Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Legal Tech-Marktes, nach Typ (E-Discovery, Legal Analytics und Legal Practice Management), nach Anwendung (Regierung und Wirtschaft) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:09 October 2025
SKU-ID: 27758441

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

RECHTLICHER TECH-MARKTÜBERBLICK

Der globale Legal-Tech-Markt beginnt bei einem geschätzten Wert von 24,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und soll im Jahr 2026 auf 27,65 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 96,58 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum spiegelt eine stetige jährliche Wachstumsrate von 14,7 % von 2025 bis 2035 wider.

Es wurde als der Einsatz von Technologie definiert, um verschiedene Teile rechtlicher Lösungen zu transformieren, zu verbessern oder zu untermauern. Das Spektrum reicht von der einfachen Speicherung und dem Abruf digitaler Dokumente bis hin zu KI-gestützten Tools für Rechtsrecherche, Vertragsmanagement und Fallanalyse. Basierend auf neuen Technologien in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache entwickeln Rechtstechnologiefirmen Softwaretools, die Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien dabei unterstützen, mit großen Datenmengen zu arbeiten, Daten zu überprüfen und zu analysieren und dadurch bessere Rechtsentscheidungen zu treffen.

Die Reichweite von Legal Tech wächst weiter; Es revolutioniert nicht nur das Dienstleistungsangebot herkömmlicher Anwaltskanzleien, sondern auch die Rechtsabteilungen von Unternehmen, Compliance-Experten und sogar den Laien. Digitale Rechtsdienstleistungen wie Online-Prozesse, Vertragsmanagement und Offenlegung verändern derzeit die A2J-Lösungen und Rechtsdienstleistungssysteme. Beispiele hierfür sind juristische Sprechroboter, virtuelle Rechtsberater und juristische Selbstbedienungsauftritte zu Informationsressourcen, die als Blockchain bezeichnet werden.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Legal-Tech-Marktes wurde im Jahr 2025 auf 24,11 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 96,58 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,7 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Rund 62 % der Anwaltskanzleien setzen Automatisierungstools ein, während 58 % KI für Dokumentenprüfungs- und Compliance-Aufgaben nutzen.
  • Große Marktbeschränkung:Ungefähr 44 % der juristischen Organisationen haben Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und 39 % haben mit hohen Implementierungskosten zu kämpfen.
  • Neue Trends:Studien zeigen, dass 53 % der Unternehmen KI-gestützte Rechtsanalysen integrieren, während 47 % sich auf cloudbasierte Lösungen für das Praxismanagement konzentrieren.
  • Regionale Führung:Auf Nordamerika entfallen 36 %, auf Europa 28 % und auf den asiatisch-pazifischen Raum 25 % des weltweiten Legal-Tech-Marktes.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Anbieter erobern 41 % des Marktanteils, wobei 37 % der Unternehmen in KI und Workflow-Automatisierung investieren.
  • Marktsegmentierung:E-Discovery trägt weltweit 42 %, Legal Analytics 34 % und Legal Practice Management 24 % bei.
  • Aktuelle Entwicklung:Berichten zufolge haben 46 % der Unternehmen cloudbasierte Plattformen erweitert, während 41 % im Jahr 2025 KI-gesteuerte Vertragsmanagementlösungen einführten.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Legal-Tech-Branche hatte aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Medien während der COVID-19-Pandemie einen positiven Effekt

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie hat die Rechtstechnologie vorangebracht, da Rechtspraktiken in Anwaltskanzleien, Gerichten und Abteilungen auf Fernarbeit umgestellt wurden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die Ausübung des Anwaltsberufs problematisch, da der physische Kontakt durch die Anwendung von Abriegelungen und restriktiven Maßnahmen für physische Zusammenkünfte stark eingeschränkt wurde. Dies führte zu einem schnellen Wachstum von Tools für virtuelle Meetings, elektronische Signaturen und Dokumentenverwaltung. Die Justizbehörden führten Dinge wie Online-Anhörungen, digitale Akten und andere Maßnahmen durch, um den Fall ohne physische Anwesenheit weiterzuführen oder fortzusetzen.

Darüber hinaus wurde das Interesse an Tools wie KI-basierter Forschung und Vertragsautomatisierung geweckt, um Unternehmen und Abteilungen die Bewältigung der neuen Arbeitsbelastung zu ermöglichen, die durch COVID-bezogene Vorschriften und Kundenbedürfnisse entsteht. Die meisten Anwaltskanzleien haben Informationstechnologie eingeführt, um den Auswirkungen der Durchsetzung von Remote-Arbeitsvorgängen entgegenzuwirken, ihre Cybersicherheitssysteme zu stärken, ihr Fallmanagement in die Cloud zu verlagern und ihre Arbeitsabläufe neu zu organisieren, um sicherzustellen, dass Produktivität und Effizienz nicht dramatisch beeinträchtigt werden und die Auswirkungen der Durchsetzung einer Remote-Arbeitskultur auf Anwaltskanzleien noch schlimmer werden.

NEUESTE TRENDS

Generative KI in der Rechtsforschung zur Förderung des Marktwachstums

Es gab bemerkenswerte Entwicklungen auf dem Markt, die das Potenzial haben, den Marktanteil von Legal Tech zu steigern. Da der Einsatz generativer KI zunimmt, nutzen Anwaltskanzleien nun die intelligenten KI-Tools, um Verträge, rechtliche Memos und Antworten für Mandanten vorzubereiten. Solche KI-Systeme sind in der Lage, Tausende von Seiten juristischer Texte schnell zu analysieren, diese Texte zusammenzufassen und tatsächlich auf potenzielle Probleme oder Klauseln hinzuweisen, die bei der Vertragsanalyse einer genaueren Aufmerksamkeit bedürfen. Diese Technologie ermöglicht es Anwälten, viele einfache, sich wiederholende Aufgaben viel schneller zu erledigen, sodass die Zahl komplexer Fälle, die im Namen des Mandanten bearbeitet werden können, steigt.

  • Nach Angaben der American Bar Association (ABA) gaben im Jahr 2024 über 64 % der Anwaltskanzleien an, KI-gestützte Rechtstools für Vertragsprüfung, E-Discovery und Fallvorhersage zu nutzen, was einem Anstieg von 27 % gegenüber 2021 entspricht. Dies zeigt einen starken Trend zur digitalen Transformation im Rechtssektor.

 

  • Die Law Society of England and Wales berichtete, dass 42 % der Juristen Cloud-basierte Praxisverwaltungssoftware zur Dokumentenautomatisierung und Abrechnungseffizienz einsetzen und so die Arbeitsablaufgenauigkeit in mittelständischen Unternehmen um 35 % verbessern.

 

Global-Legal-Tech-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES RECHTLICHEN TECH-MARKTS

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in E-Discovery, Legal Analytics und Legal Practice Management kategorisiert werden

  • E-Discovery: E-Discovery ist der Prozess, bei dem ein Fall den Einsatz von Technologie beinhaltet, um die mit einem Fall verbundenen elektronischen Informationen zu finden, zu bewahren und zu verarbeiten. Diese bringen Licht ins Dunkel, indem sie zeigen, wie es Anwälten bei der Durchsicht angesammelter digitaler Beweise hilft, insbesondere indem es eine KI-Anwendung nutzt, um potenzielle Verknüpfungsfaktoren hervorzuheben. Dieser Prozess reduziert den Zeitaufwand und erhöht die Effizienz bei der Vorbereitung von Fällen.

 

  • Legal Analytics: Legal Analytics wendet Analysen auf Daten zu vergangenen Ergebnissen, verschiedenen Fällen, Gerichtsentscheidungen und juristischen Dokumenten an, um Zusammenhänge, Trends und zukünftige Wahrscheinlichkeiten von Ergebnissen zu ermitteln. Dies hilft dem Anwalt, den Ausgang des Falles vorherzusagen, das Vorgehen des Richters zu analysieren und die Prozessstrategie auf der Grundlage von Fakten zu steuern.

 

  • Legal Practice Management: Die für Anwaltskanzleien konzipierten Lösungen, bekannt als LPM oder Legal Practice Management Software, übernehmen die mit einer Anwaltskanzlei verbundenen Verwaltungsaufgaben. Dadurch wird die geleistete Arbeit effizienter, da diese Tools dabei helfen können, sich wiederholende Arbeiten auszuführen und die Mandanten- und Falldaten zu konsolidieren, damit Kanzleien bessere Rechtsdienstleistungen anbieten können. 

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Regierungs- und Handelsmärkte eingeteilt werden.

  • Regierung: In rechtsbezogenen Kontexten kann Regierung Folgendes bedeuten: juristische Arbeit der Vertreter des öffentlichen Sektors bei der Ausarbeitung von Gesetzen, der Umsetzung der Gesetze oder der Vertretung des Staates vor Gericht oder Strafverfolgung. Sie sind in verschiedenen Bereichen tätig, die sich auf staatliche Gesetze und Vorschriften, Politikgestaltung und Strafverfolgung beziehen.

 

  • Handelsrecht: Beim Handelsrecht geht es um das Recht im Zusammenhang mit Wirtschaft und Handel, einschließlich Geschäften, die zu Verträgen, Fusionen, Übernahmen und Unternehmensführung führen. Wirtschaftsrechtsberater helfen Unternehmen dabei, ein kompliziertes Regelwerk und Gesetze zu verstehen, von der Sicherstellung der Einhaltung, dem Umgang mit potenziellen Gefahren bis hin zur Lösung einer Meinungsverschiedenheit in Bezug auf verschiedene Branchen wie Finanzen, Technologie und Handel. 

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Erhöhte Nachfrage nach Effizienz zur Ankurbelung des Marktes

Es gibt mehrere Elemente, die das Wachstum im Bereich Legal Tech anregen. Unternehmen und Anwaltskanzleien sind auf der Suche nach Technologielösungen, die effizientere Rechtsprozesse ermöglichen, einschließlich der Entdeckung und Überprüfung von Dokumenten, der Vertragserstellung und der Fallbearbeitung, um die Zeit des Fachmanns zu entlasten. Zu den gängigen juristischen KI-Tools gehören Rechtsdatenbanken und Textverarbeitungsprogramme, die die Entscheidungsfindung unterstützen, da sie Informationen zu vergangenen Fällen, Trends und Zukunftsprognosen einbinden, was sie zu einem Vorteil im Wettbewerb macht.

  • Nach Angaben des US-Justizministeriums (DOJ) ist das juristische Datenvolumen zwischen 2020 und 2024 um über 120 % gestiegen, was den Bedarf an digitalen Dokumentenmanagement- und E-Discovery-Tools zur effektiven Bearbeitung von Falldaten erhöht.

 

  • Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) gab an, dass die Nachfrage nach Automatisierungstools für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften seit der Einführung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze um 40 % gestiegen ist, was Unternehmen zur Einführung von Legal Tech drängt.

Steigende Kundenerwartungen zur Erweiterung des Marktes

Heutzutage fordern Kunden schnellere Wege der Bedienung und Dienstleistungen, die keiner großen Erklärung bedürfen, sowie kostenfreundliche Dienstleistungen, was die Unternehmen dazu zwingt, Tools zu verwenden, die die Lieferung und Kommunikation verbessern. Das Aufkommen von COVID-19 führte zum Einsatz von Clouds und virtuellen Gerichten und brachte damit den Einsatz von Technologie in allen Prozessen und Strukturen zum Tragen. Angesichts der sich ständig ändernden Vorschriften und Regelungen in der Geschäftswelt bietet sich Legal Tech als automatisierte Lösung für Unternehmen an, um bei der Einhaltung relevanter und korrekter Vorschriften zu bleiben.

Zurückhaltender Faktor

Datenschutz- und Sicherheitsbedenken könnten das Marktwachstum behindern

Rechtsabteilungen arbeiten häufig mit vertraulichen Informationen und geben daher Anlass zu Bedenken wie Datenlecks, der Privatsphäre des Mandanten und einer eingeschränkten Kontrolle, da viele Rechtsschutzrichtlinien der Weiterentwicklung der Rechtstechnologie ein Dorn im Auge sind. Zu den größten Sorgen, die viele Anwaltskanzleien wahrscheinlich betreffen, gehören Geschäftsbeschränkungen, die insbesondere die Fähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen einschränken, mehr auszugeben und neue Technologien zu erwerben. Bestimmte juristische Mitarbeiter sträuben sich möglicherweise gegen Veränderungen, weil sie befürchten, dass neue Technologien sie ersetzen oder ihre Arbeitsabläufe und die Fachgebiete, die für neue Technologien erforderlich sein könnten, verändern.

  • Nach Angaben des National Center for State Courts (NCSC) nennen rund 58 % der kleinen Anwaltskanzleien hohe Software-Abonnement- und Anpassungskosten als Haupthindernis für die Einführung von Technologien, insbesondere für fortschrittliche KI-Tools.

 

  • Das Legal Services Board (UK) betonte, dass fast 32 % der Unternehmen bei der Verwendung cloudbasierter Lösungen mit regulatorischen und ethischen Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit ihrer Kunden konfrontiert sind, was die Gesamtimplementierung verlangsamt.

 

Market Growth Icon

Erweiterung der KI-gesteuerten prädiktiven Analyse, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

 

KI-Modelle werden immer fortschrittlicher und ermöglichen bessere Vorhersagen zu einzelnen Fällen, Richterneigungen und rechtlichen Risiken, sodass Rechtsexperten hochprofessionelle und präzise Bewältigungsstrategien entwickeln können. Diese Prognosen können Bereiche wie Risikoanalyse, Ressourcenverteilung und in gewissem Maße auch Vergleichsverhandlungen erheblich verbessern und/oder völlig neue Bereiche schaffen und sich positiv auf die Erfahrungen der Kunden auswirken.

  • Nach Angaben des US-amerikanischen Patent- und Markenamts (USPTO) ist die Zahl der KI-bezogenen Rechtstechnologiepatente zwischen 2020 und 2024 um über 45 % gestiegen, was auf enorme Innovationsmöglichkeiten für Start-ups in diesem Bereich hinweist.

 

  • Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL) berichtete, dass globale Initiativen zur rechtlichen Digitalisierung die Effizienz der grenzüberschreitenden Fallbearbeitung um über 30 % steigern könnten, was große Chancen für globale Kooperationsplattformen bietet.

 

Market Growth Icon

Der ethische Einsatz von KI könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

 

Algorithmische Voreingenommenheit, Undurchsichtigkeit von KI-Systemen und Entscheidungsfindung sind aufkommende Bedenken, die wahrscheinlich dazu führen werden, dass KI zunehmend gesetzlich verboten wird. Für Anwaltskanzleien und Anbieter juristischer Technologiedienstleistungen wird es Anforderungen an feste ethische Standards für die Branche und intelligente Systeme geben, die leicht verständlich sind. Die Vernachlässigung einer solchen Herausforderung führt dazu, dass die Branche in Rechtsstreitigkeiten verwickelt wird, der Ruf von Organisationen und Kunden beginnt zu misstrauen und geht verloren, weshalb es notwendig ist, sorgfältig damit umzugehen.

  • Die American Bar Association stellte fest, dass über 50 % der Juristen zusätzliche Schulungen benötigen, um fortschrittliche Analysen und KI-gesteuerte Systeme effektiv zu bedienen, was die Akzeptanzraten begrenzt.

 

  • Nach Angaben der International Legal Technology Association (ILTA) haben Cybersicherheitsbedrohungen für Anwaltskanzleien im Jahr 2023 um 36 % zugenommen, was eine große Herausforderung für den Datenschutz und die Systemintegrität darstellt.

 

REGIONALE EINBLICKE IN DEN RECHTLICHEN TECH-MARKT

  • Nordamerika

Nordamerika ist die am schnellsten wachsende Region in diesem Markt. Der US-amerikanische Legal-Tech-Markt ist aus mehreren Gründen exponentiell gewachsen. Es wurden erhebliche Investitionen in E-Discovery-, Rechtsrecherche- und Vertragsanwendungs- und -verwaltungstools auf Basis künstlicher Intelligenz getätigt. In den meisten Organisationen werden Lösungen zur Verwaltung von Anwaltskanzleien eingesetzt, um flexibles Arbeiten zu ermöglichen, da die Cloud in erster Linie auf das Internet angewiesen ist. Auch in den Vereinigten Staaten gibt es eine gesunde Startup-Kultur, insbesondere in den Bereichen Rechtsanalyse, Prozesse und KI-Lösungen. In gewissem Maße entstehen Regulierungsinitiativen, die auf den Einsatz von Technologie in der Praxis und die allgemeine ethische Ausrichtung der Rechtspraxis abzielen.

  • Europa

Derzeit setzen zahlreiche europäische Unternehmen auf juristische Technologielösungen, um ihre Produktivität bei internationalen Transaktionen und allen Fällen, in denen Compliance erforderlich ist, zu verbessern. Zu den wichtigsten abgedeckten Bereichen gehören digitale Signaturen, Dokumentenmanagement und die Anwendung intelligenter Technologien für Compliance-Prozesse. Der Markt für Rechtstechnologie im Vereinigten Königreich entwickelt sich gut und die Regierung sowie viele Branchenverbände befürworten Innovationen im Bereich der Rechtstechnologie. Umgekehrt sind ethische Überlegungen zu KI und Datenschutz weitere Faktoren, die die Entwicklung und Nutzung der Technologien steuern.

  • Asien

Das Wachstum von Legal Tech im asiatisch-pazifischen Raum schreitet aufgrund des zunehmenden Digitalisierungsbedarfs in der Unternehmens- und Finanzbranche voran. Die asiatisch-pazifische Region wie Singapur, Japan und Australien sind Early Adopters, wobei Regierungen Legal-Tech-Fonds entwickeln, um die Entwicklung und Nutzung voranzutreiben. Dazu gehören ODR: Online-Streitbeilegung, Smart Contract und andere Bereiche sowie auf KI basierende Analysen. Abhängig vom Stand der Dezentralisierung, den Rechtstraditionen und der wirtschaftlichen Entwicklung jedes Landes in der Region kann es angenommen werden oder nicht.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Wichtige Akteure der Branche prägen den Legal-Tech-Markt durch strategische Innovation und Marktexpansion. Diese Unternehmen führen fortschrittliche Techniken und Prozesse ein, um die Qualität und Leistung ihrer Angebote zu verbessern. Darüber hinaus erweitern sie ihre Produktlinien um spezielle Varianten, um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden.

  • Ascendix: Laut von ILTA analysierten Unternehmensdaten werden die CRM-Integrationstools von Ascendix von über 1.000 globalen Anwaltskanzleien genutzt und verbessern die Genauigkeit der Fallverfolgung durch Salesforce-basierte Lösungen um 28 %.

 

  • Brightflag: Die Association of Corporate Counsel (ACC) gab an, dass die KI-gesteuerte Rechtsausgabenverwaltungsplattform von Brightflag Unternehmen dabei geholfen hat, die Kostentransparenz um fast 33 % zu verbessern und so die betriebliche Kontrolle und Compliance zu verbessern.

Darüber hinaus nutzen sie digitale Plattformen, um die Marktreichweite zu erhöhen und die Vertriebseffizienz zu steigern. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Optimierung von Lieferkettenabläufen und die Erschließung neuer regionaler Märkte treiben diese Akteure das Wachstum voran und setzen Trends in der Rechtstechnologie.

Liste der Top-Legal-Tech-Unternehmen

  • Ascendix [U.S.]
  • Brightflag [Ireland]
  • Luminance [U.K.]
  • Axiom [U.S.]
  • CuroLegal [U.S.]

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Februar 2021: Brightflag hat auf dem Legal-Tech-Markt erhebliche Fortschritte gemacht. Sie haben kürzlich die Brightflag Legal Spend Management Platform entwickelt. Dabei handelt es sich um eine juristische Technologielösung, die den Einsatz künstlicher Intelligenz nutzt, um interne Juristen bei der Verwaltung, Kontrolle und Analyse ihrer Ausgaben zu unterstützen. Zu den Vorteilen zählen das automatisierte System zur Rechnungsprüfung, ein effizienterer Budgetierungsprozess und Finanzberichte in Echtzeit. Darüber hinaus kann es durch den Einsatz von maschinellem Lernen einen Einblick in die Rechtskosten geben, was zu einer besseren Kostenkontrolle und damit zur gesamten finanziellen Leistung beiträgt.

BERICHTSBEREICH

In dieser Arbeit wird die SWOT-Analyse auf hohem Niveau dargestellt und hilfreiche Empfehlungen zur weiteren Entwicklung des Marktes berücksichtigt. Dieses Papier nutzt die Gelegenheit, die Marktsegmente und möglichen Anwendungen zu überprüfen und zu diskutieren, die das Potenzial haben, das Marktwachstum in den kommenden Jahren zu beeinflussen. Die Arbeit nutzt sowohl die Daten über den aktuellen Zustand des Marktes als auch die Informationen über seine Entwicklung, um mögliche Entwicklungstrends zu identifizieren.

 Es wird erwartet, dass die Rechtstechnologie mit besserer Portabilität aufgrund besserer Verbraucherakzeptanztrends, zunehmender Anwendungsbereiche und innovativerer Produktentwicklungen hohe Wachstumsraten erzielen wird. Dennoch kann es zu Problemen kommen, wie zum Beispiel der Verknappung von Rohstoffen oder höheren Preisen für diese. Allerdings fördern die zunehmende Beliebtheit spezialisierter Angebote und Tendenzen zur Qualitätssteigerung das Wachstum des Marktes. Sie alle machen Fortschritte durch Technologie und innovative Strategien in der Entwicklung sowie in der Lieferkette und im Markt. Aufgrund der Veränderungen im Marktumfeld und der wachsenden Nachfrage nach Vielfalt hat die Legal Tech eine vielversprechende Entwicklung, da sie ihre Anwendungsmöglichkeiten ständig weiterentwickelt und erweitert.

Legal-Tech-Markt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 24.11 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 96.58 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 14.7% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • E-Discovery
  • Rechtsanalytik
  • Management der Anwaltskanzlei

Auf Antrag

  • Regierung
  • Kommerziell

FAQs