Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Mineralwolle, nach Typ (Glaswolle, Steinwolle), nach Anwendung (Isolierung, Schallschutz, Sonstiges) und regionalen Einblicken und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN MINERALWOLLE-MARKT
Die globale Marktgröße für Mineralwolle belief sich im Jahr 2025 auf 11,00 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 15,54 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,7 % im Prognosezeitraum entspricht.
Bei modernen Wärme-, Akustik- und Brandschutzlösungen in Gebäuden (Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude) ist Mineralwolle (ein Oberbegriff, der auch Glaswolle und Steinwolle umfasst, die aus geschmolzenem Glas, Basalt-/Diabaswolle oder recycelten Industrieschlackenspinn in faseriger Form hergestellt werden) ein Eckpfeilermaterial, das für den Wärme-, Akustik- und Brandschutz verwendet wird. Geringe Wärmeleitfähigkeit, hervorragende Schalldämpfung, nicht brennbare Sicherheit und Kompatibilität mit HLK-, Dach- und elektrischen Prozessisolierungen haben Mineralwolle zu einer bevorzugten Isolierung bei effizienten Nachrüstungen, Neubauten und industrieller Wärmekontrolle gemacht. Der internationale Markt hat sich gerade spezialisiert, da die zunehmenden Anforderungen an drohende strenge Bauvorschriften, Netto-Null- und Dekarbonisierungsziele sowie die Anreize der Unternehmen für leistungsstarke Dämmsysteme den Markt beflügeln. Gleichzeitig fördert der Ausbau der industriellen Prozessisolierung (Kraftwerke, Petrochemie, Schiffbau) ein regelmäßiges Wachstum der Akzeptanz. Die Prozesse auf der Angebotsseite unterliegen einer kleinen Gruppe großer Hersteller (unter anderem Rockwool, Knauf, Owens Corning, Johns Manville, Saint-Gobain/Is over und Paroc), die in kohlenstoffarme Schmelztechnologie, Elektrifizierung von Öfen und den Ausbau regionaler Kapazitäten investieren, um die zunehmende regionale Bautätigkeit und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Periodische Ungleichgewichte zwischen Regionen aufgrund von Preisschwankungen bei Rohstoffen und -bewegungen, Logistiksubjektivität und regionalen Regulierungsunterschieden deuten darauf hin, dass es auf lange Sicht einen mehrjährigen Wachstumstrend gibt, der im Wesentlichen auf der zunehmenden Pro-Kopf-Bautätigkeit, dem Ersatz und der Modernisierung eines älteren Gebäudebestands in etablierten Märkten und der Einführung von Bauvorschriften in den aufstrebenden Märkten beruht. - Bruttobeträge (Quellen: Marktberichte und Unternehmensmitteilungen zur Standardgröße, CAGRI und Branchenakteure).
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Markt für MineralwolleHatte aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie einen negativen Effekt
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Von den Fabrikschließungen bis hin zu Logistikengpässen und einer einmonatigen Verlangsamung der Bautätigkeit, die in den Jahren 20202-21 eintrat, wurden der Marktanteil und die Nachfragemuster von Mineralwolle durch die COVID-19-Pandemie erschüttert. Auf der Angebotsseite kam es bei den zahlreichen Herstellern zu zeitweiligen Kürzungen ihrer Anlagen, einem Personalabbau und einem Anstieg der Betriebskosten aus gesundheitlichen Gründen sowie einer Unterbrechung des Rohstofftransports, die die kurzfristige Versorgung einschränkte und zu einer Verschiebung des Projektstarts führte. Der Markt war gemischt: Die Renovierung von Wohnimmobilien nahm in bestimmten Gegenden rasch zu, wobei Hausbesitzer Wert auf Komfort und Effizienz legten, doch institutionelle, große Gewerbe- und Industriebauten verzögerten sich oder gingen zurück und führten zu einem Rückgang der Wohn- und Nichtwohnbauaufträge. Es gab auch eine erhöhte Volatilität bei den Energie- und Transportpreisen, die Materialkostentreiber bei Prozessen zum Schmelzen von geschmolzenem Glas/Gestein sind, die Margen drückten und den Ansturm auf eine Verbesserung der Energieeffizienz und die Einführung alternativer Brennstoffe durch Hersteller auslösten, der ebenfalls durch die Pandemie bedingt war. Anschließend kam es aufgrund von Änderungen in der Unternehmenskapitalisierung, um mehr Kapital durch liquide Mittel zu ersetzen, und Verschiebungen in den Staatshaushalten zu Verzögerungen bei der Nachrüstung und bei energieeffizienteren Gebäuden in den einkommensschwächeren Märkten, was zu einer geringeren Akzeptanz im Vergleich zu den Prognosen vor der Pandemie führte. Allerdings waren die meisten Investitionen in widerstandsfähige und energieeffiziente Gebäude, die durch politische Anreize und ein wiederauflebendes Interesse an Gebäuden ausgelöst wurden, in den Jahren 2022 bis 2024 stark, als der Baumarkt schwächelte erholend.
NEUESTE TRENDS
Elektrifizierung und CO2-armes Schmelzen: Hersteller investieren in eine CO₂-arme Produktion. AntriebeMarktwachstum
Einer der aktuellen Trends ist der Vorstoß der Industrie hin zu kohlenstoffarmer Mineralwolle, die ursprünglich durch Ofenelektrifizierung, den Einsatz elektrischer Schmelztechnologie und energetische Sanierungen bestehender Anlagen hergestellt wurde. Große Hersteller gehen über die Steigerung der Energieeffizienz hinaus und setzen auf systemische Dekarbonisierungsmaßnahmen. Einbettung von Elektroschmelzanlagen, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden können, in ihre Lieferkette, Verfeinerung der Ofenwärmerückgewinnung und Einbindung von mehr recyceltem Rohstoff an sinnvollen Stellen. Dieses Interesse wird durch die Nachhaltigkeitsagenda auf Unternehmensebene, die Verbrauchernachfrage nach Baumaterialien mit geringerem CO2-Ausstoß sowie strengere Berichts-/ESG-Vorschriften bei institutionellen Kunden und im öffentlichen Beschaffungswesen geweckt. Neben der Reduzierung der CO 2 -Intensität an Orten, an denen der Strom aus dem Stromnetz CO2-arm ist, macht die elektrifizierte Schmelze die Kapazität zukunftssicher gegenüber CO2-Preisen und regulatorischen Beschränkungen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Spezifische Akquisitionen, über die von Unternehmen wie Knauf öffentlich berichtet wird, umfassen neue kohlenstoffarme Anlagen (z. B. Taschkent/Usbekistan, Akquisition und Elektroschmelztechnologie) und andere werden gemeldet (ROCKWOOL), sowie Kapazitätserweiterungen unter Erwähnung von Energieeffizienzvorteilen und lokalen Subventionen. Der Schritt wirkt sich positiv auf die Investitionsausgaben aus, hat jedoch das Potenzial, die Betriebsemissionen erheblich zu reduzieren und bietet ein Marketing-Unterscheidungsmerkmal in einer zunehmend spezifizierenden Baubranche im Hinblick auf die Messung des verkörperten CO2-Ausstoßes.
Marktsegmentierung für Mineralwolle
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt in Glaswolle und Steinwolle eingeteilt werden
- Glaswolle: Glaswolle (auch Glasfaser-Mineralwolle genannt) wird durch Schmelzen von Glas (häufig auch aus recyceltem Glasscherben) und Verspinnen zu Fasermatten hergestellt, die hauptsächlich als Wärme- und Schalldämmung in Wänden, Dächern und HVAC-Leitungen verwendet werden. Es bietet Qualität mit geringer Dichte, thermische Leistung und eine einfache Handhabung von Vlies- und Rollenprodukten für Wohn- und Gewerbegebäude.
- Steinwolle: Steinwolle (Steinwolle (Basalt-Mineralwolle)/Basalt-Mineralwolle) (abgeleitet) Es ist eine Wolle aus natürlichem Gestein (Basalt und Schlacke, die geschmolzen und zu dichten Fasern gesponnen wird); Es wurde bevorzugt, weil es eine höhere Dichte und bessere akustische Dämpfung aufweist und außerdem weniger feueranfällig (nicht brennbar) ist. Steinwolle ist eine gängige Spezifikation für Brandschutzwände, Fassadendämmung und industrielle Hochtemperatursysteme, bei denen sowohl mechanische Robustheit als auch Feuerbeständigkeit von größter Bedeutung sind.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Isolierung, Schalldämmung und Sonstiges eingeteilt werden
- Isolierung: Bei Isolierprodukten handelt es sich um Mineralwolle, die in Matten, Decken, Bretter oder lose Füllungen umgewandelt wird, wodurch sie wirksam zur Reduzierung der Wärmeübertragung in Gebäudehüllen und HVAC-Systemen beitragen. Sie werden durch Wärmewiderstand (R-Werte), Dicke und Formfaktor gekennzeichnet, um den Spezifikationen der Bauvorschriften und der Nachrüstung zu entsprechen.
- Schalldämmung: Schalldämmung mit Mineralwolle Mineralwolle dient der akustischen Absorption, sodass je dichter eine Platte oder ein Filz mit hoher Porosität entsteht oder daraus hergestellt und an Trennwänden, Decken und Akustikplatten angebracht wird, um den durch Luft oder Menschen erzeugten Nachhall und die Schallrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. Sein poröser Charakter und die erreichbaren Dichten machen es zu einem idealen Material für Studios, Theater und gewerbliche Büroeinrichtungen, die eine zertifizierte Schalleffektivität wünschen. Ein häufigerer Einsatzbereich von Steinwolleprodukten besteht dort, wo Schall- und Brandschutz erforderlich sind.
- Sonstiges: Weitere Anwendungen als Abdeckungen aus Mineralwolle sind: Hochtemperaturplatten und -decken sowie prozessweite Isolierung, Rohrabschnitte, Schiffs- und petrochemische Isolierung sowie Verbundfassadenplatten. Solche Produkte werden unter besonderen Berücksichtigungen (z. B. Prozesstemperaturen, korrosive Umgebung) entwickelt und aus denselben Mineralwollfamilien mit speziellen Bindemitteln, Dichten und Deckschichten hergestellt.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Energieeffizienzvorschriften und Bauvorschriften beflügeln den Markt
Der Haupttreiber der Wachstumsnachfrage auf dem Mineralwollemarkt sind strenge Anforderungen an die Energieeffizienz, verbesserte Bauvorschriften und öffentlich finanzierte Sanierungsprogramme. In Nordamerika, Europa und anderen Märkten in Asien stellen Regierungen strengere Anforderungen an die Wärmeleistung neuer Gebäude und bieten Anreize für die Nachrüstung von Gebäuden mit dem Ziel, den Betriebsenergieverbrauch und die Emissionen zu senken. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Material hohe thermische R-Werte, Feuerbeständigkeit und eine längere Lebensdauer bietet, was es zu einem Standardprodukt macht, wenn Regulierungsbehörden Mindest-U-Werte vorschreiben oder wenn Zertifizierungssysteme für umweltfreundliches Bauen (LEED, BREEAM, nationale Systeme) Wert auf niedrigen Energieverbrauch und Langlebigkeit der Materialien legen. Richtlinien für das öffentliche Beschaffungswesen, die auch Anreize für Materialien mit besserer Kohlenstoffbindung oder energieeffizienteren Materialien bieten, fördern Investitionen in kohlenstoffarme Produktion und Produktzertifizierung seitens der Hersteller zusätzlich, indem sie einen Logistikzyklus aus Spezifikation, Anpassung der Lieferkette und breiterer Marktakzeptanz in Gang setzen. Die Verschärfung der Vorschriften und die Nachrüstung von Pipelines werden in den Marktberichten und Industrieprognosen immer wieder als Schlüsselelemente der Nachfrage in der nahen Zukunft erwähnt.
Bau- und Renovierungstätigkeit (Wohn- und Gewerbeimmobilien) Erweiternder Markt
Lediglich langfristige Bauaktivitäten, einschließlich der explosionsartigen Zunahme neuer Wohngebäude, des Baus von Gewerbeimmobilien und umfangreicher Renovierungen in den reifen Märkten sowie der große Renovierungsrückstand tragen zur volumetrischen Nachfrage nach Mineralwolle bei. Der Trend zu einem schnelleren Bevölkerungswachstum, der Urbanisierung in Schwellenländern und der Verbesserung des Lebensstandards pro Kopf erhöht die Notwendigkeit, neue Wohnungen und Gebäudehüllen mit höherer Qualität zu finden, und alternde Gebäudebestände in Nordamerika und Europa bieten riesige Märkte für Nachrüstungen, die auf Energieeffizienz und Wohnkomfort abzielen. Die Beliebtheit von Mineralwolle in allen Segmenten wird durch ihre Vielseitigkeit in der Anwendung ermöglicht. Es kann für Hohlraumfüllungen, Außenwandkonstruktionen, Dachterrassen und Industrierohre verwendet werden. Die Investitionen in Produktions- und Kapazitätserweiterungen, die mehr Produkte (neue Werke, neue Linien) in der Branche produzieren, werden in der Regel mit regionalen Bauprognosen synchronisiert, die die Grundlage für die mittelfristigen Marktprognosen bilden.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Energie- und Rohstoffkosten schmälern die Margen und verlangsamen möglicherweise die ExpansionMarktwachstum behindern
Die Herstellung von Mineralwolle verbraucht viel Energie: Gestein oder Glas müssen bei hohen Temperaturen und mit viel Brennstoff oder Strom geschmolzen werden, was bedeutet, dass die Produzenten auf Schwankungen der Erdgaspreise, einen Anstieg der Strompreise und Schwankungen in der Verfügbarkeit von Rohstoffen (z. B. recyceltem Glas oder der Beschaffung von Schlacke) angewiesen sind. Steigende Energiekosten führen dazu, dass Hersteller entweder einem Margendruck ausgesetzt sind oder die Kosten auf die Kunden verlagern, was möglicherweise ihre Wettbewerbsfähigkeit bei preissensiblen Projekten gegenüber anderen Isolierungen (Glasfaser, Polyurethanschaum) beeinträchtigt. Die Preiselastizität ist in Märkten höher, in denen es kaum Anreize für energieeffizientes Bauen gibt und die Beschaffung auf kostengünstigere Alternativen ausgerichtet ist.

Eine kohlenstoffarme Positionierung und Produktzertifizierung eröffnen Premiummärkte und schaffen Chancen für das Produkt auf dem Markt
Gelegenheit
Angesichts des wachsenden Interesses von Interessengruppen im Bausektor an den Auswirkungen von Kohlenstoff und Lebenszyklus sind Mineralwollehersteller in der Lage, die CO2-Intensität durch elektrifizierte Öfen, recycelte Inputs und erneuerbare Energien auf plausible Weise zu reduzieren, was eine erstklassige Spezifikation in nachhaltigen öffentlichen Ausschreibungen und umweltfreundlichen kommerziellen Projekten ermöglicht. Umweltproduktdeklarationen (Produkt-EPD) oder die Deklaration von Recyclinganteilen sowie Nachhaltigkeitszertifizierungen Dritter ermöglichen es Lieferanten, gegenüber Rohstoffkonkurrenten den Vorzug zu haben, insbesondere im Fall eines Fassadensystems und öffentlich beschaffter Sanierungsprogramme mit Netto-Null-Verpflichtungen.
Die Errichtung nachweislich CO2-armer Anlagen bietet einen langfristigen Wettbewerbsvorteil und die Möglichkeit, in Dekarbonisierungs-Wertschöpfungsketten einzusteigen (z. B. modulares Bausystem, Lieferverträge für CO2-arme Isolierung). Diese Chance wird durch politische Unterstützung (Kohlenstoffpreisgestaltung, grüne Subventionen) vergrößert.

Recycling und Kreislaufwirtschaft im großen Maßstab für Mineralwolle bleiben technisch und logistisch schwierig und könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Herausforderung
Obwohl in Mineralwolle recycelte Glasscherben oder Schlackenrohstoffe enthalten sein könnten, ist eine umfassende Kreislaufwirtschaft schwierig zu realisieren. Das Recycling von Post-Consumer-Mineralwolle auf der Abbruchstelle wird durch Verunreinigungen, gemischtes Material und die behördliche Entsorgung von Fasern und Bindemitteln belastet. Darüber hinaus wäre die Sortierung und anschließende Wiederverwertung der gebrauchten Isolierung zu einer Standardqualität, die ein Wiedereinschmelzen ermöglicht, ein logistisches und investitionstechnisches Problem bei der Vorbehandlung. Diese Schwierigkeiten schränken den Anteil des Recycling-Inputs ein, der in bestimmten Fabriken möglich ist, und machen es schwieriger, Aussagen zum Gedanken der Kreislaufwirtschaft zu machen.
Um dieses Problem zu lösen, sind koordinierte Abbruchabfallströme, Investitionen in Recyclinganlagen und ein Produktdesign erforderlich, das eine einfachere Datenwiederherstellung ermöglicht. Dies ist zeitaufwändig und teuer und würde in den meisten Fällen Regulierungsanreize oder Industriekonsortien erfordern, um erfolgreich umgesetzt zu werden.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE IN DEN MINERALWOLLE-MARKT
-
Nordamerika
Nordamerika, insbesondere der US-amerikanische Markt für Mineralwolle, ist ein relativ ausgereifter Nachrüstmarkt und ein Standort, an dem in Technologie investiert wird, um kohlenstoffarme Produkte herzustellen. Die strengen staatlichen und regionalen Energievorschriften und Bundeszuschüsse für Energieeffizienz gepaart mit einem robusten Renovierungsmarkt machen Mineralwollprodukte mit Wärme- und Brandschutz zu einer Nachfrage. Durch Engagements von Herstellern wie ROCKWOOL und Owens Corning ist es gelungen, Kapazitätsprojekte, Nachhaltigkeitsprogramme und Produktlinien zu entwickeln, die auf nordamerikanische Baupraktiken abzielen. Auch Mehrfamilienhäuser in der Region bauen auf der Nachfrage nach Steinwolle auf, da hier besonderes Augenmerk auf Brandschutznormen und akustischen Komfort gelegt wird. Darüber hinaus ist Nordamerika aufgrund der relativen Verfügbarkeit von qualifizierter Produktion, Kapitalmärkten und industriellen Anreizen ein beliebtes Ziel für die Modernisierung von Hochöfen und elektrifizierten Schmelzprojekten, die den Kohlenstoffgehalt senken und die strategische Bedeutung der Region durch die Umstellung der Produzenten auf eine emissionsarme Produktion zusätzlich steigern.
-
Europa
Europa verfügt über einen großen Marktanteil bei der Nachfrage nach Mineralwolle und technologischen Innovationen, was auf aggressive Maßnahmen zur Energieeffizienz, umfassende Renovierungen (ein Schritt in Richtung Dekarbonisierung des bestehenden Gebäudebestands) und eine restriktive Konzentration auf Brandverhalten und Produktstandards als Regulierungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Europäische Hersteller (Knauf, ROCKWOOL, Saint-Gobain/Is over, Paroc) arbeiten ebenfalls an der Elektrifizierung und energetischen Umrüstung von Anlagen, um den nationalen und EU-Klimaambitionen gerecht zu werden. Die aktuellen Standards für Produkt-EPDs und die umweltfreundliche Beschaffung seiner Produkte, die auf dem Kontinent festgelegt werden, bilden einen starken Markt für zertifizierte kohlenstoffarme Mineralwolle.
-
Asien
Asien und China (China, Indien, Südostasien und aufstrebende und wachsende Märkte in Zentralasien) stellen angebliche Kosten dar, da dort eine hohe Urbanisierungsrate zu verzeichnen ist, das Bauvolumen zunimmt und die Produktionskapazität zunimmt. Auch wenn die Pro-Kopf-Durchdringung von Isolierungen im Vergleich zu den Reaktionen entwickelter Märkte nach wie vor gering ist, stellen strengere Vorschriften, die Elektrifizierung des Wärme-/Kältebedarfs und große Pipelines für Privathaushalte und Gewerbe einen großen Zielmarkt dar. Verschiedene internationale Wettbewerber erhöhen ihre Präsenz durch Übernahmen und Neugründungen (z. B. Übernahmen durch Knauf, Taschkent und neue Anlagen; und lokale Hersteller bauen Produkte auf, um dem inländischen Bauboom gerecht zu werden).
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Markt für Mineralwolle wird mithilfe einer Gruppe internationaler und regionaler Hersteller kontrolliert, die eine riesige Produktionsfläche, eine Markenproduktlinie und kontinuierliche Investitionen in Nachhaltigkeit und Kapazität vereinen. Die Rockwool Group (R.O.C.K.W.O.O.L.) ist ein Branchenführer mit Steinwolleprodukten mit guten feuer- und schalldämmenden Eigenschaften und jüngsten Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung auf dem US-Markt. Einer der größten Anbieter ist Knauf Insulation, dessen Ziel es ist, kohlenstoffarme Anlagen zu kaufen und neue, hochmoderne Anlagen zu entwickeln. Johns Manville und Owens Corning sind wichtige Akteure in Nordamerika, die über umfassende Isolierungspraktiken sowie eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kapitalprogrammierung verfügen. Zu den Unternehmen, die eine beträchtliche europäische Präsenz und Gebäudesystemanbindung bieten, gehören Saint-Gobain (Isover) und Paroc (sowie Kingspan und IndeedTeed in den anderen benachbarten Dämmstoffmärkten). Die lokalen Märkte und Warenmengen auf den lokalen Märkten werden von regionalen und spezialisierten Wettbewerbern wie URSA, Arma Cell (ein Hersteller von Spezialschäumen und Nischenisolierungen), Luyang und anderen chinesischen und indischen Herstellern beliefert. Gemeinsam investieren diese Akteure in die Elektrifizierung von Öfen, die Energierückgewinnung, die Produktaufteilung (EPDs) und regionale Erweiterungen, um die Nachfrage nach Nachrüstungen und Neubauten zu bedienen und sich durch Leistung und technischen Service im Hinblick auf den Kohlenstoffgehalt zu differenzieren. Diese Namen gehören zum ersten Kreis der in Marktberichten und Pressemitteilungen der Unternehmen genannten Wettbewerber.
Liste der Top-Unternehmen für Mineralwolle
- Johns Manville (U.S.)
- Knauf Insulation (U.S.)
- Owens Corning (U.S.)
- Paroc (Finland)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Oktober 2024:Knauf Insulation gab die Übernahme eines Steinwolleunternehmens (Texnopark) in Taschkent, Usbekistan, bekannt
BERICHTSBEREICH
Mineralwolle befindet sich an einem kritischen Punkt auf dem Markt: Das Wertversprechen in den Bereichen Wärmeeffizienz, Akustik und Nichtbrennbarkeit hat den Markt für Gebäude- und Industriedämmstoffe weiter zentralisiert, doch jüngste Trends (Regulierung der Energieeffizienz, zunehmende Nachrüstungsnachfrage und Anforderungen an den Kohlenstoffgehalt) haben die Art und Weise, wie die Branche konkurriert und sich entwickelt, verändert. Das Wachstum des Marktes in den kommenden Jahren wird einerseits durch die Renovierungspipeline der entwickelten Volkswirtschaften und den explosionsartigen Neubau in potenziellen Märkten gefördert, andererseits werden Geschwindigkeit und Qualität der Expansion jedoch zunehmend davon abhängen, wie gut die betreffenden Hersteller ihre Produktionsemissionen, ihre Energie- und Rohstoffpreise senken und zertifizierte, kohlenstoffarme Produkte gemäß den Anforderungen des öffentlichen Beschaffungswesens und der institutionellen Kunden bereitstellen können. Große Akteure haben begonnen, mit Kapazitätserweiterungen, dem Kauf kohlenstoffarmer Anlagen, der Elektrifizierung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Hochöfen zu reagieren – Mangos, die künftige regulatorische Risiken minimieren und bei grünen Ausschreibungen auf einen Vorsprung zurückgreifen. Der mit der Energievolatilität verbundene Kostendruck, die technische Komplexität bei der Entwicklung neuer kreislauffähiger End-of-Life-Lösungen und die anhaltende Existenz billigerer Isolierungsoptionen sind wiederum Realitäten, die aufgrund der politischen Unterstützung, des Innovationsumfangs und der Effizienz der Lieferkette abgemildert werden müssen. Die langfristigen Aussichten des Marktes sind insgesamt optimistisch: Eine starke Kontinuität der CAGR-Erwartungen bei mehreren Forschungseinrichtungen, zusammen mit Kapitalzuflüssen in Richtung Dekarbonisierung und Ankündigungen neuer Kapazitäten, bedeuten eine gesunde mehrjährige Nachfrage, insbesondere angesichts der Anbieter mit berechtigten Ansprüchen auf lukrative Leistung von Pulls und niedrigem Kohlenstoffgehalt sowie auf eine zuverlässige Flächenversorgung. Die strategischen Gewinner werden diejenigen sein, bei denen Nachhaltigkeitsversprechen in realisierbare Produkteigenschaften umgesetzt werden, die auf zirkuläre Rohstoffe zurückgreifen und Kapazitäten gemeinsam ansiedeln, wenn Urbanisierung und Nachrüstungsbedarf ihren Tribut fordern.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 11.00 Billion in 2025 |
Marktgröße nach |
US$ 15.54 Billion nach 2034 |
Wachstumsrate |
CAGR von 3.7% von 2025 to 2034 |
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Ja |
Regionale Abdeckung |
Global |
Abgedeckte Segmente |
|
Nach Typ
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Markt für Mineralwolle wird bis 2034 voraussichtlich 15,54 Milliarden erreichen.
Es wird erwartet, dass der Mineralwollemarkt bis 2034 eine jährliche Wachstumsrate von 3,7 % aufweisen wird.
Energieeffizienzvorschriften und Bauvorschriften fördern den Markt und Bau- und Renovierungsaktivitäten (Wohn- und Gewerbeimmobilien) erweitern den Markt.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Markt für Mineralwolle umfasst, ist Glaswolle und Steinwolle. Basierend auf der Anwendung umfasst der Markt für Mineralwolle Isolierung, Schalldämmung und andere.