Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für ITSM-Software nach Typ (Incident Management Software, Problem Management Software, Change Management Software, Service Desk Tools) nach Anwendung (IT-Abteilungen, Unternehmen, Managed Service Provider, Cloud Service Provider, Regierungsbehörden) Regionale Einblicke und Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ITSM-SOFTWARE-MARKTÜBERBLICK
Der weltweite ITSM-Softwaremarkt wurde im Jahr 2025 auf 10,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Jahr 2026 12 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 kontinuierlich auf 36 Milliarden US-Dollar anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,98 % von 2025 bis 2035.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenloses Muster herunterladenDer IT-Service-Management-Softwaremarkt (ITSM) befindet sich in einer Transformationsphase, die durch die steigende Nachfrage nach Rationalisierung des IT-Betriebs, Initiativen zur digitalen Transformation und Servicebereitstellung in allen Unternehmen angetrieben wird. Die ItSM-Software ist ein wichtiges Werkzeug, das IT-Services auf das Unternehmen ausrichtet, indem es Vorfälle, Probleme, Änderungen und Serviceanfragen strukturiert und prozessorientiert verwaltet. Unternehmen realisieren ITSM-Lösungen, um sich mit Produktivitätstools auszustatten und so die Zufriedenheit des Endbenutzers zu verbessern und einen regulatorischen Rahmen einzuhalten.
Heutzutage bauen ITSM-Anbieter Plattformen mit KI, maschinellem Lernen und Automatisierung, um prädiktive Analysen, Self-Service und intelligente Ticketsysteme zu ermöglichen. Auch das Cloud-Bereitstellungsmodell hat aufgrund der Skalierbarkeit, des Preises und der einfachen Integration in die bestehende IT-Infrastruktur an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus hat das Aufkommen von Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen den Bedarf an ITSM-Tools, die das digitale Arbeitsplatzmanagement für verteilte Teams unterstützen, rapide erhöht.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Der Wert wird im Jahr 2025 auf 10,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 36 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12,98 % entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Etwa 48 % der Unternehmen erhöhten ihre ITSM-Investitionen, um die betriebliche Effizienz und die Geschwindigkeit bei der Lösung von Vorfällen zu verbessern.
- Große Marktbeschränkung:Fast 33 % der Unternehmen stehen vor Integrationsproblemen mit Altsystemen, was die ITSM-Einführung verlangsamt.
- Neue Trends:Automatisierungs- und KI-gesteuerte ITSM-Lösungen erfreuen sich branchenübergreifend einer zunehmenden Akzeptanz von etwa 42 %.
- Regionale Führung:Nordamerika dominiert mit fast 50 % Marktanteil, gefolgt von Europa mit 28 %.
- Wettbewerbslandschaft:Die Top-6-Anbieter halten rund 65 % des weltweiten ITSM-Softwaremarktes, was auf einen starken Wettbewerb hinweist.
- Marktsegmentierung:Incident-Management-Software 35 %, Problem-Management-Software 25 %, Change-Management-Software 20 %, Service-Desk-Tools 20 %.
- Aktuelle Entwicklung:Cloudbasierte ITSM-Plattformen steigerten die Nutzung um etwa 40 %, was auf Remote-Arbeit und den Bedarf an digitaler Transformation zurückzuführen ist.
COVID-19 PANDEMIE
Plötzlicher Wechsel zu Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen. Offenlegung der Einschränkungen veralteter Systeme
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hat den Marktanteil von ITSM-Software in gewisser Weise erschüttert, vor allem durch eine beschleunigte digitale Transformation, wodurch sich die Art und Weise verändert hat, wie Unternehmen in die IT-Dienste eingreifen. Mit dem plötzlichen Wandel hin zur Remote- und Hybrid-Arbeitskultur stieg der Bedarf an leistungsstarken IT-Supportsystemen. Bei der Vermeidung von Unterbrechungen des Servicezugriffs, der Bearbeitung eskalierter Service-Desk-Anfragen und der Verwaltung der Remote-IT-Infrastruktur arbeitete eine ITSM-Softwarelösung in zentraler Funktion. Diese große Störung veranlasste viele Unternehmen, sich für skalierbare und anpassungsfähige ITSM-Tools zu entscheiden, die bereit sind, zusätzliche Arbeitsbelastung zu bewältigen und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Die Pandemie selbst verdeutlichte bereits die Endlichkeit und die Schwächen veralteter ITSM-Systeme. Unternehmen, die Agilität, Automatisierung und Echtzeitunterstützung meist innerhalb des Cloud-Paradigmas erlangen konnten, beeilten sich, Teil dieser neuen Ökosysteme zu werden. Self-Service-Portale, KI-Chatbots, automatisierte Arbeitsabläufe – diese verzeichneten einen Anstieg der Nachfrage, da Unternehmen bei ihren Bemühungen, ihre Effizienz und Effektivität zu steigern, den Zielwert manueller Arbeit reduzieren wollten. Heutzutage müssen ITSM-Tools nicht nur auf die Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und das Risikomanagement reagieren, sondern auch die Risikolandschaft durch mehr Remote-Zugriffspunkte erweitern.
NEUESTE TRENDS
Transformation von ITSM durch autonome Abläufe
Ein wachsender Trend im IT Service Management (ITSM) betrifft den Einsatz agentischer KI: wirklich fortschrittliche KI-Agenten, die IT-Betriebsaufgaben von Anfang bis Ende autonom ausführen. Diese KI-Agenten leisten weit mehr, als nur Anfragen entgegenzunehmen und Antworten zu geben: Sie führen ganze Arbeitsabläufe mit sehr wenig menschlicher Interaktion aus. Gartner geht davon aus, dass solche KI bis 2028 in einem Drittel der Unternehmensanwendungen eingebettet sein wird, verglichen mit weniger als 1 % im Jahr 2024. ServiceNow beispielsweise verzeichnete einen Rückgang der Bearbeitungszeiten komplexer Fälle um 52 %. Bisher ist es nicht möglich, die menschliche Kontrolle zu beseitigen, weshalb das Hybridmodell – KI verwaltet, aber von Menschen überwacht – auf dem Vormarsch ist. Diese Änderungen beschleunigen den Service und senken die Kosten, während IT-Teams an strategischen Initiativen arbeiten können.
- Nach Angaben des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) werden bis 2024 68 % der Unternehmen IT-Service-Management-Tools (ITSM) mit KI-gesteuerten Automatisierungsfunktionen einführen, um die Lösungszeiten von Vorfällen zu verkürzen.
- Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) Foundation berichtet, dass über 75 % der Unternehmen ihre ITSM-Frameworks im Jahr 2023 aktualisiert haben, um sie an Initiativen zur digitalen Transformation anzupassen und die Effizienz der Servicebereitstellung zu verbessern.
ITSM-SOFTWARE-MARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt in Incident-Management-Software, Problem-Management-Software, Change-Management-Software und Service-Desk-Tools kategorisiert werden
- Incident-Management-Software: Hierbei handelt es sich um Tools, die die schnelle Identifizierung, Protokollierung und Behebung unerwarteter IT-Dienstunterbrechungen ermöglichen. Sie automatisieren die praktischen Aspekte der Ticketerstellung, -kategorisierung und -lösung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Serviceverfügbarkeit erhöht werden. Solche Software ist oft mit Alarmsystemen und Echtzeit-Dashboards verknüpft, sodass Reaktionsmaßnahmen zeitnah eingeleitet und die Ursachenanalyse durchgeführt werden kann.
- Problemmanagement-Software: Das Problemmanagement geht über einzelne Vorfälle hinaus und löst größere Probleme, die zu störenden Wiederholungen führen. Mit der Software können IT-Teams wiederkehrende Probleme untersuchen, die Grundursachen analysieren und das Problem dann mit einer dauerhaften Lösung beheben. Ihr Hauptinteresse liegt darin, Wiederholungsprobleme zu reduzieren und die allgemeine Stabilität von IT-Umgebungen zu erhöhen.
- Change-Management-Software: Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, Pläne für Änderungen an ihren Infrastrukturen und Systemen zu erstellen und dabei sicherzustellen, dass diese Änderungen mit minimalem Risiko umgesetzt werden. Change-Management-Software hilft relativ systematisch bei den Prozessen, die mit der Installation eines Updates verbunden sind, mit dem Ziel, Unterbrechungen durch Service-Updates oder die Kommunikation mit Teams durch kritische Updates, Patches oder Infrastrukturänderungen zu minimieren.
- Service Desk Tools: In diese Kategorie fallen die umfangreichen Plattformen, die den Kontaktpunkt zwischen IT-Dienstleistern und Anwendern verdrängen. Service-Desk-Tools bearbeiten Anfragen, verwalten Vorfälle, Servicekataloge, Wissensdatenbanken usw., meist mit Self-Service-Portalen und KI-gesteuertem Support. Diese Tools vermitteln Serviceerfahrung und betriebliche Effizienz über den gesamten Servicelebenszyklus.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in IT-Abteilungen, Unternehmen, Managed Service Provider, Cloud Service Provider und Regierungsbehörden eingeteilt werden
- Interne IT-Abteilungen: Interne IT-Teams nutzen ITSM-Software für das Infrastrukturmanagement, Supportanfragen und den unterbrechungsfreien Servicebetrieb. Diese Lösungen ermöglichen es IT-Teams, die Effizienz zu steigern, die Vorschriften einzuhalten und Initiativen zur digitalen Transformation zu verfolgen.
- Unternehmen: Das große Unternehmen setzt ITSM-Tools ein, damit IT-Services an Geschäftszwecken ausgerichtet werden können, um ein verbessertes Benutzererlebnis zu fördern und zusätzlich die Automatisierung zwischen den Abteilungen zu nutzen. Große Unternehmen profitieren von Lösungen, die skalierbar sind, wenn sie mit großen Serviceanfragen, komplexen Arbeitsabläufen und Abläufen an mehreren Standorten konfrontiert sind.
- MSPs: MSPs nutzen ITSM-Software, um ihren Kunden ausgelagerte IT-Dienste anzubieten. Mithilfe der Tools können sie Dienste bereitstellen und Tickets effektiv lösen. um Kunden zu überwachen und zu verwalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass SLAs und Leistung in verschiedenen Kundenumgebungen eingehalten oder übertroffen werden.
- Cloud-Dienstanbieter: Cloud-Anbieter entwickeln ITSM-Lösungen zur Verwaltung von Diensten für virtualisierte Infrastrukturen. Diese Systeme sorgen für hohe Verfügbarkeit, Überwachung von Leistung, Änderungen oder Ausfallbedingungen und die Bearbeitung von Vorfällen in Echtzeit sowie die Erstellung von Support-Tickets für ihre Kunden.
- Regierungsbehörden: Organisationen des öffentlichen Sektors sind auf ITSM-Tools angewiesen, um eine reibungslose Bereitstellung von Diensten zu gewährleisten, Daten zu sichern und komplizierte regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Dadurch bieten diese Tools Regierungsbehörden Transparenz, reduzieren die manuelle Arbeit und unterstützen Bürger und interne Mitarbeiter mit schneller Reaktionsfähigkeit.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Digitale Transformation steigert Nachfrage nach intelligenten ITSM-Lösungen
Ein Faktor für das Wachstum des ITSM-Softwaremarktes nimmt zu, da Branchen zunehmend digitalisiert werden und die Notwendigkeit wächst, eine komplexe IT-Infrastruktur effizient zu verwalten. Mithilfe von ITSM-Software können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe automatisieren, manuelle Eingriffe reduzieren und eine konsistente Servicebereitstellung gewährleisten. Diese Nachfrage wird in Hybrid- und Remote-Arbeitsumgebungen, in denen ein einfacher IT-Support und eine sofortige Lösung von Problemen Priorität haben, noch verstärkt.
- Nach Angaben des US-Arbeitsministeriums haben über 60 % der IT-Organisationen im Jahr 2023 ihre Investitionen in ITSM-Software erhöht, um den IT-Support für Remote-Mitarbeiter zu verwalten, was die sich verändernden Arbeitsumgebungen widerspiegelt.
- Der Federal CIO Council gibt an, dass 55 % der Bundesbehörden ITSM-Lösungen integriert haben, um Cybersicherheitsvorschriften zu erfüllen, was die Nachfrage nach robusten ITSM-Plattformen steigert.
KI und Automatisierung revolutionieren die ITSM-Effizienz und -Einführung
Das Paradigma des IT-Service-Managements ändert sich durch die Einbeziehung von KI, maschinellem Lernen und Automatisierung in ITSM-Tools. Intelligente Ticketweiterleitung, prädiktive Analysen, Selbstheilung und virtuelle Agenten beschleunigen die Effizienz bei der Lösung. Solche erweiterten Funktionalitäten haben auch die Servicebereitstellung verbessert und die Betriebskosten massiv gesenkt, was eine breite Akzeptanz in Unternehmen begünstigt.
Beschränkende Faktoren
Komplexität der Implementierung und Integrationsbarrieren behindern das Wachstum des ITSM-Marktes
Nach dieser Darstellung der Faktoren, die die Expansion des ITSM-Softwaremarktes behindern, ist es in erster Linie die Implementierung und Installation solcher Anwendungsprogramme innerhalb der bestehenden IT-Infrastruktur. Selbst die beste Implementierung einer ITSM-Lösung erfordert viel Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Viele Unternehmen scheitern daran, die neue ITSM-Plattform mit ihren Altsystemen zu verschmelzen, und mussten sich daher mit einer Phase großer Verzögerungen oder großer Störungen oder einer extremen Kostenüberschreitung auseinandersetzen. Andererseits könnte eine solche Komplexität der ITSM-Tools kleine Unternehmen oder solche, die ansonsten über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, noch weiter davon abhalten, die Installation eines ITSM-Tools in Betracht zu ziehen oder es mehrdimensional zu nutzen. Daher verlangsamt dieser Faktor das Marktwachstum.
- Nach Angaben des US Government Accountability Office (GAO) kam es bei 38 % der ITSM-Softwareimplementierungen aufgrund des Mangels an qualifiziertem Personal zu Verzögerungen, was sich im Jahr 2023 auf die Projektzeitpläne im Regierungssektor auswirkte.
- Die Federal Trade Commission betont, dass 25 % der Unternehmen mit Budgetbeschränkungen konfrontiert sind, die eine umfassende Anpassung der ITSM-Software einschränken und die volle Nutzung der ITSM-Funktionen beeinträchtigen.
KI-gesteuerte Innovation erschließt Wachstumschancen im ITSM-Markt
Gelegenheit
Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und prädiktive Analysen erhöhen die Abhängigkeit von Unternehmen; Daher bietet dies eine Chance für das Wachstum des ITSM-Softwaremarktes. Wenn diese Technologien kultiviert werden, stärken sie Entscheidungsträger, automatisieren sich wiederholende Aufgaben und ermöglichen gleichzeitig die proaktive Lösung von Vorfällen.
Dienste, die durch KI unterstützt werden, umfassen intelligentes Ticketrouting, Anomaliedetektoren und selbstheilende Blaupausen – führen zu Verbesserungen der betrieblichen Effizienz, der Reduzierung von Ausfallzeiten und der Zufriedenheit der Endbenutzer. Diese Innovation ermöglicht es Anbietern, differenzierte Produkte anzubieten und gleichzeitig die Anforderungen auf Unternehmensebene nach intelligenteren und reaktionsschnelleren IT-Diensten zu erfüllen.
- Basierend auf der U.S. Small Business Administration planen 47 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), im Jahr 2023 cloudbasierte ITSM-Lösungen einzuführen, um die Infrastrukturkosten zu senken und die Skalierbarkeit zu verbessern.
![]()
Datenschutz- und Compliance-Herausforderungen bei der Einführung cloudbasierter ITSM
Herausforderung
Die zunehmende Abhängigkeit von cloud- und KI-gestützten ITSM-Lösungen wirft entscheidende Fragen zu Datenschutz, Sicherheit usw. aufEinhaltung gesetzlicher VorschriftenAngelegenheiten. Eine ITSM-Plattform sammelt, verarbeitet und speichert enorme Mengen sensibler Daten über Organisationen und Kunden; Daher sollten Cybersicherheitsmaßnahmen energisch durchgesetzt werden.
Eine multiregionale Präsenz zwingt solche Unternehmen andererseits dazu, sich an komplizierte Compliance-Rahmenwerke wie DSGVO oder HIPAA zu halten und gleichzeitig ihre Einsatzmöglichkeiten abzuwägen, was die Akzeptanz in stark regulierten Branchen bis zu einem gewissen Grad einschränkt.
- Nach Angaben des US-Heimatschutzministeriums meldeten im Jahr 2023 30 % der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Datensicherheit und Compliance bei der Bereitstellung von ITSM-Lösungen in Hybrid-Cloud-Umgebungen.
- Die National Cyber Security Alliance stellt fest, dass 27 % der IT-Teams während der ITSM-Softwareimplementierung mit dem Widerstand der Mitarbeiter gegen Veränderungen zu kämpfen hatten, was die Einführung verzögerte und die Produktivität beeinträchtigte.
-
Kostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE IN DEN ITSM-SOFTWAREMARKT
-
Nordamerika
Nordamerika nimmt einen herausragenden Platz ein. Dies ist auf die erstklassige frühzeitige Einführung fortschrittlicher, über Jahre ausgereifter Technologien zusammen mit führenden Anbietern von ITSM-Software zurückzuführen. Die Umfrage besagt, dass im Zuge der Digitalisierung in allen Branchen, insbesondere im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in der Regierung, eine Nachfrage nach ITSM-Lösungen auf höherer Ebene entstand, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufrechtzuerhalten. Auf dem ITSM-Softwaremarkt der Vereinigten Staaten wurden enorme Investitionen in KI, Cloud Computing und Automatisierung getätigt, die heute ein integraler Bestandteil moderner ITSM-Plattformen sind. Unternehmen in dieser Region setzen zunehmend auf KI-basierte Service Desks, Predictive Analytics und Self-Service-Portale, um den Anforderungen an Remote- und Hybridarbeit gerecht zu werden.
-
Europa
Aufgrund strenger regulatorischer Rahmenbedingungen, starker Digitalisierung und einem starken Fokus auf die Sicherung von Daten und Servicequalität versteht sich der ITSM-Softwaremarkt in Europa als ausgereifter und stetig wachsender Markt. Regionen befürchten die Einführung in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den nordischen Ländern, wo Unternehmen die Einhaltung der Gesetze des CCPA und der DSGVO zum Datenschutz anstreben. Aufstrebende Unternehmen in Europa rechnen mit cloudbasierten ITSM-Plattformen, die mit den aufkommenden Änderungen der Datenschutzstandards Schritt halten und gleichzeitig Automatisierung, IT-Governance und eine transparente Sicht auf den Service fördern. Das Wachstum des Marktes wird durch die Präsenz führender globaler ITSM-Anbieter und eine noch stärkere Integrationsnachfrage nach ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und Cybersicherheitssystemen unterstützt.
-
Asien
Asien entwickelt sich aufgrund der schnellen digitalen Transformation, einer größeren IT-Infrastruktur zur Unterstützung dieser Transformation und der Cloud-Einführung in Schwellenländern schnell zur am schnellsten wachsenden Region für den ITSM-Softwaremarkt. Länder wie Indien, China, Japan und Südkorea erleben ein zunehmendes Outsourcing von IT-Diensten, ein Wachstum von Start-ups und eine Modernisierung auf Unternehmensebene, die in der einen oder anderen Form anspruchsvolles IT-Service-Management erfordern. Auf der anderen Seite hat der öffentliche Sektor einige administrative Vorstöße zur Entwicklung intelligenter Städte, digitaler Ökonomien und verbesserter öffentlicher Dienstleistungen unternommen, die allesamt zur Einführung von ITSM geführt haben. Obwohl die Region über ein großes Wachstumspotenzial verfügt, müssen Herausforderungen aufgrund unterschiedlicher IT-Reifegrade sowie Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität und Cybersicherheit bewältigt werden, insbesondere wenn es um grenzüberschreitende Cloud-Implementierungen geht.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Weltmarktführer im ITSM-Softwaremarkt
Der ITSM-Softwaremarkt in den Richtungen Innovation, Skalierbarkeit und Architekturintegration. Als Vorreiter in der Cloud bietet ServiceNow eine umfassende Cloud-Plattform für die Definition digitaler Workflows auf Unternehmensebene und KI-gesteuertes Servicemanagement. BMC Software gilt als weiterer Riese mit einer starken und flexiblen ITSM-Suite, die bei großen Unternehmen aufgrund ihrer Automatisierungs- und IT-Betriebsmanagementfunktionen sehr beliebt ist.
- ServiceNow (USA): Nach Angaben des US-amerikanischen Patent- und Markenamts hält ServiceNow über 1.200 Patente im Zusammenhang mit cloudbasierten ITSM-Lösungen und untermauert damit seine Innovationsführerschaft auf dem Markt.
- BMC Software (USA): Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology würdigt BMC Software für seine Beiträge zu bewährten ITSM-Praktiken. Über 350 Organisationen übernehmen die Remedy ITSM-Plattform im Bundes- und kommerziellen Sektor.
Ivanti hat sich mit seinen kombinierten Lösungen aus IT-Service und -Service einen Namen gemachtVermögensverwaltung, ergänzt durch Sicherheits- und Endpunktverwaltungsfunktionen. Danach folgen Atlassian mit seinem Jira Service Management für Agile- und DevOps-Teams und Freshworks mit preisgünstigen und benutzerfreundlichen ITSM-Tools für das untere Ende des Spektrums kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese innovativen Unternehmen treiben den Markt weiterhin mit neuen Kreationen in den Bereichen Automatisierung, KI und Benutzererfahrung voran.
Liste der Top-Itsm-Softwareunternehmen
- ServiceNow (U.S.)
- BMC Software (U.S.)
- Ivanti (U.S.)
- Freshservice (U.S.)
- Cherwell Software (U.S. )
- SolarWinds (U.S.)
- Atlassian (Australia)
- ManageEngine (India)
- Axios Systems (UK)
- SysAid (Israel)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
10. März 2025,ServiceNow hat Moveworks, ein generatives KI-Startup, für 2,85 Milliarden US-Dollar übernommen. Diese monumentale Akquisition katapultiert ServiceNow zum Vorreiter der Agenten-KI undUnternehmenssucheFähigkeiten. Durch die Übernahme wird die Vision von ServiceNow, autonome KI-Agenten in die gesamte Plattform einzubetten, schnell vorangetrieben, um die Workflow-Automatisierung und die Mitarbeiterunterstützung zu verbessern und so den strategischen Höhepunkt in der ITSM-Entwicklung rund um KI zu erhöhen.
BERICHTSBEREICH
Dieser ITSM-Softwaremarktbericht ist eine detaillierte Studie zu den Kernthemen der Branche im Zusammenhang mit Trends, Treibern, Einschränkungen, Chancen und Wettbewerbslayout. Die Analyse geht hinunter in eine detaillierte Segmentierung von Produkttypen, die Vorfallmanagement, Problemmanagement, Änderungsmanagement, Service-Desk-Tools usw. umfassen, und nach Anwendung in IT-Abteilungen, Unternehmen, MSPs, Cloud-Anbietern und Regierungsbehörden. In der Studie werden sowohl On-Premise- als auch Cloud-basierte Modelle evaluiert, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf SaaS- und KI-fähigen Plattformen liegt.
Für die Zukunft wird erwartet, dass der Markt für ITSM-Software unvermindert wächst und vielversprechende Technologien wie KI, maschinelles Lernen und prädiktive Analysen integriert werden. Anbieter investieren mehr Geld in autonome Systeme und agentische KI, um IT-Workflows zu automatisieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Intelligente und proaktive Service-Management-Ökosysteme im Gegensatz zu reaktivem Support sind die Zukunft von ITSM. Die Cloud-basierten Plattformen werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit in Verbindung mit Fernzugriff ihre Spitzenposition behalten, da die Welt langsam über eine hybride, dezentrale Arbeitsumgebung nachdenkt. Darüber hinaus werden Cybersicherheit, Compliance und digitale Widerstandsfähigkeit auf dem Radar stehen, was zu weiterer Innovation und Akzeptanz beitragen wird, wenn Unternehmen sich darauf vorbereiten, höhere Erwartungen an ein nahtloses, sicheres und flexibles IT-Service-Management zu erfüllen.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 10.62 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 36.00 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 12.98% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der ITSM-Softwaremarkt wird bis 2035 voraussichtlich 36 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der ITSM-Softwaremarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 12,98 % aufweisen.
Die treibenden Faktoren sind die digitale Transformation, die die Nachfrage nach intelligenten ITSM-Lösungen sowie KI und Automatisierung ankurbelt und die ITSM-Effizienz und -Einführung revolutioniert.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ Incident-Management-Software, Problem-Management-Software, Change-Management-Software und Service-Desk-Tools umfasst, basiert auf der Anwendung von IT-Abteilungen, Unternehmen, Managed Service Providern, Cloud Service Providern und Regierungsbehörden.
Nordamerika und Europa dominieren, angetrieben durch eine fortschrittliche IT-Infrastruktur und eine hohe Akzeptanz in Unternehmen.
Die Integration mit KI- und Automatisierungstools bietet großes Wachstumspotenzial zur Verbesserung der Serviceeffizienz und des Benutzererlebnisses.