des Marktes. Mit expandierenden Programmen und technologischen Verbesserungen steht der Markt für wirtschaftliche Automatisierung weltweit vor einem großen Wachstum.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Marktes für industrielle Automatisierung wurde im Jahr 2025 auf 209,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 474,51 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:Die Akzeptanz von Robotik und KI nimmt zu, wobei 64 % der Hersteller Automatisierungstechnologien nutzen und 42 % von Effizienzsteigerungen berichten.
- Große Marktbeschränkung:Cybersicherheitsrisiken behindern die Einführung: 39 % der Unternehmen sind mit Datenschutzverstößen konfrontiert und 27 % melden Ausfallzeiten aufgrund von Cyberangriffen.
- Neue Trends:Intelligente Fabriken wachsen schnell: 53 % der Unternehmen integrieren IoT-Lösungen und 34 % übernehmen cloudbasierte Automatisierungsplattformen.
- Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum liegt mit einem Anteil von 38 % an der Spitze, Europa folgt mit 29 % und Nordamerika hat einen Anteil von etwa 24 %.
- Wettbewerbslandschaft:Top-Automatisierungsunternehmen halten einen Marktanteil von 57 %, regionale Zulieferer tragen 28 % bei und aufstrebende Startups erobern 15 %.
- Marktsegmentierung:PLC dominiert mit einem Anteil von 33 %, DCS hält 27 %, SCADA macht 19 % aus, MES hat 14 %, andere decken 7 % ab.
- Aktuelle Entwicklung:41 % der Unternehmen investierten in KI-gesteuerte Automatisierung, während 36 % weltweit Partnerschaften für die Integration industrieller Robotik ausbauten.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Markt für industrielle Automatisierung Hatte einen negativen Effekt aufgrund von Störungen in den Lieferketten und der Vertriebsnachfrage während der COVID-19-Pandemie
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie störte das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierung und führte zu großen Anforderungen für Produzenten und Erzeugungsunternehmen. Unterbrechungen globaler Lieferketten waren ein großes Problem, da die Pandemie zu Verzögerungen bei der Produktion und Lieferung wichtiger Automatisierungszusätze, bestehend aus Sensoren, Steuerungen und Aktoren, führte. Diese Störungen verlangsamten laufende Automatisierungsinitiativen und verringerten die allgemeine Marktdynamik. Darüber hinaus waren Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Fertigungsindustrie, die wichtige Anwender der Automatisierungstechnologie sein könnten, mit Werksschließungen, Arbeitsengpässen und geringerer Nachfrage konfrontiert. Dies führte dazu, dass Investitionen in Automatisierungssysteme verschoben oder gestrichen wurden. Der finanzielle Druck auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schränkte ebenfalls ihre Fähigkeit ein, teure Automatisierungslösungen einzuführen, was sich auf den Marktboom auswirkte. Die Pandemie hat auch Flexibilitätslücken in herkömmlichen Automatisierungssystemen zutage gefördert, da Unternehmen Schwierigkeiten hatten, sich schnell an schwankende Marktsituationen anzupassen. Obwohl sich die Welt erholt, haben diese anspruchsvollen Situationen Schwachstellen aufgezeigt, die die Marktdynamik des Schicksals beeinflussen könnten.
NEUESTE TRENDS
Der Aufstieg kollaborativer Roboter treibt den Markt voran
Einer der angesagtesten und transformativsten Trends auf dem Markt für kommerzielle Automatisierung ist die Einführung kollaborativer Roboter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern, die in abgelegenen Umgebungen arbeiten, sind kollaborative Roboter darauf ausgelegt, ordnungsgemäß und effizient mit menschlichen Mitarbeitern zusammenzuarbeiten. Sie sind mit fortschrittlichen Sensoren, Geräten zur Wissenserfassung und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, sodass sie Arbeitsbereiche aufteilen und Aufgaben gemeinsam erledigen können. Die Nachfrage nach Robotern nimmt aufgrund ihrer Vielseitigkeit, einfachen Einsatzfähigkeit und Kosteneffizienz zu. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die keine großen Quellen für eine vollständige Automatisierung haben, nutzen zunehmend kollaborative Roboter, um die Produktivität ohne große Kapitalinvestitionen zu steigern. Kollaborative Roboter werden in Paketen sowie bei Montage, Verpackung, Stoffverarbeitung und hervorragender Inspektion eingesetzt. Eine wichtige Triebkraft dieses Trends ist die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI), die es kollaborativen Robotern ermöglicht, komplizierte Aufgaben zu studieren und sich an sie anzupassen. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Branchen, die mit Engpässen zurechtkommen und nach agilen Fertigungslösungen suchen.
- Nach Angaben der International Robotics Association ist der Einsatz kollaborativer Roboter im Jahr 2024 um 34 % gestiegen, um gemeinsam mit menschlichen Arbeitskräften die Effizienz zu verbessern.
- Nach Angaben des Global Automation Council ist die Integration von KI und IoT in industrielle Prozesse um 29 % gestiegen, um intelligentere, datengesteuerte Abläufe zu ermöglichen.
SEGMENTIERUNG DES INDUSTRIELLEN AUTOMATISIERUNGSMARKTES
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in programmierbare Logiksteuerung (SPS), verteilte Steuerungssysteme (DCS), Überwachungssteuerung und Datenerfassung (SCADA), Fertigungsausführungssystem (MES) und andere eingeteilt werden
- Programmierbare Logiksteuerung (SPS): SPS sind spezialisierte Computersysteme, die zur Echtzeitmanipulation kommerzieller Strategien und zur Automatisierung von Geräten und Anlagen durch programmierten gesunden Menschenverstand verwendet werden.
- Verteilte Steuerungssysteme (DCS): DCS-Systeme manipulieren komplizierte Ansätze, indem sie Manipulationsaufgaben auf mehr als einen Controller verteilen, was eine zentrale Verfolgung und hohe Zuverlässigkeit in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie oder der Energiebranche bietet.
- Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA): SCADA-Systeme offenbaren und steuern Geschäftsabläufe aus der Ferne und sammeln Echtzeitdaten von Sensoren und Geräten, um einen umweltfreundlichen Betrieb und schnelle Reaktionen auf Probleme sicherzustellen.
- Manufacturing Execution System (MES): MES verbindet Videoanzeigeeinheiten und steuert Fertigungsabläufe in der Werkstatt, optimiert die Fertigungsleistung, überwacht den Lagerbestand und verbessert den Arbeitsablauf.
- Sonstiges: Diese Kategorie umfasst Antworten auf fortschrittliche Robotik, Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) und industrielles Internet der Dinge (IIoT), die zusätzlich die Automatisierung und Verfahrensoptimierung verbessern.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Automobil, Energieerzeugung, Pharmazeutik, Öl und Gas sowie Chemie eingeteilt werden
- Automobil: Die Automatisierung in der Automobilindustrie ergänzt die Präzision in Fertigungsstrategien wie Montage, Schweißen und Lackieren, verbessert die Effizienz und verringert Fehler in der Massenfertigung.
- Energieerzeugung: Die industrielle Automatisierung in der Energietechnik gewährleistet die optimale Gesamtleistung, Echtzeitüberwachung und umweltfreundliche Steuerung von Energieproduktionsstrukturen wie Mühlen und Pflanzen für erneuerbare Energien.
- Pharmazeutika: Automatisierung rationalisiert die Arzneimittelproduktion, -verpackung und das Qualitätsmanagement, stellt die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen sicher und steigert die Produktivität in Pharmafabriken.
- Pharmazeutika: Automatisierung rationalisiert die Arzneimittelproduktion, -verpackung und das Qualitätsmanagement, stellt die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen sicher und steigert die Produktivität in Pharmafabriken.
- Öl und Gas: Automatisierungstechnologie im Öl- und Kraftstoffbereich optimiert Bohr-, Raffinierungs- und Transportmethoden, verbessert den Schutz, senkt die Betriebskosten und minimiert die Umweltbelastung.
- Chemikalien: Die chemische Industrie nutzt die Automatisierung, um komplizierte chemische Reaktionen zu kontrollieren, gefährliche Strategien zu manipulieren und in der Großproduktion eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Nach Vertriebskanal
Basierend auf „Nach Vertriebskanal" kann der globale Markt in Direktvertriebskanäle kategorisiert werden
- Direkter Kanal: Im direkten Kanal verkaufen Hersteller ihre Automatisierungsprodukte oder -lösungen direkt an Endkunden oder Kunden und gewährleisten so eine bessere Kontrolle über Preise, Kundenbetreuung und Kommentare.
- Vertriebskanal: Der Vertriebskanal umfasst Zwischenhändler wie Händler, Maschinenintegratoren oder Wiederverkäufer, die den Verkauf und Transport von Automatisierungsprodukten an eine breitere Käuferbasis ermöglichen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Fortschritte im Markt für industrielle Automatisierung treiben den Markt an
Die Übernahme von Industrie 4.0-Ideen hat Geschäftsansätze durch die Integration von IoT, synthetischer Intelligenz und umfassenden Datenanalysen revolutioniert. Diese Technologien ermöglichenvorausschauende Wartung, Echtzeitüberwachung und nahtlose Kommunikation zwischen Maschinen, was zu einer verbesserten Betriebsleistung und geringeren Ausfallzeiten führt. Intelligente Produktionssysteme verändern Branchen, indem sie mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten.
- Nach Angaben der World Manufacturing Organization veranlassen steigende Arbeitskosten und die Forderung nach Fehlerreduzierung 37 % der Unternehmen dazu, Automatisierungstechnologien einzuführen.
- Nach Angaben der Industrial Engineering Society haben nachhaltige Produktionspraktiken 33 % der Hersteller dazu motiviert, fortschrittliche Automatisierungslösungen zu implementieren.
Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treibt den Markt an
Angesichts der zunehmenden Umweltbedenken spezialisieren sich Industrien auf die Reduzierung des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen. Automatisierungstechnologien optimieren die Nutzung nützlicher Ressourcen, verringern Abfall und verbessern die Energieleistung von Verfahren. Die strengen Richtlinien und Anreize der Regierungen zur Einführung nachhaltiger Praktiken treiben die Einführung kommerzieller Automatisierungslösungen weiter voran.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Anschaffungskosten hemmen das Marktwachstum
Ein wesentliches Hindernis für die enorme Einführung kommerzieller Automatisierung ist der hohe Anfangswert, der mit der Durchsetzung von Automatisierungsstrukturen verbunden ist. Diese Preise umfassen Investitionen in Hardware wie Roboter, Sensoren und SPS sowie Softwarelösungen, Geräteintegration und Mitarbeiterschulung. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können diese Gebühren unerschwinglich sein und den Übergang zum automatischen Betrieb verzögern oder davon abhalten. Darüber hinaus erfordert die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Automatisierungsstrukturen einen kontinuierlichen Aufwand, der die monetäre Belastung zusätzlich erhöht. Während langfristige Vorteile wie Effizienz und Produktivität einfach sind, bleiben die vorzeitigen Gebühren und finanziellen Zwänge ein Problem, insbesondere für Schwellenländer und kleinere Unternehmen.
- Nach Angaben des Global Automation Council hindern hohe Anfangsinvestitionen 28 % der kleinen und mittleren Unternehmen daran, eine vollständige Automatisierung einzuführen.
- Nach Angaben der International Robotics Association stellt die komplexe Integration mit Altsystemen für 25 % der Branchen, die Automatisierung implementieren, eine Herausforderung dar.
Fortschritte in der KI-gestützten Analyse schaffen neue Chancen auf dem Markt
Gelegenheit
Der Markt für Geschäftsautomatisierung entwickelt sich weiter und schafft neue Möglichkeiten durch Fortschritte in der KI-gestützten Analyse, dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) und Edge Computing. Diese Technologien ermöglichen die Verarbeitung von Fakten in Echtzeit, die prädiktive Aufbewahrung und eine bessere Auswahl und fördern so Innovationen. Der Aufschwung kollaborativer Roboter (Cobots) ermöglicht es der Automatisierung, in Branchen mit kleineren Budgets, einschließlich KMU, einzudringen. Darüber hinaus eröffnet die wachsende Anerkennung der Nachhaltigkeit Möglichkeiten für Automatisierungslösungen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu optimieren und Emissionen zu senken. Die Ausweitung der Akzeptanz in Schwellenmärkten und unerschlossenen Branchen wie Landwirtschaft und Schöpfung steigert zusätzlich die Fähigkeiten. Diese Tendenzen ebnen den Weg für ein dynamisches und anderes Schicksal.
- Nach Angaben der World Manufacturing Organization bieten vorausschauende Wartung und virtuelle Zwillingstechnologien eine potenzielle Effizienzsteigerung von 31 % im Industriebetrieb.
- Nach Angaben der Industrial Engineering Society bietet die Expansion in aufstrebende Märkte im asiatisch-pazifischen Raum ein Wachstumspotenzial von 29 % für Automatisierungslösungen.
Überhöhte Vorfinanzierungspreise könnten eine potenzielle Herausforderung für den Markt darstellen
Herausforderung
Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt für kommerzielle Automatisierung ist die Kombination der Komplexität neuer Strukturen mit der bestehenden Infrastruktur. Viele Branchen verfügen über veraltete Strukturen, die nicht mit den heutigen Automatisierungstechnologien übereinstimmen, was zu teuren und zeitraubenden Verbesserungen führt. Darüber hinaus besteht möglicherweise ein Kompetenzdefizit, da ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften, die in der Lage sind, anspruchsvolle Automatisierungsstrukturen zu verwalten und beizubehalten, den Marktboom behindert. Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit Cyberangriffen und Statistikverstößen stellen zusätzliche Risiken dar, insbesondere da immer mehr Geräte mit Netzwerken verbunden werden. Schließlich stellen die überhöhten Finanzierungskosten nach wie vor ein erhebliches Hindernis für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar.
- Nach Angaben des Global Automation Council sind 27 % der Hersteller von Automatisierungsgeräten von Lieferkettenunterbrechungen betroffen, was zu Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten führt.
- Nach Angaben der International Robotics Association wirken sich Cybersicherheitsrisiken und Datenmanagementherausforderungen auf 26 % der vernetzten Industriesysteme aus.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
INDUSTRIELLE AUTOMATISIERUNG REGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
Nordamerika nimmt aufgrund seiner überlegenen technologischen Infrastruktur, der übermäßigen Akzeptanz von Automatisierungslösungen und einem starken Fokus auf Innovation eine dominierende Rolle im weltweiten Marktanteil der industriellen Automatisierung ein. In der Umgebung sind führende Akteure der Automatisierungstechnik ansässig, darunter Robotik, KI und IoT. Hoher Anspruch an Leistung und Präzision in der Produktion, gepaart mit dem Ansturm aufdigitale Transformation, Treibstoffmarktwachstum. Nordamerika profitiert außerdem von einer starken Produktionsbasis in Sektoren wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Kraft. Erhebliche Investitionen in clevere Fabriken und nachhaltige Praktiken festigen zusätzlich das Management.
Die USA sind mit ihrer robusten industriellen Basis und ihrem technologischen Management ein wichtiger Markttreiber. Die Nachfrage nach hochmodernen Automatisierungslösungen in Branchen wie Automobil, verschreibungspflichtige Medikamente und Energie steigert weiterhin das Wachstum.
-
Europa
Europa nimmt auf dem internationalen Markt für Geschäftsautomatisierung eine weit verbreitete Position ein, die auf seiner robusten Produktionsbasis, technologischen Innovationen und seinem Engagement für Nachhaltigkeit beruht. Die Region ist die Heimat der meisten wichtigen Unternehmen der Geschäftsautomatisierung, insbesondere an internationalen Standorten wie Deutschland, das weltweit führend in der Automatisierungstechnologie ist, insbesondere in Sektoren wie Automobil, Fertigung und Robotik. Der Fokus der Europäischen Union auf Digitalisierung, intelligente Produktion und Stromeffizienz trägt darüber hinaus zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus fördern die strengen Umweltvorschriften Europas die Einführung von Automatisierungslösungen, die die Nachhaltigkeit verbessern. Kontinuierliche Investitionen in Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sind ebenfalls Schlüsselfaktoren für die Führungsrolle Europas.
-
Asien
Asien ist ein wichtiger Teilnehmer am globalen Markt für industrielle Automatisierung, der durch die rasche Industrialisierung, den wachsenden Ruf nach Produktionseffizienz und den technologischen Fortschritt angetrieben wird. Länder wie China, Japan, Südkorea und Indien sind Vorreiter bei der Einführung der Automatisierung in verschiedenen Branchen, darunter in der Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie. Der Standort profitiert von einer riesigen Produktionsbasis, einem starken Fokus auf intelligente Produktion und dem Aufstieg von IoT und Robotik. Darüber hinaus machen Asiens gebührenstarke Arbeitskräfte und die wachsenden Investitionen im Zeitalter der Automatisierung das Land zu einem attraktiven Markt. Der Vorstoß in Richtung Industrie 4.0 und virtuelle Transformation treibt in Asien weiterhin das Wachstum in voller Größe voran.
WICHTIGER AKTEUR DER BRANCHE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Markt für industrielle Automatisierung wird von mehreren wichtigen Akteuren dominiert, darunter Siemens, Rockwell Automation, ABB, Honeywell International, Schneider Electric und Emerson Electric. Diese Organisationen sind für ihre Innovationen in den Automatisierungstechnologien sowie in den Bereichen Robotik, Kontrollstrukturen usw. bekanntIndustriesoftware.
- Johnson Controls: Laut Unternehmensbericht hat das Unternehmen im Jahr 2024 KI-basierte Gebäudeautomatisierungs- und Industrielösungen in 16 neuen Märkten eingeführt.
- Siemens: Nach Angaben des Unternehmens hat das Unternehmen im Jahr 2024 fortschrittliche kollaborative Roboter und digitale Zwillingslösungen in 18 neuen Ländern auf den Markt gebracht.
Darüber hinaus spielen Yokogawa Electric, Mitsubishi Electric, GE Digital und Bosch Rexroth eine wichtige Rolle und bieten Lösungen für verschiedene Bereiche wie Automobil, Energie und Produktion. Diese Branchenführer entwickeln ihre Produktdienstleistungen kontinuierlich mit Technologien wie KI, IoT und überlegener Robotik weiter und treiben so das weltweite Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierung voran.
Liste der führenden Unternehmen für industrielle Automatisierung
- Johnson Controls (Ireland)
- Siemens (Germany)
- Emerson Electric (U.S.)
- ABB (Switzerland)
- Rockwell Automation (U.S.)
- Honeywell International (U.S.)
- Eastman Kodak (U.S.)
- General Electric (U.S.)
WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE
Oktober 2023:Rockwell hat umfangreiche Verbesserungen an seiner FactoryTalk Optix-Plattform vorgenommen, die eine hervorragende Echtzeitvisualisierung auf Maschinenebene und eine nahtlose Datenintegration bietet. Diese Software ermöglicht eine bessere Informationsreihe und Kontextualisierung und ermöglicht so umsetzbare Erkenntnisse für die betriebliche Effizienz. Die Hinzufügung intelligenter Data Ready-Geräte unterstützt Aspektdatenreihen und ermöglicht eine erweiterte Konnektivität mit Unternehmensanwendungen sowie Analysestrukturen.
BERICHTSBEREICH
Der kommerzielle Automatisierungsmarkt erfreut sich weiterhin eines rasanten Booms, der durch Verbesserungen in Technologien wie KI, IoT und Robotik vorangetrieben wird. Diese Innovationen verändern die Produktion, verbessern die Produktivität und gewährleisten die betriebliche Leistung in allen Sektoren, einschließlich Automobil, verschreibungspflichtige Medikamente und Elektrizität. Immer mehr Unternehmen setzen auf Automatisierungslösungen, um Herausforderungen wie Arbeitsengpässe, steigende Betriebskosten und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit zu bewältigen. Wichtige Akteure wie Rockwell Automation, Siemens und ABB sind führend mit aktuellen Produkten und Lösungen, die Einblicke in Echtzeitdaten und intelligentere, flexiblere Systeme bieten. Allerdings bleiben Herausforderungen wie überhöhte Vorabgebühren, Integrationskomplexität und ein Mangel an Fachkräften bestehen, die der Einführung der Automatisierung, insbesondere bei kleineren Unternehmen, im Wege stehen. Trotz dieser Hürden bleibt die Zukunft des Marktes vielversprechend, da zunehmende Entwicklungen wie kollaborative Roboter und Side-Computing neue Möglichkeiten eröffnen und anhaltende Innovationen im Bereich der industriellen Automatisierung vorantreiben werden.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 209.9 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 474.5 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 8.5% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der globale Markt für industrielle Automatisierung wird im Jahr 2025 voraussichtlich 209,9 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der globale Markt für industrielle Automatisierung wird bis zum Jahr 2035 voraussichtlich fast 474,51 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für industrielle Automatisierung wird bis 2035 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 8,5 % wachsen.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für industrielle Automatisierung umfasst, wird in Programmable Logic Control (PLC), Distributed Control Systems (DCS), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Manufacturing Execution System (MES) und Sonstiges unterteilt. Basierend auf der Anwendung wird der Markt für industrielle Automatisierung in Automobilindustrie, Energieerzeugung, Pharmazeutik, Öl und Gas sowie Chemie unterteilt. Basierend auf den Vertriebskanälen wird der Markt für Industrieautomation in Direktkanäle und Vertriebskanäle unterteilt.
Fortschritte in der industriellen Automatisierung und die steigende Nachfrage nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind einige der treibenden Faktoren auf dem Markt für industrielle Automatisierung.