Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Last-Mile-Logistikmarktes, nach Typ (B2C und B2B), nach Anwendung (3C-Produkte, Frischprodukte und andere) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:20 October 2025
SKU-ID: 23444021

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN LAST-MEILE-LOGISTIKMARKT

Der globale Last-Mile-Logistikmarkt beginnt bei einem geschätzten Wert von 48,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und soll im Jahr 2026 auf 52,49 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 105 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum spiegelt eine stetige jährliche Wachstumsrate von 8 % von 2025 bis 2035 wider.

Die Last-Mile-Logistik stellt die entscheidende letzte Phase in der Lieferkette dar und konzentriert sich auf den Transport von Produkten von lokalen Vertriebszentren oder Lagern direkt bis zur Haustür des Kunden. Diese Phase ist der komplexeste und wichtigste Teil des Liefersystems. Es umfasst eine Vielzahl von Variablen, darunter das Navigieren im Stadtverkehr, die Optimierung von Transportwegen, den Umgang mit unterschiedlichen Kundenerwartungen und die Sicherstellung pünktlicher und präziser Lieferungen. Der Aufstieg des E-Commerce hat die Bedeutung einer effizienten Logistik auf der letzten Meile verstärkt, da Kunden heute eine schnelle und zuverlässige Lieferung erwarten. Dies hat Innovationen in Regionen vorangetrieben, die sich auf Echtzeitverfolgung, flexible Transportplanung und den Einsatz alternativer Versandtechniken wie Drohnen und Elektroautos beziehen.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Last-Mile-Logistikmarktes wurde im Jahr 2025 auf 48,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 105 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Rund 67 % der E-Commerce-Sendungen erfordern eine Zustellung auf der letzten Meile, wobei 58 % der Verbraucher einen Versand am selben oder nächsten Tag bevorzugen.
  • Große Marktbeschränkung:Fast 44 % der Lieferungen sind mit Verkehrsstaus konfrontiert, und 39 % geben an, dass hohe Betriebskosten einen effizienten Logistikbetrieb auf der letzten Meile einschränken.
  • Neue Trends:Etwa 52 % der Unternehmen setzen auf Routenoptimierung und 47 % integrieren autonome Fahrzeuge oder Drohnen für eine schnellere Lieferung.
  • Regionale Führung:Nordamerika hält einen Marktanteil von etwa 42 %, was auf eine um 61 % höhere E-Commerce-Durchdringung und fortschrittliche städtische Logistiknetzwerke zurückzuführen ist.
  • Wettbewerbslandschaft:Die Top-10-Logistikanbieter erobern rund 48 % des Marktes und legen Wert auf digitale Nachverfolgung, Automatisierung und umweltfreundliche Lieferlösungen.
  • Marktsegmentierung:B2C macht 63 % aus, während B2B 37 % ausmacht, was die steigende Nachfrage nach verbraucherorientierten Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile widerspiegelt.
  • Aktuelle Entwicklung:Fast 54 % der führenden Unternehmen haben ein KI-basiertes Liefermanagement implementiert und 49 % haben weltweit städtische Mikro-Fulfillment-Center erweitert.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Logistikbranche auf der letzten Meile wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere/höhere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie hat den Logistikmarkt für die letzte Meile dramatisch verändert, aktuelle Tendenzen beschleunigt und neue anspruchsvolle Situationen mit sich gebracht. Der durch Lockdowns und soziale Distanzierungsmaßnahmen bedingte Anstieg des E-Commerce hat die Schifffahrtsnetzwerke einer beispiellosen Belastung ausgesetzt und zu enormen Verzögerungen und Kapazitätsengpässen geführt. Die Erwartungen der Verbraucher an schnellere und einfachere Lieferalternativen stiegen und zwangen Unternehmen dazu, ihre Abläufe rasch anzupassen. Arbeitskräftemangel, insbesondere bei Lieferfahrern, ist ein weiteres komplexes Thema, auch wenn erhöhte Gaspreise und Unterbrechungen der Lieferkette zu einer wirtschaftlichen Belastung führten. Die Pandemie hat die Notwendigkeit von Widerstandsfähigkeit und Agilität im Betrieb auf der verbleibenden Meile deutlich gemacht, um künftige Störungen abzumildern.

NEUESTE TRENDS

Micro-Fulfillment-Center (MFCs) sollen das Marktwachstum vorantreiben

Der neueste Trend im Logistikmarkt für die letzte Meile ist die Verbreitung von Mikro-Fulfillment-Centern (MFCs). Diese kleinen, automatischen Lagerhäuser sind strategisch in Stadtgebieten positioniert. MFCs nutzen Technologien wie Robotik, automatische Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS) und komplexe Lagerverwaltungssoftware, um Kommissionier- und Verpackungstechniken zu optimieren. Indem MFCs ihre Lagerbestände näher am Kunden platzieren, verkürzen sie Lieferwege und Laufzeiten und ermöglichen Versandalternativen am selben Tag oder vielleicht sogar sofort. Dieser Trend trägt der wachsenden Nachfrage nach schnellem Transport in dicht besiedelten Gebieten Rechnung. MFCs unterstützen die Entwicklung nachhaltiger Versandoptionen, indem sie den Einsatz von Elektromotoren und Fahrradkurieren für kürzere Lieferwege ermöglichen. Die Einführung von MFCs signalisiert eine Annäherung an ein dezentraleres System.

  • Nach Angaben des International Transport Forum nutzen mittlerweile 72 % der E-Commerce-Lieferungen städtische Mikro-Fulfillment-Center, um die Lieferzeiten zu verkürzen.

 

  • Laut der Global Logistics Association setzen 65 % der Unternehmen auf KI-basierte Routenoptimierung, um die Effizienz auf der letzten Meile zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

 

Global-Last-Mile-Logistics-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES LAST-MEILE-LOGISTIKMARKTS

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in B2C und B2B kategorisiert werden

  • B2C: Versand von Produkten direkt von Unternehmen an Kunden. Angetrieben durch das explosionsartige Wachstum des E-Handels zeichnet sich die B2C-Last-Mile-Logistik durch ein hohes Volumen an kleineren Anwendungen, verschiedene Transportstandorte (Wohnadressen, Wohnungen usw.) und Verbrauchererwartungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Komfort und Echtzeitüberwachung aus. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die Bewältigung schwankender Bestellvolumina, die Optimierung der Versandrouten in dicht besiedelten Stadtregionen und die Bereitstellung flexibler Lieferoptionen wie Lieferungen am selben Tag oder nach Plan. Der Bedarf an Lieferdiensten, Abonnements und Essenslieferplattformen befeuert dieses Segment zusätzlich. Die Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung von Transportverzögerungen, der Gewährleistung der Paketintegrität und der Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation liegt.

 

  • B2B: Lieferung von Waren zwischen Unternehmen, einschließlich von Lieferanten an Geschäfte oder von Lagerhäusern an Geschäftsniederlassungen. Die B2B-Last-Mile-Logistik umfasst häufig große Sendungen, geplante Lieferungen und Spezialgeschäfte. Lieferungen erfolgen in der Regel an Laderampen, Lagerhallen oder Einzelhandelsgeschäfte und erfordern eine Abstimmung mit dem Handelsunternehmen. Effizienz und Zuverlässigkeit sind von entscheidender Bedeutung, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung von Störungen des Geschäftsbetriebs liegt. Zu den Schlüsselaspekten gehören die Richtungsoptimierung für große Fahrzeuge, die Handhabung des Lagerbestands für eine rechtzeitige Wiederauffüllung und die Bereitstellung von Transportnachweisen. Dieses Segment kann aus dem Transport von Komponenten zu einer Produktionseinheit oder der Lieferung von Massenartikeln an ein Restaurant bestehen.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in 3C-Produkte, Frischprodukte und andere kategorisiert werden

  • 3C Products: steht für Computer, Kommunikation, Unterhaltungselektronik und ist die Lieferung elektronischer Geräte und Zubehör, einschließlich Smartphones, Laptops, Kapseln und anderer Verbraucherelektronik. Aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit und ihres hohen Wertes erfordern diese Waren häufig eine spezielle Verwaltung. Zu den Hauptaspekten gehören stabile Verpackung, Temperaturmanipulation (falls zutreffend) und tatsächliche Zeitüberwachung, um das Risiko von Schäden oder Verlusten zu verringern. Kunden erwarten eine schnelle und zuverlässige Lieferung, oft mit Optionen für die Installation. Der hohe Preis dieser Artikel erfordert außerdem robuste Sicherheitsfunktionen in einem bestimmten Stadium des Lieferprozesses.

 

  • Frische Produkte: Versand verderblicher Waren, einschließlich Lebensmittel, Frischwaren und Arzneimittel. Temperaturmanipulation und zeitkritische Lieferung sind entscheidend, um die Qualität und Sicherheit dieser Produkte zu gewährleisten. Spezialisierte Kühlwagen undKühlkettenlogistiksind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ware unter den günstigsten Umständen ankommt. Dieser Abschnitt erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um den Verderb zu reduzieren und die Einhaltung der Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit sicherzustellen.

 

  • Andere: Gegenstände wie Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Haushaltsgegenstände und kommerzielle Substanzen. Die Lieferanforderungen variieren je nach Produkttyp, wobei einige Artikel eine Lieferung, Installation oder einen speziellen Handel erfordern. Dieser Abschnitt umfasst auch die Lieferung weniger zeitkritischer Artikel.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

E-Commerce-Wachstum und veränderte Verbrauchererwartungen zur Ankurbelung des Marktes

Der exponentielle Boom des E-Commerce hat die Wachstumslandschaft des Last-Mile-Logistik-Marktes grundlegend verändert und erscheint als eine der wichtigsten treibenden Kräfte für die Markterweiterung. Der Komfort des Online-Kaufs hat zusammen mit der wachsenden Verfügbarkeit verschiedener Dienstleistungen und Produkte zu einem Anstieg des Transportvolumens geführt. Dieser Wandel in den Verbrauchererwartungen hat Unternehmen dazu gezwungen, intensiv in die Optimierung ihrer Logistik auf der letzten Meile, die Einführung fortschrittlicher Technologien und die Erforschung revolutionärer Transporttrends zu investieren. Der Druck, diesen sich wandelnden Käuferbedürfnissen gerecht zu werden, hat zu beträchtlichen Investitionen in Bereichen wie automatisierten Sortiersystemen, Routenoptimierungssoftware und Opportunity-Liefermethoden geführt und letztendlich das Wachstum des Marktes für Last-Mile-Logistik vorangetrieben.

  • Laut dem International Transport Forum hat das schnelle Wachstum des E-Commerce die Paketzustellung in städtischen Gebieten in den letzten fünf Jahren um 58 % erhöht.

 

  • Laut der Global Logistics Association konzentrieren sich 61 % der Einzelhändler auf die Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch Lieferoptionen am selben und nächsten Tag.

Technologische Fortschritte und Digitalisierung zur Erweiterung des Marktes

Technologische Fortschritte und Digitalisierung sind in der Last-Mile-Logistik wichtig. Die Integration von Technologien zusammen mit künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), dem Internet der Dinge (IoT) und Blockchain ermöglicht es Unternehmen, ihre Lieferstrategien zu optimieren, die Betriebsleistung zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. KI- und ML-Algorithmen werden zur Routenoptimierung, Bedarfsprognose usw. verwendetprädiktive AnalytikDies ermöglicht es Unternehmen, Transportherausforderungen proaktiv anzunehmen und zu bewältigen. IoT-Sensoren bieten Echtzeit-Einblick in den Ort und die Umstände von Programmen und sorgen so für rechtzeitige und genaue Lieferungen. Digitale Systeme und Mobilfunkprogramme ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Kunden, Fahrern und Logistikdienstleistern und ermöglichen Echtzeitverfolgung, Transportbenachrichtigungen und flexible Terminplanung.

Zurückhaltender Faktor

Steigende Betriebskosten und Infrastrukturherausforderungen behindern möglicherweise das Marktwachstum

Ein hemmender Faktor auf dem Logistikmarkt für die letzte Meile sind die steigenden Betriebskosten in Verbindung mit Infrastrukturproblemen. Die Komplexität der städtischen Zustellung, die durch Staus, begrenzte Parkmöglichkeiten und vielfältige Zustellorte gekennzeichnet ist, trägt zu einem höheren Benzinverbrauch, längeren Zustellungen und mehr manueller Arbeit bei. Steigende Gaspreise, Arbeitskräftemangel und der Bedarf an spezieller Transportausrüstung verschärfen die wirtschaftliche Belastung für Logistikunternehmen zusätzlich. Infrastrukturbarrieren, unzureichende Straßennetze und begrenzte Lagerflächen in Stadtgebieten stellen große Herausforderungen dar.

  • Nach Angaben des International Transport Forum sind 54 % der Last-Mile-Betreiber mit Verkehrsstaus und städtischen Infrastruktureinschränkungen konfrontiert, die sich auf die Lieferpläne auswirken.

 

  • Nach Angaben der Global Logistics Association sind 49 % der Lieferunternehmen aufgrund arbeitsintensiver Prozesse und Treibstoffkosten mit hohen Betriebskosten konfrontiert.
Market Growth Icon

Nachhaltige Lieferlösungen auf der letzten Meile, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Eine Chance im Logistikmarkt der letzten Meile liegt in der Verbesserung und Umsetzung nachhaltiger Transportlösungen. Wachsende Umweltbedenken und ein wachsendes Kundenbedürfnis nach umweltfreundlichen Praktiken machen den Bedarf an umweltfreundlicheren Transportoptionen immer größer. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, Geld für Elektrofahrzeuge, Carbo-Bikes und andere alternative Transportmethoden auszugeben, um den CO2-Ausstoß zu verringern und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

  • Nach Angaben des International Transport Forum kann die Integration autonomer Lieferfahrzeuge und Drohnen die Effizienz des Last-Mile-Betriebs um 68 % steigern.

 

  • Nach Angaben der Global Logistics Association bieten intelligente Schließfachnetzwerke und Abholpunkte die Möglichkeit, 60 % der fehlgeschlagenen Lieferungen zu reduzieren.

Market Growth Icon

Die Überlastung der Städte und die Lieferdichte könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Eine Herausforderung auf dem Logistikmarkt der letzten Meile ist die Überlastung der Städte und die wachsende Dichte an Lieferorten. Der rasante Boom des E-Commerce hat zu einem Anstieg der Lieferdienste geführt, die bereits überfüllte Stadtgebiete befahren, was zu Verkehrsverzögerungen, mehr Transportvorgängen und höheren Betriebskosten geführt hat. Die Schwierigkeit, Parkplätze zu finden, durch enge Gassen zu navigieren und zahlreiche Transportstopps innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens zu bewältigen, erschwert den Versandvorgang ebenfalls. Das Wachstum von Eigentumswohnungen und geschlossenen Wohnanlagen stellt auch den effizienten Zugang zu Schifffahrtsgebieten vor Herausforderungen. Die Überwindung städtischer Staus und die Bewältigung der Transportdichte bleiben ein wichtiges Unterfangen für Logistikdienstleister, die einen pünktlichen und umweltfreundlichen Transport auf der letzten Meile sicherstellen möchten.

  • Laut dem International Transport Forum ist die Aufrechterhaltung der Liefergeschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung für 57 % der Anbieter eine zentrale Herausforderung.

 

  • Nach Angaben der Global Logistics Association stellen Sicherheit und Paketdiebstahl erhebliche Probleme dar, die 52 % der Lieferungen auf der letzten Meile betreffen.

REGIONALE EINBLICKE IN DEN LAST-MEILE-LOGISTIKMARKT

  • Nordamerika

Nordamerika nimmt derzeit eine dominierende Position im Marktanteil der Last-Mile-Logistik ein. Dies ist größtenteils auf die ausgereifte E-Commerce-Landschaft der Region zurückzuführen, die durch hohe Verbraucherausgaben und die Präsenz großer E-Commerce-Akteure angetrieben wird. Der US-amerikanische Markt für Last-Mile-Logistik ist mit seiner fortschrittlichen E-Commerce-Infrastruktur und der hohen Verbrauchernachfrage nach schneller Lieferung ein wichtiger Treiber. Der Schwerpunkt liegt auf technologischer Innovation, einschließlich der Einführung von Automatisierung, Routenoptimierungssoftware und alternativen Liefermethoden.

  • Europa

Europas Logistikmarkt für die letzte Meile zeichnet sich durch unterschiedliche Vorschriften und Infrastrukturen an exklusiven internationalen Standorten aus. Das Bewusstsein für nachhaltige Lieferlösungen wächst aufgrund von Umweltproblemen und behördlichen Vorschriften.

  • Asien

Diese Region verzeichnet das schnellste Wachstum im Logistikmarkt der letzten Meile, vorangetrieben durch die rasche Ausweitung des E-Handels in Ländern wie China und Indien. Die vielfältige Geographie und städtische Dichte des Ortes erfordern fortschrittliche Transportlösungen, einschließlich der Nutzung von Fahrrädern.Elektrorollerund lokalisierte Versandzentren. Der Markt wird auch durch die sehr große Bevölkerung der Region vorangetrieben, und die explodierende Mittelklasse steigert ihr Online-Shopping.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Wichtige Akteure auf dem Logistikmarkt der letzten Meile, zu denen sowohl etablierte Logistikriesen als auch aufstrebende technologiegetriebene Start-ups gehören, sind maßgeblich an der Entwicklung des Marktes beteiligt. Diese Unternehmen sind für ihr Wachstum und die Durchsetzung fortschrittlicher Lösungen verantwortlich, um die Herausforderungen einer effizienten und pünktlichen Lieferung zu bewältigen.

  • Sinotrans: Nach Angaben der Global Logistics Association nutzt Sinotrans fortschrittliches Flottenmanagement und digitale Nachverfolgung, um die Genauigkeit der städtischen Lieferungen zu verbessern.

 

  • SF Express: Nach Angaben des International Transport Forum implementiert SF Express KI-gestütztes Routing und automatisierte Sortierzentren für eine effiziente Logistik auf der letzten Meile.

Große Logistikanbieter wie FedEx, UPS und DHL nutzen ihre umfangreichen Netzwerke und Infrastruktur, um eine Vielzahl von Angeboten für die verbleibende Meile anzubieten, darunter Lieferung am selben Tag, Paketverfolgung und maßgeschneiderte Versandalternativen.

Liste der Top-Last-Mile-Logistikunternehmen

  • Sinotrans (China)
  • SF Express (China)
  • ZTO Express (China)
  • Panalpina (Switzerland)
  • STO Express (China)
  • Agility (Kuwait)
  • Dachser (Germany)
  • J.B. Hunt (JBI, DCS and ICS) (U.S.)
  • GEODIS (France)
  • Nippon Express (Japan)
  • China POST (China)
  • Kuehne + Nagel (Switzerland)
  • Hitachi Transport System (Japan)
  • C.H. Robinson Worldwide (U.S.)
  • Yusen Logistics (Japan)
  • XPO Logistics (U.S.)
  • GEFCO (France)
  • Toll Holdings (Australia)
  • Expeditors International of Washington (U.S.)
  • YTO Express (China)
  • UPS Supply Chain Solutions (U.S.)
  • FedEx (U.S.)
  • DHL Supply Chain and Global Forwarding (Germany)
  • DB Schenker Logistics (Germany)
  • CEVA Logistics (Switzerland)
  • DSV (Denmark)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Oktober 2024:DHL Express hat sich mit Toshi zusammengetan, einem Anbieter von On-Demand- und Hyper-Nachbarschafts-Transportdiensten, um erstklassige Last-Mile-Logistikoptionen im britischen M25-Bereich anzubieten. Diese Form der Partnerschaft ermöglicht es großen, weltweiten Logistikagenturen, die Agilität und das lokale Verständnis kleinerer, spezialisierter Lieferanbieter zu nutzen.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Last-Mile-Logistikmarkt steht vor einem anhaltenden Boom, der durch die zunehmende Anerkennung des Gesundheitszustands, die wachsende Beliebtheit und Innovation bei Produktdienstleistungen vorangetrieben wird. Trotz der Herausforderungen unterstützt die Nachfrage nach Logistik auf der letzten Meile die Expansion des Marktes. Wichtige Akteure der Branche schreiten durch technologische Modernisierungen und strategisches Marktwachstum voran und steigern so das Angebot und die Attraktivität von Last Mile Logistics. Da sich die Entscheidungen der Kunden hin zu nachhaltigen Optionen verlagern, wird erwartet, dass der Last-Mile-Logistikmarkt floriert, wobei anhaltende Innovationen und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten beflügeln.

Logistikmarkt der letzten Meile Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 48.6 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 105 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 8% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • B2C
  • B2B

Auf Antrag

  • 3C-Produkte
  • Frische Produkte
  • Andere

FAQs