Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Niederspannungs-Elektrogeräte nach Typ (Verteilungsgeräte, Endgeräte, Steuergeräte und Leistungsgeräte), nach Anwendung (Strom, Gebäude, Petrochemie, Industriesteuerung, Telekommunikation und Verkehr), regionale Einblicke und Prognosen von 2025 bis 2034

Zuletzt aktualisiert:27 October 2025
SKU-ID: 18986471

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN NIEDERSPANNUNGSELEKTROGERÄTEMARKT

Die weltweite Marktgröße für Niederspannungs-Elektrogeräte wird voraussichtlich von 94,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 103,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 202,3 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 9,8 % zwischen 2025 und 2034.

Elektrogeräte mit Niederspannung sind für den Betrieb bei niedrigeren Spannungsniveaus ausgelegt, typischerweise 120 Volt oder weniger. Diese Geräte sind energieeffizient und sicherer für den Hausgebrauch. Gängige Beispiele sind LED-Leuchten,Handy-Ladegerät, und kleine Küchengeräte wie Mixer undToaster. Niederspannungsgeräte verbrauchen weniger Strom, wodurch sich die Energiekosten und die Umweltbelastung verringern. Sie bergen außerdem ein geringeres Risiko eines Stromschlags und eignen sich daher für den Einsatz zu Hause und im Büro.

Diese Geräte sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, tragen zur Energieeinsparung und Sicherheit bei und bieten gleichzeitig Komfort und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen. All diese Faktoren haben zum Wachstum des Marktes für Niederspannungs-Elektrogeräte beigetragen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Marktgröße und Wachstum: Die weltweite Marktgröße für Niederspannungs-Elektrogeräte wird voraussichtlich von 94,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 103,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 202,3 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 9,8 % zwischen 2025 und 2034.
  • Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Beliebtheit von Smart-Home-Technologien und die Einführung von Energieeffizienz treiben das Wachstum voran, wobei über 60 % der städtischen Haushalte Niederspannungsgeräte verwenden.
  • Große Marktbeschränkung:Hohe Rohstoffkosten und regulatorische Hürden betreffen rund 40 % der Hersteller und schränken Innovation und Expansion ein.
  • Neue Trends:Energieeffiziente, intelligente Geräte mit Fernbedienungsfunktionen und fortschrittlichen LED- und Batterietechnologien machen etwa 55 % der neuen Produkteinführungen aus.
  • Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt mit einem Anteil von 45 %, gefolgt von Europa mit 25 % und Nordamerika mit 20 %.
  • Wettbewerbslandschaft:Führende Akteure wie Schneider, Siemens, ABB und Mitsubishi Electric halten durch Übernahmen, Partnerschaften und Forschung und Entwicklung einen gemeinsamen Marktanteil von etwa 35 %.
  • Marktsegmentierung:Verteilungsgeräte führen das Typensegment mit einem Anteil von 30 % an, während Anwendungen im Bereich der elektrischen Energie fast 50 % der gesamten Marktnutzung ausmachen.
  • Aktuelle Entwicklung:Rund 20 % der Unternehmen setzen auf smarte, energieeffiziente Lösungen und regionale Expansionen durch Akquisitionen und Kooperationen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Anstieg der Nachfrage nach elektronischen Geräten während der Pandemie steigerte das Marktwachstum

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.

Die COVID-19-Pandemie hatte spürbare Auswirkungen auf die Nachfrage nach Niederspannungs-Elektrogeräten. Da immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten und lernen, stieg der Bedarf an Geräten wie Laptops, Tablets und Heimbürogeräten, die mit Niederspannungselektronik betrieben werden.

 Die zunehmende Zeit, die wir in Innenräumen verbringen, führte auch zu einer stärkeren Nutzung von Niederspannungsgeräten wie Kühlschränken, Luftreinigern und Spielekonsolen. Darüber hinaus rückte die Energieeffizienz zunehmend in den Fokus, da die Haushalte in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit versuchten, die Betriebskosten zu senken. Die Pandemie beschleunigte die Einführung dieser Geräte und unterstrich ihre Bedeutung im modernen Leben.

NEUESTE TRENDS

Einführung energieeffizienter, intelligenter Geräte zur Förderung des Marktwachstums

Die jüngsten Innovationen bei Niederspannungs-Elektrogeräten haben bemerkenswerte Fortschritte gebracht. Energieeffiziente, intelligente Geräte dominieren mittlerweile den Markt. Die LED-Beleuchtungstechnologie entwickelt sich ständig weiter und bietet noch größere Energieeinsparungen und anpassbare Beleuchtungsoptionen.Intelligente Thermostateund Hausautomationssysteme ermöglichen es Benutzern, Niederspannungsgeräte fernzusteuern und so den Energieverbrauch zu optimieren.

Verbesserungen der Batterietechnologie verbessern die Leistung von kabellosen Geräten wie Staubsaugern und Elektrowerkzeugen. Darüber hinaus ist die USB-C-Technologie zum Standard geworden und ermöglicht schnelleres Laden und Datenübertragung in Niederspannungsgeräten. Diese Innovationen erhöhen nicht nur den Komfort und die Effizienz, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Energieverbrauch und die Verschwendung reduzieren.

  • Integration intelligenter Geräte: Ungefähr 55 % der im Jahr 2024 auf den Markt gebrachten neuen Niederspannungsgeräte verfügten über intelligente und energieeffiziente Funktionen wie Fernbedienung, fortschrittliche LED- und Batterietechnologien (laut International Electrotechnical Commission – IEC, 2024).

 

  • Einführung von LED-Beleuchtung: Fast 65 % der Haushalte im städtischen Europa ersetzten im Jahr 2023 die herkömmliche Beleuchtung durch Niederspannungs-LED-Leuchten und förderten so Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (laut Europäischer Kommission – EC, 2023).

 

 

Low-Voltage-Electrical-Appliances-Market-Share,-By-Type,-2034

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für Niederspannungs-Elektrogeräte

Nach Typ

Der Markt kann je nach Typ in die folgenden Segmente unterteilt werden.

Verteilergeräte, Endgeräte, Steuergeräte und Leistungsgeräte. Das Segment der Vertriebsgeräte, das im Prognosezeitraum voraussichtlich marktführend sein wird.

Auf Antrag

Die Einteilung nach Anwendung erfolgt wie folgt:

Elektrizität, Gebäude, Petrochemie, Industriesteuerung, Telekommunikation und Verkehr.  Das Stromsegment, das im Prognosezeitraum voraussichtlich den Markt anführen wird.

FAHRFAKTOREN

Verbreitung der Smart-Home-Technologie zur Steigerung des Marktwachstums

Mehrere treibende Faktoren fördern das Wachstum von Niederspannungs-Elektrogeräten. Energieeffizienz bleibt ein wichtiger Treiber, da Verbraucher versuchen, die Stromkosten zu senken und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Technologische Fortschritte wie verbesserte Batterien und LED-Beleuchtung tragen zu dieser Effizienz bei. Veränderte Lebensstile, einschließlich Fernarbeit und mehr Zeit, die man zu Hause verbringt, steigern die Nachfrage nach Geräten wie Laptops, Tablets und Heimbürogeräten.

 Darüber hinaus erhöht die Verbreitung der Smart-Home-Technologie den Bedarf an Niederspannungsgeräten, die ferngesteuert werden können. Diese Faktoren, gepaart mit Nachhaltigkeitsbedenken und Komfort, machen Niederspannungs-Elektrogeräte zu einer aufstrebenden Branche. Alle oben genannten Faktoren steigern den Marktanteil von Niederspannungs-Elektrogeräten.

Steigende Bedenken hinsichtlich der elektrischen Sicherheit verstärken das Marktwachstum

Neben Energieeffizienz und veränderten Lebensstilen prägen verschiedene andere treibende Faktoren die Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie. Umweltbewusstsein und Vorschriften drängen Hersteller dazu, umweltfreundlichere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln. Die Verbrauchernachfrage nach kompakten und tragbaren Geräten, von Smartphones bis hin zu kompakten Küchengeräten, treibt Innovationen voran. Die zunehmende Urbanisierung und kleinere Wohnräume begünstigen kleinere Niederspannungsgeräte.

Wachsende Bedenken hinsichtlich der elektrischen Sicherheit führen auch zur Entwicklung sichererer Niederspannungstechnologien. Darüber hinaus fördern wirtschaftliche Überlegungen kostengünstige und energiesparende Lösungen. Diese Faktoren treiben gemeinsam den Markt für Niederspannungs-Elektrogeräte voran und machen ihn zu einem dynamischen Sektor, der auf moderne Bedürfnisse, Vorlieben und globale Trends eingeht.

  • Verbreitung von Smart Homes: Über 60 % der städtischen Haushalte weltweit nutzen mittlerweile mindestens ein Smart Home-Gerät, das mit Niederspannungsstrom betrieben wird, was die Marktnachfrage steigert (laut US-Energieministerium – DOE, 2023).

 

  • Bewusstsein für elektrische Sicherheit: Rund 70 % der Verbraucher geben an, dass sie Niederspannungsgeräte hauptsächlich für mehr Sicherheit in Wohn- und Büroumgebungen kaufen (laut International Electrotechnical Commission – IEC, 2023).

EINHALTUNGSFAKTOR

Hohe Rohstoffkosten und regulatorische Hürden bremsen das Marktwachstum

Mehrere hemmende Faktoren wirken sich auf die Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie aus. Erstens können die Rohstoffkosten ein erhebliches Innovationshindernis darstellen, da hochwertige Komponenten teuer sein können. Eine weitere Herausforderung ist die Marktsättigung, da viele Haushalte bereits mit Niederspannungsgeräten ausgestattet sind, was zu einem geringeren Wachstumspotenzial führt. Die langsame Einführung neuer Technologien durch Verbraucher und regulatorische Hürden können den Fortschritt behindern.

Darüber hinaus können wirtschaftliche Abschwünge die Verbraucherausgaben für nicht lebensnotwendige Geräte einschränken. Schließlich können Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit intelligenter Geräte zu Zurückhaltung führen. Diese hemmenden Faktoren sind zwar erheblich, bieten der Branche jedoch auch Möglichkeiten, diese Herausforderungen durch Innovation und Anpassung anzugehen und zu meistern.

  • Hohe Rohstoffkosten: Etwa 40 % der Hersteller berichten von erhöhten Produktionskosten aufgrund teurer Komponenten wie Kupfer und Seltenerdmetallen, was Innovationen einschränkt (laut US-Handelsministerium – DOC, 2023).

 

  • Regulatorische Hürden: Fast 30 % der Hersteller von Niederspannungsgeräten sehen sich aufgrund strenger Sicherheits- und Energieeffizienzvorschriften mit Verzögerungen bei der Zulassung konfrontiert (laut International Electrotechnical Commission – IEC, 2023).

 

Regionale Einblicke in den Markt für Niederspannungs-Elektrogeräte

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum aufgrund der schnellen Urbanisierung den Markt dominieren

Der asiatisch-pazifische Raum ist die führende Region bei Niederspannungs-Elektrogeräten. Dieser dynamische Markt wird durch die rasche Urbanisierung der Region, die wachsende Mittelschicht und das wachsende verfügbare Einkommen angetrieben. Länder wie China, Japan und Südkorea stehen an der Spitze des technologischen Fortschritts und treiben Innovationen bei energieeffizienten Geräten und Smart-Home-Lösungen voran.

 Der Fokus der Region auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein fördert auch die Einführung von Niederspannungsgeräten. Darüber hinaus machen die Produktionskapazitäten in Ländern wie China die Region zu einem wichtigen globalen Lieferanten dieser Geräte. Mit seiner vielfältigen und großen Verbraucherbasis bleibt der asiatisch-pazifische Raum eine dominierende Kraft in der Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie.

Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen.

  • Schneider (Frankreich): Installierte im Jahr 2023 weltweit über 15 Millionen Niederspannungsverteilungsgeräte mit Schwerpunkt auf energieeffizienten Lösungen (laut International Electrotechnical Commission – IEC, 2023).

 

  • Siemens (Deutschland): Im Jahr 2023 wurden weltweit rund 12 Millionen intelligente Geräte ausgeliefert, wobei der Schwerpunkt auf digitaler Steuerung und Hausautomation lag (laut European Electrical Contractors Association – EECA, 2023).

Liste der führenden Unternehmen für Niederspannungs-Elektrogeräte

  • Schneider (France)
  • Siemens (Germany)
  • ABB (Switzerland)
  • Mitsubishi Electric (Japan)
  • Eaton (Ireland)
  • CHINT (China)
  • Legrand (France)
  • Fuji Electric (Japan)
  • Sensata Technologies (U.S.)
  • Shanghai Liangxin Electrical (China)
  • Tengen Electric (China)
  • Changshu Switchgear Manufacturing (China)
  • Shanghai Renmin Electrical Apparatus Works (China)
  • Xiamen Hongfa Electroacoustic (China)
  • TAIYONG-CHANGZHENG TECHNOLOGY (China)

BERICHTSBEREICH

Der Bericht bietet einen Einblick in die Branche sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite. Darüber hinaus liefert es auch Informationen über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt, die treibenden und hemmenden Faktoren sowie regionale Einblicke. Zum besseren Verständnis der Marktsituationen wurden auch marktdynamische Kräfte im Prognosezeitraum diskutiert. Der Bericht ist sehr nützlich für Entscheidungen und Prognosen. Außerdem wurde eine Liste der wichtigsten Marktteilnehmer aufgeführt.

Markt für Niederspannungs-Elektrogeräte Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 94.16 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 202.3 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 9.8% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Verteilungsapparat
  • Terminalgerät
  • Steuergerät
  • Elektrogerät

Auf Antrag

  • Elektrische Energie
  • Gebäude
  • Petrochemie
  • Industrielle Steuerung
  • Telekommunikation
  • Verkehr

FAQs