Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Mobility as a Service (MaaS), nach Typ (privater Verkehr, nicht motorisierter Verkehr), nach Anwendung (unter 25 Jahre alt, 25–40 Jahre alt, über 40 Jahre alt), regionale Einblicke und Prognose von 2025 bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
MOBILITY AS A SERVICE (MAAS)-MARKTÜBERBLICK
Es wird erwartet, dass der Markt für Mobility as a Service (MaaS) weltweit von 260,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 323,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wächst und bis 2035 einen Wert von fast 2222,55 Milliarden US-Dollar erreicht, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,9 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
Der gemeinsame, integrierte, multimodale Mobility-as-a-Service-Markt (MaaS) verändert den Transport, indem er Benutzern einen einheitlichen Zugang zu vielen verschiedenen Mobilitätsarten wie Gehen, öffentlichen Verkehrsmitteln, privaten Verkehrsmitteln (einschließlich Privatfahrzeugen oder Fahrrädern) und Taxis ermöglicht. Es vereint verschiedene Lieferdienste, darunter öffentliche Verkehrsmittel, Fahrten- und Motorrad-Sharing und mehr, auf einer einzigen Plattform, die über eine Mobilfunk-App verfügbar ist. Diese Methode dient dazu, nahtlose und bequeme Reiseberichte bereitzustellen, Nachhaltigkeit zu fördern und Staus in Stadtregionen zu reduzieren. Der MaaS-Markt entwickelt sich plötzlich global, angetrieben durch Verbesserungen in der Generation, die Umwandlung von Kundenmöglichkeiten in Richtung Shared Mobility und Regierungsaufgaben beim Verkauf nachhaltiger Transportlösungen. Diese transformative Idee verändert das Schicksal der Transportökosysteme weltweit.
Schlüsselergebnisse
- Marktgröße und Wachstum: Es wird erwartet, dass der Markt für Mobility as a Service (MaaS) weltweit von 260,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 323,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wächst und bis 2035 einen Wert von fast 2222,55 Milliarden US-Dollar erreicht, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,9 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Die wachsende Nachfrage nach bequemen, nachhaltigen und multimodalen Transportmöglichkeiten trägt zu etwa 35 % des Marktwachstums bei.
- Große Marktbeschränkung:Einschränkungen der Infrastruktur, darunter unvollständige Verkehrsnetze und begrenzte Ladestationen für Elektrofahrzeuge, wirken sich auf etwa 40 % der potenziellen Marktakzeptanz aus.
- Neue Trends:Integration vonEV-Elektrofahrzeugeund Mikromobilitätslösungen machen rund 45 % der neuen Servicebereitstellungen auf MaaS-Plattformen aus.
- Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum ist aufgrund der Urbanisierung und der technikaffinen Bevölkerung mit einem Weltmarktanteil von etwa 34 % führend.
- Wettbewerbslandschaft:Top-MaaS-Anbieter halten fast 50 % des Gesamtmarktes, was auf eine moderate Konsolidierung und Partnerschaften zurückzuführen ist.
- Marktsegmentierung:Private Verkehrsmittel erobern rund 62 % des Gesamtmarktanteils und dominieren andere Segmente.
- Aktuelle Entwicklung:Der Einsatz autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Plattformen hat bei städtischen Mobilitätslösungen weltweit um etwa 30 % zugenommen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Marktwachstum durch Pandemie aufgrund von Projektverzögerungen und -stornierungen gebremst
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hatte in mehrfacher Hinsicht erhebliche Auswirkungen auf das Marktwachstum von Mobility as a Service (MaaS).
Ein Lockdown, ein Social-Distancing-Plan und eine Reisebeschränkung führten zu einem plötzlichen Rückgang der Nachfrage nach dem Transportdienst durch öffentliche Verkehrsmittel und U-Bahn-Sharing-Erlebnisse. Pendler entschieden sich für Privatfahrzeuge oder blieben im Inland, was die MaaS-Nutzung verringerte. Auch MaaS-Anbieter sind von finanziellen Engpässen betroffen, da sinkende Einnahmequellen und Finanzierungsunsicherheiten den Betrieb und die Wachstumspläne beeinträchtigen. Die Pandemie hat jedoch auch Verbesserungen wie kontaktlose Zahlungssysteme und strengere Hygienemaßnahmen bei MaaS-Diensten vorangetrieben, um sich an die veränderten Kundenbedürfnisse anzupassen und die Erholung zu fördern, da sich die Mobilitätsgewohnheiten zunehmend normalisieren.
NEUESTE TRENDS
Nachhaltige Elektrifizierung trägt zum Marktwachstum bei
Der trendige Faktor, der den Mobility as a Service (MaaS)-Markt prägt, ist das wachsende Bewusstsein für eine nachhaltige Elektrifizierung aller Verkehrsträger. Diese Mode umfasst die Einführung von Elektromotoren (EVs) in Fahrgemeinschaftsflotten, die Integration der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in MaaS-Strukturen und die Vermarktung umweltfreundlicher Reiseoptionen. Regierungen und Unternehmen fördern den Übergang zur Elektromobilität, um CO2-Emissionen zu reduzieren und ökologische Nachhaltigkeit zu verkaufen. Auch die Elektrofahrzeugtechnologie würde zusammen mit der Ladeinfrastruktur die nachhaltige Elektrifizierung verbessern, so dass die entscheidende Rolle der Elektrifizierung in der Entwicklung des MaaS-Marktes weltweit fest verankert wird.
- Nach Angaben des International Transport Forum (ITF) integrieren etwa 45 % der neuen MaaS-Dienstbereitstellungen weltweit Elektrofahrzeuge (EVs) in Mitfahrflotten und fördern so eine nachhaltige städtische Mobilität.
- Nach Angaben der Europäischen Kommission für nachhaltige urbane Mobilität umfassen mittlerweile rund 38 % der städtischen MaaS-Plattformen Mikromobilitätslösungen wie E-Scooter und Bike-Sharing-Systeme, was den wachsenden Trend der multimodalen Integration unterstreicht.
MOBILITY AS A SERVICE (MAAS)-MARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in private Verkehrsmittel und nicht motorisierten Verkehr eingeteilt werden
- Privater Transport: Diese Eleganz auf dem weltweiten Mobilitätsmarkt bezieht sich auf individuelle oder individuelle TransportmöglichkeitenVersandDazu gehören Fahrzeuge, Taxis und Sharing-Angebote, die den individuellen Wünschen der Verbraucher nach On-Demand- und kurvenreichen Reisemöglichkeiten gerecht werden.
- Nicht-motorisierter Verkehr: Nicht-motorisierte Website-Besucher nutzen Transportmittel wie Gehen, Radfahren und Mikromobilitätslösungen (z. B. Roller, Skateboards) und verkaufen nachhaltige und energiegeladene Arten von Reisen, die die Umweltbelastung reduzieren und zu einem gesünderen Leben führen.
Auf Antrag
Je nach Anwendung kann der Weltmarkt in Altersgruppen unter 25 Jahren, 25–40 Jahre und über 40 Jahre eingeteilt werden
- Unter 25 Jahre alt: Diese Klasse repräsentiert jüngere Bevölkerungsgruppen, die in der Regel nach günstigeren und praktischen Mobilitätslösungen suchen und aufgrund der Benutzerfreundlichkeit häufig gemeinsame Transportmöglichkeiten und virtuelle Plattformen bevorzugen.
- 25 bis 40 Jahre alt: Menschen in dieser Altersgruppe vereinbaren regelmäßig Beruf, Familie und soziale Aktivitäten, was zu einem Bedarf an verschiedenen Transportmöglichkeiten wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Mitfahrgelegenheiten und Privatfahrzeugen führt, um ihren unterschiedlichen Lebensbedürfnissen gerecht zu werden.
- Über 40 Jahre alt: Diese Klasse umfasst besser vernetzte Berufstätige und Familien, die auch Wert auf Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Transport legen und sich regelmäßig für Privatwagen, Fahrgemeinschaften oder Premium-Reisevermittlungsangebote mit Schwerpunkt auf Komfort und Bequemlichkeit entscheidenLuxus.
FAHRFAKTOREN
Urbanisierung treibt den Markt an
Die wachsende Stadtbevölkerung weltweit ruft nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Transportlösungen. Städte stehen auch vor den Herausforderungen von Überfüllung, Chemikalien und unzureichenden Grünflächen; Daher suchen die Öffentlichkeit und Regierungsbehörden nach Alternativen wie MaaS, die das Pendeln schnell, zuverlässig und mit mehreren Methoden ermöglichen.
Technologische Fortschritte treiben den Markt an
Rasante Fortschritte im Zeitalter, zu denen Smartphone-Apps, GPS-Tracking, KI-Algorithmen und IoT-Konnektivität gehören, ermöglichen die Verbesserung und den Einsatz von MaaS-Strukturen. Diese Technologien verbessern die Zugänglichkeit, das Benutzererlebnis, die Echtzeitdaten und den Ladekomfort und machen MaaS für Verbraucher und Anbieter gleichermaßen attraktiver und möglicher.
- Laut der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA) konzentrieren sich fast 33 % des weltweiten Stadtbevölkerungswachstums zwischen 2020 und 2030 auf Städte, in denen die Einführung von MaaS gefördert wird, um Staus zu verringern und die Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu verbessern.
- Laut der Transport & ICT Global Practice der Weltbank bevorzugen etwa 41 % der Pendler in technologiegestützten Städten aufgrund von Echtzeitinformationen, Smartphone-Integration und KI-basierter Routenplanung mittlerweile MaaS-Apps für die Reiseplanung.
EINHALTENDE FAKTOREN
Einschränkungen der Infrastruktur bremsen das Marktwachstum
Ein großes Hemmnis für den Mobility as a Service (MaaS)-Marktplatz sind die bestehenden Infrastrukturgrenzen. Dazu gehören unzureichende öffentliche Verkehrsnetze in positiven Regionen, die mangelnde nahtlose Integration einzigartiger Transportmittel und eine unzureichende Ladeinfrastruktur für Elektroautos (EVs). Diese Hindernisse können den reibungslosen und effizienten Betrieb von MaaS-Plattformen verhindern und sich auf das Benutzererlebnis und die grundlegenden Einführungsraten auswirken. Die Lücken in der Infrastruktur können durch Investitionen, Partnerschaften und politische Projekte geschlossen werden, ermöglichen gleichzeitig die Erschließung der Leistungsfähigkeit des MaaS und unterstützen nachhaltige Mobilität weltweit.
- Nach Angaben des US-Verkehrsministeriums (DOT) werden etwa 40 % der potenziellen MaaS-Einführung durch unvollständige Verkehrsnetze und eine begrenzte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Vorstädten und ländlichen Regionen behindert.
- Nach Angaben der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) berichten etwa 32 % der städtischen Regionen von begrenzten digitalen Infrastruktur- und Interoperabilitätsproblemen zwischen den Verkehrsträgern, was eine nahtlose MaaS-Integration einschränkt.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
MOBILITY AS A SERVICE (MAAS)-MARKTREGIONALE EINBLICKE
Asien-Pazifik als zentraler Treiber im Markt aufgrundTechnikaffine Bevölkerungsgruppen
Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte aufgrund der schnellen Urbanisierung, der technikaffinen Bevölkerung und der staatlichen Unterstützung für nachhaltige Mobilität den Marktanteil von Mobility as a Service (MaaS) dominieren. Länder wie China, Indien und südostasiatische Länder verzeichnen ein enormes städtisches Wachstum, was die Nachfrage nach effizienten Lieferlösungen ankurbelt. Die umfassende Einführung digitaler Technologien wie Smartphones und Mobilfunkrechnungen in der Region ermöglicht eine Verbesserung der MaaS-Plattform. Darüber hinaus fördern proaktive Behörden durch Regeln und Investitionen gemeinsame Mobilität, Elektroautos und integrierte Lieferstrukturen. Mit einer großen Bevölkerung und einer sich entwickelnden Mittelschicht bietet der asiatisch-pazifische Raum enorme Marktchancen für MaaS-Anbieter auf der Suche nach globaler Expansion und Innovation.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Zu den wichtigsten Akteuren der Branche, die den Mobility as a Service (MaaS)-Markt durch Innovation und Marktwachstum prägen, gehören Unternehmen wie Uber, Lyft und Didi Chuxing im Bereich Mitfahrangebote sowie ÖPNV-Integratoren wie Moovit und Trafi. Unternehmen wie Lime und Bird sind führend bei Mikromobilitätslösungen, während Google Maps und HERE Technologies wichtige Karten- und Navigationshilfen bereitstellen. Auch Automobilgiganten wie BMW und Daimler investieren stark in MaaS-Systeme und Elektrofahrzeugflotten. Diese Gamer treiben Innovationen durch App-Verbesserungen, nahtlose Benutzerstudien und strategische Partnerschaften voran und prägen so das Schicksal der städtischen Mobilität weltweit.
- Uber (USA): Bietet Dienste in über 10.000 Städten weltweit, wobei etwa 50 % der Nutzer auf integrierte MaaS-Plattformen zugreifen, die Fahrgemeinschaften und Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren.
- Didi (China): Ist in ca. 15 Ländern tätig und bedient mehr als 400 Millionen Nutzer pro Jahr, mit einem starken Fokus auf die Einführung von Elektrofahrzeugen und umweltfreundlicher Mobilität.
Liste der Top-Mobility-as-a-Service-Unternehmen (Maas).
- Uber (U.S.)
- Didi (China)
- Lyft (U.S.)
- Gett (Israel)
- Mytaxi (Hailo) (Germany)
- Ola Cabs (India)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Oktober 2022: Eine große industrielle Entwicklung im Bereich Mobility as a Service (MaaS) ist die Kombination autonomer Motoren (AVs) in MaaS-Strukturen. Die AV-Technologie verspricht, den Transport zu revolutionieren, indem sie sicherere, umweltfreundlichere und bequemere Mobilitätslösungen bietet. Mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen bauen aktiv AVs aus und prüfen deren Möglichkeiten für MaaS-Pakete. Eine erfolgreiche Integration von AVs in MaaS-Strukturen könnte zu einer besseren Zugänglichkeit, weniger Verkehrsstaus und mehr Nachhaltigkeit in städtischen Regionen führen. Es stellt einen erstklassigen Fortschritt bei der Neugestaltung des Schicksals der Mobilität dar und unterstreicht die ununterbrochene Weiterentwicklung von MaaS-Lösungen.
BERICHTSBEREICH
Der Mobility as a Service (MaaS)-Markt unterliegt derzeit einer rasanten Entwicklung, die durch technologische Verbesserungen, sich ändernde Käuferalternativen und staatliche Initiativen zum Verkauf nachhaltiger Mobilität vorangetrieben wird. Trotz anspruchsvoller Situationen, zu denen Infrastrukturbeschränkungen und die Auswirkungen von Aktivitäten wie der COVID-19-Pandemie gehören, wächst der Markt weltweit weiter. Schlüsseltendenzen wie nachhaltige Elektrifizierung und die Kombination autarker Motoren zeigen das Engagement der Branche für Innovation und die Bewältigung dringender städtischer Transportbedürfnisse. Da wichtige Akteure das Marktwachstum durch Innovationen und Partnerschaften vorantreiben, verspricht die Zukunft von MaaS weltweit nahtlosere, effizientere und nachhaltigere Mobilitätslösungen.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 260.69 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 2222.55 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 23.9% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Mobility as a Service (MaaS)-Markt wird bis 2035 voraussichtlich 2222,55 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Mobility as a Service (MaaS)-Markt bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 23,9 % aufweisen wird.
Die Urbanisierung ist ein zentraler treibender Faktor für die Gestaltung des Mobility as a Service (MaaS)-Marktes weltweit.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die Sie kennen sollten, umfasst je nach Art den privaten Verkehr und den nicht motorisierten Verkehr. Basierend auf der Anwendung des Mobility as a Service (MaaS)-Marktes wird er als unter 25 Jahre alt, 25–40 Jahre alt und über 40 Jahre alt klassifiziert
Der Mobility as a Service (MaaS)-Markt wird im Jahr 2025 voraussichtlich 260,69 Milliarden US-Dollar erreichen.
Infrastrukturbeschränkungen, einschließlich unvollständiger Verkehrsnetze und unzureichender Ladestationen für Elektrofahrzeuge, sind große Herausforderungen, die das Wachstum des Mobility as a Service (MaaS)-Marktes hemmen.
Der Mobility as a Service (MaaS)-Markt erlebt Trends wie die Integration von Elektrofahrzeugen, Mikromobilitätslösungen und autonomen Fahrzeugen zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Effizienz.
Die Nachfrage im Mobility as a Service (MaaS)-Markt wird von städtischen Pendlern, jüngeren Bevölkerungsgruppen und Berufstätigen angetrieben, die nach bequemen, zuverlässigen und nachhaltigen Transportlösungen suchen.