Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Schiffsmotoren, nach Typ (unter 1.000 PS, 1.000–5.000 PS, 5.001–10.000 PS, 10.001–20.000 PS, über 20.000 PS), nach Anwendung (Fähre, Kreuzfahrt, Containerschiff und andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:20 October 2025
SKU-ID: 26889487

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

MARINEMOTOREN-MARKTÜBERSICHT

Die weltweite Marktgröße für Schiffsmotoren betrug im Jahr 2025 11,60 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 13,84 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,0 % im Prognosezeitraum entspricht.

Die Schiffsmotoren werden zum Antrieb von Schiffen im Handels-, Freizeit- und Verteidigungsbereich eingesetzt und sind als Zwei- und Viertakt-Dieselmotoren, als Gasmotoren und neuere Hybridmotoren erhältlich. Sie werden für den Antrieb und die Stromerzeugung an Bord von Fähren, Kreuzfahrtschiffen, Containerschiffen, Tankern, Fischern, Offshore-Versorgungsschiffen und Offshore-Fischerbooten eingesetzt. Moderne Schiffsmotoren erfüllen nicht nur hohe Standards in Bezug auf Leistung, Kraftstoffeffizienz und Emissionen, sondern sind in der Regel auch mit Untersetzungsgetrieben, Turboladern und Abgasnachbehandlungsgeräten ausgestattet. Die Hersteller bieten standardisierte Leistungsbereiche von Motoren an, die an die Größe des Schiffs und das Arbeitsprofil angepasst sind.

Schiffsmotoren erfreuen sich einer Nachfrage aufgrund der Existenz des weltweiten Seehandels, der Erneuerung der Flotte und der Unterstützungsländer bei der Regulierung verschiedener Emissionen, einschließlich NOx, SOx und CO2. Das Repowering oder der Austausch alter Schiffe führt ebenfalls zu einem Repowering-Bedarf, und der Motorbedarf wird durch die neue Ausrüstung der Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe verursacht. Darüber hinaus führt die zunehmende Aufmerksamkeit für die Themen Kraftstoffeffizienz, LNG, Dual-Fuel-Status und Einhaltung von Emissionen (IMO-Tier-Standards und regionale Vorschriften) auch dazu, dass Schiffseigner finanziell in neue Motorplattformen und Nachrüstprogramme investieren, die eine stabile Expansion des Marktes für Schiffsmotoren bis 2034 gewährleisten.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Pandemie hat den Schiffbau und die Lieferketten unterbrochen, die Flotten jedoch wieder auf Widerstandsfähigkeit ausgerichtet

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Aufgrund der Lockdowns, die Lieferungen verzögerten und verlangsamten und die Versorgung mit Komponenten einschränkten, führte COVID-19 zu erheblichen Beeinträchtigungen in den Werften, der Motorenproduktion und der weltweiten Lieferkette. Dinge wie Beschränkungen für Besatzungswechsel und Überlastung im Hafen hatten die Schiffsauslastung beeinträchtigt und Nachrüstungsinvestitionen verschoben. Dennoch hat die Krise auch zu einer beschleunigten Digitalisierung sowie zur Einführung von Ferndiagnose und vorbeugender Wartung zur Verbesserung der betrieblichen Widerstandsfähigkeit geführt. Erste Erholung von der Pandemie. Rückstandsbeseitigungen und Neustart von Neubauprojekten sowie eine stärkere Nachfrage nach kraftstoffeffizienten und emissionskonformen Motoren. Im Allgemeinen hat die Pandemie das kurzfristige Wachstum verringert und die langfristigen Investitionen in das derzeitige zuverlässige und moderne Schiffsantriebssystem gestärkt.

NEUESTE TRENDS

Umstellung auf Dual-Fuel-, LNG- und Hybridantrieb, um die Emissionsziele zu erreichen

Die Schifffahrtsindustrie verlagert sich rasch auf den Einsatz von Dual-Fuel- und LNG-Motoren sowie batteriehybridbasierten und hybridelektrischen Hilfs- und Langsamantrieben. Die Reeder entscheiden sich für Antriebskapazitäten, die mit Gas oder kohlenstoffarmen Kraftstoffen betrieben werden können, um sicherzustellen, dass sie die IMO- und regionalen Emissionsanforderungen erfüllen und dennoch die betriebliche Flexibilität bewahren können. Durch die Hybridisierung wird der Kraftstoffverbrauch bei Manövern und im Hafenbetrieb seltener, und es gibt bessere Motorsteuerungsmechanismen, die die Verbrennung und Nachbehandlung minimieren. Dieser Trend hin zu alternativen Kraftstoffen und Elektrifizierung verändert den Schwerpunkt der Motorenkonstruktion auf Neubau- und Nachrüstprojekte aller Größen auf der ganzen Welt.

Marktsegmentierung für Schiffsmotoren

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in unter 1.000 PS, 1.000–5.000 PS, 5.001–10.000 PS, 10.001–20.000 PS und über 20.000 PS eingeteilt werden

  • Unter 1.000 PS: Kleine Außenbordmotoren, Innenborddieselmotoren und Hilfsaggregate in Freizeitbooten, kleinen Fähren und Servicebooten; optimiert in Größe und Effizienz.

 

  • 1.000–5.000 PS: Motor mit mittlerer Drehzahl für größere Fähren, Offshore-Versorgungsschiffe und Küstenfrachter mit ausgewogener Leistung und Kraftstoffeffizienz.

 

  • 5.001–10.000 PS: Regionale Repräsentationsmotoren und andere größere Fährmotoren, angetrieben für Dauerbetrieb und mit hoher Beanspruchung im Einsatz.

 

  • 10.001–20.000 PS: Motoren mit voller Leistung in großen Handelsschiffen, Massengutfrachtern und Hilfssystemen von Kreuzfahrtschiffen, die eine konstante hohe Leistung erfordern.

 

  • Über 20.000 PS: Ultragroße Antriebsmotoren für große Containerschiffe, Tanker und große Tanker- und Massengutflotten, konzipiert mit optimistisch hoher thermischer Effizienz und Zuverlässigkeit.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Fähren, Kreuzfahrten, Containerschiffe und andere kategorisiert werden

  • Fähre: Passagier- und Fahrzeugfähren für kurze Mittelstrecken mit hoher Kapazität und zuverlässiger Leistung, die bei häufigem Taktbetrieb und Manövrierfähigkeit erforderlich sind.

 

  • Kreuzfahrt: Kreuzfahrtmotoren und Hilfsaggregate mit hoher Redundanz, geringer Vibration und der Fähigkeit, Hotellasten und Emissionsvorschriften zu berücksichtigen.

 

  • Containerschiff: Hochgeschwindigkeits-Containerantriebsmotoren sind optimal für ununterbrochene Langstreckenfahrten, Kraftstoffeinsparung und minimale Lebenszykluskosten in der Containerlogistik ausgelegt.

 

  • Sonstiges: Fischereifahrzeuge für Senioren, Offshore-Unterstützung, Schlepper und Marineschiffe, die alle unter verschiedenen Umständen ein aktives Profil ihrer Kraft und Treue erfordern.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Der regulatorische Druck auf Emissionen treibt Modernisierungen und Nachrüstungen voran

Strengere Emissionsvorschriften der IMO und regionale Emissionsanforderungen zwingen Schiffseigner dazu, in Tier-konforme Motoren, Abgasreinigungssysteme sowie Plattformen zu investieren, die für alternative Kraftstoffe geeignet sind. Die Nachrüstung älterer Schiffe wie moderne Motoren oder Wäscher sowie die Auswahl von LNG- oder Dual-Fuel-Geräten bei Neubauten unterstützen Betreiber dabei, sowohl NOx- als auch SOx-Filter zu erreichen und auch die Betriebskosten zu maximieren. Ein solcher Regulierungsdruck weckt das Interesse an anspruchsvollen Antriebssystemen, Nachbehandlungstechnologien und Beratungsdiensten, und daher ist der Prozess des Austauschs und der Nachrüstung von Motoren in den globalen Flotten aufgrund der Auswirkungen der Emissionsvorschriften ein Kerngeschäftsbereich.

Das Wachstum des Welthandels und die Erneuerung der Flotte stützen die Triebwerksnachfrage

Das Wachstum der internationalen Schifffahrt, die Containerisierung und die zunehmenden Liniendienste sorgen für einen kontinuierlichen Bedarf an neuen und Ersatzmotoren. Derzeit sind große Handelsschiffe im Einsatz, und eine beträchtliche Anzahl davon würde umgerüstet oder sogar mit neueren Schiffen neu gebaut, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und den Treibstoffverbrauch zu senken. Es gibt Kreuzfahrt- und Fährverbindungen, die auch die Nachfrage nach Hilfsmotoren fördern. Zusammengenommen garantieren Flottenerneuerungsperioden und wachsende Handelsvolumina Motorenherstellern, Serviceverträgen und Teilelieferanten die Rückkehr wiederkehrender Beschaffungschancen über den gesamten Prognosezeitraum.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Kapital- und Betriebskosten bremsen Neubauinvestitionen

Moderne Antriebssysteme, LNG-Infrastruktur, Hybridantriebe und Nachbehandlung sind sehr entbehrlich und senken die Anschaffungskosten des Schiffes erheblich. Neubauaufträge können durch steigende Zinsen und hohe Werftpreise verzögert werden. Auch die Komplexität der Nachrüstung und die Stillstandszeiten beim Austausch des Motors schrecken Besitzer von sofortigen Upgrades ab. Wenn die Schifffahrtsnachfrage schwach wird, können die Eigentümer Investitionen zurückhalten und den kurzfristigen Verkauf von Motoren reduzieren. Die stark zyklischen Schifffahrtsmärkte in Kombination mit der Kapitalintensität verhindern die schnelle Substitution älterer Motoren in einer Reihe von Marktsegmenten.

Market Growth Icon

Digitalisierung und vorausschauende Wartung steigern den Serviceumsatz im Aftermarket

Gelegenheit

Fernüberwachung und zustandsbasierte Wartung sowie KI-generierte Diagnose können neue Möglichkeiten für den Ersatzteilmarkt schaffen. OEMs und Motorenhersteller, die digitale Dienste anbieten, können Abonnements für vorausschauende und vorbeugende Wartung anbieten, unerwartete Ausfallzeiten reduzieren und den Kraftstoffverbrauch für Betreiber optimieren. Ein solches serviceorientiertes Umsatzmodell ist effektiver im Hinblick auf die Kundenbindung und die Generierung wiederkehrender Einnahmen.

Angesichts der verbesserten Konnektivität an Bord und der Tatsache, dass Eigentümer Wert auf Preisnachlässe bei den Lebenszykluskosten legen, bieten die digitalen Dienste und nachrüstbaren Sensoren den Motorenlieferanten und -integratoren eine starke kurzfristige Wachstumschance auf dem Markt für Schiffsmotoren.

Market Growth Icon

Die Unsicherheit bei der Kraftstoffumstellung erschwert Technologieentscheidungen

Herausforderung

Eine Reihe kohlenstoffarmer Kraftstoffe (LNG, Methanol, Ammoniak, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe) und ein unterschiedlicher Grad der Infrastrukturvorbereitung führen zu Unklarheiten (zwischen Schiffseignern) bei der Auswahl der Systeme, die sich als Antriebssysteme der Zukunft erweisen werden. Die Investition von Kapital in bestimmte kraftstoffbetriebene Motoren birgt die Gefahr der Veralterung, falls sich die Kraftstoffmärkte anders verändern.

Diese Unbestimmtheit macht die Beschaffung auf lange Sicht schwierig und die Umsetzung eher erdrückend. Wenn man bedenkt, dass diese Herausforderung eine flexible Gestaltung der Plattformen der Motorenhersteller oder die Bereitstellung von Nachrüstmöglichkeiten erfordert, bleibt die Herausforderung der Kraftstoffumstellung ein Haupthindernis für eine schnelle Marktentwicklung.

MARINEMOTOREN MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Die Bereiche Handelsschifffahrt, Offshore-Unterstützung und Freizeitschifffahrt unterstützen den Marktanteil von Schiffsmotoren in Nordamerika. Die USA exportieren Tausende von Schiffsreparatur-, Nachrüstungs- und Küstenschifffahrtsinvestitionen, doch Kanada hält sich in der Fischerei und auf Marktnischen in der Arktis aufrecht. Der Fokus der Regulierungsbehörden auf Emissionen und die Elektrifizierung von Hafenaktivitäten besteht darin, Eigentümer zu ermutigen, sauberere Antriebe und Landstrombehandlungen einzuführen. Die zunehmende Zahl von Offshore-Windservicebooten und Küstenlogistikprogrammen sorgen für Wachstum bei Motorenlieferanten und Servicenetzwerken auf dem Kontinent.

  • Europa

Europa ist führend bei emissionsbasierten Motoreninnovationen, die durch die Einführung strenger EU-Vorschriften, einen robusten Kreuzfahrt- und Fährmarkt sowie den Schiffbau in Nordeuropa koordiniert werden. Deutschland, Norwegen und das Vereinigte Königreich arbeiten in den Bereichen Motorenforschung und -entwicklung, Hybrid- und LNG-Technologie, und Schiffseigner im Mittelmeerraum investieren in Nachrüstungen. Das Gebiet ist auch ein Vorreiter bei der Erprobung alternativer Kraftstoffe und bei Pilotprojekten wie Methanol und Ammoniak, wobei durch Volumenfinanzierung und Dekarbonisierungsfahrpläne die Anforderungen an jüngere Schiffsantriebsmotoren gefördert werden.

  • Asien

Die Weltmarktführer im Schiffbau und Motorenbau haben sich auf Asien konzentriert, und China, Südkorea und Japan stellen die meisten kommerziellen Schiffe und Antriebssysteme her. Die Motorennachfrage wird durch den zunehmenden intraregionalen Handel, wachsende Flottengrößen und wachsende Neubauaktivitäten bei Containerschiffen, Massengutfrachtern und Tankern gestützt. Darüber hinaus machen die asiatischen ALNG-Bunker- und alternativen Kraftstoffinvestitionen in Verbindung mit den wachsenden inländischen Fähr- und Kreuzfahrtmärkten den asiatisch-pazifischen Raum im gesamten Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden regionalen Markt für Schiffsmotoren und Nachrüstdienste.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen die großen Motorenhersteller und Schiffssystemanbieter auf emissionsarme Technologien, kraftstoffflexible Motoren, Hybridintegration und digitale Dienste. Unternehmen bauen umfassendere Netzwerke globaler Dienstleistungen auf, investieren in die Forschung und Entwicklung alternativer Kraftstoffe und bieten Nachrüstungs- und Repower-Optionen an. Werften, Kraftstoffanbieter und Kraftstofftechnologieunternehmen sind strategische Partner, die dabei helfen, integrierte Antriebspakete auf den Markt zu bringen. Kundendienstverträge und Online-Zustandsüberprüfungen sind wichtiger für die Kundenbindung und ein nachhaltiges Einkommen.

Liste der profilierten Marktteilnehmer

  • Caterpillar (U.S.)
  • MAN Energy Solutions (Germany)
  • Wärtsilä (Finland)
  • Rolls-Royce Power Systems (Germany)
  • Brunswick (U.S.)
  • Volvo Penta (Sweden)
  • Cummins (U.S.)
  • GE Transportation (U.S.)
  • Scania (Sweden)
  • John Deere (U.S.)
  • Daihatsu Diesel (Japan)
  • Dresser-Rand (U.S.)
  • Deutz (Germany)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Im Mai 2022 stellte Wartsila (Finnland) einen bedeutenden strategischen Ansatz zur Steigerung der Aktivität und Kommerzialisierung von Mehrstoffmotoren sowie kompletten Antriebspaketen vor, die mit Ammoniak und Methanol ausgestattet sind. Das Programm beinhaltete mehr Investitionen in den vorgeschlagenen Bereichen F&E-Aktivitäten, Pilotmotoren und Partnerschaften mit ausgewählten Werften, um integrierte Antriebsmodule für neue Projekte in Erprobung und Umrüstung vorzustellen. Diese Verlegung von Wartsila sollte den Schiffseignern geprüfte Optionen für die kurzfristige Dekarbonisierung bieten und Bunker- und Treibstoffversorgungspartner unterstützen. Der Trend markierte die Richtung der Industriebewegung hin zu skalierbaren, kohlenstoffarmen Antriebslösungen.

BERICHTSBEREICH

Dieser Bericht bietet eine detaillierte Bewertung des Marktes für Schiffsmotoren bis zum Jahr 2034 hinsichtlich Marktgröße, Marktprognose, Marktsegmentierung nach Leistungsbereichen, Marktsegmentierung nach Schiffsanwendungen und Strukturierung nach Region (Nordamerika, Europa und Asien). Dabei werden Marktfaktoren wie Emissionsvorschriften und Flottenerneuerung, Einschränkungen wie Kapitalintensität und Kraftstoffunsicherheit sowie Aussichten für digitale Aftermarket-Dienste und Hybridantriebe berücksichtigt. Der Bericht stellt die wichtigsten OEMs vor, bietet einen Überblick über die jüngste Entwicklung in der Branche und gibt praktische Ratschläge für Schiffseigner, OEMs und Kraftstofflieferanten/Investoren, die Pläne in einem sich verändernden maritimen Antriebsumfeld planen.

Markt für Schiffsmotoren Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 11.60 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 13.84 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 2% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Unter 1000 PS
  • 1000-5000 PS
  • 5001-10000 PS
  • 10001-20000 PS
  • Über 20000 PS

Auf Antrag

  • Fähre
  • Kreuzfahrt
  • Containerschiff
  • Andere

FAQs