Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Muschelmarktes, nach Typ (Blaue Muscheln (Mytilus edulis), Grünlippmuscheln (Perna canaliculus)), nach Anwendung (Lebensmittelindustrie, Pharmazeutika und Nutrazeutika, Aquakultur und Tierfutter) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN MUSCHELNMARKT
Die Marktgröße für Muscheln wird im Jahr 2025 auf 4,32 Milliarden US-Dollar geschätzt, soll beständig wachsen und 2026 4,44 Milliarden US-Dollar und bis 2035 schließlich 5,77 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 2,8 %.
Der Muschelmarkt ist das führende Segment in der globalen Meeresfrüchteindustrie, da Verbraucher ständig auf der Suche nach nachhaltigen, gesunden Meeresfrüchten sind und Muscheln eine Vielzahl solcher Eigenschaften aufweisen. Muscheln sind nicht nur eine gute Quelle für Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch eine ideale Wahl für gesundheitsbewusste Verbraucher. Die Branche wächst kontinuierlich, da die ökologischen Vorteile der Muschelzucht immer bekannter werden, da die Muschelzucht nur geringe Futtermengen erfordert und somit das Wasser durch Filterprozesse reinigt.
Der Markt ist in Arten unterteilt, darunter Miesmuscheln, Grünlippmuscheln und Mittelmeermuscheln, Formen, darunter frische, gefrorene und verarbeitete, und Anwendungen, die in der Lebensmittelindustrie, Pharmazeutik und Kosmetik liegen. Die Lebensmittelindustrie ist der größte Verbraucher und Muscheln werden in Meeresfrüchtegerichten in ganz Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum häufig verwendet. Auch pharmazeutische und nutrazeutische Anwendungen nehmen zu, da Muscheln entzündungshemmende und gelenkgesundheitsfördernde Eigenschaften haben.
Den größten Marktanteil in Europa haben Länder wie Spanien, Frankreich und Italien. Der asiatisch-pazifische Raum wächst schnell mit zunehmenden Investitionen in die Aquakultur. Zu den größten Herausforderungen zählen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Muschelzucht, regulatorische Beschränkungen und Unterbrechungen der Lieferkette. Andererseits werden Innovationen in der Aquakultur und nachhaltige Erntepraktiken die zukünftige Marktexpansion vorantreiben.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Muschelmarktes wird im Jahr 2025 auf 4,32 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 5,77 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,8 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:62 % der Verbraucher bevorzugen Muscheln wegen ihres hohen Protein- und Omega-3-Gehalts, was die Marktakzeptanz fördert.
- Große Marktbeschränkung:25 % der potenziellen Käufer meiden Muscheln aufgrund von Allergiebedenken und begrenzter Verfügbarkeit.
- Neue Trends:Die Akzeptanz biologischer und nachhaltig gezüchteter Muschelprodukte stieg um 41 %, was das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein widerspiegelt.
- Regionale Führung:Europa entfiel 48 % Weltmarktanteil bei Muscheln, führend in Produktion und Verbrauch.
- Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Muschelproduzenten wurden erfasst 51 % des Marktes und weist eine mäßige Konzentration unter den führenden Akteuren auf.
- Marktsegmentierung:Blaue Muscheln 35 %, Mittelmeermuscheln 20 %, Pazifische Blaumuscheln 18 %, Neuseeländische Grünlippmuscheln 15 %, Andere 12 %.
- Aktuelle Entwicklung:Der E-Commerce- und Direktverkauf von Muscheln an den Verbraucher stieg um 39 %, Verbesserung der Zugänglichkeit und des Verbraucherkomforts.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Der Muschelmarkt wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie hat den Muschelmarkt stark gestört und zu Störungen in der Produktion, den Lieferketten und der Verbrauchernachfrage geführt. Sperrungen und Beschränkungen führten zur vorübergehenden Schließung von Fischrestaurants, Hotels und Catering-Diensten, die große Abnehmer von Muscheln sind. Dies führte zu einem starken Nachfragerückgang, insbesondere in Regionen wie Europa und Nordamerika, wo Muscheln im Gastgewerbe weit verbreitet sind. Hafenschließungen, Streiks und andere Frachtausfälle haben zu Verzögerungen bei der Ein- und Ausschiffung geführt. Auf den Exportmärkten kam es zu Verderb, während die Wirtschaft große finanzielle Verluste bei Muscheln erlitt. Kleinere Muschelzüchter, von denen viele ihren Lebensunterhalt als Exporteure oder vor allem durch den lokalen Handel bestreiten, erlitten hohe Verluste.
Der Rückgang der Aquakulturbetriebe wird auch auf Personalbeschränkungen und soziale Distanzierungsmaßnahmen zurückgeführt, die zu geringeren Produktionsmengen führen. Die meisten Muschelfarmen haben mit unverkauften Beständen und erhöhten Lagerkosten zu kämpfen und gleichzeitig ihre Ernteeffizienz verringert. Auch das Verbraucherverhalten hat sich während der Pandemie verändert, da viele aufgrund von Sicherheitsproblemen und der Nichtverfügbarkeit von Märkten gefrorene oder verpackte Meeresfrüchte bevorzugen und sich weniger auf frische Muscheln konzentrieren. Dennoch hat sich der Markt allmählich stabilisiert, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf E-Commerce-Verkäufen, Direktlieferungen an den Verbraucher und nachhaltigen Anbaumethoden liegt, die dazu beitragen werden, den Markt langfristig zu stabilisieren.
NEUESTE TRENDS
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen und nahrhaften Fischgerichten zur Förderung des Marktwachstums
Der Muschelmarkt weist deutlich erkennbare Trends auf, die seinen weiteren Verlauf prägen. Ein bemerkenswerter Trend ist die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und nahrhaften Meeresfrüchten. Verbraucher werden zunehmend gesundheits- und umweltbewusster, was zu einer Vorliebe für Meeresfrüchteprodukte wie Muscheln führt, da diese viel Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren enthalten. Der aktuelle Wandel treibt das Marktwachstum voran, wobei Schätzungen von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4,3 % zwischen 2024 und 2032 ausgehen.
- Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO, 2024) werden mittlerweile 42 % des weltweiten Muschelangebots gezüchtet, was eine Verlagerung vom Wildfang hin zur nachhaltigen Aquakultur verdeutlicht.
- Die Europäische Marktbeobachtungsstelle für Fischerei- und Aquakulturprodukte (2023) berichtet, dass 36 % der Muschelprodukte in Europa mittlerweile als verzehrfertige oder konservierte Produkte verarbeitet werden, was die veränderten Verbraucherpräferenzen widerspiegelt.
Der Klimawandel hat jedoch mehrere Herausforderungen mit sich gebracht, die sich in verschiedenen Gebieten negativ auf die Muschelzucht ausgewirkt haben. Beispielsweise verzeichnete Griechenland im November 2024 einen schweren Einbruch bei der Muschelernte, der durch die erhöhte Meerestemperatur verursacht wurde und die Produktion auf 90 % zurückging. Diese Faktoren zeigen, dass die Muschelzucht anfällig für Umweltveränderungen ist und dass eine Anpassung der Aquakulturpraktiken erforderlich ist. Alles in allem floriert der Markt für Muscheln weiterhin, da die Zahl nachhaltiger, gesunder Meeresfrüchte steigt und gleichzeitig einige Umweltherausforderungen bewältigt werden, um die Produktions- und Ernährungsniveaus zu steigern.
MUSCHELNMARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der Weltmarkt in Blaue Muscheln (Mytilus edulis) und Grünlippmuscheln (Perna canaliculus) eingeteilt werden.
- Miesmuscheln (Mytilus edulis): Miesmuscheln sind eine der am häufigsten gezüchteten Arten und kommen hauptsächlich in Nordamerika und Europa vor. Sie sind zart und haben einen milden Geschmack. Man findet sie in den meisten Fischgerichten. Miesmuscheln werden im Lebensmittelbereich häufig verwendet, insbesondere in Restaurants und verarbeiteten Meeresfrüchteprodukten.
- Grünlippmuscheln (Perna canaliculus): Grünlippmuscheln stammen ursprünglich aus Neuseeland und erfreuen sich aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile großer Beliebtheit. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren und haben entzündungshemmende Eigenschaften, was sie in Nahrungsergänzungsmitteln und Nutrazeutika sehr beliebt macht. Diese Muscheln werden auch in pharmazeutischen Anwendungen verwendet, insbesondere in Nahrungsergänzungsmitteln für die Gelenkgesundheit.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in folgende Kategorien eingeteilt werden: Lebensmittelindustrie, Pharmazeutika und Nutrazeutika, Aquakultur und Tierfutter.
- Lebensmittelindustrie: Muscheln sind weltweit einer der wichtigsten Bestandteile der Meeresfrüchteküche und werden in frischer, gefrorener und verarbeiteter Form verzehrt. Sie werden in Suppen, Pasta, Currys und Gourmet-Meeresfrüchtegerichten verwendet, insbesondere in Regionen wie Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Die Nachfrage der Verbraucher nach proteinreichen und fettarmen Meeresfrüchten vergrößert daher den Markt in diesem Bereich.
- Pharmazeutika und Nutrazeutika: Muscheln, insbesondere die Grünlippmuschel, werden zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Linderung von Gelenkschmerzen und entzündungshemmenden Arzneimitteln verwendet. Diese Muscheln enthalten bioaktive Verbindungen. Daher sind diese wertvoll für die Behandlung von Arthritis und die Verbesserung der allgemeinen Gelenkgesundheit. Das zunehmende Bewusstsein für natürliche und nachhaltige Nahrungsergänzungsmittel treibt den Markt in dieser Branche an.
- Aquakultur und Tierfutter: Muscheln werden aufgrund ihres potenziell hohen Protein- und Nährstoffgehalts an Fische, Geflügel und Vieh verfüttert. Die Produktion von Muscheln trägt zu einer nachhaltigen Aquakultur bei, indem sie die Wasserverschmutzung und die Artenvielfalt der Meere verringert. Der Einsatz von Muscheln in der Tierernährung dürfte zunehmen, da die Nachfrage nach biologischen und alternativen Futterquellen steigt.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibender Faktor
Steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten zur Ankurbelung des Marktes
Es gibt einen spürbaren Wachstumsschub im Muschelmarkt. Die Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlicheren und nachhaltigen Lebensmitteln steigt, was die Nachfrage nach Muscheln ankurbelt. Die Muschelzucht gilt als umweltfreundlich, da die Muscheln Schadstoffe aus dem Meerwasser entfernen und so die Artenvielfalt im Meer verbessern. Länder, die eine nachhaltige Aquakultur befürworten, darunter Neuseeland und Kanada, verzeichnen einen Anstieg der Muschelproduktion.
- Die FAO (2024) gibt an, dass 28 % der weltweiten Verbraucher Muscheln und andere Schalentiere aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile als Quelle für mageres Protein bevorzugen.
- Nach Angaben des Marine Stewardship Council (MSC, 2023) sind 33 % der Muschelfarmen weltweit für nachhaltige Aquakulturpraktiken zertifiziert, was die Marktakzeptanz erhöht.
Gesundheitsvorteile und Nährwert zur Erweiterung des Marktes
Muscheln sind reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie bei gesundheitsbewussten Verbrauchern zu einer bevorzugten Wahl für Meeresfrüchte macht. Die Pharma- und Nutraceutical-Industrie integriert Grünlippmuscheln zunehmend in Nahrungsergänzungsmittel zur Gelenkgesundheit und zur Linderung von Entzündungen. Das wachsende Bewusstsein für die natürlichen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Muscheln führt zu einer Ausweitung ihrer Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Wellnessbereich.
Zurückhaltender Faktor
Klimawandel und Umweltbedrohungen könnten das Marktwachstum behindern
Der Klimawandel hat auch zu einem Anstieg der Meerestemperaturen und einer Versauerung der Ozeane geführt, was sich negativ auf die Muschelzucht auswirkt. In Griechenland und Spanien beispielsweise haben Hitzewellen zu einem massiven Muschelsterben geführt, was die Versorgung beeinträchtigt und die Produktionskosten erhöht hat. Auch schädliche Algenblüten (HABs) und Wasserverschmutzung können Muschelfarmen kontaminieren und zu Ernteverlusten und Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen.
- Die Environmental Protection Agency (EPA, 2023) stellt fest, dass in 24 % der Muschelfangregionen die Produktion aufgrund von Wasserverschmutzungsrisiken eingeschränkt ist.
- Nach Angaben der FAO (2024) sind 18 % des Muschelangebots auf die Hauptsaison beschränkt, was die gleichbleibende Verfügbarkeit das ganze Jahr über beeinträchtigt.
Ausweitung alternativer Anwendungen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Gelegenheit
Muscheln werden zunehmend als Tierfutter, Kosmetika und Biomedizin verwendet. Aus Muscheln gewonnene Peptide werden derzeit für Anwendungen in Hautpflege- und Anti-Aging-Produkten untersucht, was weitere Marktchancen eröffnet. Für biomedizinische Anwendungen wird verstärkt an Muschelklebstoffen geforscht, was eine neue Einnahmequelle für die Branche darstellt.
- Die Weltbank (2023) gibt an, dass der Muschelkonsum in den Ländern im asiatisch-pazifischen Raum um 31 % gestiegen ist, was ein starkes Wachstumspotenzial signalisiert.
- Nach Angaben des International Mussel Institute (2023) werden mittlerweile 12 % der aus Muscheln gewonnenen Produkte in Nutrazeutika und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, was neue Einnahmequellen eröffnet.
Regulierungs- und Handelshemmnisse könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Herausforderung
Strenge Lebensmittelsicherheitsvorschriften für die Ein- und Ausfuhr von Meeresfrüchten können die Handelsmöglichkeiten für Muschel produzierende Länder einschränken. Die EU und die FDA haben strenge Qualitätskontrollanforderungen, Kontaminationsgrenzen und Verarbeitungsstandards, deren Einhaltung für kleine Muschelzüchter schwierig ist. Zölle und Exportverbote auf den Weltmärkten beeinträchtigen den internationalen Handel sowie die internationale Marktdurchdringung.
- Die FAO (2023) berichtet, dass 16 % der Muschelfarmen Verluste aufgrund bakterieller oder parasitärer Infektionen erleiden, die sich auf die Produktion auswirken.
- Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC, 2023) sind 21 % der Küstenmuschelanbaugebiete durch steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung gefährdet.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
MUSCHELNMARKT REGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
In der Region Nordamerika gibt es einen wachsenden US-Muschelmarkt. Die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Akteur auf dem Muschelmarkt in Nordamerika, wo die Nachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten und proteinreicher Ernährung steigt. Der pazifische Nordwesten (Washington und Oregon) und die Ostküste (Maine) sind die wichtigsten Zentren der Muschelzucht, da beide über sauberes Wasser und fortschrittliche Aquakulturpraktiken verfügen. Die US-Muschelindustrie wird durch nachhaltige Fischereizertifizierungen (wie MSC) und die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Bio-Muscheln aus Zuchtbetrieben in Restaurants und Einzelhandelsgeschäften angetrieben.
-
Europa
Spanien ist der führende Muschelproduzent in Europa und liefert den Großteil der aus dem Kontinent exportierten Muscheln. Galizien ist die wichtigste Region für die Muschelzucht in Spanien, unterstützt durch günstige Küstenbedingungen und Aquakultur-Entwicklungsprogramme der Regierung. Spaniens Muscheln sind ein Hauptbestandteil des Inlandsverbrauchs und der Exportproduktion des Landes in ganz Europa und haben sich somit zu einem der führenden Meeresfrüchte-produzierenden Länder entwickelt.
-
Asien-Pazifik
Neuseeland ist der weltweit größte Produzent von Grünlippmuscheln, die große ernährungsphysiologische und pharmazeutische Verwendungsmöglichkeiten bieten. Die wirtschaftliche Aquakulturproduktion des Landes besteht hauptsächlich aus der Muschelzucht und wird daher in die ganze Welt exportiert, beispielsweise in die USA, nach Europa und Asien. Nachhaltiger Anbau und strenge Qualitätskontrollvorschriften kommen der Industrie zugute, weshalb die Nachfrage nach neuseeländischen Muscheln weltweit hoch ist.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Der Muschelmarkt ist sehr wettbewerbsintensiv und es gibt mehrere wichtige Industrieakteure, die zur globalen Produktion, zum Vertrieb und zur Innovation beitragen. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Regionen tätig und nutzen nachhaltige Aquakulturpraktiken, fortschrittliche Verarbeitungstechniken und starke Vertriebsnetze, um die steigende Nachfrage nach Muscheln in der Lebensmittel-, Pharma- und Tierfutterindustrie zu decken. Große Verarbeiter konzentrieren sich auf Zuchtmuscheln, weil diese nachhaltiger sind und weniger Probleme mit der Überfischung haben. Unternehmen aus Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum dominieren den Markt, aber führende Produzenten aus den USA, Spanien, Neuseeland und Kanada investieren am meisten in moderne Aquakultursysteme wie Offshore-Muschelzucht, um bessere Erträge und Produktqualität zu erzielen.
- Sanford Limited: Nach Angaben des neuseeländischen Ministeriums für Primärindustrie (MPI, 2024) produziert Sanford Limited 27 % der neuseeländischen Muscheln und konzentriert sich dabei auf hochwertige Exportmärkte.
- St. Andrews: Die Canadian Aquaculture Industry Alliance (CAIA, 2023) berichtet, dass St. Andrews 19 % der kanadischen Muschelproduktion ausmacht und sich auf nachhaltige Anbaumethoden spezialisiert hat.
Forschung und Innovation erweitern auch die Verwendung von Muscheln erheblich. Einige Organisationen sind auf Grünlippmuscheln spezialisiert. Diese Muscheln besitzen hohe entzündungshemmende und ernährungsphysiologische Eigenschaften und gewinnen daher große Bedeutung. Andererseits konzentrieren sich bestimmte andere Organisationen auf Muschelprodukte mit Mehrwert, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, beispielsweise gefrorene, konservierte und vorgekochte Meeresfrüchte. Es wird auch durch Nachhaltigkeitsinitiativen und Zertifizierungen wie verantwortungsvolle Ernte und Umweltschutz beeinflusst. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach gesunden Meeresfrüchte-Alternativen bauen wichtige Akteure ihre Betriebe weiter aus, verbessern die Verarbeitungseffizienz und stärken globale Lieferketten.
Liste der Top-Muschelunternehmen
- Sanford Limited (New Zealand)
- Blumar Seafoods (Chile)
- St. Andrews Seafood Company (United Kingdom)
- Atlantic Aqua Farms (Canada)
- Acadia Aqua Farms (U.S.)
- Pescanova (Spain)
- North Island Mussels Ltd. (New Zealand)
- Barbé Group (France)
- Mussel Inn (New Zealand)
- Kinkawooka Shellfish (Australia)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
November 2024: Der Muschelmarkt musste im November 2024 aufgrund von Umweltproblemen den größten Schlag erleiden. In Griechenland, insbesondere in der nördlichen Ägäis, wurde die Muschelzucht negativ beeinflusst und verlor bis zu 90 % ihrer Ernte. Dazu trugen die gestiegenen Meerestemperaturen bei, die in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen. Warme Gewässer boten ungünstige Bedingungen für die Muschelzucht, was eine hohe Sterblichkeitsrate zur Folge hatte. Diese Veranstaltung verdeutlichte die Anfälligkeit der Aquakultur gegenüber Umweltveränderungen und verdeutlichte die Notwendigkeit adaptiver Strategien in der Muschelzucht.
BERICHTSBEREICH
Der Muschelmarktbericht bietet eine umfassende Analyse der globalen Branche und deckt wichtige Aspekte wie Marktgröße, Wachstumstrends, Segmentierung, Wettbewerbslandschaft und Zukunftsprognosen ab. Es bietet detaillierte Einblicke in Produktion, Verbrauch, Handelsdynamik und Preistrends in den wichtigsten Regionen.
Der Bericht kategorisiert den Markt nach Art (z. B. Miesmuscheln, Grünlippmuscheln), Anwendung (Lebensmittelindustrie, Nutrazeutika, Tierfutter) und Vertriebskanälen (Online- und Offline-Einzelhandelsmärkte). Die regionale Analyse umfasst Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika und hebt die vorherrschenden Muschelproduktions- und -verbrauchsregionen hervor. Der Bericht untersucht die wichtigsten treibenden Faktoren, darunter die wachsende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Meeresfrüchte, die steigende Nachfrage nach proteinreichen Diäten und Fortschritte bei Aquakulturtechniken. Zu den Marktbeschränkungen zählen die Auswirkungen des Klimawandels, regulatorische Herausforderungen und Unterbrechungen der Lieferkette.
Es misst auch aktuelle Branchenentwicklungen, Investitionstrends und Technologien in der Muschelzucht. Darüber hinaus enthält der Muschelmarktbericht eine SWOT-Analyse, die Fünf-Kräfte-Analyse von Porter und wichtige Unternehmensprofile, um einen Ausblick auf die strategische Ebene der Stakeholder zu geben. Alles in allem bietet der Muschelmarktbericht Investoren, Produzenten von Meeresfrüchten, Händlern und politischen Entscheidungsträgern wertvollen Zugang zu Daten, die sie bei Geschäftsentscheidungen und der Formulierung von Expansionsstrategien innerhalb des Marktes nutzen können.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 4.32 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 5.77 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 2.8% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025 - 2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der weltweite Muschelmarkt wird bis 2035 voraussichtlich 5,77 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Muschelmarkt bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 2,8 % aufweisen wird.
Steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten, um den Markt anzukurbeln, Gesundheitsvorteile und Nährwert, um den Muschelmarkt zu erweitern
Die wichtigste Marktsegmentierung für Muscheln umfasst je nach Typ (Blaue Muscheln (Mytilus edulis), Grünlippmuscheln (Perna canaliculus))
Im Jahr 2025 wird der globale Muschelmarkt auf 4,32 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Zu den Hauptakteuren gehören: Sanford Limited, St. Andrews, Camanchaca, Penn Cove Shellfish, SUDMARIS, Cultivos Toralla, Blue Shells (Mascato), Whakatohea Mussel Limited, North Island Mussel Ltd, Westcountry Mussels of Fowey Limited, American Mussel Harvesters, Inc., Barbé Group, Kush Shellfish, Viking Aquaculture