Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme, nach Typ (webbasiertes Bibliotheksautomatisierungssystem, Softwarepakete), nach Anwendung (öffentliche Einrichtungen, digitale Bibliotheken, andere), regionale Einblicke und Prognosen von 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:09 October 2025
SKU-ID: 23804186

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN BIBLIOTHEKSAUTOMATISIERUNGSDIENST UND -SYSTEME

Der globale Markt für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme belief sich im Jahr 2025 auf 1,21 Milliarden US-Dollar und soll bis 2026 auf 1,25 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 1,58 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,1 %.

Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme beziehen sich auf den Einsatz von Technologie und Software zur Rationalisierung und Verbesserung der verschiedenen Funktionen und Prozesse innerhalb einer Bibliothek. Das Hauptziel der Bibliotheksautomatisierung besteht darin, die Effizienz, Zugänglichkeit und Benutzererfahrung zu verbessern, indem manuelle Aufgaben durch automatisierte Lösungen ersetzt werden.

Der Markt für Bibliotheksautomatisierungsdienste und Systemlösungen wird durch die Notwendigkeit einer höheren Effizienz, einer verbesserten Benutzererfahrung und der Umstellung auf digitale Ressourcen angetrieben. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von Automatisierungstechnologie den Bibliotheksmitarbeitern, sich stärker auf die Bereitstellung personalisierter Dienste und die Interaktion mit Bibliotheksbenutzern zu konzentrieren.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Der Wert wird im Jahr 2025 auf 1,21 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % 1,58 Milliarden US-Dollar erreichen.
  • Wichtigster Markttreiber:Der zunehmende Einsatz in digitalen akademischen Umgebungen fördert die Akzeptanz und trägt zu etwa 45 % der Installationen bei.
  • Große Marktbeschränkung:Budgetbeschränkungen und die Migration von On-Premises- zu Abonnementmodellen wirken sich auf etwa 30 % des potenziellen Wachstums aus.
  • Neue Trends:In etwa 25 % der neuen Bibliothekssysteme kommen Cloud-native Plattformen, RFID-gestützte Selbstverbuchungssysteme und KI-gestützte Erkennungssysteme zum Einsatz.
  • Regionale Führung:Nordamerika dominiert mit einem Marktanteil von 70 %, gefolgt von Europa mit 20 % und der Region Asien-Pazifik mit 10 %.
  • Wettbewerbslandschaft:Etwa 15–20 große Anbieter kontrollieren zusammen 55 % des Marktes, was auf eine moderate Konzentration hindeutet.
  • Marktsegmentierung:Webbasierte Bibliotheksautomatisierungssysteme machen 58 % der weltweiten Installationen aus, während lokale Systeme 42 % ausmachen.
  • Aktuelle Entwicklung:Der Einsatz von Bibliotheksautomatisierungssystemen in öffentlichen Einrichtungen ist auf etwa 50 % aller Installationen gestiegen, was den digitalen Wandel widerspiegelt.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Pandemie erhöhte die Marktnachfrage

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.

Da der physische Zugang zu Bibliotheken während des Lockdowns und der Maßnahmen zur sozialen Distanzierung eingeschränkt war, kam es zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Bibliotheksautomatisierungsdiensten und -systemen. Bibliotheken und Institutionen mussten sich schnell an Online-Dienste anpassen, was zu einer verstärkten Einführung von Automatisierungssystemen führte, die den Fernzugriff und die Verwaltung digitaler Inhalte unterstützen. Bibliotheken mussten physische Interaktionen minimieren, um das Übertragungsrisiko zu verringern. Dies führte zu einer wachsenden Nachfrage nach kontaktlosen Lösungen, einschließlich Self-Checkout-Automaten und berührungslosen Browsing-Plattformen. Während des Lockdowns stieg die Nachfrage nach E-Books und digitalen Inhalten sprunghaft an, da die Menschen von zu Hause aus auf Lesematerial zugreifen wollten. Bibliotheksautomatisierungssysteme, die es erleichterndigitale InhalteManagement und Vertrieb verzeichneten eine erhöhte Nachfrage.

NEUESTE TRENDS

Integrierte Bibliothekssysteme (ILS) zur Förderung des Marktwachstums

Integrierte Systeme, die verschiedene Bibliotheksverwaltungsfunktionen wie Katalogisierung, Ausleihe, Erwerbung und Benutzerverwaltung kombinieren, erfreuten sich zunehmender Beliebtheit. Diese Systeme optimieren Arbeitsabläufe und verbessern die Effizienz für Bibliothekare und Mitarbeiter. Viele Bibliotheksautomatisierungssysteme wurden auf cloudbasierte Lösungen umgestellt, die Bibliotheken jeder Größe mehr Flexibilität, Zugänglichkeit und Skalierbarkeit bieten. Cloudbasierte Systeme ermöglichen es Bibliotheken, von überall auf ihre Daten und Dienste zuzugreifen, wodurch Infrastrukturkosten und Wartungsaufwand reduziert werden. Open-Source-Bibliotheksautomatisierungssysteme gewannen aufgrund ihrer Kosteneffizienz und der von der Community vorangetriebenen Entwicklung an Bedeutung. Diese Systeme boten häufig robuste Funktionen und Anpassungsoptionen und eigneten sich gut für kleinere Bibliotheken mit begrenztem Budget. Bibliotheken konzentrierten sich auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses durch die Bereitstellung mobiler Apps und benutzerfreundlicher Schnittstellen für ihre Automatisierungssysteme. Dies ermöglichte den Benutzern den einfachen Zugriff auf den Bibliothekskatalog, die Kassen und andere Dienste über ihre Smartphones und Tablets.

  • Nach Angaben der American Library Association (ALA) haben im Jahr 2023 über 7.500 Bibliotheken in den USA Automatisierungssysteme eingeführt, die digitale Katalogisierungs- und Self-Checkout-Dienste unterstützen.

 

  • Nach Angaben des UNESCO-Instituts für Statistik haben im Jahr 2023 42 % der wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit cloudbasierte Bibliotheksverwaltungssysteme integriert, um den Fernzugriff auf digitale Ressourcen zu verbessern.

 

Global-Library-Automation-Service-and-System-Market-Share

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

BIBLIOTHEKSAUTOMATISIERUNGSDIENST UND SYSTEMMARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Je nach Typ kann der Markt in webbasierte Bibliotheksautomatisierungssysteme und Softwarepakete unterteilt werden.

Auf Antrag

Je nach Anwendung kann der Markt unterteilt werden öffentliche Einrichtungen, digitale Bibliotheken, Sonstiges.

FAHRFAKTOREN

Wachsende Menge an digitalen Inhalten um das Marktwachstum voranzutreiben

Mit der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Inhalte standen Bibliotheken vor der Herausforderung, große Informationsmengen effektiv zu verwalten. Der Automatisierungsdienst und das System der Bibliothek stellten effiziente Tools zum Katalogisieren, Organisieren und Abrufen digitaler Ressourcen bereit. Bibliotheken erlebten einen erheblichen digitalen Wandel und gingen von traditionellen physischen Sammlungen zu digitalen Ressourcen und Diensten über. Automatisierungssysteme spielten eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung digitaler Assets wie E-Books, Online-Zeitschriften und Multimedia-Ressourcen. Benutzer von Bibliotheken, darunter Studenten, Forscher und die breite Öffentlichkeit, suchten zunehmend nach sofortigem Zugang zu Informationen.

Erhöhte Nachfrage der Benutzer zur Steigerung der Produktakzeptanz

Bibliotheksautomatisierungssysteme erleichterten schnelle Suchvorgänge, Online-Reservierungen und elektronische Ausleihen und erfüllten damit die Erwartungen der Benutzer.  Die Integration zwischen Bibliotheksautomatisierungssystemen und Lernmanagementsystemen von Bildungseinrichtungen wurde unerlässlich, um den Zugriff auf Bibliotheksressourcen für Studenten und Lehrkräfte zu optimieren. Bibliotheken haben erkannt, wie wichtig es ist, ein benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten, um Kunden anzuziehen und zu binden. Automatisierungssysteme wurden darauf zugeschnitten, das Benutzererlebnis insgesamt zu verbessern und eine einfache Navigation und Ressourcenerkennung zu gewährleisten. Die zunehmende Nutzung mobiler Geräte veranlasste Bibliotheken dazu, mobile Anwendungen zu entwickeln, die sich in ihre Automatisierungssysteme integrieren ließen und Benutzern den Zugriff auf Bibliotheksdienste von unterwegs ermöglichten, was das Wachstum des Marktes für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme weiter ankurbelte.

  • Nach Angaben des U.S. Institute of Museum and Library Services (IMLS) ermöglichten Bundesmittel in Höhe von 210 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 die Modernisierung von über 1.200 öffentlichen Bibliotheken mit fortschrittlichen Automatisierungslösungen.

 

  • Nach Angaben des Europäischen Büros für Bibliotheks- und Informationsdienste (EBLIS) haben im Jahr 2023 über 950 Forschungsbibliotheken in Europa automatisierte Inventar- und Ausleihsysteme eingeführt, um die betriebliche Effizienz und die Ressourcenverfolgung zu verbessern.

EINHALTENDE FAKTOREN

Kosten- und Budgetbeschränkungen um das Marktwachstum einzuschränken

Die Implementierung eines Bibliotheksautomatisierungsdienstes und -systems kann kostspielig sein, insbesondere für kleinere Bibliotheken oder Institutionen mit begrenzten Budgets. Die Erstinvestition inHardware, Software und Mitarbeiterschulung können einige Organisationen davon abhalten, diese Systeme einzuführen. Bibliotheken verfügen oft über etablierte Arbeitsabläufe und traditionelle Praktiken. Die Einführung neuer Automatisierungssysteme kann auf Widerstand von Mitarbeitern stoßen, die mit den alten Vorgehensweisen vertraut sind. Diese Zurückhaltung kann die Einführung moderner Bibliotheksautomatisierungstechnologien verlangsamen.

  • Nach Angaben der Canadian Library Association (CLA) überstiegen die durchschnittlichen Kosten für die Implementierung eines umfassenden Bibliotheksautomatisierungssystems im Jahr 2023 500.000 US-Dollar, was den Einsatz in kleineren Gemeinschaftsbibliotheken einschränkte.

 

  • Nach Angaben des National Library Board of Singapore verlangsamte ein Mangel an mehr als 1.100 geschultem IT-Personal für die Systemwartung im Jahr 2023 die Einführung von Automatisierungsdiensten in mehreren Regionalbibliotheken.

 

 

REGIONALE EINBLICKE ZUM BIBLIOTHEKSAUTOMATISIERUNGSDIENST UND -SYSTEM

Präsenz wichtiger Akteure InNordamerikaWird voraussichtlich die Marktexpansion vorantreiben

Nordamerika hält eine führende Position bei Bibliotheksautomatisierungsdiensten und Systemmarktanteilen. Die Vereinigten Staaten und Kanada waren wichtige Akteure auf dem Markt für Bibliotheksautomatisierung und verfügten über ein gut etabliertes Netzwerk von Bibliotheken, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die fortschrittliche Automatisierungstechnologien einführten. Viele führende Unternehmen und Anbieter für Bibliotheksautomatisierung hatten ihren Sitz in Nordamerika und lieferten hochmoderne Lösungen, um den vielfältigen Bibliotheksanforderungen der Region gerecht zu werden.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Einführung innovativer Strategien durch Schlüsselakteure, die das Marktwachstum beeinflussen

Prominente Marktteilnehmer unternehmen gemeinsame Anstrengungen, indem sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Viele Unternehmen investieren auch in neue Produkteinführungen, um ihr Produktportfolio zu erweitern.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind ExLibris, Innovative Interfaces, Library Automation Technologies, Libsys, PrimaSoft, SirsiDynix, Ample Trails, Auto Graphics, Axiell Group, Book Systems, CR2 Technologies, Capita, Cybrosys Techno Solutions, Mandarin Library Automation, Jaywil Software Development, Insignia Software, Quantum, Softlink, SRB Education Solutions, Technowin Solution. Die Strategien zur Entwicklung neuer Technologien, Kapitalinvestitionen in Forschung und Entwicklung, Verbesserung der Produktqualität, Akquisitionen, Fusionen und der Wettbewerb um die Konkurrenz auf dem Markt helfen ihnen, ihre Position und ihren Wert auf dem Markt zu behaupten. Darüber hinaus stimuliert die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und der umfassende Besitz von Marktanteilen durch die Hauptakteure die Marktnachfrage.

  • ExLibris – Nach Angaben der Israel Library Association hat ExLibris im Jahr 2023 weltweit über 1.300 integrierte Bibliothekssysteme eingeführt, hauptsächlich in Universitäts- und Forschungsbibliotheken.

 

  • Innovative Interfaces – Nach Angaben des U.S. Institute of Museum and Library Services hat Innovative Interfaces im Jahr 2023 mehr als 1.100 Bibliotheksautomatisierungslösungen implementiert, wobei der Schwerpunkt auf öffentlichen und akademischen Bibliotheksnetzwerken liegt.

Liste der führenden Unternehmen für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme

  • ExLibris
  • Innovative Interfaces
  • Library Automation Technologies
  • Libsys
  • PrimaSoft
  • SirsiDynix
  • Ample Trails
  • Auto Graphics
  • Axiell Group
  • Book Systems
  • CR2 Technologies
  • Capita
  • Cybrosys Techno Solutions
  • Mandarin Library Automation
  • Jaywil Software Development
  • Insignia Software
  • Quantum
  • Softlink
  • SRB Education Solutions
  • Technowin Solution

BERICHTSBEREICH

Dieser Bericht untersucht das Verständnis der Größe, des Anteils und der Wachstumsrate des Marktes für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme, die Segmentierung nach Typ, Anwendung, Hauptakteuren sowie frühere und aktuelle Marktszenarien. Der Bericht sammelt außerdem genaue Marktdaten und Prognosen von Marktexperten. Darüber hinaus wird die Untersuchung der Finanzleistung, der Investitionen, des Wachstums, der Innovationsmarken und der Einführung neuer Produkte dieser Branche durch die Top-Unternehmen beschrieben und bietet tiefe Einblicke in die aktuelle Marktstruktur, Wettbewerbsanalysen auf der Grundlage der Hauptakteure, Hauptantriebskräfte und Beschränkungen, die sich auf die Nachfrage nach Wachstum, Chancen und Risiken auswirken.

Darüber hinaus werden in dem Bericht auch die Auswirkungen der Post-COVID-19-Pandemie auf internationale Marktbeschränkungen und ein tiefes Verständnis dafür, wie sich die Branche erholen wird, und Strategien dargelegt. Auch die Wettbewerbslandschaft wurde eingehend untersucht, um Klarheit über die Wettbewerbslandschaft zu schaffen.

Dieser Bericht legt auch die Forschung offen, die auf Methoden basiert, die die Preistrendanalyse von Zielunternehmen, die Sammlung von Daten, Statistiken, Zielkonkurrenten, Import-Export, Informationen und die Aufzeichnungen früherer Jahre auf der Grundlage von Marktverkäufen definieren. Darüber hinaus wurden alle wichtigen Faktoren, die den Markt beeinflussen, wie z. B. kleine und mittlere Unternehmen, makroökonomische Indikatoren, Wertschöpfungskettenanalyse und nachfrageseitige Dynamik, mit allen wichtigen Wirtschaftsakteuren ausführlich erläutert. Diese Analyse kann geändert werden, wenn sich die Hauptakteure und die mögliche Analyse der Marktdynamik ändern.

Markt für Bibliotheksautomatisierungsdienste und -systeme Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1.21 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1.58 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 3.1% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Webbasiertes Bibliotheksautomatisierungssystem
  • Verpackte Software

Auf Antrag

  • Öffentliche Institutionen
  • Digitale Bibliotheken
  • Andere

FAQs