Größe, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Öl- und Gasmobilität, nach Typ (vor Ort, gehostet), nach Anwendung (KMU, große Unternehmen) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:09 October 2025
SKU-ID: 25203913

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER DEN ÖL- UND GASMOBILITÄTSMARKT

Die globale Marktgröße für Öl- und Gasmobilität betrug im Jahr 2025 16,77 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 39,07 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,6 % im Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht.

Die Öl- und Gasmobilität unterliegt zahlreichen Reformen mit der Dringlichkeit, eine höhere betriebliche Effizienz, Echtzeit-Datenzugriff und eine verbesserte Produktivität der Feldarbeit zu gewährleisten. Mobile Lösungen sind heute für die Anlagenverwaltung, die Prozessoptimierung und die Einhaltung von Vorschriften durch Energieunternehmen alltäglich geworden. Die digitale Transformation ist schnell im Gange. Mobilitätslösungen integrieren Felddatenerfassung und -überwachung, Remote-Asset-Management und mobile Personalkoordinationskommunikation von Außendienstmitarbeitern bis hin zu zentralen Kommandozentralen, wodurch Papierkram beseitigt, Fehler reduziert und die rechtzeitige Umsetzung von Entscheidungen unterstützt werden. Cloud Computing, 5G-Konnektivität und die Einführung von Edge Computing führen zu einer weiteren Marktentwicklung. Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen für Upstream-, Midstream- und Downstream-Abläufe, um Risiken zu mindern und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Angesichts des zunehmenden Drucks, die Energiewirtschaft zu dekarbonisieren und die Kosten zu senken, war Modernisierung durch Mobilität noch nie so offensichtlich.

AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES

Der Öl- und Gasmobilitätsmarkt wirkte sich aufgrund von Versorgungsunterbrechungen während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hatte erhebliche Auswirkungen auf den Marktanteil der Öl- und Gasmobilität, insbesondere durch die Veränderung der Energieflüsse der Alliierten und die Förderung der digitalen Transformation des Sektors. Angesichts unterbrochener Lieferketten und erhöhter geopolitischer Risiken verlassen sich Öl- und Gasunternehmen zunehmend auf mobile Lösungen, um ihren Betrieb fortzusetzen und die Sicherheit der Arbeitskräfte und verteilter Anlagen zu verwalten. Die Situation hat die Notwendigkeit verstärkt, andere Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und gleichzeitig angesichts der Volatilität agil zu sein. Da die Länder Europas damit begonnen haben, ihre Energieversorgung weg von Russland zu diversifizieren, haben verschiedene Energieunternehmen damit begonnen, in intelligentere Logistik, Echtzeitverfolgung und digitale Kollaborationstools zu investieren. Darüber hinaus werden solche Betreiber im Energiebereich in politisch sensiblen Regionen zunehmend mobile Sicherheitsprotokolle und Fernüberwachungstools einsetzen. Daher hat der Krieg den strategischen Einsatz von Mobilität verstärkt, um ein belastbares, effizientes und datenorientiertes Management entlang der Öl- und Gas-Wertschöpfungsketten zu erreichen.

NEUESTE TRENDS

Verstärkter Einsatz KI-fähiger mobiler Lösungen im Remote-Betrieb zur Förderung des Marktwachstums

Der neueste Trend auf dem Öl- und Gasmobilitätsmarkt ist der Einsatz künstlicher Intelligenz gesteuerter mobiler Anwendungen für ferngesteuerte und automatisierte Abläufe. KI-integrierte Mobilitätsplattformen werden von Unternehmen genutzt, um vorausschauende Wartung, Geräteüberwachung und intelligente Arbeitsabläufe durchzuführen. Diese Plattformen analysieren in großem Umfang vor Ort gesammelte Echtzeitdaten und ermöglichen so proaktive Entscheidungen, ohne dass jemand physisch anwesend sein muss. Mobile Geräte mit KI und AR dienen Technikern für geführte Reparaturanweisungen, die die Effizienz steigern und Ausfallzeiten reduzieren. Darüber hinaus gibt es KI-gesteuerte intelligente Chatbots und digitale Assistenten für Workflow-Reporting und Compliance-Prüfungen in mobilen Apps für Außendienstmitarbeiter. Diese Verschmelzung von KI und Mobilität maximiert ihr Potenzial zur Verbesserung der Produktivität, Sicherheit und Betriebsrisiken für Menschen, die in abgelegenen, schwierigen und gefährlichen Umgebungen arbeiten.

SEGMENTIERUNG DES ÖL- UND GAS-MOBILITÄTSMARKTES

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in On-Premise und Hosted kategorisiert werden:

  • On-Premise: On-Premise-Mobilitätslösungen stehen bei den Öl- und Gasgiganten an erster Stelle, die sich auf Kontrolle, Datensouveränität und maßgeschneiderte Integrationen konzentrieren. Diese Systeme sind in Situationen, in denen die Datensensibilität und die Latenzanforderungen hoch sind, von immenser Bedeutung; Ein klassisches Beispiel hierfür sind vorgelagerte Aktivitäten im Bereich Exploration und Bohren. Unternehmen, die On-Premise-Lösungen betreiben, haben mehr Kontrolle über das Infrastrukturdesign, um ihre Sicherheits- oder Regulierungsanforderungen zu erfüllen. Außerdem werden sie bei Vorgängen bevorzugt, die eine eingeschränkte Konnektivität erfordern, da cloudabhängige Anwendungen unter solchen Bedingungen möglicherweise unausgereift sind. Die Anfangsinvestitionen für eine On-Premise-Lösung sind enorm, aber in der Zukunft ist sie aufgrund ihres Zuverlässigkeitsfaktors und ihrer Anpassungsmöglichkeiten für kritische Öl- und Gasbetriebe lohnenswert.

 

  • Gehostet: Gehostete Mobilitätslösungen oder Cloud-Mobilitätslösungen erfreuen sich aufgrund ihrer Flexibilität, einfachen Installation und geringen Kosten immer größerer Beliebtheit. Mithilfe dieser Plattformen können Energieunternehmen den Datenzugriff, Anwendungsaktualisierungen und die Wartung in Echtzeit von überall aus koordinieren, sodass keine Infrastruktur vor Ort erforderlich ist. Gehostete Lösungen eignen sich gut für die groß angelegte Verwaltung nachgelagerter Abläufe, Lieferketten und Verwaltungsaufgaben, die eine Zentralisierung bevorzugen. Sie sind außerdem flexibel genug, um eine Remote-Zusammenarbeit und die Verwaltung mobiler Arbeitskräfte in ihrer gesamten globalen Präsenz zu ermöglichen. Da immer mehr Unternehmen den Weg der digitalen Transformation mit der Einführung einer Hybrid Cloud fortsetzen, wird gehostete Mobilität den Grundstein für die Modernisierung der IT-Architektur im Energiesektor bilden.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in KMU und Großunternehmen eingeteilt werden:

  • KMU: Mobile Lösungen erfreuen sich bei KMU in der Öl- und Gasbranche immer größerer Beliebtheit, um flexibler zu werden und die Betriebskosten niedrig zu halten. Mobilitätsplattformen ermöglichen es KMUs, sicherzustellen, dass Inspektionen, Anlagenüberwachung und Außendienstmanagement effizient über preisgünstige, handelsübliche mobile Apps abgewickelt werden. Gehostete mobile Lösungen sind für kleine und mittelständische Unternehmen die drittbeliebteste mobile Lösung auf dem Markt geworden, seitdem der Schwerpunkt auf immer geringeren Vorabkosten und geringen IT-Overhead-Anforderungen liegt. Diese bieten den KMUs einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Dienste wie digitale Personaleinsatzplanung, GPS-Tracking und mobiles Reporting anbieten. Es wird erwartet, dass die zunehmende mobile Nutzung bei KMU zum Hauptkatalysator für die digitale Wettbewerbsfähigkeit von KMU wird.

 

  • Große Unternehmen: Mobilität ist für große Unternehmen eine entscheidende Säule der digitalen Transformation. Mobile Plattformen werden von den Unternehmen genutzt, um komplexe Arbeitsabläufe zu verwalten, in ERP-Systeme zu integrieren und Echtzeittransparenz über alle Abläufe hinweg zu ermöglichen. Mobile Apps im Upstream-Bereich helfen bei der Bohrinselüberwachung, der Arbeitssicherheit und der Bohroptimierung. Im nachgelagerten Bereich unterstützen sie die Bestandsverfolgung, den Einzelhandelsbetrieb und die Kundeninteraktion. Große Unternehmen investieren auch in maßgeschneiderte mobile Lösungen mit Integration in KI und IoT für prädiktive Analysen und Ferndiagnosen. Dies ermöglicht es Energieunternehmen auf der ganzen Welt, präziser, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Wachsender Bedarf an Echtzeit-Betriebstransparenz zur Ankurbelung des Marktes

Im Markt für Öl- und Gasmobilität besteht eine zunehmende Abhängigkeit von Echtzeitdaten, um die Produktion zu optimieren, die Sicherheit zu verwalten und schnell auf Störungen zu reagieren. Mobilitätslösungen ermöglichen den sofortigen Abruf von Anlagenleistungsmessungen, Umweltdaten und Kennzahlen zu den Aktivitäten der Arbeitnehmer. Durch die Echtzeitverfolgung ergeben sich Möglichkeiten für eine vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten weiter verringert und so den Output steigert. Außendienstteams mit mobilen Geräten können mit der Zentrale zusammenarbeiten, um Probleme schneller zu lösen und die Compliance zu verbessern. Diese Fähigkeit ist umso notwendiger, wenn Entscheidungen in sehr riskanten Umgebungen schnell getroffen werden müssen. Da die Abläufe weltweit immer dezentralisierter werden, nimmt der Bedarf an mobilen Plattformen, die Live-Dateneinblicke liefern können, nie ab.

Wechseln Sie zur digitalen Transformation und Automatisierung, um den Markt zu erweitern

Mobile Lösungen rücken im Zuge der rasanten Digitalisierung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und stehen damit im Einklang mit dem Streben nach Effizienz, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit in der Öl- und Gasbranche. Dazu gehören Aufgaben wie Inspektionsprotokollierung, Anlagenverfolgung und Compliance-Berichte. Diese Integration von Mobilität mit KI, IoT und Cloud-Diensten ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und so die Genauigkeit zu erhöhen. Dies führt wiederum zu einer höheren Produktivität und einem geringeren ökologischen Fußabdruck, während gleichzeitig die Betriebssicherheit gewährleistet werden kann. Das Streben nach intelligenteren Energieabläufen könnte dazu führen, dass sich Unternehmen auf Mobile-First-Lösungen konzentrieren. Daher gilt Mobilität als eine wichtige Säule größerer Roadmaps für die digitale Transformation.

Zurückhaltender Faktor

Bedenken hinsichtlich Cybersicherheit und DatenschutzPotenziell das Marktwachstum behindern

Während Mobilität zahlreiche Vorteile mit sich bringt, hat sie gleichzeitig das Cybersicherheitsrisiko erhöht, dem Öl- und Gasunternehmen ausgesetzt sind. Mobile Geräte, die mit kritischen Infrastrukturen verbunden sind, können Einfallstore für Cyberangriffe darstellen. Jeder unbefugte Zugriff, Datenschutzverletzungen oder Schadsoftware könnte den Betrieb erheblich stören. Unternehmen, die mit sensiblen geologischen Daten oder geschützten Informationen umgehen, stehen unter großem Druck, eine strenge Datenverwaltung einzuhalten. Bei von Drittanbietern gehosteten Anwendungen wird die Sicherheitsverwaltung komplizierter, insbesondere wenn sie an entfernten Standorten installiert werden. Das Fehlen einer robusten Sicherheitsrichtlinie für Mobilgeräte und eines Verschlüsselungsprotokolls kann viele daran hindern, die Mobilität ohne weiteres zu nutzen, und somit deren Masseneinführung in bestimmten Sektoren behindern.

Market Growth Icon

Ausbau von 5G und Edge Computing zur Erschließung neuer Möglichkeiten, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

5G und Edge Computing bieten transformative Möglichkeiten für die Mobilität in der Öl- und Gasbranche. Extrem niedrige Latenz, Multi-Gigabit-Datenübertragung und lokalisierte Verarbeitung – gut für Remote-Echtzeitanwendungen! Außendienstmitarbeiter können Augmented Reality (AR)-Anleitungen erhalten, Live-Video-Feeds für Expertenhilfe streamen und sofortige Benachrichtigungen über Geräteanomalien erhalten.

Eine solche Konnektivität ermöglicht noch komplexere Anwendungsfälle wie autonome Inspektionen, Drohnenüberwachung und die Modellierung digitaler Zwillinge. Während die Infrastruktur weltweit aufgebaut wird, können Energieunternehmen diese Innovationen nutzen, um ihren Betrieb zukunftssicher zu machen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Market Growth Icon

Die Integration mit Legacy-Systemen und -Infrastrukturen könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Eines der größten Hindernisse bei der Einführung mobiler Lösungen ist ihre Integration in Altsysteme. Öl- und Gasbetriebe sind häufig auf eine Infrastruktur angewiesen, die gewissermaßen Jahrzehnte alt ist und daher keine API-Funktionalitäten, anpassbaren Funktionen oder Benutzerfreundlichkeit für eine moderne Mobilitätsplattform bieten kann. Diese Altsysteme können jede Form von API, Echtzeit-Datenaustausch oder sogar mobiler Zugänglichkeit verhindern; Ein mit solchen Einschränkungen aufgebautes System kann zu Datensilos und ineffizienten Abläufen führen.

Damit diese Infrastrukturen modernisiert werden können, sind hohe Investitionen, Zeit und Risikomanagement erforderlich. Ein weiteres Problem könnte die Schulung der Belegschaft für die Umstellung von manuellen auf mobile Arbeitsabläufe sein. Bis diese Integrationsprobleme gelöst sind, werden viele Unternehmen möglicherweise nicht die volle Leistungsfähigkeit der Mobiltechnologie ausschöpfen.

ÖL- UND GASMOBILITÄTSMARKT – REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika 

Aufgrund der fortschrittlichen IT-Infrastruktur, der hohen digitalen Akzeptanz und der Präsenz globaler Akteure liegt Nordamerika an der Spitze des Marktes für Öl- und Gasmobilität. Der Öl- und Gasmobilitätsmarkt der Vereinigten Staaten hat Pionierarbeit beim Einsatz mobiler Lösungen im Upstream- und Downstream-Bereich geleistet. Mobiles Personalmanagement, Fernüberwachung von Anlagen und mobile Sicherheitsinspektionen waren aufgrund des Schieferbooms und der Fokussierung auf betriebliche Effizienz allesamt Standorte für technologische Investitionen. Auch staatliche Vorschriften zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit fördern den Einsatz digitaler Tracking- und Compliance-Tools in Unternehmen. Diese führenden Technologieanbieter und Berater schaffen somit ein förderliches Umfeld für das Mobilitätsökosystem der Region.

  • Europa

In Europa heißt es, dass die Einführung der Mobilität in der Öl- und Gasbranche von Faktoren wie der Einhaltung von Vorschriften, ökologischer Nachhaltigkeit und einem enormen Vorstoß zur Automatisierung bestimmt wird. Länder wie Norwegen, das Vereinigte Königreich und Deutschland haben Mobilitätsinstrumente in Aktivitäten im Zusammenhang mit sicheren Offshore-Operationen, Lieferkettentransparenz und Energiewende integriert. Da die EU eine Reduzierung der CO2-Emissionen anstrebt, wurden mobile Apps eingesetzt, um den CO2-Fußabdruck zu messen und die Flottenauslastung zu optimieren. Dennoch arbeiten europäische Energieunternehmen mit Technologieanbietern zusammen, um diese mobilen Plattformen für prädiktive Analysen und Emissionsmanagement anzupassen. Die starke Betonung des Datenschutzes in der Region wird sich weiterhin darauf auswirken, wie mobile Lösungen entworfen und anschließend eingesetzt werden.

  • Asien

Der sich schnell entwickelnde Markt für Öl- und Gasmobilität in Asien aufgrund der steigenden Energienachfrage, Infrastrukturprojekten und der Digitalisierung der NOCs. Diese Länder wie China und Indien nutzen mobile Lösungen für die Koordination der Außendienstmitarbeiter, das Lieferkettenmanagement und die Sicherheitsüberwachung. Gehostete Lösungen sind aus Skalierbarkeits- und Kostengründen beliebt. Asiatische Unternehmen investieren auch in Mobilität für die Verwaltung abgelegener Explorationsprojekte und die Einhaltung von Vorschriften in regulierten Umgebungen. Startups und internationale Unternehmen arbeiten mit Regierungen zusammen, um mobile experimentelle Umweltüberwachungs- und Schulungsanwendungen bereitzustellen und so die technologiegetriebene Bewegung in der Region voranzutreiben.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Innovation, Integration und die Bildung strategischer Partnerschaften sind Wege, die große Akteure auf dem Öl- und Gasmobilitätsmarkt weiterhin erkunden, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Microsoft, SAP und Oracle arbeiten alle an der Gentrifizierung ihrer mobilen ERP-Plattformen, um diese besser an energiespezifische Arbeitsabläufe anzupassen. IBM und Cisco Systems bieten mobile Cybersicherheits- und Netzwerklösungen zum Schutz des Außeneinsatzes. Infosys und Wipro engagieren sich unterdessen in der Entwicklung kundenspezifischer Apps und in der Beratung für die Umsetzung digitaler Strategien durch Energieunternehmen. Halliburton und Accenture konzentrieren sich auf mobilitätsgesteuerte Plattforminvestitionen zur Reservoirüberwachung und Bohroptimierung. Diese Akteure treiben den Markt voran, indem sie branchenspezifische Anforderungen erfüllen und eine stärkere Akzeptanz mobiler Geräte fördern.

Liste der führenden Öl- und Gasmobilitätsunternehmen

  • Accenture (Ireland)
  • Cisco Systems (U.S.)
  • Microsoft (U.S.)
  • Oracle (U.S.)
  • SAP (Germany)
  • Halliburton (U.S.)
  • Hewlett-Packard (U.S.)
  • IBM (U.S.)
  • Infosys (India)
  • Wipro (India)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Mai 2025:In Zusammenarbeit mit IBM und Saudi Aramco wurde eine mobile digitale Betriebsplattform für Upstream-Ölfelddienste eingeführt. Die Plattform kombiniert Echtzeitanalysen mit KI-gestützten Wartungs- und Mobilitätstools, um den Feldbetrieb an entfernten Standorten zu optimieren. Durch Edge-Computing können Sie die Belastung jedes Geräts vorhersagen und den Arbeitsablauf automatisch über mobile Dashboards verwalten. Die Lösung funktioniert auf Android- und iOS-Plattformen und stellt den Außendienstmitarbeitern Updates, Anweisungen und Warnungen in Echtzeit bereit. Diese Allianz unterstreicht wirklich die Notwendigkeit einer verbesserten Mobilität, die zu Verbesserungen der Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der globalen Öl- und Gasindustrie führt.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Öl- und Gasmobilitätsmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 16.77 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 39.07 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 9.6% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Vor Ort
  • Gehostet

Auf Antrag

  • KMU
  • Große Unternehmen

FAQs