Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Industrieroboter, nach Typ (Gelenkroboter, Parallelroboter, SCARA-Roboter, zylindrische Roboter, kartesische Roboter), nach Anwendung (Automobilindustrie, Lebensmittel, Getränke und Pharmazeutika, Elektrotechnik und Elektronik, Chemie, Gummi und Kunststoff, Metall und Maschinen) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:20 October 2025
SKU-ID: 19874839

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER DEN INDUSTRIEROBOTERMARKT

Der weltweite Markt für Industrieroboter wird im Jahr 2025 auf etwa 17,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 auf 18,35 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 soll der Markt 29,68 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,2 % wachsen.

Der Markt für Industrieroboter verzeichnet ein weitreichendes Wachstum, das durch Fortschritte in den Bereichen Automatisierung, KI und IoT vorangetrieben wird. Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Fertigungsindustrie setzen zunehmend Roboter ein, um Leistung, Präzision und Produktivität zu verbessern. Zu den Schlüsselfaktoren, die die Markterweiterung vorantreiben, gehören steigende Arbeitskosten, die Nachfrage nach Massenproduktion und die Notwendigkeit von Arbeitsplatzsicherheit. Der Einsatz kollaborativer Roboter (Cobots) gewinnt ebenfalls an Bedeutung und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt, angeführt von China, Japan und Südkorea, gefolgt von Nordamerika und Europa. Zu den Hauptakteuren zählen ABB, Fanuc, KUKA und Yaskawa. Innovationen bei KI-gesteuerten Vision-Strukturen, Cloud-Konnektivität und vorausschauender Renovierung prägen das Schicksal vonIndustrierobotik. Herausforderungen wie eine hohe Anfangsfinanzierung und technische Komplexität bestehen weiterhin, aber laufende Fortschritte lösen diese Probleme. Es wird erwartet, dass der Markt weiter wachsen wird, da die Industrie die Automatisierung für Preisnachlässe und Betriebseffizienz einsetzt und die Robotik zu einem entscheidenden Faktor der aktuellen Fertigung macht.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Marktes für Industrieroboter wurde im Jahr 2025 auf 17,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 29,68 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,2 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Über 65 % des Marktwachstums werden durch die zunehmende Automatisierung in der Fertigung vorangetrieben, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie.
  • Große Marktbeschränkung:Etwa 30 % der Marktbeschränkungen sind auf hohe Anfangsinvestitionen und Integrationsprobleme in kleinen und mittleren Unternehmen zurückzuführen.
  • Neue Trends:Ungefähr 40 % der Hersteller integrieren KI und maschinelles Lernen in Industrieroboter, um Präzision und Anpassungsfähigkeit zu verbessern.
  • Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Marktanteil von mehr als 55 % führend, angetrieben durch die starke Einführung der Robotik in China, Japan und Südkorea.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf führenden Unternehmen haben einen Marktanteil von über 60 % und konzentrieren sich zunehmend auf kollaborative und serviceorientierte Robotersysteme.
  • Marktsegmentierung:Gelenkroboter dominieren mit einem Anteil von 62 %, gefolgt von SCARA-Robotern mit 15 %, kartesischen Robotern mit 10 %, parallelen Robotern mit 8 % und zylindrischen Robotern mit 5 %.
  • Aktuelle Entwicklung:Bei fast 35 % der Neuentwicklungen handelt es sich um kollaborative Roboter (Cobots), die für eine sichere Mensch-Roboter-Interaktion in gemeinsamen Arbeitsbereichen konzipiert sind.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Globaler IndustrieroboterDie Industrie wirkte sich aufgrund der Lieferketten und der Reduzierung der Kapitalinvestitionen während der COVID-19-Pandemie negativ aus.

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich negativ auf den Markt für Industrieroboter aus, da die weltweiten Lieferketten unterbrochen, die Produktion verzögert und die Kapitalinvestitionen zurückgingen. Lockdowns und Restriktionen führten zu Fabrikschließungen und führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Automatisierungslösungen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die wichtigsten Anwender von Industrierobotern, waren mit wirtschaftlichen Zwängen konfrontiert, die Automatisierungsprojekte verzögerten. Arbeitskräftemangel und logistische Herausforderungen verlangsamten ebenfalls den Einsatz von Robotern. Darüber hinaus sorgte die Unsicherheit auf den weltweiten Märkten dafür, dass Unternehmen bei massiven Investitionen zurückhaltend waren. Obwohl die kurzfristige Entwicklung behindert wurde, verdeutlichte die Krise auch die Notwendigkeit einer Automatisierung zur Gewährleistung der Betriebskontinuität, was das langfristige Interesse an Robotik für eine belastbare Fertigung verstärkte.

AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES

Globaler IndustrieroboterDer Markt hatte negative Auswirkungen aufgrund der Unterbrechung der Lieferketten und der wirtschaftlichen Instabilität während des Russland-Ukraine-Krieges

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat die globalen Bedenken verschärft, den globalen Marktanteil von Industrierobotern beeinträchtigt, Lieferketten unterbrochen, die Rohstoffkosten erhöht und wirtschaftliche Instabilität verursacht. Sanktionen gegen Russland und geopolitische Spannungen haben zu Engpässen bei lebenswichtigen Komponenten wie Halbleitern und Metallen geführt und die Roboterproduktion verzögert. Steigende Strompreise haben auch zu höheren Herstellungskosten geführt, sodass Automatisierungsinvestitionen für einige Branchen weniger möglich sind. Darüber hinaus haben Unternehmen in den betroffenen Regionen aufgrund der Währungsunsicherheit die Kapitalgebühren gesenkt, was die Einführung von Robotern verlangsamt. Während die Nachfrage nach Automatisierung langfristig weiterhin stark ist, hat der Konflikt kurzfristig zu Herausforderungen geführt, die sich auf den Marktboom und die Investitionen in die Industrierobotik auswirken.

NEUESTE TRENDS

Integration von KI und maschinellem Lernenum das Marktwachstum voranzutreiben

Der Markt für Industrieroboter entwickelt sich rasant, angetrieben durch Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und IoT. Ein wichtiger Trend ist der Aufstieg kollaborativer Roboter (Cobots), die mit Menschen zusammenarbeiten, um die Effizienz und Sicherheit in der Fertigung zu verbessern. KI-gestützte kreative und vorausschauende Strukturen und vorausschauende Wartung verbessern die Präzision und Zuverlässigkeit von Robotern. Die Integration von Industrierobotern mit Cloud Computing und virtuellen Zwillingen ermöglicht Echtzeitverfolgung und Fernoperationen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach autarken mobilen Robotern (AMRs) in der Logistik und Lagerhaltung. Der Wandel hin zu intelligenten Fabriken und Industrie 4.0 beschleunigt die Einführung der Automatisierung in allen Branchen. Nachhaltigkeit beeinflusst auch das Roboterdesign, wobei energieeffiziente Strukturen zu einer Priorität werden. Unternehmen konzentrieren sich auf modulare und flexible Roboterlösungen, um den sich verändernden Fertigungsanforderungen gerecht zu werden. Da weltweit weiterhin Arbeitskräftemangel und steigende Löhne herrschen, investieren Unternehmen in überlegene Robotik, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und so die Zukunft der industriellen Automatisierung zu gestalten.

  • Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) wurden im Jahr 2022 weltweit über 500.000 neue Industrieroboter installiert, was einem Anstieg von 25 % im Vergleich zu 2021 entspricht.

 

  • Das US-Arbeitsministerium gibt an, dass 45 % der Hersteller in den USA kollaborative Roboter (Cobots) zur Verbesserung der Automatisierung und Arbeitssicherheit eingesetzt haben.

 

Global-Industrial-Robot-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

INDUSTRIEROBOTERMARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Gelenkroboter kategorisiert werden.Parallele Roboter, SCARA-Roboter, zylindrische Roboter, kartesische Roboter.

  • Gelenkroboter: Gelenkroboter sind die am häufigsten verwendeten Industrieroboter und verfügen über Drehgelenke, die eine hohe Flexibilität und Bewegungsfreiheit bieten. Sie werden häufig in Programmen eingesetzt, die Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität erfordern, einschließlich Schweißen, Schweißen, Bearbeiten und Bearbeiten von Stoffen. Ihre mehrachsige Bewegung ermöglicht es ihnen, komplizierte Aufgaben in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Metallverarbeitung auszuführen. Fortschritte in der KI- und Sensor-Ära haben ihre Effizienz gesteigert und sie für automatische Spezialverwaltungs- und Kommissionierungsaufgaben geeignet gemacht. Ihr höherer Wert und die Programmierkomplexität können jedoch für kleine Hersteller ein Hindernis darstellen. Dennoch sorgt ihre Fähigkeit, komplexe Verfahren mit äußerster Genauigkeit zu bewältigen, für eine starke Marktnachfrage. 

 

  • Parallele Roboter:Parallelroboter, auch Delta-Roboter genannt, sind für Hochgeschwindigkeitsoperationen mit hoher Präzision konzipiert und werden häufig in der Verpackungs-, Pharma- und Elektronikindustrie eingesetzt. Ihre Struktur besteht aus mehreren Fingern, die mit einer gemeinsamen Basis verbunden sind, was eine schnelle Auswahl und Positionierung bei minimaler Trägheit ermöglicht. Diese Roboter zeichnen sich durch Leichtbauprogramme aus, darunter die Montage kleiner elektronischer Komponenten oder das Sortieren von Lebensmitteln in Produktionsspuren. Mit Verbesserungen im Zeitalter der Bewegungsmanipulation werden Parallelroboter immer häufiger bei der automatischen Inspektion und beim 3D-Druck eingesetzt. Obwohl sie eine fantastische Geschwindigkeit bieten, schränken ihre begrenzte Nutzlastkapazität und die begrenzten Arbeitsbereiche ihren Einsatz in der Schwerindustrie ein. Dennoch treibt die zunehmende Nachfrage nach Automatisierung in der Lebensmittelverarbeitung und Pharmaverpackung weiterhin den Markt für Parallelroboter voran. 

 

  •  SCARA-Roboter: SCARA-Roboter (Selective Compliance Articulated Robot Arm) werden in großem Umfang in Branchen eingesetzt, die schnelle und präzise horizontale Bewegungen erfordern, darunter Elektronikfertigung und die Handhabung kleiner Stoffe. Ihr Layout bietet eine schnelle Gesamtleistung bei Aufgaben wie Löten, Ausmessen und Einsetzen von Gegenständen. SCARA-Roboter sind bekannt für ihre kompakte Länge, ihre Kosteneffizienz und ihre einfache Integration, was sie in automatischen Fertigungslinien berühmt gemacht hat. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach miniaturisierter Elektronik und Präzisionsmontage spielen SCARA-Roboter eine entscheidende Rolle in Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz. Im Vergleich zu Knickarmrobotern sind sie jedoch in ihrer vertikalen Reichweite und Flexibilität eingeschränkt. Dennoch treibt ihre Leistung bei sich wiederholenden, schnelllebigen Vorgängen weiterhin ihre Akzeptanz in allen Branchen voran, insbesondere im wachsenden Elektronikbereich für Käufer. 

 

  •  Kartesische Roboter: Kartesische Roboter, auch Portalroboter genannt, arbeiten entlang dreier linearer Achsen (X, Y und Z) und eignen sich perfekt für Aufgaben, die hohe Präzision und Steifigkeit erfordern. Diese Roboter werden häufig in der CNC-Bearbeitung, im 3D-Druck und bei Pick-and-Region-Anwendungen in Branchen wie der Automobil- und Metallverarbeitung eingesetzt. Ihr modularer Aufbau ermöglicht eine einfache Anpassung und eignet sich daher für große Fertigungsumgebungen. Kartesische Roboter bieten eine hohe Wiederholgenauigkeit und Genauigkeit und eignen sich daher perfekt für Anwendungen, die eine bestimmte lineare Bewegung erfordern, einschließlich der Halbleiterproduktion. Allerdings können ihre eingeschränkte Flexibilität und ihre große Stellfläche im Vergleich zu Gelenk- oder SCARA-Robotern Gefahren darstellen. Dennoch garantiert ihre Fähigkeit, schwere Lasten zu bewältigen und Bewegungen über große Distanzen durchzuführen, ihre anhaltende Nachfrage nach kommerzieller Automatisierung. 

 

  • Zylindrische Roboter: Zylindrische Roboter arbeiten mit Dreh- und Linearbewegungen und eignen sich daher für Anwendungen wie Gerätepflege, Montage und Materialverwaltung. Ihr Layout ermöglicht es ihnen, in begrenzten Bereichen korrekt zu malen, was sie zu einer bevorzugten Wahl in kompakten Fertigungsumgebungen macht. Diese Roboter werden häufig in Branchen wie der Automobilindustrie eingesetzt, in denen Aufgaben wie Schweißen und Beschichten einzigartige, sich wiederholende Bewegungen erfordern. Zylindrische Roboter sind für ihre Ausgewogenheit und hohe Arbeitsgeschwindigkeit bekannt, bieten jedoch weniger Flexibilität als Knickarmroboter. Jüngste Fortschritte in der KI- und Sensorgenerierung haben ihre Anpassungsfähigkeit an computergestützte Produktionsstämme verbessert. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre einfache Programmierung machen sie zu einer möglichen Alternative für kleine und mittlere Hersteller, die sich wiederholende Aufgaben automatisieren möchten. 

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Automobil, Lebensmittel, Getränke und Pharmazeutika, Elektrik und Elektronik, Chemie, Gummi und Kunststoff, Metall und Maschinen eingeteilt werden.

  • Automobilindustrie: Die Automobilindustrie gilt als einer der größten Abnehmer von Industrierobotern und nutzt diese zum Schweißen, Schweißen, für Besprechungen und für anspruchsvolle Inspektionen. Roboter verbessern Leistung, Konsistenz und Präzision im Automobilbau und reduzieren so die Herstellungskosten und menschliche Fehler. Der Einsatz kollaborativer Roboter (Cobots) nimmt zu und ermöglicht eine sichere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in der Montage. Durch die Automatisierung können Hersteller die steigende Nachfrage nach Elektroautos (EVs) und komplexen Autozusätzen decken. Angesichts des Arbeitskräftemangels und der Verschärfung der Sicherheitsvorschriften spielen Industrieroboter eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung einer exquisiten, skalierbaren Fertigung. Das Bewusstsein des Autoviertels für clevere Produktion und Industrie 4.0 treibt die Roboterintegration weiter voran. 

 

  • Lebensmittel, Getränke und Pharmazeutika: Industrieroboter verändern die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, indem sie Hygiene, Leistung und Präzision in der Produktion verbessern. InLebensmittelverarbeitungRoboter übernehmen die Verpackung, Sortierung und Qualitätskontrolle und sorgen so für die Einhaltung strenger Sicherheitsanforderungen. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten spielen Roboter eine entscheidende Rolle bei der Arzneimittelproduktion, da sie die Kontaminationsgefahr verringern und die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen. Die Nachfrage nach Automatisierung ist mit dem Aufkommen des E-Commerce und den Anforderungen an maßgeschneiderte Verpackungen stark gestiegen. Fortschrittliche Robotersysteme mit KI ermöglichen Echtzeitverfolgung und beste Garantie. Da die Lebensmittelsicherheit und die Herstellung umweltfreundlicher Arzneimittel immer mehr in den Fokus rücken, wird erwartet, dass die Einführung von Industrierobotern in diesen Sektoren zunehmen wird. 

 

  • Elektrik und Elektronik: Die Elektro- und Elektronikindustrie ist stark auf Industrieroboter für die Montage, Prüfung und Verpackung empfindlicher Komponenten angewiesen. Roboter sorgen für höchste Präzision bei Aufgaben wie Löten, Platinenmontage und Mikrochip-Produktion. Die wachsende Nachfrage nach Käuferelektronik, Halbleitern und miniaturisierten Geräten hat die Einführung der Automatisierung vorangetrieben. SCARA- und Parallelroboter erfreuen sich aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Handhabung kleiner Elemente besonderer Beliebtheit. KI-gestützte Roboter-Vision-Strukturen verbessern die Krankheitserkennung und die angenehme Verwaltung. Da sich die Elektronikproduktion weiterhin an Trends wie 5G und IoT anpasst, spielen Industrieroboter eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Fertigungsleistung und der Reduzierung von Fehlern. 

 

  • Metall und Maschinen: Das Metall- und Maschinenunternehmen setzt Industrieroboter zum Schweißen, Schneiden, zur Materialbearbeitung und zur CNC-Bearbeitung ein. Roboter verbessern den Schutz, indem sie die Belastung des Menschen durch unsichere Aufgaben verringernStahlgussund Laserschneiden. Aufgrund ihrer Präzision und der Fähigkeit, schwere Lasten zu bewältigen, werden in der Regel kartesische Roboter und Knickarmroboter eingesetzt. Aufgrund des Arbeitskräftemangels und des Bedarfs an einer kostengünstigen, hochwertigen Stahlfertigung steigt die Nachfrage nach Automatisierung. KI-gesteuerte vorausschauende Renovierung und IoT-Integration steigern die Gesamtleistung des Roboters und reduzieren Ausfallzeiten. Mit zunehmender Tradition intelligenter Fabriken wird der Einsatz von Industrierobotern in der Metallbearbeitung voraussichtlich deutlich zunehmen. 

 

  •  Chemie, Gummi und Kunststoff: Die Chemie-, Gummi- und Kunststoffindustrie nutzt Industrieroboter für die Stoffverwaltung, das Mischen, Formen und Verpacken. Roboter erhöhen die Sicherheit, indem sie die Aufmerksamkeit des Menschen auf giftige und riskante Materialien verringern. In der Kunststoffproduktion übernehmen Roboter Spritzguss- und Extrusionstechniken und sorgen so für Konsistenz und Präzision. KI-gestützte Robotersysteme ermöglichen eine hervorragende Kontrolle durch die Erkennung von Fehlern in chemischen Formulierungen und Kunststoffzusätzen. Mit dem Aufstieg der nachhaltigen Fertigung werden Roboter in Recycling- und Abfallkontrolltechniken integriert. Die wachsende Nachfrage nach leichten Kunststoffadditiven in Branchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie treibt den Einsatz von Industrierobotern für eine umweltfreundliche Fertigung voran.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.        

Treibender Faktor

Steigende Nachfrage nach Automatisierung und Industrie 4.0 zur Ankurbelung des Marktes

Ein Faktor für das Wachstum des globalen Marktes für Industrieroboter ist die zunehmende Akzeptanz der Automatisierung in allen Branchen, die eine Hauptantriebskraft des wirtschaftlichen Robotermarktes darstellt. Da Behörden nach höherer Leistung, Präzision und Kostensenkung streben, werden Industrieroboter zunehmend in Produktionsabläufe integriert. Der Aufstieg der Industrie 4.0, die sich auf intelligente Fabriken, IoT und KI-gesteuerte Fertigung konzentriert, hat die Nachfrage weiter beschleunigt. Roboter ermöglichen eine Echtzeitüberwachung, vorausschauenden Schutz und eine nahtlose Integration mit virtuellen Strukturen, wodurch die Produktivität gesteigert und Ausfallzeiten minimiert werden. Angesichts des Arbeitskräftemangels und der steigenden Löhne investieren Unternehmen in die Automatisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was das Marktwachstum ankurbelt. 

  • Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics veranlasste der Arbeitskräftemangel in der Fertigung im Jahr 2023 38 % der Fabriken, in Industrierobotik zu investieren.

 

  • Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Japan) berichtete, dass die Automatisierung die Produktivität aller robotergestützten Produktionslinien um 32 % steigerte.

Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Robotiktechnologie zur Ankurbelung des Marktes

Technologische Fortschritte in den Bereichen KI, Geräteforschung und Sensortechnologie haben die Fähigkeiten von Industrierobotern wesentlich besser angepasst. Moderne Roboter können komplizierte Aufgaben mit größerer Genauigkeit ausführen, sich an wechselnde Umgebungen anpassen und angemessen mit menschlichen Arbeitern zusammenarbeiten. KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme verbessern die Fehlererkennung und eine zufriedenstellende Kontrolle und reduzieren so Fertigungsfehler. Diese Innovationen machen die Automatisierung einem breiteren Spektrum von Branchen zugänglicher und fördern die weltweite Verbreitung von Industrierobotern. 

Zurückhaltender Faktor 

Hohe Anfangsinvestitions- und Wartungskosten behindern möglicherweise das Marktwachstum

Eine der größten Herausforderungen, die das Wachstum des Marktes für Industrieroboter hemmen, sind die übermäßigen Vorinvestitionen, die für Beschaffung, Einrichtung und Integration erforderlich sind. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben aufgrund von Budgetbeschränkungen häufig Schwierigkeiten, sich fortschrittliche Automatisierungsstrukturen leisten zu können. Darüber hinaus erhöhen die Wartungs- und Betriebskosten, einschließlich Softwareaktualisierungen, Wartung und Schulung des Fachpersonals, die finanzielle Belastung. Während Roboter die Langzeitleistung verbessern und die Belastungskosten senken, können die vorzeitigen Kosten Unternehmen von einer sofortigen Einführung abhalten. Mit fortschreitender Generation und zunehmenden Skaleneffekten sinken die Preise jedoch schrittweise, was Industrieroboter immer praktischer macht.

  • Nach Angaben der Europäischen Kommission schränken hohe Anfangsinvestitionskosten die Einführung von Robotern in 30 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein.

 

  • Die International Trade Administration gibt an, dass der Mangel an qualifizierten Technikern den effektiven Einsatz von Robotern in 28 % der Entwicklungsbranchen behindert.
Market Growth Icon

Expansion in Schwellenmärkte und intelligente Fertigung, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

 

Die zunehmende Industrialisierung in Schwellenländern bietet große Chancen für den Industrierobotermarkt. Länder wie Indien, Brasilien und südostasiatische Länder investieren immer mehr in die Automatisierung, um ihre Produktionstalente zu fördern. Regierungsprojekte zum Verkauf intelligenter Fabriken und kommerzieller Automatisierung sowie Direktinvestitionen im Ausland treiben die Marktexpansion voran. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach nachhaltigen und stromeffizienten Roboterlösungen, was Unternehmen zu Innovationen zwingt. Mit der zunehmenden Einführung von KI, IoT und cloudbasierter Robotik entstehen neue kommerzielle Unternehmensmodelle und anbieterbasierte Total-Robotics-Lösungen (RaaS), die ebenfalls die Marktchancen verbessern.

  • Das US-Handelsministerium nennt die wachsende Elektrofahrzeugproduktion als einen wichtigen Treiber, wobei in 60 % der Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge Industrieroboter eingesetzt werden.

 

  • Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird die Nachfrage nach Robotern für die Handhabung und Montage von Komponenten durch die Herstellung sauberer Energie voraussichtlich um 40 % steigen.

 

Market Growth Icon

Unterbrechungen der Lieferkette und Komponentenknappheit könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

 

Der Markt für Industrieroboter steht aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette vor Herausforderungen, insbesondere bei der Beschaffung von Halbleitern, Sensoren und Rohmaterialien. Geopolitische Spannungen, Änderungsvorschriften und globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie und der Russland-Ukraine-Konflikt haben zu Produktionsverzögerungen und höheren Faktorpreisen geführt. Der Mangel an lebenswichtigen Stoffen wirkt sich auf die Roboterfertigung aus und erschwert die Bereitstellung automatisierter Lösungen. Darüber hinaus führt die Abhängigkeit von bestimmten Bereichen für die Halbleiterproduktion zu Schwachstellen innerhalb der Lieferkette. Unternehmen spezialisieren sich mittlerweile auf lokale Diversifizierung und Lokalisierung der Fertigung, um Risiken zu mindern. Allerdings bleibt die Instabilität der Lieferkette eine zentrale Herausforderung, die sich auf das Marktwachstum auswirkt.

  • Nach Angaben der Robotics Industry Association sind 22 % der Fertigungsunternehmen von Interoperabilitätsproblemen zwischen Robotern und bestehenden Systemen betroffen.

 

  • Die Internationale Arbeitsorganisation warnt vor ethischen Bedenken und Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzverlagerung, da 18 % der manuellen Arbeitsplätze in Einrichtungen mit integrierter Robotik betroffen sind.

 

INDUSTRIEROBOTERREGIONALE EINBLICKE IN DEN MARKT

  • Nordamerika

 Der Industrierobotermarkt der Vereinigten Staaten ist ein Hauptmarktplatz für Industrieroboter in Nordamerika, der durch eine starke Akzeptanz in der Automobil-, Elektronik- und Luft- und Raumfahrtindustrie vorangetrieben wird. Das Vorhandensein wichtiger Produktionszentren und Investitionen in intelligente Fabriken boomen den Benzinmarkt. Steigende Arbeitskosten und der Vorstoß zur Automatisierung in Branchen wie der Logistik und dem Gesundheitswesen steigern ebenfalls die Nachfrage. Regierungsprojekte zur Unterstützung der kommerziellen Automatisierung und der Einführung KI-gestützter Robotik verbessern die Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings stellen Unterbrechungen der Lieferkette und Halbleiterknappheit eine Herausforderung dar. Aufgrund der ununterbrochenen Fortschritte in den Bereichen KI, IoT und Robotik wird erwartet, dass sich der US-amerikanische Markt für Industrieroboter in den kommenden Jahren erheblich weiterentwickeln wird. 

  • Europa

Europa ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Industrieroboter, wobei Deutschland, Frankreich und Italien bei der Einführung der Automatisierung führend sind. Der starke Fokus des Bereichs auf Industrie 4.0, clevere Produktion und Nachhaltigkeit treibt die Roboterintegration in der Automobil-, Arzneimittel- und Metallverarbeitungsindustrie voran. Deutschland ist die Heimat großer Robotikhersteller wie KUKA und ABB und steht an der Spitze des technologischen Fortschritts. Der Drang der Europäischen Union zur virtuellen Transformation und der Arbeitskräftemangel fördern eine vervielfachte Automatisierung. Allerdings können finanzielle Unsicherheiten und übermäßige Regulierungsstandards die Einführung verlangsamen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Europa weltweit führend bei der Innovation und dem Einsatz industrieller Robotik. 

  • Asien

Asien dominiert den globalen Markt für Industrieroboter, wobei China, Japan und Südkorea den größten Beitrag leisten. China ist führend bei der Einführung von Robotern, angetrieben durch seine große Produktionsfläche und staatliche Richtlinien zur Förderung der Automatisierung. Japan ist die Heimat wichtiger Akteure wie Fanuc und Yaskawa und ist bekannt für Innovationen in der Robotik, insbesondere in der Präzisionsfertigung. Südkorea verfügt weltweit über eine der höchsten Roboterdichten, insbesondere in der Elektronik- und Automobilindustrie. Auch die zunehmende Industrialisierung in Indien und Südostasien steigert die Nachfrage. Trotz Lieferkettenunterbrechungen und wirtschaftlicher Schwankungen bleibt Asien der am schnellsten wachsende Markt für Industrieroboter und prägt das Schicksal der Automatisierung.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

WICHTIGE BRANCHENAKTEURE gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Der Markt für Industrieroboter wird von wichtigen Akteuren vorangetrieben, darunter ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa und Mitsubishi Electric, die ständig Innovationen entwickeln, um die Automatisierungsfunktionen zu verbessern. ABB konzentriert sich auf KI-gestützte Robotik und intelligente Automatisierungslösungen, während Fanuc gleichzeitig führend in der CNC-Robotik und der Integration maschinellen Lernens ist. KUKA, ein Pionier im Bereich kollaborativer Roboter, baut seine Präsenz in der intelligenten Produktions- und Automobilindustrie aus. Yaskawa ist auf Bewegungsmanipulation und Hochpräzisionsrobotik spezialisiert, die häufig in elektronischen und kommerziellen Programmen eingesetzt wird. Mitsubishi Electric nutzt IoT- und KI-gestützte Roboter für effiziente Produktionslinien.

  • FANUC: Laut japanischer Handelsstatistik betreibt FANUC weltweit über 260 Tochtergesellschaften und produziert jährlich über 100.000 Roboter in verschiedenen Branchen.

 

  • KUKA: Nach Angaben des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat KUKA weltweit über 80.000 Roboterarme in der Automobil- und Elektronikbranche eingesetzt.

Diese Unternehmen vergrößern ihre globale Präsenz durch strategische Partnerschaften, Übernahmen und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der Aufstieg von Start-ups und lokalen Akteuren verstärkt auch den Widerstand und nutzt zusätzlich Fortschritte im Roboterzeitalter. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Automatisierungs-, Nachhaltigkeits- und Industrie-4.0-Lösungen prägen diese wichtigen Unternehmensakteure weiterhin den Markt und sorgen für die enorme Akzeptanz von Industrierobotern in zahlreichen Sektoren.

Liste der führenden Unternehmen für Industrieroboter

  •        ABB – Switzerland
  •       Yaskawa (Motoman) – Japan
  •       Nachi – Japan

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

MÄRZ 2022:Der Markt für Industrieroboter erlebt rasante Fortschritte, die durch Innovation, Automatisierung und sich verändernde Fertigungsanforderungen vorangetrieben werden. KI-gestützte Robotik und Systemintegration verfügen über stärkere Roboterfähigkeiten und ermöglichen selbstlernende Systeme, fortschrittliche Präzision und Echtzeitentscheidungen. Kollaborative Roboter (Cobots) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und ermöglichen eine sicherere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsbranche.  5G-Konnektivität und IoT-Integration verändern Industrieroboter, indem sie weitreichende Überwachung, vorausschauende Wartung und nahtlosen Datenaustausch in intelligenten Fabriken ermöglichen. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Robotik, um ihre betriebliche Effizienz und Flexibilität zu steigern. Darüber hinaus erfreuen sich modulare und rekonfigurierbare Robotersysteme immer größerer Beliebtheit und ermöglichen es der Industrie, sich schnell an veränderte Fertigungsanforderungen anzupassen. Der weltweite Drang nach Nachhaltigkeit hat zur Entwicklung umweltfreundlicher Roboter geführt, die den Stromverbrauch und den CO2-Fußabdruck reduzieren. Auch die Soft-Robotik ist auf dem Vormarsch, vor allem in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung und der Pharmaindustrie. Große Unternehmen wie ABB, Fanuc, KUKA und Yaskawa investieren intensiv in Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihre Marktpräsenz auszubauen. Der Aufschwung von Robotics-as-a-Provider (RaaS) revolutioniert ebenfalls das Unternehmen und bietet kostengünstige Automatisierungslösungen für Unternehmen jeder Größe. AlsIndustrielle Automatisierungbehauptet, dass diese Schlüsselmerkmale die Zukunft der Robotik prägen werden.

BERICHTSBEREICH 

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Markt für Industrieroboter Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 17.28 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 29.68 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 6.2% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Gelenkroboter
  • Parallele Roboter
  • SCARA-Roboter
  • Zylindrische Roboter
  • Kartesische Roboter

Auf Antrag

  • Automobil
  • Elektrik und Elektronik
  • Chemie, Gummi und Kunststoff
  • Metall und Maschinen
  • Lebensmittel, Getränke und Pharmazeutika
  • Andere

FAQs