Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Online-Busticketdienste, nach Typ (App-Bestellung und Web-Bestellung), nach Anwendung (Tourismus und Unternehmen) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:15 October 2025
SKU-ID: 22379181

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN ONLINE-BUSTICKETING-DIENST

Der Markt für Online-Busticketdienste soll von 5,075 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 6,228 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 voraussichtlich fast 32,015 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 22,71 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.

Der Markt für Online-Busticketdienste hat in den letzten Jahren durch die starke Verbreitung des Internets an Bedeutung gewonnen.Smartphonesund digitale Zahlungen. Mit Online-Busticketdiensten können Benutzer Bustickets bequem über Websites oder mobile Anwendungen kaufen, Fahrpläne in Echtzeit abrufen und verschiedene Zahlungsarten durchführen. Solche Plattformen machen physische Schalter und lange Warteschlangen überflüssig und verbessern so das Kundenerlebnis. Große Marktteilnehmer nutzen Technologie, um Mehrwertdienste wie Sitzplatzauswahl, Stornierung und Reiseversicherung anzubieten. Da die Nachfrage nach Reisen nach der Pandemie wieder anzieht, ist dem Markt überall auf der Welt ein weiteres Wachstum bevorsteht.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Marktgröße und Wachstum: Der Markt für Online-Busticketdienste soll von 5,075 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 6,228 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2034 voraussichtlich fast 32,015 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 22,71 % im Zeitraum 2025–2034 entspricht.
  • Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die Nutzung des Internets sind von entscheidender Bedeutung, da im Jahr 2024 über 78 % der Busreisenden weltweit digitale Plattformen für die Ticketbuchung nutzen.
  • Große Marktbeschränkung:Geringe digitale Kompetenz bleibt eine Herausforderung, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo etwa 35 % der potenziellen Nutzer immer noch traditionelle Ticketing-Methoden bevorzugen.
  • Neue Trends: KIDie Integration nimmt zu: 42 % der Online-Busticketplattformen setzen KI-gesteuerte Chatbots ein, um den Kundenservice und die Buchungseffizienz zu verbessern.
  • Regionale Führung:Nordamerika ist Marktführer und stellt 30 % der weltweiten Nutzer von Online-Bustickets, was auf die Einführung von High-Tech und eine gut entwickelte Transportinfrastruktur zurückzuführen ist.
  • Wettbewerbslandschaft:Große Player wie RedBus, FlixBus und MakeMyTrip halten zusammen 55 % des Marktanteils und bieten Mehrwertdienste wie Sitzplatzauswahl, Echtzeitverfolgung und KI-gestützte Empfehlungen.
  • Marktsegmentierung:App-basierte Buchungen dominieren mit 64 % der Transaktionen, während webbasierte Buchungen 36 % ausmachen; Je nach Anwendung entfallen 48 % auf den Tourismus, 32 % auf Geschäftsreisen und 20 % auf Sonstige.
  • Aktuelle Entwicklung:Im Januar 2024 weitete RedBus seine Dienste auf Tier-2- und Tier-3-Städte in Indien aus und erreichte zusätzliche 15 % der zuvor unterversorgten Nutzer, wobei KI-basierte Routenoptimierung und Sitzplatzverfügbarkeit in Echtzeit die Effizienz steigern.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Branche der Online-Busticketdienste wirkte sich aufgrund von Reiseverboten und einer geringeren Passagiernachfrage negativ auswährend der COVID-19-Pandemie

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich stark negativ auf den Markt für Online-Busticketdienste aus und die Buchungen gingen aufgrund der landesweiten Abriegelung und Reiseverbote stark zurück. Da die Busse außer Betrieb waren und der Fernverkehr verboten war, verzeichneten die Ticketing-Plattformen einen enormen Rückgang der Einnahmen und der Nutzeraktivität. Die Angst vor der Übertragung von Viren im öffentlichen Nahverkehr hielt potenzielle Fahrgäste noch mehr davon ab, Bustickets online zu buchen. Ein großes Problem stellten die Finanzen für viele Dienstleister dar, die vorübergehend schließen oder sogar Personal entlassen mussten. Insgesamt erlebte der Markt im Zeitraum der Pandemie einen starken Einbruch.

NEUESTE TRENDS

KI-Integration und Automatisierung treiben das Marktwachstum voran

Zu den neuesten Trends auf dem Markt für Online-Busticketdienste gehört die Einführung von KI-gesteuerten Chatbots und virtuellen Assistenten für eine bessere Kundenbetreuung und Buchungseffizienz. Immer mehr Unternehmen setzen auf Automatisierung, um Echtzeithilfe, personalisierte Empfehlungen und sofortige Problembehebung anzubieten. Dieser Trend verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern auch die Betriebskosten. Zu den aufkommenden Trends, die ebenfalls zur Norm werden, gehören kontaktloses Bezahlen, dynamische Preisgestaltung und umweltfreundliche Reisemöglichkeiten. Unter ihnen ist die KI-Integration eine dieser Schlüsselkräfte für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

  • 42 % der Online-Busticketplattformen weltweit haben KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten eingeführt, um den Kundenservice, die Routenplanung und die Buchungseffizienz zu verbessern (laut International Road Transport Union – IRU, 2024).

 

  • 35 % der Plattformen unterstützen jetzt dynamische Preise und kontaktlose Zahlungsoptionen und bieten so sicherere und schnellere Buchungserlebnisse für Passagiere (laut World Bank Digital Transport Report, 2024).

 

 

Online-Bus-Ticketing-Service-Market-Share,-By-Type,-2034

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

SEGMENTIERUNG DES ONLINE-BUSTICKETING-DIENSTMARKTS

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in App-Bestellung und Web-Bestellung kategorisiert werden

  • App-Bestellung: Die App-Bestellung auf dem Markt für Online-Busticketdienste ermöglicht es Benutzern, Tickets über mobile Anwendungen zu buchen, und sorgt so für Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Solche Apps verfügen in der Regel über Echtzeit-Tracking, digitale Zahlungsoptionen und gespeicherte Präferenzen der Benutzer. Die zunehmende Smartphone-Nutzung hat die Beliebtheit von App-basierten Buchungen stark erhöht. Push-Benachrichtigungen und personalisierte Angebote steigern zudem die Kundenbindung. Insgesamt ist die App-Bestellung die bevorzugte Bestellart für technikaffine und regelmäßig Reisende.

 

  • Web-Bestellung: Durch die Web-Bestellung können Benutzer Bustickets auf offiziellen Websites buchen und größere Bildschirmoberflächen erweitern, um Routen und Preise vergleichen zu können. Es ist immer noch beliebt bei Benutzern, die gerne auf dem Desktop surfen oder einfach keinen Zugang zu Smartphones haben. Webplattformen verfügen in der Regel über ausgefeilte Suchfilter und Buchungsmöglichkeiten für mehrere Städte sowie zahlreiche Reiseinformationen. Sicherheitsmaßnahmen wie OTP-Verifizierung und Zahlungsgateways garantieren sichere Transaktionen. Trotz des Aufkommens mobiler Apps ist die Online-Bestellung immer noch wichtig, insbesondere für Senioren und Unternehmensanwender.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Tourismus und Wirtschaft eingeteilt werden

  • Tourismus: Im Tourismussegment sorgen Online-Busticketdienste für einen einfachen Komfort für Reisende bei Überland- und Besichtigungsreisen. Touristen haben die Möglichkeit, Routen im Voraus zu planen und im Voraus zu buchen, manchmal auch mit Führungen oder zu beliebten Zielen. Zu den beliebten Dienstleistungen, die über diese Plattformen angeboten werden, gehören saisonale Rabatte und Reisepakete. Die einfache Online-Buchung erhöht das Reisevergnügen, insbesondere an fremden Orten. Diese Sparte profitiert vom hohen inländischen und internationalen Tourismus, insbesondere in Gebieten, die gut durch Busse angebunden sind.

 

  • Geschäftsreisende: Online-Busticketdienste sind bequem und zeiteffizient, um Geschäftsreisenden zuverlässige Reisemöglichkeiten zu bieten, insbesondere für kurze bis mittlere Entfernungen. Für Firmenkunden werden diese Plattformen häufig für die Verwaltung von Personalreisen und erschwinglichen Transport genutzt. Wie Sofortbuchung, elektronische Belege sowie flexible Stornobedingungen werden professionellen Ansprüchen relativ gut gerecht. Viele Dienste bieten mittlerweile Treueprogramme und Sammelbuchungsdienste für Unternehmen an. Dieser Sektor wächst ganz allmählich, da Unternehmen nach optimierten und kostengünstigen Reisepraktiken suchen.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Die Einführung von Smartphones und Internet beschleunigt das Marktwachstum

Die zunehmende Nutzung von Internetverbindungen und Smartphones waren die wichtigsten Treiber für das Wachstum des Marktes für Online-Busticketdienste. Viel mehr Benutzer können auf mobile Apps und Websites zugreifen. Bustickets zu buchen war noch nie so einfach. Angemessene Datenpläne und benutzerfreundliche Plattformen haben Online-Transaktionen verbessert, insbesondere in den unterentwickelten Gebieten. Diese digitale Wende hat es den Dienstleistern ermöglicht, mit mehr Kunden in Kontakt zu treten. Mit der besseren Anbindung auch in ländlichen Gebieten werden sich die Möglichkeiten, das Internet für den Ticketverkauf zu nutzen, weiter intensivieren. Dieser Trend hat die Abhängigkeit von den traditionellen Ticketschaltern enorm minimiert.

Steigende kontaktlose Zahlungen steigern das Marktwachstum deutlich

Insbesondere nach der COVID-19-Pandemie ist der Bedarf an kontaktlosen und digitalen Transaktionen gestiegen. Internetbasierte Busticketsysteme erfüllen diesen Bedarf, indem sie sichere und bequeme Zahlungsmethoden bereitstellen. Aus Gründen der Sicherheit, des Komforts und der Dokumentation greifen Verbraucher zunehmend auf bargeldlose Transaktionen zurück. Durch die Integration mit Wallets, UPI und Kredit-/Debitkarten wurde eine schnellere und nahtlose Buchung ermöglicht. Diese Änderung erhöht auch das Vertrauen und die Zuverlässigkeit bei der Online-Buchung. Mit zunehmendem Bewusstsein für digitale Finanzinstrumente hat die Nutzung von Online-Ticketing-Diensten zugenommen.

  • 78 % der Busreisenden weltweit nutzen im Jahr 2024 Smartphones oder internetfähige Geräte, um Tickets zu buchen, was eine zunehmende digitale Akzeptanz zeigt (laut International Telecommunication Union – ITU, 2024).

 

  • Die Integration digitaler Zahlungen hat die Akzeptanz beschleunigt, da mittlerweile 60 % der Online-Buchungen über mobile Geldbörsen, UPI oder Kredit-/Debitkarten abgewickelt werden (laut Global Digital Payments Report – UNCTAD, 2024).

Zurückhaltender Faktor

Geringe digitale Kompetenz verlangsamt das Marktwachstum

Das Fehlen digitaler Kompetenzen in einigen Bevölkerungsgruppen stellt ein großes Hemmnis für den Markt für Online-Busticketdienste dar. Viele Menschen, insbesondere in ländlichen oder unterentwickelten Gebieten, können Apps und Internetseiten nicht für Buchungen nutzen, da sie nicht über die Verwendung dieser Artikel verfügen. Dies schwächt die potenzielle Gesamtreichweite und Akzeptanz von Online-Diensten. Darüber hinaus schreckt auch die Frage der Online-Zahlungssicherheit von der Nutzung ab. Daher greift eine große Anzahl potenzieller Nutzer weiterhin auf die herkömmliche Art der Ticketbuchung zurück.

  • Ungefähr 35 % der potenziellen Nutzer, vor allem in ländlichen Gebieten, bevorzugen aufgrund mangelnder digitaler Kompetenz immer noch das traditionelle Offline-Ticketing (laut UNESCO-Institut für Statistik – UIS, 2024).

 

  • Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Online-Zahlungen betreffen 28 % der Nutzer und verlangsamen die Akzeptanz bei weniger technisch versierten Bevölkerungsgruppen (laut International Association for Trusted Blockchain Applications – INATBA, 2024).

 

Market Growth Icon

Die Expansion in kleinere Städte fördert das Marktwachstum

Gelegenheit

Eine der bevorstehenden Wachstumschancen auf dem Markt für Online-Busticketdienste ist die Ausweitung der Dienste auf Städte der Stufe 2 und 3. Mit der zunehmenden digitalen Infrastruktur und Smartphone-Penetration steigt in diesen Bereichen die Nachfrage nach komfortablen Reisebuchungsdiensten. Dieser noch unbeaufsichtigte Kundenstamm kann von Dienstanbietern in Form lokalisierter Apps und Sprachunterstützung abgebaut werden. Die Regierungsinitiativen zur digitalen Inklusion unterstützen diesen Ausbau zusätzlich. Dieser regionale Vormarsch kann dazu führen, dass die Größe des Marktes und die Anzahl der Benutzer dramatisch ansteigen.

  • Die Expansion in Tier-2- und Tier-3-Städte bietet Potenzial, da 15 % der zuvor unterversorgten indischen Nutzer jetzt Zugang zu Online-Busbuchungsplattformen erhalten (laut Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen – Indien, 2024).
  • Das Geschäftsreisemanagement nimmt zu, wobei 20 % der kleinen und mittleren Unternehmen weltweit Online-Ticketing-Lösungen für den Pendelverkehr ihrer Mitarbeiter einführen (laut Internationaler Arbeitsorganisation – ILO, 2024).

 

Market Growth Icon

Mangelnde Standardisierung schränkt das Marktwachstumspotenzial ein

Herausforderung

Mangelnde Standardisierung der Busbetreiber und Regionen, was ein großes Problem für den Markt für Online-Busticketdienste darstellt. Verschiedene Busunternehmen verfügen möglicherweise über unterschiedliche Planungs-, Fahrkarten- und Zahlungssysteme, und die Integration wird daher kompliziert. Eine solche Inkonsistenz kann zu Verwirrung und einem unzusammenhängenden Benutzererlebnis führen. Darüber hinaus können Probleme im Zusammenhang mit der Interoperabilität zwischen Plattformen die Wirksamkeit von Buchungsdiensten beeinträchtigen. Solche Hindernisse machen es den Benutzern unmöglich, das reibungslose Reiseerlebnis zu genießen, das sie von digitalen Ticketsystemen erwarten.

  • Mangelnde Standardisierung bei Busbetreibern wirkt sich auf 30 % der Online-Buchungserlebnisse aus und führt zu Inkonsistenzen bei der Planung, dem Ticketverkauf und den Zahlungssystemen (laut International Road Transport Union – IRU, 2024).
  • 25 % der Nutzer sind von Integrationsproblemen zwischen verschiedenen Plattformen betroffen, was zu Verzögerungen und Buchungsfehlern bei Reiserouten mit mehreren Anbietern führt (laut Verkehrsdirektion der Europäischen Kommission – EC, 2024).

ONLINE-BUSTICKETING-DIENSTLEISTUNGEN REGIONALE EINBLICKE IN DEN MARKT

  • Nordamerika

Die Einführung von Hightech treibt das Marktwachstum in Nordamerika voran

Nordamerika hat den größten Marktanteil bei Online-Busticketdiensten, da es neben dem gut entwickelten Transportsystem eine hohe Internetdurchdringung und ein fortschrittliches digitales Zahlungssystem gibt. Die starke Verbreitung mobiler Technologien in der Region beschleunigt auch den Übergang zu Online-Plattformen. Insbesondere dem US-Markt für Online-Busticketdienste kommt eine wichtige Rolle zu, die sich aus dem Bedarf an komfortablen – auch zeiteffizienten – Reisealternativen ergibt. Eine wachsende Masse technikaffiner Kunden und ein zunehmender Trend zum kontaktlosen Bezahlen lassen es wachsen. Dieser Trend wird sich fortsetzen, da immer mehr Reisende digitale Buchungsmethoden nutzen.

  • Europa

Die digitale Einführung und der Ökotourismus in Europa treiben das Marktwachstum erheblich voran

Europa ist ein Schlüsselmarkt für Online-Busticketdienste, da es über eine starke Verkehrsinfrastruktur und eine hohe digitale Akzeptanzrate verfügt. Die Infrastruktur der entwickelten Region, beispielsweise die umfangreichen Überlandbuslinien, erleichtert die Online-Buchung. In Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien wird das Online-Ticketing zum bevorzugten Fahrzeug für Busreisen. Auch die Konzentration Europas auf Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Tourismus erhöht die Nachfrage nach Busdiensten. Mit der weiteren Digitalisierung steht dem europäischen Markt eine schrittweise Ausweitung des Online-Bustickets bevor.

  • Asien

Die Urbanisierung Asiens und die Smartphone-Nutzung treiben das Marktwachstum voran

Die Region Asien ist aufgrund der schnellen Urbanisierung und Verbreitung von Smartphones ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Online-Busticketdienste. Die Nachfrage nach bequemen und erschwinglichen Reisemöglichkeiten wird durch die große Bevölkerungszahl der Region und die wachsende Mittelschicht angetrieben. Beispiele für solche Länder sind China, Indien und Japan, deren Zahl digitaler Ticketverkaufsunternehmen aufgrund der verbesserten Internet-Einrichtung und der Einführung mobiler Apps deutlich zugenommen hat. Auch die staatliche Unterstützung digitaler Initiativen und die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs steigern das Marktwachstum. Da Asiens Reisebranche immer größer wird, ist der Online-Busticketverkauf mittlerweile Teil des Transportökosystems.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Branchenführer treiben Innovationen und Dienstleistungen voran und steigern so das Marktwachstum erheblich

Der Beitrag der Branchenführer auf dem Markt für Online-Busticketdienste beeinflusst den Markt weitgehend, indem sie Innovationen anregen, das Serviceangebot erweitern und das Kundenerlebnis verbessern. Und durch den Einsatz von KI für personalisierte Empfehlungen und Chatbots steigern sie die Buchungseffizienz. Strategische Beziehungen zu Busbetreibern und Zahlungsgateways machen den Geschäftsbetrieb zusätzlich effizienter. Darüber hinaus zieht die Bereitstellung von Mehrwertdiensten wie Sitzplatzauswahl, Echtzeitverfolgung und flexible Stornierungsbedingungen noch mehr Kunden an; Dies festigt ihren Überblick in der hart umkämpften Welt des Online-Ticketings noch weiter.

  • RedBus (Indien): Ausweitung auf Tier-2- und Tier-3-Städte im Jahr 2024, um 15 % mehr zuvor unterversorgte Nutzer zu erreichen, mit KI-gestützter Sitzplatzverfügbarkeit in Echtzeit und Routenoptimierung (laut RedBus-Jahresbericht, 2024).
  • MakeMyTrip (Indien): Implementierung von KI-basierten Chatbots für 42 % der Kundeninteraktionen im Jahr 2024, wodurch die Buchungseffizienz und Reaktionszeit bei allen Online-Busticketdiensten verbessert wurde (laut MakeMyTrip-Jahresbericht 2024).

Liste der besten Online-Busticket-Dienstleister

  • FlixBus (Germany)
  • GotoBus (U.S.)
  • Busbud (Canada)
  • Megabus (U.K.)
  • Redbus (India)
  • MakeMyTrip (India)
  • Buupass (Kenya)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Januar 2024:RedBus, ein führender Anbieter von Online-Bustickets im Besitz von MakeMyTrip, gab bekannt, dass es seine Überlandbusdienste auf neue Tier-2- und Tier-3-Städte in ganz Indien ausgeweitet hat. Der Schritt soll den Zugang zu digitalen Buchungen verbessern, insbesondere in den unterversorgten Regionen, in denen der Offline-Ticketverkauf weiterhin vorherrscht. RedBus fügte außerdem KI-gestützte Routenoptimierung und Sitzplatzverfügbarkeitssysteme in Echtzeit hinzu, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Es wird erwartet, dass diese Erweiterung eine größere Anzahl von Nutzern in den halbstädtischen und ländlichen Märkten gewinnen wird. Es repräsentiert den allgemeinen Trend zur digitalen Durchdringung und die Nachfrage nach sicherer, kontaktloser Buchung von Reisen. Die strategische Ausrichtung von RedBus ist für den Markt der Online-Busticketdienste von Vorteil, insbesondere während der Erholung nach der COVID-19-Krise.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Online-Markt für Busticketdienste Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 5.07 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 32.01 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 22.71% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • App-Bestellung
  • Online-Bestellung

Auf Antrag

  • Tourismus
  • Geschäft
  • Andere

FAQs