Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Öl- und Gassicherheit und -dienstleistungen, nach Typ (Risikomanagementdienst, Systemdesign, Integration und Beratung, verwalteter Dienst), nach Anwendung (Exploration und Bohrung, Raffinerie- und Lagerbereich, Pipeline, Transport und Vertrieb) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÖL- UND GAS-SICHERHEITS- UND DIENSTLEISTUNGSMARKTÜBERBLICK
Die globale Marktgröße für Öl- und Gassicherheit und -dienstleistungen betrug im Jahr 2025 28,89 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 42,79 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,4 % im Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht.
Der Öl- und Gassicherheits- und -dienstleistungsmarkt ist aufgrund von Cyberangriffen, physischer Sabotage und behördlicher Kontrolle im Energiesektor das Gebot der Stunde. Da diese Branche zunehmend digitalisiert und vernetzt wird, nimmt die Anfälligkeit verschiedener Systeme – menschlicher und technischer Art (IT und OT) – zu. Sicherheitslösungen und -dienste werden eingesetzt, um Vermögenswerte, Netzwerke und Personal entlang der gesamten Öl- und Gas-Wertschöpfungskette zu schützen. Heutzutage investieren Unternehmen in Maßnahmen zur Risikominderung, Überwachungssysteme, Zugangskontrolle, Cybersicherheit und Notfalldienste. Die Nachfrage nach integrierten Sicherheits-Frameworks wird zu einem wichtigen Wachstumstreiber des Marktes in Hochrisikozonen wie Offshore-Bohrinseln, abgelegenen Raffinerien und transnationalen Pipeline-Infrastrukturen.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Öl- und Gassicherheits- und -dienstleistungsmarkt wirkte sich aufgrund von Versorgungsunterbrechungen während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat den Sicherheitsbedenken der weltweiten Öl- und Gasindustrie neues Leben eingehaucht und ein phänomenales Wachstum auf dem Sicherheits- und Dienstleistungsmarkt ausgelöst. Da die geopolitischen Spannungen zunehmen, gerät die Energieinfrastruktur zum Würgegriff auf der Zielliste für Angriffe, sei es durch Cyber- oder physische Angriffe. Angesichts eines solchen Konflikts steht die Notwendigkeit einer strengeren Sicherheit ganz oben auf der operativen Agenda: Überwachung, Systeme zur Erkennung von Eindringlingen und Cybersicherheit sind in praktisch allen Ölfeldern, Pipelines und Raffinerien erforderlich. Regierungen und private Einrichtungen reagieren auf verstärkte Investitionen in verteidigungsfähige Lösungen und verwaltete Dienste, um die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen gegen Störungen sicherzustellen. Der Krieg hat auch die Schwächen der europäischen Energieinfrastruktur aufgedeckt und damit die Notwendigkeit einer Überprüfung physischer und digitaler Sicherheitsmaßnahmen deutlich erhöht. Daher erhebt die Öl- und Gasindustrie im aktuellen Sinne Sicherheit zu ihrem ureigenen Bedarf, anstatt sie als eine Art ergänzende Dienstleistung zu betrachten.
NEUESTE TRENDS
Integration von KI und IoT zur Erkennung und Reaktion von Bedrohungen in Echtzeit, um das Marktwachstum voranzutreiben
Einer der wichtigsten Trends im Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt ist die Integration von KI und IoT für vorausschauende Sicherheit. KI-basierte Systeme erkennen abnormale Muster, verhindern Verstöße und lösen in Echtzeit Warnungen aus, wodurch manuelle Eingriffe begrenzt werden. IoT-Geräte wie intelligente Kameras, Drucksensoren und Drohnen werden an Pipelines und in Einrichtungen in abgelegenen Gebieten angebracht, um Lecks, Einbrüche oder Manipulationen zu erkennen. Solche integrierten Technologien ermöglichen eine Überwachung rund um die Uhr und schnelle Reaktionsfähigkeiten. Jetzt entwickeln Unternehmen intelligente Kommandozentralen, in denen alle Sicherheitsdaten zentralisiert werden, eine prädiktive Risikomodellierung erfolgt und Entscheidungen über Bedrohungen viel schneller getroffen werden.
ÖL- UND GAS-SICHERHEIT UND DIENSTLEISTUNGSMARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der globale Markt in Risikomanagementdienste, Systemdesign, Integration und Beratung sowie verwaltete Dienste kategorisiert werden:
- Risikomanagementdienst: Als Öl- und Gas-Ökosystemdienstleister umfassen die Dienste Schutzmaßnahmen und Risikomanagement, einschließlich der Erkennung, Bewertung und Eindämmung von Bedrohungen. Zu diesen Dienstleistungen gehören Szenarioplanung, Krisenreaktionsrahmen und Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie helfen Betreibern bei der Planung von Bedrohungen, die von Naturkatastrophen bis hin zu gezielten Cyberangriffen reichen können. Jetzt arbeiten sie zunehmend mit spezialisierten Beratern zusammen, um maßgeschneiderte Risikoentwürfe zu erstellen, die Umwelt-, Geopolitik- und Betriebsrisiken kombinieren. Auf diese Weise wollten sie nicht nur das Unternehmen schützen, sondern auch sicherstellen, dass das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten weiter funktioniert, und so das Vertrauen der Stakeholder sicherstellen.
- Systemdesign, Integration und Beratung: Dieses Segment konzentriert sich auf die Gestaltung starker und zusammenhängender Sicherheitsinfrastrukturen. Das Systemdesign umfasst die Gestaltung maßgeschneiderter Sicherheitsarchitekturen, während Integrationsdienste Legacy-Systeme mit neuer Technologie und Plattformen von Drittanbietern in einem einzigen Netzwerk zusammenführen. Beratungsleistungen unterstützen Öl- und Gasunternehmen hinsichtlich regulatorischer Anforderungen und damit ihrer Investitionsprioritäten. Da Installationen meist in rauen, abgelegenen oder lebensfeindlichen Umgebungen stattfinden, hat die Art und Weise, wie Sicherheitssysteme konzipiert und integriert werden, enormen Einfluss auf die Effizienz und Sicherheit des Standorts. Diese gesamte Dienstleistungskategorie trägt entscheidend dazu bei, den Betrieb zu modernisieren und gleichzeitig modernen Bedrohungen zu begegnen.
- Managed Service: Managed Services bieten eine ausgelagerte Überwachungs- und Reaktionsfähigkeit rund um die Uhr für die Anlagen der Öl- und Gasindustrie. Diese Dienste ermöglichen das Eindringen in die Domäne von Sicherheitsexperten, Echtzeitanalysen und Betriebs-Dashboards, ohne dass ihre internen Teams vorhanden sind. Verwaltete Dienste umfassen beispielsweise Firewall-Management, Bedrohungserkennung, Identitätszugriffsmanagement und sogar Patch-Management sowie zahlreiche logische Bereiche durchgesetzter Richtlinien. Aufgrund begrenzter Ressourcen und immer größerer Bedrohungen bevorzugen viele Unternehmen Managed Services, da diese ein gutes Gleichgewicht zwischen Schutz und Kosten bieten. Sie erweisen sich als äußerst interessant für mittelgroße Betriebe und Remote-Betriebe für schnelle Einsätze unter Expertenkontrolle.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Exploration und Bohrung, Raffinerie und Lagerung, Pipeline, Transport und Vertrieb eingeteilt werden:
- Exploration und Bohren: Das Feld birgt ein hohes Risiko, da der Betrieb aus der Ferne erfolgt und eine große Abhängigkeit von Maschinen und digitalen Werkzeugen besteht. Zu den dortigen Sicherheitsdiensten gehören der Schutz des Perimeters, die Fernüberwachung und der Malware-Schutz für Feldgeräte. Unternehmen haben verschlüsselte Kommunikationssysteme und Sensornetzwerke eingesetzt, um Daten zu sichern und Anomalien zu erkennen. Echtzeitwarnungen und Überwachungsdrohnen bieten Schutz vor Gerätemanipulationen und unbefugtem Zugriff, die andernfalls zu weitaus größeren betrieblichen und finanziellen Abflüssen führen könnten.
- Raffinerie- und Lagerbereich: Da Raffinerien und Lagereinrichtungen wichtige strategische Vermögenswerte sind, müssen mehrschichtige Sicherheitsansätze implementiert werden. Dazu gehören kontrollierter Zugang, Wärmebildtechnik, Gasleckerkennungssysteme und integrierte Kommandozentralen. Cybersicherheit ist auch deshalb notwendig, weil viele der Raffinerien automatisierte SCADA-Systeme betreiben, die anfällig für Ransomware-Angriffe sind. Darüber hinaus sind fortschrittliche Überwachungs- und Mitarbeiterüberwachungslösungen installiert, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und die Aufrechterhaltung des Betriebs zu gewährleisten.
- Pipeline, Transport und Verteilung: Aufgrund ihrer ausgedehnten geografischen Abdeckung bleiben Pipelines und Verteilungssysteme anfällig für Angriffe physischer Natur und Systemverstöße. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören Drohnenpatrouillen, GPS-Tracking und Drucküberwachung durch intelligente Sensoren. Ein IoT-Setup misst die Leck- oder Diebstahlerkennung in Echtzeit und die zentralisierte Software isoliert und schaltet die betroffenen Zonen ab. Physischen Bedrohungen und Sabotage oder illegalem Abhören wird mit seismischen Sensoren und Patrouillenrobotern begegnet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind die zum Transport eingesetzten Fahrzeuge mittlerweile zunehmend mit Geofencing und Echtzeit-Fahrerüberwachung ausgestattet.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Zunehmende Cybersicherheitsbedrohungen führen zu Investitionen, um den Markt anzukurbeln
Angesichts der Zunahme von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen ist Cybersicherheit zu einer Priorität für das Wachstum des Marktes für Sicherheit und Dienstleistungen im Öl- und Gassektor geworden. Informationssysteme in Fabriken und Bundesstaaten sind derzeit das Ziel von Hackern, die entweder den Betrieb stören oder mit Lösegeld drohen wollen. Dies hat dazu geführt, dass Investitionen in Endpunktsicherheit, Netzwerksegmentierung, Verschlüsselung und kontinuierliche Bedrohungsüberwachung florieren. Angesichts komplexerer Angriffe versucht die Branche mit Verteidigungsunternehmen und Cybersicherheitsspezialisten, Echtzeitsysteme zur Bedrohungserkennung und -reaktion zu entwickeln, um kritische Vermögenswerte vor Bedrohungen zu schützen und die Servicekontinuität aufrechtzuerhalten.
Strenge regulatorische Rahmenbedingungen fördern die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen, um den Markt zu erweitern
Regierungen führen strenge Regulierungsrahmen ein, um kritische Infrastrukturen zu sichern. Zu den Gesetzen gehören Datenschutzgesetze, Sicherheitsstandards usw., einschließlich Anforderungen zur Meldung von Vorfällen. Die Einhaltung von Rahmenwerken wie NIST, ISO und NERC-CIP zwingt alle Öl- und Gasunternehmen dazu, Sicherheitsprotokolle mit aller Strenge umzusetzen. Dies fördert daher fortschrittliche Sicherheitslösungen und -dienste wie Risikobewertung, Notfallwiederherstellung und Cybersicherheitsprüfungen. Die Nichteinhaltung birgt das Risiko einer Strafe sowie der Markenverantwortung und ist somit ein wichtiger Investitionsfaktor.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Bereitstellungs- und WartungskostenPotenziell das Marktwachstum behindern
Selbst in Zeiten hoher Sensibilisierung verhindern hohe Kapital- und Betriebsausgaben das Wachstum von Sicherheitssystemen – insbesondere in abgelegenen Gebieten und Offshore-Gebieten. Zu diesen Infrastrukturen gehören Überwachungsdrohnen, Einbruchssensoren und Cybersicherheits-Firewalls, die alle enorme Kapitalinvestitionen und gelegentliche Modernisierungen erfordern. Kleine und mittlere Unternehmen sind oft nicht in der Lage, sich diese Technologien zu leisten, oder verfügen möglicherweise nicht über die erforderliche Fachkenntnis, sodass sie sich auf die Systeme der unteren Ebene verlassen, die möglicherweise kein angemessenes Maß an Sicherheit bieten. Eine weitere Abschreckung besteht darin, dass für diese Systeme neben der Schulung des Personals in deren Nutzung auch Wartungsgebühren anfallen – was zeitweise zu finanziellem Druck führt, der dazu führt, dass sich Unternehmen jeder Größe von der Einführung dieser Technologien abschotten.

Einführung cloudbasierter Sicherheitsdienste, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Gelegenheit
Das Aufkommen von Cloud-Sicherheitsplattformen wird somit politisiert. Eine Cloud-Plattform bietet skalierbare, zentralisierte Steuerungstools, die verschiedene Vorgänge über eine Schnittstelle überwachen können. Darüber hinaus bieten Cloud-Dienste KI-gestützte Analysen, Fernzugriffskontrolle und automatisierte Berichte.
Somit bleiben diese Cloud-Dienste kosteneffektiv, da sie keinen physischen Datenspeicher oder ein Team von Computertechnikern vor Ort benötigen und sich am besten für verteilte Implementierungen eignen. Da die Öl- und Gasunternehmen nach Flexibilität und Skalierbarkeit streben, gewinnt Cloud-Sicherheit für Cybersicherheit und physisches Sicherheitsmanagement zunehmend an Bedeutung.

Die Integration älterer Systeme mit modernen Technologien könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Herausforderung
Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Altsysteme mit den Sicherheitstechnologien der neuen Ära zu integrieren. Viele Öl- und Gasunternehmen verwenden immer noch alte analoge Systeme für den physischen Sicherheitsbereich, und diese Systeme und Methoden sind einfach nicht mit den heutigen digitalen Programmen kompatibel. Damit die heutigen Technologien neben den alten funktionieren, müssen hochspezialisiertes Wissen, maßgeschneiderte Schnittstellensoftware und im schlimmsten Fall ein kompletter Neuaufbau der bestehenden Infrastruktur eingeplant werden.
Diese Faktoren verzögern den Prozess unweigerlich zu sehr, kosten zu viel und erzeugen im Unternehmen Unmut. Solange diese Altsysteme nicht modernisiert oder ersetzt sind, können die vollen Möglichkeiten der fortschrittlichen Sicherheitstechnologien einfach nicht genutzt werden.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
ÖL- UND GASSICHERHEIT UND DIENSTLEISTUNGSMARKT REGIONALE EINBLICKE
-
Nordamerika
Aufgrund der Konzentration von Großproduzenten, fortschrittlicher Infrastruktur und einem gestiegenen Bewusstsein für Cybersicherheit führt Nordamerika den Marktanteil im Bereich Öl- und Gassicherheit und -dienstleistungen an. Der US-amerikanische Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt verfügt über strenge Vorschriften zur Energiesicherheit und hat stark in den Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyber- und Terrorbedrohungen investiert. Unternehmen in dieser Region arbeiten Seite an Seite mit der Regierung und Sicherheitstechnologieunternehmen, um die neuesten Innovationen in den Bereichen Überwachung, Zugangskontrolle und Echtzeitanalysen einzusetzen. Hier ist die Akzeptanz von Managed Security Services am stärksten ausgeprägt, was auf die ständig steigenden Bedrohungen und den Mangel an internem Fachwissen zurückzuführen ist.
-
Europa
Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Einhaltung aller lokalen Vorschriften sind in Europa das Gebot der Stunde. Zunehmend werden Sicherheitslösungen so gestaltet, dass sie den doppelten Anforderungen gerecht werden, nämlich sowohl umweltbedingte als auch betriebliche Sicherheitsmaßnahmen festzulegen. Angesichts der alternden Infrastruktur und des komplizierten regulatorischen Umfelds investieren europäische Länder sowohl in physische als auch digitale Risikominderungsstrategien. In der Region kam es in den letzten Jahren auch zu verstärkten Raffinerie- und Offshore-Bohrungsaktivitäten, was eine verbesserte Überwachung und Erkennung von Eindringlingen sowie Cybersicherheitsmaßnahmen erforderte. Das Vorhandensein grenzüberschreitender Pipeline-Netzwerke zwingt sie dazu, sich mit einem einheitlichen Sicherheitsmanagement zu befassen. Länder wie Norwegen, das Vereinigte Königreich und Deutschland stehen an der Spitze, wenn es um die Bereitstellung von Sicherheitsrahmenwerken geht, die KI und Cloud-Technologien zur Gewährleistung der betrieblichen Integrität nutzen.
-
Asien
Asien verfügt über einen schnell wachsenden Energiesektor, vor allem in China, Indien und Südostasien, was zu einer Nachfrage nach guten Vereinbarungen zur Öl- und Gassicherheit führt. Zunehmende Explorationen, Raffinierungen und Pipeline-Infrastrukturen in verschiedenen Regionen stellen besondere Sicherheitsherausforderungen dar. Viele Unternehmen legen Wert auf mobile Überwachung, biometrischen Zugang und zentralisierte Kontrollsystemansätze. Regierungen sind auch bestrebt, Energieressourcen zu stärken, insbesondere da die geopolitischen Spannungen im Südchinesischen Meer und in anderen Regionen immer akuter werden. Industrielles IoT und Cloud-Dienste schließen Lücken bei herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
In die entfesselte Welt der Öl- und Gassicherheit: Umgebungskräfte der Sicherheit-Gesundheit; Daher werden Kräfte in die Koalition für integrierte, fortschrittliche Technologien und globale Abdeckung einbezogen. Honeywell und Siemens nutzen ihre Künste und Wissenschaften, um physische Mittel mit Cyber-Maßnahmen für Energieumgebungen in Einklang zu bringen. Microsoft und Cisco Systems kümmern sich um die Cloud-Infrastruktur und Netzwerksicherheit. Symantec übernimmt die Themen Schutz von Daten und Endpunkten. Lockheed Martin und United Technologies haben ein Sicherheitsparadigma für die Verteidigung eingeführt, das Überwachungsdrohnen und eine biometrische Ausrüstung umfasst. ABB kann als industrielle Steuerungsautomatisierung mit integrierten Sicherheitsprotokollen betrachtet werden. Intel Security, jetzt McAfee Enterprise, steht für Threat Intelligence und Waterfall Security bietet hardwaregestützte unidirektionale Gateways, die einen sicheren Datenfluss gewährleisten.
Liste der führenden Öl- und Gas-Sicherheits- und Serviceunternehmen
- Honeywell (U.S.)
- Intel Security (U.S.)
- Microsoft (U.S.)
- Siemens (Germany)
- Symantec (U.S.)
- ABB (Switzerland)
- Cisco Systems (U.S.)
- Lockheed Martin (U.S.)
- United Technologies (U.S.)
- Waterfall Security (Israel)
ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE
Juni 2025:Honeywell und Microsoft hatten eine strategische Allianz geschlossen, um eine Öl- und Gas-Sicherheitssuite der nächsten Generation zu entwickeln, die auf KI auf Azure basiert. Die Plattform bietet unbeaufsichtigte Überwachungsanalysen, Einbruchserkennung und Echtzeit-Bedrohungsbenachrichtigungen für land- und seegestützte Installationen. Die Lösung kombiniert Honeywells Wissen über industrielle Steuerung mit der Cloud-Infrastruktur von Microsoft, um eine vorausschauende Modellierung von Bedrohungen sowie eine schnelle Lösung von Vorfällen zu ermöglichen. Es umfasst Module, die physisches Sicherheitsmanagement, Cybersicherheits-Compliance und SCADA-Schutz umfassen. Da sie maßstabsgetreu hergestellt wurden, wurden sie bereits in Raffinerien und Vertriebsnetzen in Nordamerika und Europa installiert.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 28.89 Billion in 2025 |
Marktgröße nach |
US$ 42.79 Billion nach 2034 |
Wachstumsrate |
CAGR von 4.4% von 2025 to 2034 |
Prognosezeitraum |
2025-2034 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Ja |
Regionale Abdeckung |
Global |
Abgedeckte Segmente |
|
Nach Typ
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der globale Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt wird bis 2034 voraussichtlich 42,79 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt wird bis 2034 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 4,4 % aufweisen.
Zunehmende Cybersicherheitsbedrohungen führen zu Investitionen, um den Markt anzukurbeln, und strenge regulatorische Rahmenbedingungen fördern die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen, um den Markt zu erweitern.
Die wichtigste Marktsegmentierung, die je nach Typ den Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt umfasst, kann in Risikomanagementservice, Systemdesign, Integration und Beratung sowie Managed Service kategorisiert werden. Basierend auf den Anwendungen kann der Öl- und Gas-Sicherheits- und Servicemarkt in Exploration und Bohrung, Raffinerie- und Lagerbereich, Pipeline, Transport und Verteilung eingeteilt werden.