Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Low-Code-Entwicklungsplattformen, nach Typ (mobil, Datenbank-App-Plattform, Prozess-App-Plattform, Allzweckplattform, Plattform zur Anforderungsbearbeitung), Anwendung (BFSI, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation und IT, Bauwesen) und regionale Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN LOW-CODE-ENTWICKLUNGSPLATTFORM-MARKTBERICHT
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenloses Muster herunterladen
Der globale Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird im Jahr 2025 auf etwa 17,74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 auf 23,22 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 soll der Markt 200,2 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30,9 % wachsen.
Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen befindet sich derzeit in seiner Wachstumsphase, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach schnellerer und effizienterer Anwendungsentwicklung, die mit den Prinzipien der digitalen Transformation im Einklang steht. Unternehmen stehen heute unter dem Druck, Lösungen schnell bereitzustellen, und Low-Code-Plattformen bieten eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ohne dass fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diese Plattformen ermöglichen sowohl technisch versierten als auch nichttechnischen Benutzern die einfache Erstellung von Anwendungen und machen die Entwicklung im Vergleich zu herkömmlichen Codierungsmethoden zugänglicher, kostengünstiger und zeiteffizienter.
Darüber hinaus hat die weit verbreitete Einführung von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen den Bedarf an adaptiven und skalierbaren Lösungen weiter beschleunigt und die Nachfrage nach Low-Code-Plattformen branchenübergreifend erhöht. Unternehmen nutzen diese Plattformen, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern, die Kundenbindung zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten aufrechtzuerhalten. Da die digitale Transformation weiterhin Branchen prägt, wird erwartet, dass der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die globale Marktgröße für Low-Code-Entwicklungsplattformen wurde im Jahr 2025 auf 17,74 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 200,2 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30,9 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:Fast 72 % der Unternehmen haben Low-Code-Tools eingeführt und 58 % der Entwickler berichten von einer geringeren Arbeitsbelastung durch Automatisierung und Drag-and-Drop-Funktionen.
- Große Marktbeschränkung:Rund 61 % der Unternehmen sind mit Problemen bei der Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen konfrontiert, während 49 % von Integrationsproblemen mit Altsystemen und APIs von Drittanbietern berichten.
- Neue Trends:Etwa 65 % der Unternehmen implementieren KI-gesteuerte Automatisierung und 54 % der IT-Teams nutzen Low-Code für eine schnelle digitale Transformation.
- Regionale Führung:Auf Nordamerika entfallen 37 % der Gesamtakzeptanz, während im asiatisch-pazifischen Raum ein Wachstum der Unternehmensbereitstellungsraten von fast 31 % zu verzeichnen ist.
- Wettbewerbslandschaft:Fast 78 % der Top-Anbieter investieren in die KI-Integration und 64 % konzentrieren sich auf den Ausbau von Partnerschaften zur Ökosystementwicklung.
- Marktsegmentierung:Mobile Plattformen halten 28 %, Datenbank-App-Plattformen 22 %, Prozess-App-Plattformen 18 %, allgemeine Zwecke 17 %, Anforderungsbearbeitung 10 % und andere 5 %.
- Aktuelle Entwicklung:Über 59 % der Neuerscheinungen legen den Schwerpunkt auf KI-Automatisierung, während 46 % der Unternehmen die plattformübergreifende Integration und Low-Code-Analysen verbessern.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19:
DienstleistungenDie Industrie wirkte sich negativ ausgestörte GesundheitssystemeWährend der COVID-19-Pandemie
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Wachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Der COVID-19-Ausbruch hat die Gesundheitssysteme in Ländern auf der ganzen Welt größtenteils aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate des Coronavirus gestört, was zur Erschöpfung der Gesundheitsinfrastruktur geführt hat. Dadurch stieg die COVID-19-Infektionsrate, was zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von der regulären Gesundheitsversorgung und der Strahlentherapie führte und somit die negativen Auswirkungen chronischer Krankheiten auf die Gesundheit verschärfte.
NEUESTE TRENDS
KI-Integration für verbesserte Entwicklungseffizienz
Die neueste Entwicklung auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen ist der Fokus auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um die Entwicklung von Anwendungen zu erleichtern und zu verbessern. Intelligente Elemente wie automatische Code-Integration, intelligente Datenzusammenstellung und Analysetools werden aktiviert, um die Effektivität und Zuverlässigkeit der Anwendungsentwicklung für den Benutzer zu verbessern.
- Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics könnte der Mangel an Softwareentwicklern bis 2026 zu 1,2 Millionen unbesetzten Arbeitsplätzen führen und die Abhängigkeit von Low-Code-Plattformen verstärken.
- Eine vom National Institute of Standards and Technology zitierte Gartner-Studie zeigt, dass bis 2025 voraussichtlich über 65 % der Anwendungen auf Low-Code-Systemen erstellt werden.
Marktsegmentierung für Low-Code-Entwicklungsplattformen
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt in Mobilgeräte, Datenbank-App-Plattformen, Prozess-App-Plattformen, Allzweckplattformen und Request-Handling-Plattformen eingeteilt werden.
- Datenbank-App-Plattform: Ein Entwicklungstool mit geringer Komplexität zum Erstellen von Datenbankanwendungen, das es einem Benutzer ermöglicht, Datenbankanwendungen ohne großen Programmieraufwand zu implementieren, zu verwalten und damit zu arbeiten.
- Prozess-App-Plattform: Eine Prozess-App-Plattform ist ein Tool auf dem Low-Code-Entwicklungsmarkt, das es Benutzern ermöglicht, Geschäftsprozessanwendungen zu rationalisieren und die Abhängigkeit von der Programmierung zu reduzieren.
- Request-Handling-Plattform: Die Low-Code-Entwicklung in der Service-Request-Handling-Technologie bietet Mittel zur effizienten Bearbeitung aller eingehenden Anfragen auf der Plattform, wobei nur wenig Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Auf Antrag
Je nach Typ lässt sich der globale Markt in BFSI, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation und IT sowie Bau kategorisieren.
- BFSI: BFSI (Banking, Financial Services, and Insurance) setzt Analysen in der Verhaltensanalysebranche ein, um das Risikomanagement zu verbessern und Betrug aufzudecken.
- Einzelhandel und E-Commerce: Einzelhandel undE-CommerceUnternehmen nutzen Analytics in derMarkt für Verhaltensanalysenum das Kundenverhalten besser zu verstehen.
- Gesundheitswesen: Gesundheitsunternehmen nutzen Analysen im Markt für Verhaltensanalysen, um die Patienteneinbindung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu optimieren.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Beschleunigte Anwendungsentwicklung: Ein wichtiger Treiber des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen
Unter all diesen Faktoren werden die hohe Nachfrage und der Bedarf an Low-Code-Entwicklungsplattformen vor allem durch die Anforderungen an eine schnelle Anwendungsentwicklung auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen angetrieben. Die Unternehmen agieren in einem hart umkämpften Umfeld, in dem die Notwendigkeit einer schnellen Reaktion auf bestimmte Umstände einen neuen Ansatz bei der Softwareentwicklung erfordert. „Durch Low-Code-Plattformen verkürzt sich die Zeit, die für die Erstellung von Anwendungen benötigt wird, und alle, angefangen bei professionellen Entwicklern bis hin zu durchschnittlichen Benutzern, können zusammenarbeiten."
- Nach Angaben der Europäischen Kommission haben 75 % der europäischen Unternehmen zwischen 2020 und 2023 Initiativen zur digitalen Transformation beschleunigt und damit die Nachfrage nach Low-Code-Lösungen erhöht.
- Die Internationale Fernmeldeunion meldete im Jahr 2023 weltweit 5,4 Milliarden Internetnutzer, was zu einer stärkeren Akzeptanz cloudbasierter Entwicklungsplattformen führte.
Nachfrage nach digitaler Transformation: Förderung des Wachstums bei Low-Code-Entwicklungsplattformen
Der zweite relevante Faktor, der die Weiterentwicklung von Low-Code-Plattformen beeinflusst, ist der anhaltende Prozess der Digitalisierung in mittleren und großen Unternehmen. Da Unternehmen ihre Geschäftsprozesse effizienter und das Kundenerlebnis verbessern möchten, bietet Low Code ein Tool, das mit wenig Programmieraufwand problemlos an eine Reihe von Geschäftsszenarien angepasst werden kann.
Zurückhaltender Faktor
Beschränkende Faktoren des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen
Eine weitere große Bedrohung auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen sind die Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit und Compliance von Low-Code-Anwendungen. Nach der Integration von Low-Code-Tools durch Unternehmen sind Organisationen immer auf der Suche nach der Eignung ihrer Anwendungen für Standards wie behördliche Anforderungen und andere Sicherheitsmaßstäbe.
- Nach Angaben der Small Business Administration geben 60 % der KMU an, dass hohe Abonnement- und Schulungskosten ein Hindernis für die Einführung von Low-Code-Plattformen darstellen.
- Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit hat zwischen 2020 und 2023 281.000 Datenschutzverstöße registriert, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Compliance der Plattform aufkommen lässt.
Chancen auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen
Gelegenheit
Einer der neuen Trends, der Potenzial in diesem Markt offenbart, ist die Tendenz zur Nutzung der Cloud. Die enormen Chancen auf dem LCP-Markt werden durch die explosionsartige Einführung der Digitalisierung durch Unternehmen auf verschiedenen Ebenen unterstrichen. Low-Code-Plattformen sind als innovative, schnelle Reaktionstools gedacht, die Unternehmen bei der Expansion und Anpassung an die sich ständig ändernden Geschäftsbedingungen von heute zu geringeren Kosten unterstützen sollen.
- Das Weltwirtschaftsforum hob hervor, dass 40 % der Unternehmen planen, ihre Mitarbeiter bis 2027 umzuschulen, wodurch Möglichkeiten für Low-Code-Plattformen entstehen, die schnelles Lernen ermöglichen.
- Laut StatCan nutzen 83 % der kanadischen Unternehmen bereits digitale Tools, die eine Möglichkeit zur Low-Code-Integration in Unternehmens-IT-Umgebungen bieten.
Herausforderungen auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen
Herausforderung
Dennoch stellen mehrere Bedenken, die der Expansion der Branche entgegenwirken könnten, weiterhin eine Herausforderung für den Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen dar, der sich noch in der Jugendphase befindet. Zu diesen Bedrohungen gehört die Möglichkeit, dass eine digitale Kluft zwischen denen entsteht, die eine App anwenden können, und denen, die das nicht können. Bei letzteren handelt es sich oft um technisch nicht versierte Benutzer, die nicht über ausreichende Kenntnisse über die Erstellung und Herangehensweise von Anwendungen verfügen. Es ist möglich, ungeeignete und schlecht aufgebaute Anwendungen zu entwerfen, die nicht den organisatorischen Anforderungen oder Sicherheitsspezifikationen entsprechen.
- NIST berichtet, dass über 50 % der Unternehmen mit Integrationsschwierigkeiten zwischen alten IT-Systemen und neuen Low-Code-Anwendungen konfrontiert sind.
- Laut OECD mangelt es 39 % der Unternehmen an qualifiziertem IT-Personal, um Governance-Frameworks für die Low-Code-Entwicklung zu verwalten, was zu betrieblichen Risiken führt.
-
Kostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren
LOW-CODE-ENTWICKLUNGSPLATTFORM REGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen verzeichnet in verschiedenen Regionen ein deutliches Wachstum, wobei Nordamerika aufgrund seiner starken technologischen Infrastruktur und der hohen Akzeptanzraten digitaler Transformationsinitiativen führend ist. Insbesondere auf dem US-amerikanischen Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen nutzen Unternehmen zunehmend Low-Code-Plattformen, um ihre Entwicklung zu beschleunigenAnwendungsentwicklungund die betriebliche Effizienz steigern, angetrieben durch den Bedarf an schneller Innovation und Agilität als Reaktion auf Marktanforderungen.
-
Europa
Der europäische Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen wächst schnell, um das Ziel von Unternehmen zu unterstützen, Prozesse und Kundenerlebnisse durch Digitalisierung zu verbessern. Deutschland, Großbritannien und Frankreich bleiben wichtige Märkte, in denen viele Bürgerentwickler effiziente Low-Code-Lösungen implementieren, um Geschäftsprozesse und Anwendungsentwicklung voranzutreiben.
-
Asien
Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen in Asien ist mit der zunehmenden Digitalisierung in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen sowie dem Einzelhandel und in der gesamten Region stark gewachsen. Die Wertschätzung der Automatisierung und der Druck auf Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, haben die Einführung von Low-Code-Plattformen in der Region weiter vorangetrieben.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Dieser Markt wird maßgeblich von wichtigen Branchenakteuren beeinflusst, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Marktdynamik und der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen spielen. Diese Hauptakteure verfügen über umfangreiche Einzelhandelsnetzwerke und Online-Plattformen, die den Verbrauchern einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Garderobenoptionen bieten. Ihre starke globale Präsenz und Markenbekanntheit haben dazu beigetragen, das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken und die Produktakzeptanz voranzutreiben.
- Google Inc.: Google Cloud bedient über 10 Millionen aktive Unternehmen und nutzt KI und Low-Code-Plattformen, um die Unternehmensproduktivität zu steigern.
- AgilePoint: AgilePoint unterstützt Kunden in mehr als 30 Ländern und konzentriert sich dabei auf hybride Low-Code-Plattformen für die Automatisierung von Unternehmensprozessen.
Darüber hinaus investieren diese Branchenriesen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und führen innovative Designs, Materialien und intelligente Funktionen in Stoffschränken ein, um den sich verändernden Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden. Die gemeinsamen Anstrengungen dieser großen Akteure haben erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft und die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Liste der Top-Unternehmen für Low-Code-Entwicklungsplattformen
- Google Inc. (Mountain View, California, USA)
- AgilePoint (Fremont, California, USA)
- Bizagi (London, United Kingdom)
- Appian Corporation (McLean, Virginia, USA)
- Caspio, Inc. (Menlo Park, California, USA)
- Mendix (Boston, Massachusetts, USA)
- Salesforce.com, Inc. (San Francisco, California, USA)
- Microsoft Corporation (Redmond, Washington, USA)
- MatsSoft Inc. (Cambridge, United Kingdom)
- OutSystems (Lisbon, Portugal)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Juni 2019:Um seine Aktivitäten in der Automobilindustrie zu stärken, plante der Volkswagen-Konzern bereits im Jahr 2018, 1 Milliarde Euro in Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge in Deutschland zu investieren. Diese Investition ist Teil des Volkswagen-Plans, bis 2025 über 1,5 Millionen Elektroautos pro Jahr zu produzieren.
BERICHTSBEREICH
Dieser Bericht konzentrierte sich auf die Unternehmen, die zukünftige Schätzungen beeinflussen. Dazu gehört eine gründliche Marktforschung zu wichtigen Themen wie Marktsegmentierung, Chancen und Branchenfortschritten. Die Studie untersucht auch Trends, Wachstumsmuster, Marktgröße, Marktanteil und mögliche Einschränkungen und bietet so ein vollständiges Bild der aktuellen Situation.
Diese Forschung liefert Informationen im Zusammenhang mit der Marktentwicklung, wie z. B. Veränderungen bei den wichtigen Akteuren und sich ändernde Dynamiken. Dies garantiert die Authentizität des Berichts und liefert nützliche Einblicke in aktuelle und zukünftige Trends.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 17.74 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 200.2 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 30.9% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 17,74 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird bis 2035 voraussichtlich 200,19 Milliarden US-Dollar erreichen
Unserem Bericht zufolge wird die prognostizierte CAGR für den Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen bis 2035 eine CAGR von 30,9 % erreichen.
Nordamerika dominiert den Markt aufgrund der starken Akzeptanz von Cloud- und KI-basierten Lösungen in Unternehmen.
Ein wichtiger Treiber des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen und die Förderung des Wachstums bei Low-Code-Entwicklungsplattformen zur Ausweitung des Marktwachstums.
Die wichtigste Marktsegmentierung umfasst je nach Typ Mobile, Datenbank-App-Plattform, Prozess-App-Plattform, Allzweckplattform und Anforderungsbearbeitungsplattform. Basierend auf der Anwendung wird der Buchweizenmehlmarkt in BFSI, IT und Telekommunikation, Militär und Verteidigung, Regierung, Einzelhandel und E-Commerce, Gesundheitswesen, Energie und Versorgung eingeteilt.