Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen, nach Typ (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud), nach Anwendung (CRM, ECM und Zusammenarbeit, ERP, GRC, Datenanalyse, HCM, PPM, SCM) und regionalen Einblicken und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:10 October 2025
SKU-ID: 25203915

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER ÖL- UND GAS-CLOUD-ANWENDUNGEN

Die globale Marktgröße für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen belief sich im Jahr 2025 auf 6,08 Milliarden US-Dollar und wird bis 2034 voraussichtlich 15,97 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,6 % im Prognosezeitraum entspricht.

Das Geschäft mit Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen umfasst Software, die auf öffentlichen, privaten und Hybrid-Clouds läuft, um Daten sowohl vorgelagerte, mittlere als auch nachgelagerte Prozesse wie Untergrundinterpretation und Feldentwicklung, Handel, Logistik und Raffinerieoptimierung zu unterstützen. Datensilos werden von Betreibern in Cloud-native Systeme integriert, um schneller Erkenntnisse zu gewinnen, Remote-Arbeit zu erleichtern und die Gesamtbetriebskosten zu senken. Hochleistungsrechnen (HPC) und elastische Speicherung in der Cloud beschleunigen die Verarbeitung seismischer Daten, Reservoirsimulationen und Produktionsoptimierungen auf technischer Seite. Cloud ERP, SCM und HCM auf Unternehmensseite standardisieren globale Geschäftsabläufe und ermöglichen vorausschauende Wartung, Bestandsoptimierung und Emissionsverfolgung mit fortschrittlichen Analysen und KI. Identitätsmanagement, Verschlüsselung, Backup/DR, private Konnektivität und regionsspezifische Datenresidenz sind Möglichkeiten, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. OSDU-kompatible Datenplattformen und Domänenanwendungen, die von Energietechnologieanbietern bereitgestellt werden, laufen jetzt in Hyperscale-Clouds (Azure, AWS, Google Cloud) und Unternehmens-SaaS (SAP, Oracle) zusammen. Komplexes Brownfield-Asset-Management, zunehmende digitale Reife in Ölfeldern und die Notwendigkeit, die Hebekosten und die Betriebszeit zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, bilden das Wachstumsnarrativ. In der Zwischenzeit treiben Latenz, Souveränität und Edge-Processing an Bohrinseln, Stationen und Anlagen weiterhin die Hybrid-Cloud-Muster voran. Cloud-Apps verlagern Pilotprojekte zunehmend auf weltweite Bereitstellungen, und föderierte Informationsebenen, KI-Copiloten und Workflow-Automatisierung werden zum neuen Standard für Wettbewerbsdifferenzierung und sichere, robustere Abläufe.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Markt für Öl- und Gas-Cloud-AnwendungenHatte aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie einen negativen Effekt

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

COVID-19 verringerte zunächst die Nachfrage und die Preise für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen und führte zu Budgetkürzungen, Projektverzögerungen und Arbeitsunruhen in der gesamten Branche. Zahlreiche Softwareprogramme wurden eingestellt oder auf die kurzfristige Bargeldeinsparung neu ausgerichtet. Beschränkungen des Standortzugriffs (aufgrund der Feldmobilität) verlängerten die Zeit, die verging, bis Brownfields aufgerüstet werden konnten, und Engpässe in den Lieferketten (aufgrund der Feldmobilität) verzögerten die Hardware-Aktualisierungszyklen (erforderlich zur Unterstützung hybrider Cloud-/Edge-Architekturen). Der Fernzugriff vergrößerte auch die Angriffsfläche in einem Ausmaß, dass Sicherheitsteams sowohl Endpunkte als auch Identitäten schützen konnten, und erhöhte das Cyber-Risiko. Auf der Anwendungsebene kam es zu Verzögerungen bei einigen mehrjährigen ERP-, SCM- und Anlagen-IT-Modernisierungsprogrammen, und die Einbindung von Anbietern verzögerte sich. Datenmigrationswellen in die Cloud wurden auf unverzichtbare Bereiche (Remote-Operationen, Zusammenarbeit, digitale Zwillinge kritischer Anlagen) und nicht auf unternehmensweite Portfolios umsortiert. Dort und an anderen Orten, an denen der Cloud-OpEX flexibel war, schränkten unvorhersehbare Volumina und langsame Kapitalprojekte die Bereitschaft ein, sich auf größere, mehrjährige SaaS-Konvertierungen einzulassen. Kurz gesagt führte die Pandemie zu einem vorübergehenden Rückgang bei der Einführung von Cloud-Anwendungen, Integrationsdiensten, Schulungen und der Governance-Taktfrequenz, obwohl sie die Nützlichkeit von Remote-Operationen demonstrierte. Die Nettofolge war eine kurzfristige Verlangsamung der Akzeptanzrate und des Ausmaßes, die sich dann umkehrte, als sich die Marktbedingungen normalisierten und digitale Initiativen auf Belastbarkeit, Fernarbeit und Kosteneffizienz neu ausgerichtet wurden.

NEUESTE TRENDS

OSDU-First-Cloud-Plattformen gepaart mit KI-Copiloten zur Verkürzung der Zyklen vom Untergrund bis zur EntscheidungMarktwachstum

Energieunternehmen versammeln sich um OSDU-kompatible Cloud-Umgebungen als kanonische Datenschicht und setzen darüber hinaus KI-Copiloten und Domänen-Apps ein, um Interpretationen und Geschäftsentscheidungen um das Tausendfache zu beschleunigen. Die Standardisierung von Untergrund-, Produktions- und Asset-Metadaten in einem verwalteten Speicher ermöglicht es Unternehmen, zeitintensive Datenverarbeitung zu vermeiden und wiederverwendbare Dienste zu ermöglichen: Seismische Verarbeitung und Reservoirsimulation können auf Hyperscale-Cloud-HPC skaliert werden, und Copiloten im LLM-Stil ermöglichen es Dolmetschern und Ingenieuren, komplexe Datensätze durch natürliche Sprache und Oberflächenempfehlungen abzufragen. Diese Kombination reduziert die Schleife zwischen Datenerfassung und Feldeinsatz – z.B. Die automatisierte Anomalieerkennung leitet Wartungsaufträge ein, und eingebettete Produktionsanalysen sorgen dafür, dass Bohrlöcher nahezu in Echtzeit optimiert werden. Anbieter, Hyperscaler und Systemintegratoren verpacken verwaltete OSDU-Dienste und Domänenvorlagen, wodurch Implementierungen weniger klebrig werden und die Wiederverwendung von Assets über Assets hinweg unterstützt wird. Das Ergebnis ist eine Umwandlung einzelner Pilotprojekte in Unternehmensbereitstellungen mit der Cloud als Standarddatenstrom und KI als Produktivitätsmultiplikator: weniger manuelle Integration, schnellere Erkenntnisse und konsistentere Governance und Beibehaltung der hybriden Edge-Muster latenzempfindlicher OT-Systeme.

SEGMENTIERUNG DES MARKTSEGMENTS FÜR ÖL- UND GAS-CLOUD-ANWENDUNGEN

Nach Typ

Je nach Typ kann der globale Markt in Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud kategorisiert werden

  • Public Cloud: Skalierbares HPC, Analysen und weltweite Datenverarbeitung/Speicherung für die Zusammenarbeit. Schnelle Bereitstellung, Zugriff auf hochwertige KI/ML-Dienste. Programmieren Sie am besten dort, wo es eine skalierbare Arbeitsbelastung und überregionale Teams gibt.

 

  • Private Cloud: Spezialisierte, überwachte Bereiche sensibler OT/IT und kontrollierter Daten. Strengere Latenz- und Netzwerkkontrolle von Anlagen-/Rig-Systemen. Wird in vielen Fällen zusammen mit lokalem HPC oder VDI verwendet.

 

  • Hybrid Cloud: Überbrückt Prem/Edge zur Public Cloud. Verlagert umfangreiche Rechen- und Analyseaufgaben in die Cloud und hält latenzempfindliche OT lokal. Befürwortet schrittweise Migrationen und Souveränität.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in CRM, ECM und Zusammenarbeit, ERP, GRC, Datenanalyse, HCM, PPM, SCM kategorisiert werden

  • CRM: Geschäfte mit B2B, Großkunden und Handelskontrahenten. Integriert sich in Ausschreibungen, Preise und Verträge. Field-Service-CRM ist eine vermögensorientierte Kundenverfolgung.

 

  • ECM & Zusammenarbeit: Nun Datei, Zeichnung, Verfahrensdokumentenkontrolle. Audit-Versionierung/Datensatzverwaltung. Gewährleisten Sie die Interoperabilität zwischen Betreibern, Partnern und EPCs.

 

  • ERP: Standardisiert Projekte, Anlagenbuchhaltung, Beschaffung und Finanzen. Sorgt für die weltweite Harmonisierung von Prozessen und Shared Services. Analysen zu Kosten und Leistung.

 

  • GRC: Konzentriert Risikoregister, Kontrollen, Audits und Compliance (HSE, Cyber, SOX). Verfolgt und meldet Vorfälle automatisch. Entspricht den Branchen- und lokalen Anforderungen.

 

  • Datenanalyse: Führt OT-/IT-/technische Daten zusammen; ermöglicht Dashboards, digitale Zwillinge und KI/ML. Bietet vorausschauende Wartung, Produktionsoptimierung und Energie-/Emissionsinformationen.

 

  • HCM: Personalplanung, Lernen und Kompetenzmanagement für Werks- und Außendienstmitarbeiter. Bevorzugt Rotationen, Zertifizierungen und Sicherheitsschulungen. Self-Service-HR im großen Maßstab.

 

  • PPM: Megaprojekt-/Turnaround-Portfolio-/Programmsteuerung. Kosten-/Zeitplanrisikoanalyse und Szenarioplanung. Verbessert die Effizienz in Bezug auf Governance und Kapital.

 

  • SCM: Durchgängiges Material-, Logistik- und Lieferantenmanagement. Bestandsplanung und MRO-Planung. Bezieht sich auf Produktions- und Wartungspläne.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Skalierbare Datengrundlagen, die Unternehmens-KI ermöglichen, kurbeln den Markt an

Clouds bieten den skalierbaren Speicher, die Herkunft und die API, die zur Konsolidierung von Lagerstätten-, Produktions-, Betriebs- und Unternehmensdaten erforderlich sind, und treiben so das Wachstum des Marktes für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen voran. Diese Grundlagen, gepaart mit Schemata und Governance im OSDU-Stil, ermöglichen es Betreibern, KI-Modelle auf vielen Anlagen zu trainieren und einzusetzen, anstatt maßgeschneiderte, einmalige Pilotprojekte durchzuführen. Die Folge sind skalierbare Anwendungen, vorausschauende Wartung, Produktionsoptimierung und Emissionsprognose, die zur Erhöhung der Betriebszeit und zur Senkung der Betriebskosten beitragen. Hyperscaler-Dienste (verwaltete Datenbanken, verwaltetes Kubernetes, elastisches HPC) Die hohen Arbeitslasten der seismischen Verarbeitung und Monte Carlo können auf Hyperscaler deutlich schneller und zu viel geringeren Kosten ausgeführt werden als auf lokalen HPC-Clustern. Die Skalierung ermöglicht es einem Unternehmen, Modelle schneller zu iterieren und erfolgreiche Pilotprojekte schneller in den Regionen einzuführen, was einen Mehrwert schafft, da mehr Daten und Modelle im gesamten Unternehmen gemeinsam genutzt werden.

Kostendruck und Bedarf an betrieblicher Belastbarkeit nehmen zudie Marke

Die anhaltende Volatilität der Rohstoffe und der Margendruck zwingen Öl- und Gasunternehmen dazu, ihre Förderkosten zu senken und ihre Kapitaleffizienz zu steigern. Cloud-Anwendungen bieten eine Lösung, indem sie einen Großteil des IT-Budgets zwischen Investitions- und Betriebskosten umverteilen, sodass Rechen- und Speicherkapazität je nach Projektzyklen schnell online/offline geschaltet werden können. In Clouds bereitgestellte ERP-, SCM- und EAM-Lösungen sorgen für schnellere Beschaffungszyklen, bessere Lagerumschläge und Wartungspläne, was sich direkt auf das Betriebskapital und Ausfallzeiten auswirkt. Die Pandemie und die Umwälzungen in der Lieferkette haben auch die Notwendigkeit von Remote-Operationen und Resilienz unterstrichen; Cloud-Anwendungen ermöglichen eine sichere Fernüberwachung, digitale Zwillinge und virtuelle Zusammenarbeit und ermöglichen die Kontinuität wichtiger Aktivitäten bei minimalem Platzbedarf vor Ort. Diese Kombination aus Kostendisziplin und Belastbarkeit ist eine Geschäftsanforderung und kein IT-Experiment.

Zurückhaltender Faktor

Komplexe Cyberrisiken und Datensouveränität, die die Einführung der Unternehmens-Cloud möglicherweise verlangsamenMarktwachstum behindern

Die Zunahme der Cloud-Footprints und des Fernzugriffs setzt das Unternehmen mehr Cyber-Bedrohungen aus, und Multi-Tenant-SaaS und hybride Edge-Architektur machen eine nachhaltige Sicherheitslage schwieriger. In vielen Gerichtsbarkeiten gelten strenge Datenspeicherungs- und Übertragungsanforderungen für Energiedaten, die Architekturen dazu zwingen, private Verbindungen, separate Bereiche oder autonome Clouds zu integrieren, was sowohl die Kosten als auch die Implementierungskomplexität erhöht. OT-Umgebungen bringen zusätzliche Einschränkungen mit sich: Patch-Fenster sind sehr eng und auf Controllern werden in der Regel Legacy-Stacks ausgeführt, die nicht schnell aktualisiert werden können. All diese Faktoren erschweren die Migration des gesamten Unternehmens, überlasten die Sicherheits- und Rechtsabteilung und erfordern im Vorfeld viel technische Arbeit, um Identitätsföderation, Verschlüsselung und Notfallwiederherstellung über Regionen hinweg zu ermöglichen.

Market Growth Icon

Die Industrialisierung von KI durch standardisierte Energiedaten und verwaltete OSDU-Dienste schafft Chancen für das Produkt auf dem Markt

Gelegenheit

Neue standardisierte Datenplattformen werden die Integrationskosten senken und wiederholbare KI-Anwendungsfälle in der Exploration, Produktion und nachgelagerten Betrieben eröffnen. Verwaltete OSDU-Lösungen und energiespezifische Cloud-Dienste ermöglichen es Unternehmen, keine benutzerdefinierten Data Lakes aufbauen zu müssen und die Modellschulung und -bereitstellung zu beschleunigen.

Wenn Daten vertrauenswürdig und auffindbar sind, können Betreiber KI-Copiloten in Interpretationssuiten, Wartungstools und ERP-Workflows integrieren – was konkrete betriebliche Vorteile in Form einer beschleunigten Reservoirinterpretation, weniger ungeplanten Ausfällen und einer verbesserten Reaktionsfähigkeit der Lieferkette bietet. Die Chance wird durch die Tatsache verschärft, dass wiederverwendbare Modelle und Vorlagen schnell anlagenübergreifend eingeführt werden können.

Market Growth Icon

Hybride Integration und kulturelle Veränderungen, die für eine groß angelegte Einführung erforderlich sind, könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Effektive Cloud-Programme sollten komplizierte Integrationen älterer OT- und On-Premise-Anwendungen und der aktuellen Cloud-Dienste bewältigen, ohne den gesamten Betrieb zu unterbrechen. Technische Barrieren (Protokollübersetzung, Latenzmanagement, Identitätsföderation) vermischen sich mit menschlichen: Ingenieure, die an lokale Toolchains gewöhnt sind, müssen umgeschult und Änderungen verwaltet werden, und Datenqualitäts- und Nutzungsrichtlinien müssen durch die Governance durchgesetzt werden.

Wenn das Programmmanagement nicht solide ist, können phasenweise Migrationen hängen bleiben und ein Betriebsrisiko darstellen. Nicht nur eine technische Umstellung, sondern auch die Implementierung neuer Arbeitsabläufe und KPIs, um die Cloud zu einem Betriebsmodell und nicht zu einem Technologie-Stack zu machen, ist die eigentliche Herausforderung.

ÖL- UND GAS-CLOUD-ANWENDUNGEN MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika, insbesondere der Öl- und Gas-Cloud-Anwendungsmarkt der Vereinigten Staaten, steht aufgrund großer On-Shore-Portfolios, großer digitaler Reife und eines Hyperscaler-, Energie-ISVs- und SIs-Ökosystems an der Spitze der Cloud-Einführung. Schieferoperationen und umfangreiche Sensornutzung erzeugen große Datenmengen, die mithilfe von elastischem Cloud-Computing und maschinellem Lernen optimal produziert werden können. Gut entwickelte Cloud-Zonen in der Region, entwickelte Managed Services und zahlreiche digitale Talente treiben Piloten in Unternehmensprogramme. Supermajors und Dienstleistungsunternehmen sowie große unabhängige Unternehmen investieren in standardisierte Datenplattformen und KI, und Lösungen lassen sich auf Partnerschaften zwischen Fachexperten und Hyperscalern skalieren. Regulierungsmaßnahmen sind relativ milder und ermöglichen ein schnelleres Experimentieren und Kommerzialisierung von Cloud-nativen Arbeitsabläufen.

  • Europa

Europäische Akteure legen bei Cloud-Strategien Wert auf Dekarbonisierung, Compliance und Datensouveränität. Der Fokus von Cloud-Projekten liegt neben den üblichen Produktionsanwendungsfällen auf der Emissionsverfolgung, der CCS/CCUS-Modellierung und der Energieeffizienzanalyse. Strenge Datenschutz- und Aufenthaltsbestimmungen führen zu Hybridmodellen mit privaten Clouds oder lokalen Cloud-Regionen und Cybersicherheit ist eines der beliebtesten Auswahlkriterien. Anbieter und Betreiber arbeiten an kontrollierten Datenstrukturen, und die europäischen Energieunternehmen neigen dazu, Cloud-Anwendungen mit starken GRC-Systemen zu kombinieren. Aufgrund des öffentlichen Drucks, die CO2-Intensität zu reduzieren, ist der Einsatz cloudbasierter Analysen bei Bemühungen zur Energiewende in der Region von besonderer Bedeutung.

  • Asien

Asien ist eine Mischung aus schnellen Anwendern und langsamen etablierten Unternehmen: Nationale Ölunternehmen und große unabhängige Unternehmen beschleunigen die Modernisierung von ERP, die Digitalisierung von SCM und Cloud-Analysen, und die Erweiterung der Cloud-Zonen in der Region verbessert die Latenz und die Standortauswahl. Cloud-Dienste werden durch schnelle Infrastrukturinvestitionen, neue Rechenzentrumsregionen und eine souveräne Cloud leichter zugänglich. Etablierte Märkte experimentieren mit KI zur Lagerstätten- und Produktionsoptimierung, und Raffinerien und petrochemische Unternehmen konzentrieren sich auf die Modernisierung ihrer Lieferkette. Die Rolle lokaler Systemintegratoren und Hyperscaler-Allianzen besteht darin, Lösungen mit regulatorischen und sprachlichen Anforderungen bereitzustellen, abhängig von den Anforderungen verschiedener Länder.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Das Öl- und Gas-Cloud-Anwendungsökosystem umfasst Hyperscaler, Enterprise-SaaS-Anbieter, Experten für den Energiesektor und Integratoren. Hyperscaler wie Microsoft Azure, AWS und Google Cloud stellen die zugrunde liegende Rechenleistung, den Speicher, verwaltete Datenbanken und KI-Tools bereit – in vielen Fällen einschließlich energiespezifischer verwalteter Dienste und OSDU-Implementierungen. ERP-, SCM-, EAM- und HCM-Suiten werden von Anbietern von Unternehmenssoftware (SAP, Oracle, IBM) als Cloud-Dienste angeboten; Finanz- und Projektsteuerungen sind häufig auf SAP S/4HANA oder Oracle Fusion verankert. Anbieter von Energiedomänen – SLB (Delfi/Petrel), Halliburton Landmark, Baker Hughes, AspenTech, AVEVA/Schneider, Hexagon, Emerson, PTC – bieten Untergrund-, Betriebs-, Prozesssteuerungs- und Simulationsanwendungen, die schrittweise ausgeführt werden oder auf Cloud-Plattformen nativ sind. C3 AI und andere KI-/Analyseexperten arbeiten mit Fachunternehmen zusammen, um Modelle zu produzieren. Große Migrationen, Hybridmanagement und Managed Services werden von Systemintegratoren und Beratungsunternehmen (Accenture, Infosys, TCS, Wipro, CGI, Deloitte) durchgeführt. Datenresidenz und OT-Integration werden von Nischenanbietern verwalteter Clouds und regionalen Akteuren unterstützt. Das Wettbewerbsmodell basiert auf Konsortien: Die Hyperscaler bieten die Größe, die Domänenanbieter bieten die vertikalen Aspekte und die SIs koordinieren den Einsatz mehrerer Anbieter – sie bauen die Partnerökosysteme auf, nicht die Hegemonie eines einzelnen Anbieters.

Liste der führenden Unternehmen für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen

  • IBM (U.S.)
  • Oracle (U.S.)
  • SAP (Germany)
  • Microsoft (U.S.)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

April 2025:SLB und Shell: Partnerschaft zur Bereitstellung unterirdischer Petrel™-Workflows in allen Shell-Anlagen angekündigt.

BERICHTSBEREICH

Cloud-Anwendungen sind Teil der Öl- und Gasstrategie geworden – nicht nur eine weitere Demonstration, sondern eine funktionierende Architektur, die Hybridarchitektur, standardisierte Datenschichten und eingebettete KI umfasst. Unternehmen können die manuelle Integration minimieren und tun dies auch, indem sie Untergrund-, Produktions- und Unternehmensdaten auf kontrollierten Plattformen mit Reservoirinterpretationen, schneller Produktion und reproduzierbaren KI-Anwendungen wie vorausschauender Wartung konsolidieren, die sie mit der Produktionsoptimierung vergleichen. Elastische Cloud-Computing- und Managed Services reduzieren die Einstiegskosten für schwere Arbeitslasten wie seismische Verarbeitung, und SaaS-ERP/SCM/EAM-Lösungen verbessern die Beschaffung, Projektkontrolle und das Betriebskapitalmanagement. Niemand kann sagen, dass der Weg einfach war: Cybersicherheit, Datensouveränität und OT-Einschränkungen erfordern eine angemessene Architektur und Governance, und hybride Integration und kulturelles Änderungsmanagement sind keine trivialen Implementierungsrisiken. Kostendruck, Anforderungen an die Ausfallsicherheit und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung sind jedoch allesamt wirtschaftliche Faktoren, die eine strategische und dringende Einführung der Cloud erforderlich machen. Ökosysteme beeinflussen den Markt, nicht einzelne Anbieter: Hyperscaler liefern skalierbare und verwaltete Dienste, Experten auf dem Gebiet liefern vertikale Tiefe und Systemintegratoren koordinieren komplexe Rollouts. Die besten Betreiber werden den größten Mehrwert schaffen, indem sie sich auf eine Standarddatenbank konzentrieren, wichtige Anwendungsfälle für Pilotprojekte finden und in Identität, Verschlüsselung und Änderungsmanagement investieren. Schließlich wird die Cloud immer weniger zu einem Ort, sondern mehr zum Gefüge von Abläufen – sie macht kontinuierliche Verbesserungen einfacher machbar, verkürzt den Entscheidungszyklus und bietet KI-native Arbeitsabläufe über den gesamten Asset-Lebenszyklus hinweg.

Markt für Öl- und Gas-Cloud-Anwendungen Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 6.08 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 15.97 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 10.6% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Öffentliche Cloud
  • Private Cloud
  • Hybride Cloud

Auf Antrag

  • CRM
  • ECM und Zusammenarbeit
  • ERP
  • GRC
  • Datenanalyse
  • HCM
  • PPM
  • SCM

FAQs