Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Nonprofit-Software, nach Typ (zulassungsbasierte Nonprofit-Software, Spenderverwaltungssoftware, Software zur Erforschung potenzieller Spender, Fundraising-Software), nach Anwendung (Großunternehmen, KMU) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2033
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN NONPROFIT-SOFTWARE-MARKT
Die Größe des gemeinnützigen Softwaremarkts wurde im Jahr 2024 auf etwa 0,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 0,66 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 9,5 % wachsen.
Der Markt für Non-Profit-Software wächst, da Organisationen nach digitalen Lösungen suchen, um Effizienz, Spendermanagement und Spendenaktionen zu verbessern. Diese Software umfasst Tools für die Verwaltung der Spenderwerbung (CRM), die Automatisierung der Spendensammlung, die Nachverfolgung von Spenden, die Verwaltung von Freiwilligen und die finanzielle Berichterstattung. Cloudbasierte und KI-gestützte Lösungen gewinnen an Bedeutung und ermöglichen es gemeinnützigen Organisationen, Abläufe zu rationalisieren, das Engagement zu verbessern und die Wirkung zu maximieren. Die zunehmende digitale Transformation, gepaart mit einer wachsenden Anerkennung von Transparenz und statistikgesteuerter Entscheidungsfindung, treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Softwareprogrammen für das Non-Profit-Management voran. Nordamerika ist führend auf dem Markt, während wachsende Regionen aufgrund der zunehmenden Nutzung der Stromerzeugung in gemeinnützigen Betrieben über Leistungsfähigkeit verfügen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Der gemeinnützige Softwaremarkt wirkte sich aufgrund von Störungen in den weltweiten Lieferketten und der Produktion während der COVID-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die COVID-19-Pandemie wirkte sich negativ auf den Non-Profit-Softwaremarkt aus und verursachte finanzielle Belastungen für Gruppen, was zu geringeren Budgets für Energieinvestitionen führte. Viele gemeinnützige Organisationen waren mit rückläufigen Spenden und veränderten Finanzierungsprioritäten konfrontiert, was es schwierig machte, die Finanzierung hochwertiger Softwarelösungen aufzubringen. Darüber hinaus verlangsamten Betriebsunterbrechungen und anspruchsvolle Arbeiten an entfernten Arbeitsplätzen die Einführung der neuesten Technologie. Vor allem kleinere gemeinnützige Organisationen hatten mit begrenzten Ressourcen zu kämpfen, um virtuelle Tools effizient durchzusetzen und zu integrieren. Während die Pandemie für einige die digitale Transformation ausgeweitet hat, mussten andere aufgrund der monetären Unsicherheit Rückschläge hinnehmen, die sie dazu zwangen, Softwareverbesserungen zu verzögern oder sich auf veraltete Systeme zu verlassen, was die betriebliche Leistung und das Engagement der Geber beeinträchtigte.
NEUESTE TRENDS
Wachsende Fitness-Anerkennung zur Förderung des Marktwachstums
Der Markt für gemeinnützige Software entwickelt sich mit wichtigen Trends weiter, darunter KI-gestützte Automatisierung, cloudbasierte Komplettlösungen und fortschrittliche Tools zur Spendereinbindung. KI-gestützte Analysen helfen Unternehmen dabei, Fundraising-Techniken zu optimieren, das Spenderverhalten einzuschätzen und die Öffentlichkeitsarbeit zu personalisieren. Das cloudbasierte, vollständig gemeinnützige Softwareprogramm ermöglicht die Fernzusammenarbeit, Skalierbarkeit und den Zugriff auf Echtzeitdaten, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird. Integrationen mit sozialen Medien, mobilem Fundraising und Peer-to-Peer-Spendenstrukturen verbessern das Engagement und die Reichweite. Darüber hinaus wird die Blockchain-Technologie für eine stabile und eindeutige Spendenüberwachung immer beliebter. Ein starker Schwerpunkt auf Cybersicherheit und Compliance gewährleistet die Datensicherheit. Diese Verbesserungen verändern die Funktionsweise gemeinnütziger Organisationen und nutzen Effizienz, Transparenz und das Vertrauen der Spender.
SEGMENTIERUNG DES NONPROFIT-SOFTWARE-MARKTES
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Software für zulassungsbasierte Non-Profit-Organisationen, Software für das Spendermanagement, Software für die Suche nach potenziellen Spendern und Fundraising-Software eingeteilt werden.
- Zulassungsbasierte Non-Profit-Software: Je nach Typ lässt sich der weltweite Markt für Non-Profit-Softwareprogramme in zulassungsbasierte Non-Profit-Softwareprogramme einteilen, die sich auf die Verwaltung von Mitgliedschaften, Veranstaltungsregistrierungen und den Ticketverkauf für gemeinnützige Gruppen spezialisiert haben. Mit dieser Art von Software lassen sich Zulassungen rationalisieren, Teilnehmerstatistiken optimieren und Engagements für Veranstaltungen, Museen, Wohltätigkeitsorganisationen und andere von Clubs geförderte gemeinnützige Organisationen gestalten.
- Spenderverwaltungssoftware: Basierend auf der Art kann der globale Markt für gemeinnützige Softwareprogramme in Spenderverwaltungssoftware eingeteilt werden, die Gruppen dabei hilft, Spenderbeziehungen, Spenden und Engagement zu verwalten. Diese Software rationalisiert Fundraising-Bemühungen, automatisiert die Kommunikation und bietet Analysen zur Verbesserung der Spenderbindung und -reichweite, was sie für gemeinnützige Organisationen, die sich auf nachhaltiges Fundraising-Wachstum konzentrieren, unverzichtbar macht.
- Software für die Suche nach Spenderinteressenten: Basierend auf der Art kann der weltweite Softwaremarkt für gemeinnützige Organisationen in eine Software für die Suche nach Spenderinteressenten eingeteilt werden, die es Gruppen ermöglicht, potenzielle Spender durch die Analyse von Wohlstandsmerkmalen, Spendenaufzeichnungen und Engagementmustern zu entdecken. Diese Software ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, auf überhöhte Möglichkeiten zu zielen, Outreach-Strategien individuell anzupassen und Fundraising-Bemühungen für die langfristige Spendergewinnung zu optimieren.
- Fundraising-Software: Je nach Art lässt sich der weltweite Markt für Non-Profit-Software in Fundraising-Software einteilen, die es Gruppen ermöglicht, ihre Fundraising-Kampagnen zu steuern und zu optimieren. Diese Software optimiert die Spendenverarbeitung, das Sammeln von Spenden für besondere Anlässe und Online-Spenden und bietet gleichzeitig Analysen zur Verfolgung des Spenderengagements. Es ergänzt die Leistung, automatisiert die Öffentlichkeitsarbeit und verbessert die übliche Fundraising-Effektivität für gemeinnützige Organisationen.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in große Unternehmen und KMU eingeteilt werden.
- Große Unternehmen: Basierend auf der Software kann der weltweite Markt für gemeinnützige Softwareprogramme in große Unternehmen eingeteilt werden, die Komplettlösungen für die Spenderkontrolle, Mittelbeschaffung, Spendenüberwachung und Freiwilligenkoordination benötigen. Diese Gruppen profitieren von fortschrittlicher Analyse, Automatisierung und Cloud-basierten Strukturen, um Abläufe zu rationalisieren, Engagement zu steigern und große gemeinnützige Projekte effizient zu steuern.
- KMU: Basierend auf dem Nutzen lässt sich der weltweite Softwaremarkt für gemeinnützige Organisationen in KMU einteilen, die kosteneffiziente und skalierbare Lösungen für die Spenderkontrolle, Mittelbeschaffung und Betriebsleistung benötigen. Die vollständig cloudbasierte und KI-gestützte Non-Profit-Software ermöglicht es KMU, Prozesse zu automatisieren, das Engagement zu verbessern und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, sodass sie mit begrenzten Budgets und einer begrenzten Mitarbeitergruppe eine maximale Wirkung erzielen können.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibender Faktor
Schnelle digitale Transformation im gemeinnützigen Sektor zur Ankurbelung des Marktes
Die zunehmende Akzeptanz digitaler Technologien ist ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes für gemeinnützige Softwareprogramme. Unternehmen wechseln zu Cloud-basierten Systemen, KI-gestützten Analysen und Automatisierungsgeräten, um Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern. Gemeinnützige Organisationen verlassen sich heute auf Software für die Verwaltung von Spenden, die Koordination von Freiwilligen, die Nachverfolgung von Spenden und die Finanzberichterstattung. Der Ruf nach integrierten, umfassenden Antworten nimmt zu, da Unternehmen versuchen, Informationen zu zentralisieren und die Transparenz zu erhöhen. Die digitale Transformation ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen außerdem, aus der Ferne zu arbeiten, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen effizient zu skalieren, indem sie die Einführung fortschrittlicher Softwarelösungen für gemeinnützige Organisationen vorantreibt.
Wachsender Bedarf an Spenderengagement und -bindung, um den Markt zu erweitern
Angesichts des zunehmenden Widerstands gegen Spenderbeiträge müssen sich gemeinnützige Organisationen auf wirksame Techniken zur Spendereinbindung konzentrieren. Mithilfe von Spenderkontroll- und Fundraising-Software können Gruppen mithilfe computergestützter Kommunikation ihre Öffentlichkeitsarbeit und Musikspendestile individuell anpassen und Spenderbeziehungen verbessern. KI-gestützte Erkenntnisse ermöglichen es gemeinnützigen Organisationen, das Spenderverhalten vorherzusagen und Spendenkampagnen zu optimieren. Der Bedarf an personalisierten Interaktionen, gezielter Werbung und Kundenbindungsstrategien steigert die Nachfrage nach fortschrittlicher gemeinnütziger Software, die nachhaltige Investitionen und langfristige Spendertreue gewährleistet.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Implementierungskosten und begrenztes technisches Fachwissen behindern möglicherweise das Marktwachstum
Eines der größten Hemmnisse auf dem Softwaremarkt für gemeinnützige Organisationen sind die hohen Kosten für die Durchsetzung fortschrittlicher Softwarelösungen. Gemeinnützige Organisationen, insbesondere kleinere Unternehmen, arbeiten regelmäßig mit begrenzten Budgets und können es schwierig finden, Gelder für den Kauf und die Wartung kompletter Softwareprogramme bereitzustellen. Der Wert cloudbasierter Antworten, die Abonnementkosten und die Notwendigkeit kontinuierlicher Updates und Wartung können Unternehmen davon abhalten, diese Technologien einzuführen, und ihre Fähigkeit, Abläufe zu rationalisieren und die Einbindung von Spendern zu verbessern, beeinträchtigen. Darüber hinaus stehen viele gemeinnützige Organisationen aufgrund eines Verlusts an technischem Verständnis vor anspruchsvollen Situationen. Die Implementierung gemeinnütziger Software erfordert häufig spezielles Verständnis für Integration, Anpassung und Benutzerschulung. Vor allem kleinere Agenturen können Schwierigkeiten haben, Personal mit den technischen Fähigkeiten zu finden oder zu bezahlen, die für die effektive Verwaltung dieser Systeme erforderlich sind. Dies schränkt die Einführung fortschrittlicher Softwarelösungen ein und hindert gemeinnützige Organisationen daran, Automatisierung, Informationsanalyse und andere Geräte, die ihre Betriebsleistung und Spendenbemühungen verbessern würden, voll auszuschöpfen.
Gelegenheit
Zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Eine große Chance auf dem Softwaremarkt für gemeinnützige Organisationen liegt in der zunehmenden Einführung cloudbasierter Lösungen. Cloud-Technologie ermöglicht gemeinnützigen Organisationen den Zugriff auf skalierbare, kostengünstige Softwareprogramme, auf die aus der Ferne zugegriffen werden kann. Dies ist besonders wichtig, da viele Organisationen auf Hybrid- oder vollständig Remote-Operationen umsteigen. Cloudbasierte Software reduziert den Bedarf an teurer Infrastruktur vor Ort und stellt sicher, dass Informationen sicher gespeichert und problemlos zugänglich sind. Mit der zunehmenden virtuellen Transformation können Cloud-Lösungen auch nahtlos in andere Systeme integriert werden, was die betriebliche Effizienz steigert und die Bemühungen zur Spendereinbindung verbessert. Dies bietet Softwareanbietern eine umfassende Wachstumschance, um gemeinnützigen Organisationen auf der ganzen Welt kostengünstigere und flexiblere Lösungen anzubieten.
Herausforderung
Datensicherheit und Datenschutz stellen eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher dar
Ein zentrales Problem auf dem Markt für Non-Profit-Software ist das wachsende Problem in Bezug auf Informationssicherheit und Datenschutz. Da gemeinnützige Organisationen sensible Spenden- und Finanzstatistiken sammeln, ist es wichtig, diese Informationen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Die Einhaltung von Informationssicherheitsrichtlinien, einschließlich der DSGVO, erfordert von Softwareunternehmen die Implementierung robuster Sicherheitsfunktionen. Für viele gemeinnützige Organisationen kann die Komplexität der Gewährleistung sicherer Systeme überwältigend und aufwändig sein und ihr Potenzial zur Einführung hochwertiger Softwarelösungen einschränken.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE ZUM NONPROFIT-SOFTWAREMARKT
-
Nordamerika
Nordamerika ist aufgrund seiner überlegenen technologischen Infrastruktur, der hohen Rate an virtueller Einführung und seines etablierten gemeinnützigen Ökosystems bereit, eine dominierende Rolle auf dem US-Marktanteil für gemeinnützige Softwareprogramme zu spielen. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gibt es eine Vielzahl gemeinnütziger Gruppen, die immer mehr auf revolutionäre Softwarelösungen setzen, um Abläufe zu rationalisieren, Fundraising-Bemühungen zu verschönern und das Engagement der Spender zu verbessern. Diese Unternehmen setzen cloudbasierte Systeme, CRM-Systeme und KI-gesteuerte Analysen ein, um ihre Abläufe effizienter zu steuern. Darüber hinaus wird Nordamerikas reifer Markt für Non-Profit-Software durch die Präsenz mehrerer wichtiger Softwareunternehmen unterstützt, die eine breite Palette von Produkten anbieten, von Spendermanagementsystemen bis hin zu Automatisierungstools für die Mittelbeschaffung. Das ausgeprägte Bewusstsein des Landes für technologische Innovation, gepaart mit dem wachsenden Trend zur virtuellen Transformation, versetzt Nordamerika in die Lage, weiterhin führend auf dem weltweiten Markt für Softwareprogramme für gemeinnützige Organisationen zu bleiben. Der Ruf nach sicheren, skalierbaren und integrierten Softwarelösungen sichert Nordamerikas Dominanz in diesem Bereich.
-
Europa
Es wird erwartet, dass Europa eine bedeutende Rolle auf dem globalen Markt für Non-Profit-Software spielen wird, vorangetrieben durch die zunehmende virtuelle Transformation, eine starke Betonung der Nachhaltigkeit und einen sich schnell entwickelnden Non-Profit-Bereich. Europäische gemeinnützige Organisationen setzen Softwarelösungen ein, um Abläufe zu rationalisieren, Spenderbeziehungen zu manipulieren und Fundraising-Funktionen zu verbessern. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Transparenz greifen viele Unternehmen auf Non-Profit-Software zurück, die leistungsstarke Berichtsfunktionen und Datensicherheit bietet und so die Einhaltung von Regeln und der DSGVO gewährleistet. Darüber hinaus passt Europas Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Wirkung gut zu den Fähigkeiten gemeinnütziger Software, die es Unternehmen ermöglicht, Ressourcen besser zu verwalten, Spenden zu steuern und die Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Die Präsenz zahlreicher wichtiger Softwareanbieter, die innovative Antworten liefern, trägt zusätzlich zum Marktwachstum bei. Da Non-Profit-Organisationen in Europa weiterhin Wert darauf legen, mehr operative Leistung, Spenderengagement und Transparenz zu generieren, ist die Region gut aufgestellt, um eine führende Position auf dem globalen Non-Profit-Softwaremarkt zu behalten.
-
Asien
Asien entwickelt sich zu einem wichtigen Standort im weltweiten Non-Profit-Softwaremarkt, angetrieben durch die rasante Digitalisierung, eine sich entwickelnde Non-Profit-Region und eine wachsende Nachfrage nach Effizienz im Betrieb. Länder wie Indien, China und Japan verzeichnen einen Anstieggemeinnützige OrganisationenSie übernehmen Softwarelösungen, um ihre Abläufe, Spendenaktionen und Spenderbeziehungen effizienter zu verwalten. Da sich diese Märkte anpassen müssen, suchen gemeinnützige Organisationen zunehmend nach kostengünstigen, skalierbaren und Cloud-basierten Lösungen, die Prozesse rationalisieren und die Transparenz erhöhen. Darüber hinaus erweitern die zunehmende Aufmerksamkeit für soziale Zwecke und die wachsende Mittelschicht in vielen asiatischen Ländern den Non-Profit-Bereich und eröffnen Softwareanbietern neue Möglichkeiten. Die jüngere, technikaffine Bevölkerung der Region setzt auf virtuelle Geräte, was zu einer zunehmenden Akzeptanz gemeinnütziger Software für die Verwaltung von Spenden, Veranstaltungen und Kommunikation führt. Mit seiner enormen Marktfähigkeit und seinem schnellen technologischen Aufschwung wird Asien eine entscheidende Rolle bei der künftigen Entwicklung des Non-Profit-Softwaremarkts spielen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Wichtige Akteure auf dem Markt für Non-Profit-Software spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branche durch die Entwicklung fortschrittlicher und skalierbarer Lösungen, die genau den Wünschen von Non-Profit-Organisationen entsprechen. Unternehmen wie Blackbaud, DonorPerfect und NeonCRM bieten eine Vielzahl von Geräten an, die gemeinnützigen Organisationen dabei helfen, die Beziehungen zu Spendern zu kontrollieren, Spendenaktionen zu rationalisieren, Lieder zu präsentieren und das Engagement von Freiwilligen zu optimieren. Diese Hauptakteure bieten Cloud-basierte und KI-gestützte Antworten, die es Unternehmen erleichtern, ihre Abläufe aus der Ferne zu verwalten und die Betriebsleistung zu verbessern. Neben der Entwicklung von Softwareprogrammen bieten wichtige Akteure auch Kundendienst-, Schulungs- und Integrationsangebote an und helfen gemeinnützigen Organisationen, das Potenzial dieser Lösungen zu maximieren. Sie bleiben innovativ, indem sie fortschrittliche Funktionen wie einführenprädiktive Analytik, mobile Fundraising-Ausrüstung und Integration mitsoziale MedienSysteme. Diese Akteure stellen sicher, dass gemeinnützige Organisationen über die Ausrüstung verfügen, die sie benötigen, um sich an Konvertierungstrends anzupassen, das Spenderengagement zu stärken und ihre gesteckten Ziele zu erreichen, wodurch sie sich als Marktführer positionieren.
Liste der Top-Non-Profi-Softwaremarktunternehmen
- Financial Edge NXT (South Carolina)
- Altru (USA)
- ACTIVE Net (USA)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Juni 2024: Es wird erwartet, dass sich die Agenturen deutlich weiterentwickeln, indem sie ihre Produktportfolios erweitern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Nachfrage nach Non-Profit-Software wächst und veranlasst Gruppen, ihre Dienste zu verschönern und weltweit neue Märkte zu erschließen.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der gemeinnützige Softwaremarkt steht vor einem anhaltenden Boom, der durch die zunehmende Anerkennung der Gesundheit, die wachsende Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und Innovationen bei Produktdienstleistungen vorangetrieben wird. Trotz der Herausforderungen, zu denen eine begrenzte Verfügbarkeit von ungekochtem Stoff und bessere Kosten gehören, unterstützt die Nachfrage nach glutenfreien und nährstoffreichen Alternativen die Marktexpansion. Wichtige Akteure der Branche machen Fortschritte durch technologische Upgrades und strategisches Marktwachstum und erhöhen so das Angebot und die Attraktivität des gemeinnützigen Softwaremarkts. Da sich die Auswahl der Kunden hin zu gesünderen und vielfältigeren Mahlzeiten verlagert, wird erwartet, dass der Nonprofit-Softwaremarkt floriert, wobei anhaltende Innovation und ein breiterer Ruf seine Zukunftsaussichten beflügeln.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 0.28 Billion in 2024 |
|
Marktgröße nach |
US$ 0.66 Billion nach 2033 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 9.5% von 2025 to 2033 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2033 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Nonprofit-Softwaremarkt wird bis 2033 voraussichtlich 0,66 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Nonprofit-Softwaremarkt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 9,5 % aufweisen wird.
Nordamerika ist die führende Region auf dem Non-Profit-Softwaremarkt, angetrieben durch technologische Fortschritte und ein ausgereiftes Non-Profit-Ökosystem.
Die wichtigste Marktsegmentierung für Nonprofit-Software, die je nach Typ den Markt für Nonprofit-Software umfasst, ist in zulassungsbasierte Nonprofit-Software, Spenderverwaltungssoftware, Spenderinteressenten-Forschungssoftware und Fundraising-Software unterteilt. Je nach Anwendung wird der gemeinnützige Softwaremarkt in große Unternehmen und KMU eingeteilt.