Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Outsourcing-Marktes, nach Typ (Geschäftsprozess-Outsourcing, Infrastruktur- und Betriebsdienste, Anwendungsmanagementdienste), nach Anwendung (KMU, Großunternehmen) und regionaler Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:06 October 2025
SKU-ID: 28119454

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN OUTSOURCING-MARKT

Der globale Outsourcing-Markt wird im Jahr 2025 auf etwa 729,88 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 auf 791,92 Milliarden US-Dollar anwachsen. Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich 1551,9 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2025 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen.

Der Outsourcing-Markt befindet sich derzeit in einer Übergangssituation, da verschiedene Unternehmen auf der ganzen Welt strategische Kosteneffizienzen realisieren und die betriebliche Effektivität steigern müssen, während sie gleichzeitig Zugang zu globalen Talentressourcen erhalten. Branchenübergreifend übernehmen Organisationen zunehmend Outsourcing als wichtige Methode, um sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren und die mit dem Betrieb verbundenen Komplexitäten zu reduzieren. Die genannten Dienstleistungen werden in vier große Kategorien eingeteilt: IT-Outsourcing, Business Process Outsourcing (BPO),Outsourcing von Wissensprozessen(KPO) und Professional Services Outsourcing.

Zu der Welle der digitalen Transformation kommen Vorteile bei Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und Fernarbeitstechnologien hinzu – letztere beschleunigen die Einführung von Outsourcing-Strategien weiter. Unternehmen können sich jetzt Zugang zu Fachkompetenzen verschaffen, gleichzeitig Fixkosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit im immer schnelleren Wandel der globalen Geschäftslandschaft bewahren.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Outsourcing-Marktes wurde im Jahr 2025 auf 729,88 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 1551,9 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Branchenberichten zufolge lagern 64 % der Unternehmen IT- und Geschäftsprozesse aus, während 58 % Kosteneffizienz- und Skalierbarkeitsvorteile nutzen.
  • Große Marktbeschränkung:Rund 42 % der Unternehmen sind mit Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit konfrontiert, und 37 % stoßen weltweit auf Herausforderungen bei der Lieferantenverwaltung und Compliance.
  • Neue Trends:Berichten zufolge bieten 55 % der Outsourcing-Anbieter KI- und Automatisierungslösungen an, während sich 49 % auf cloudbasierte Servicebereitstellungsmodelle konzentrieren.
  • Regionale Führung:Nordamerika liegt mit einem Marktanteil von 39 % an der Spitze, gefolgt von Europa mit 27 % und dem asiatisch-pazifischen Raum mit einem Anteil von 26 % im Jahr 2025.
  • Wettbewerbslandschaft:Die zehn weltweit führenden Outsourcing-Anbieter erobern 51 % des Marktanteils, wobei 35 % der Unternehmen strategische Partnerschaften mit Technologieanbietern eingehen.
  • Marktsegmentierung:Branchenübergreifend macht Business Process Outsourcing 47 %, Infrastructure & Operations Services 29 % und Application Management Services 24 % aus.
  • Aktuelle Entwicklung:Berichten zufolge haben 46 % der Outsourcing-Unternehmen im Jahr 2025 digitale Plattformen eingeführt, während 38 % Cybersicherheits-Frameworks für eine sichere Servicebereitstellung implementiert haben.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die globale COVID-19-Pandemie hat die Outsourcing-Landschaft grundlegend verändert und beispiellose Veränderungen in den Arbeitsmodellen und Geschäftsstrategien ermöglicht. Obwohl diese Pandemie beunruhigend war, beschleunigte sie eine digitale Transformation und eine Homeoffice-Kultur, die letztendlich dem Outsourcing-Markt zugute kam.

Die Pandemie hat die absolute Bedeutung flexibler und belastbarer Geschäftsmodelle deutlich gemacht. Unternehmen wechselten schnell zu Strategien mit verteilten Arbeitskräften und verließen sich in erheblichem Maße auf Outsourcing-Partner, die nahtlose, technologiegestützte Dienstleistungen bereitstellen konnten. Daher sind Technologien für Remote-Arbeit, Cloud-Infrastruktur und digitale Kollaborationstools von größter Bedeutung und erfordern erhebliche Investitionen in Outsourcing-Fähigkeiten.

NEUESTE TRENDS

Digitale Transformation treibt die Marktentwicklung voran

Modernes Outsourcing integriert digitale Transformationen, künstliche Intelligenz und die Anwendung von Mehrwertdienstmodellen. Neue Technologien konzentrieren sich daher stark auf die Integration von maschinellem Lernen, robotergestützter Prozessautomatisierung und fortschrittlicher Analytik in die Reformierung herkömmlicher Outsourcing-Frameworks.

Unternehmen verlagern ihren alten Ansatz der Kostensenkungsstrategien hin zu strategischen Allianzen, die Innovation, technologisches Wissen und Wettbewerbsvorteile bringen. Der Markt wird einen zunehmenden Trend hin zu ergebnisorientierten Outsourcing-Modellen verzeichnen, bei denen Dienstleister tendenziell motiviert sind, sich an den Geschäftszielen ihrer Kunden auszurichten.

  • Laut der International Association of Outsourcing Professionals setzen 61 % der Unternehmen cloudbasierte Outsourcing-Lösungen ein, um die betriebliche Effizienz zu verbessern.

 

  • Das U.S. Bureau of Labor Statistics meldet einen Anstieg der Nachfrage nach IT- und Geschäftsprozess-Outsourcing in Nordamerika um 58 %.

 

Global-Outsourcing-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

MARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der globale Markt in Business Process Outsourcing, Infrastructure & Operations Services und Application Management Services kategorisiert werden

  • Geschäftsprozess-Outsourcing: Beim Geschäftsprozess-Outsourcing geht es um die Übertragung einiger Geschäftsprozesse an eine andere Organisation. Hier behalten Unternehmen ihre Kernkompetenzen, lagern die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Kompetenzen jedoch aus. BPO reicht von der Kundenbetreuung und Buchhaltung bis hin zu Personalwesen und vielen anderen Aktivitäten. Zu den Vorteilen von BPO gehören neben den Vorteilen in Bezug auf Effizienz und Fachwissen auch Kosteneinsparungen. Zu den wenigen mit BPO verbundenen Risiken gehören der Verlust der Kontrolle oder erhebliche Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit.

 

  • Infrastruktur- und Betriebsdienste: Der Begriff Infrastruktur- und Betriebsdienste, der oft als I&O abgekürzt wird, bezieht sich im Wesentlichen auf die Verwaltung und Wartung verschiedener Arten von Technologien wie Hardware, Software, Netzwerke und Rechenzentren. Aufgrund von Betriebskosteneinsparungen, besseren Services und Skalierbarkeit lagern Unternehmen diese Aufgaben häufig an Dritte aus. Typischerweise bieten I&O-Dienstleister eine Reihe von Diensten an, die vom Netzwerkmanagement über den Rechenzentrumsbetrieb bis hin zum IT-Helpdesk-Support reichen. Die beiden wesentlichen Treiber für das Wachstum der Branche sind ein immer komplexer werdendes IT-Umfeld und ein stetig wachsender Bedarf an Spezialwissen.

 

  • Anwendungsverwaltungsdienste: Anwendungsverwaltungsdienste umfassen im Wesentlichen die Verwaltungs- und Wartungsarbeiten, die mit Softwareanwendungen während ihres gesamten Lebenszyklus durchgeführt werden können. Es umfasst Anwendungsentwicklung, Tests, Bereitstellung und Support. Eine Organisation kann AMS auslagern, um IT-Kosten zu senken, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die AMS-Anbieter umfassen Dienstleistungen in den Bereichen Anwendungswartung, Upgrades und Migration. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Softwareanwendungen, die von Unternehmen verwendet werden, und des Bedarfs an speziellem Fachwissen für deren effektive Verwaltung wächst die Zahl rasant.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in KMU und Großunternehmen eingeteilt werden

  • KMU: KMU haben Outsourcing als Kostensenkungsstrategie, Effizienzsteigerung und Fachvorteil eingeführt. Outsourcing bietet einem KMU die Möglichkeit, sich auf primäre Geschäftsfunktionen zu konzentrieren, während Drittanbieter ihre sekundären Funktionen übernehmen. Ein kleines oder mittleres Unternehmen wird Funktionen wie IT-Support, Buchhaltungsdienste, Personalwesen und Marketingaktivitäten auslagern. Da KMU diese Funktionen tatsächlich auslagern, sparen sie letztendlich mehr Ressourcen und Zeit, steigern ihre betriebliche Effizienz und damit die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit.

 

  • Große Unternehmen: Große Organisationen verfügen in der Regel über starke IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse. Outsourcing hilft ihnen, Abläufe zu standardisieren, Kosten zu senken und die Servicebereitstellung zu verbessern. Große Unternehmen lagern in der Regel fast alle Arbeiten aus, einschließlich der Verwaltung der Informationstechnologie-Infrastruktur.Anwendungsentwicklung, UndOutsourcing von Geschäftsprozessen. Große Unternehmen können durch die Auslagerung all dieser Funktionen Größenvorteile, Fachwissen und Agilität bei all diesen Funktionen erzielen. Allerdings müssen sie sich bei der Verwaltung ihrer Anbieter, der Gewährleistung der Datensicherheit und der Einhaltung von Vorschriften große Mühe geben.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.        

Treibende Faktoren

Navigieren durch die Zukunft globaler Unternehmensdienstleistungen

Das Wachstum des Outsourcing-Marktes ist beispiellos und wird durch eine Kombination aus technologischer Innovation und strategischer Geschäftstransformation vorangetrieben. Die digitale Revolution hat sich in diesem Szenario als Hauptkatalysator erwiesen und ermöglicht es Unternehmen, durch fortschrittliche Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und hochentwickelte Kommunikationsplattformen über die allgemeinen Betriebsgrenzen hinauszugehen. Der Schwerpunkt liegt zunehmend darin, Outsourcing lediglich als Kostensenkungsmechanismus zu betrachten und stattdessen auf den Zugriff auf strategische globale Talente, betriebliche Agilität und Innovationsförderung zu setzen. Es geht auch darum, Wettbewerbsvorteile zu schaffen, indem feste Betriebskosten in flexible, skalierbare Servicemodelle umgewandelt werden, die es Unternehmen ermöglichen, sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig das erforderliche externe Fachwissen zu nutzen. Mit der Verschärfung des technologischen Drucks und der Komplexität der globalen Märkte hat sich Outsourcing von einer Randgeschäftsstrategie zu einem zentralen Element für nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung digitaler Ökosysteme entwickelt.

  • Laut der American Management Association nutzen 63 % der Unternehmen Outsourcing, um die Arbeitskosten zu senken und interne Ressourcen zu optimieren.

 

  • Die International Association of Outsourcing Professionals weist auf einen Anstieg der Nachfrage nach spezialisierten Outsourcing-Dienstleistungen wie Cybersicherheit und KI-Lösungen um 57 % hin.

Zurückhaltender Faktor

Marktbeschränkungen überwinden

Die Hauptprobleme, mit denen der Outsourcing-Markt konfrontiert ist, sind erhebliche Wachstumshemmnisse. Die wichtigsten Einschränkungen sind Sicherheits- und Datenschutzbedenken, die in der heutigen Welt, in der die Bedrohungen der Cybersicherheit immer schwerwiegender geworden sind, von größter Bedeutung sind. Die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Gerichtsbarkeiten stellt komplizierte rechtliche und betriebliche Hürden dar und erfordert enorme Investitionen in Governance und Risikomanagement. Dies würde bedeuten, dass eine kulturelle und kommunikative Kluft zwischen Dienstleistern und Kunden zu Fehlausrichtungen führen könnte, die die Qualität der Dienstleistungen und die betriebliche Wirksamkeit beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus stellen die steigenden Kosten für qualifizierte Arbeitskräfte in traditionellen Outsourcing-Zielen und die zunehmende Verfeinerung der technologischen Anforderungen ständige Herausforderungen für die Marktexpansion dar.

  • Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics nennen 55 % der Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Compliance als Haupthindernisse für die Einführung von Outsourcing.

 

  • Die American Management Association berichtet, dass 52 % der kleinen und mittleren Unternehmen bei der Verwaltung von Offshore-Outsourcing-Anbietern vor Herausforderungen stehen.
Market Growth Icon

Neue Wege für das Marktwachstum

Gelegenheit

 

Der Outsourcing-Markt ist riesig und wächst, da die digitale Transformation und sich weiterentwickelnde Geschäftsmodelle diesen Prozess vorantreiben. Aufkommende Technologien wie KI, ML und RPAs schaffen tatsächlich neue Serviceparadigmen, die über die Grenzen des traditionellen Outsourcings hinausgehen. Das schnelle Wachstum von Digital-First-Strategien in allen Branchen schafft Möglichkeiten für innovativere, technologiegestützte Bereitstellungsmodelle.

Unternehmen suchen nach strategischen Partnerschaften, die nicht nur Kosteneinsparungen dienen, sondern auch als Quelle von Mehrwertdiensten, die zu digitalen Innovationen und betrieblicher Effizienz führen und den erforderlichen Wettbewerbsvorteil schaffen. Die zunehmende Nutzung von Fernarbeit und verteilten Arbeitsmodellen erweitert diese Möglichkeiten der globalen Talentakquise und Serviceintegration.

  • Nach Angaben der International Association of Outsourcing Professionals bestehen 60 % der Chancen in der Integration von KI und robotergestützter Prozessautomatisierung für Outsourcing-Dienstleistungen.

 

  • Die American Management Association sieht ein Potenzial von 56 % in der Ausweitung des Outsourcings auf Schwellenländer für kosteneffiziente Abläufe.

 

Market Growth Icon

Marktkomplexitäten überwinden

Herausforderung

 

Die Outsourcing-Landschaft ist mit vielfältigen Herausforderungen behaftet, die einen strategischen Umgang erfordern. Datensicherheit steht an erster Stelle und ständig zunehmende Cyberangriffe mit strengen Anforderungen an den Datenschutz über die globalen Grenzen hinweg erfordern angemessene Schutzmechanismen für die Datensicherheit. Die Aufrechterhaltung der Servicequalität angesichts der enormen kulturellen und geografischen Vielfalt bringt darüber hinaus enorme betriebliche Herausforderungen mit sich.

Technologische Überalterung und schnelle Digitalisierung erfordern die ständige Bereitstellung neuer Qualifikationserweiterungen und einer technologisch aktuellen Infrastruktur. Geopolitische Unsicherheiten, wie das Auftreten von Handelsspannungen und regionalen Konflikten, erhöhen die Komplexität globaler Servicebereitstellungsmodelle. Darüber hinaus erfordern anspruchsvolle Kundenerwartungen, dass Outsourcing-Anbieter ihre jeweiligen Serviceangebote ständig ändern und gleichzeitig in der Lage sind, einen greifbaren Geschäftswert zu erzielen.

  • Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics haben 54 % der Unternehmen Schwierigkeiten, die Servicequalität über mehrere Outsourcing-Partner hinweg aufrechtzuerhalten.

 

  • Die International Association of Outsourcing Professionals meldet eine 50-prozentige Herausforderung bei der Abstimmung globaler Outsourcing-Strategien mit der Einhaltung lokaler Vorschriften.

 

OUTSOURCING-MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

In Nordamerika ist es die am schnellsten wachsende Region im Outsourcing-Markt, geprägt von technologischer Innovation und fortschrittlicher digitaler Infrastruktur. Der US-amerikanische Outsourcing-Markt war Marktführer mit robusten technologischen Ökosystemen, enormen Investitionen in die Umstellung auf eine digitalere Form und einem ausgereiften Ansatz für Outsourcing-Strategien. Unternehmen in dieser Region verfügen über ein sehr ausgereiftes Verständnis für strategisches Outsourcing, wobei sich die meisten auf das Outsourcing von Wissensprozessen mit hoher Wertschöpfung und technologiegestützte Servicemodelle konzentrieren. Der US-Markt ist nach wie vor innovativ und legt großen Wert auf Cybersicherheit und modernste digitale Lösungen. Damit ist das Land weltweit führend bei fortschrittlichen Outsourcing-Ansätzen. (Schreiben Sie unbedingt zwei Zeilen über die Vereinigten Staaten)

  • Europa

Strenge Vorschriften, Datenschutzprotokolle und Compliance-Anforderungen sind typisch für den europäischen Outsourcing-Markt. Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind außergewöhnliche Märkte, die mit ausgefeilten Nearshoring-Strategien und einem großen Interesse an der Erbringung spezialisierter Dienstleistungen das höchste Wachstum verzeichnen. Die Region verzeichnet einen wachsenden Bedarf an der Bereitstellung von Outsourcing-Dienstleistungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz- und Compliance-Vorschriften sowie hochwertige professionelle Dienstleistungen. Zu den größten Hürden zählen komplexe Arbeitsgesetze, höhere Betriebskosten und der ständige Druck, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Der Markt hat bereits einen Wandel hin zu strategischeren, wertsteigernden Outsourcing-Modellen begonnen, die über Arbitrage-Strategien hinausgehen.

  • Asien

Der asiatisch-pazifische Raum bleibt das Fundament des globalen Outsourcing-Marktes und macht den größten Anteil der globalen Dienstleistungserbringung aus. Länder wie Indien, die Philippinen, China und Vietnam sind nach wie vor die Hauptziele und bieten eine perfekte Kombination aus qualifizierten Arbeitskräften, wettbewerbsfähigen Preisen und umfassenden technologischen Fähigkeiten. Von allen Zielen sticht Indien als führendes Outsourcing-Zentrum hervor und verfügt über ein gut etabliertes IT-Dienstleistungs-Ökosystem und einen großen Pool an hochqualifizierten Fachkräften. Die jüngsten Branchenberichte offenbaren auch die Tatsache, dass der regionale Outsourcing-Markt durch den Zufluss von Investitionen in die Verbesserung von Qualifikationen, die technologische Infrastruktur und die staatliche Unterstützung der digitalen Wirtschaft wahrscheinlich einen Aufschwung erfahren wird. Durch die Fähigkeit, branchenübergreifend umfassende kosteneffiziente und technologisch anspruchsvolle Outsourcing-Lösungen anzubieten, können Wettbewerbsvorteile für Regionen geschaffen werden.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Architekten der globalen Servicetransformation

Der Outsourcing-Markt wird von einer Konstellation weltweit führender Unternehmen geprägt, die Innovation und exzellenten Service vorantreiben. Namhafte Akteure wie Accenture, IBM, Tata Consultancy Services und Wipro sind führend im Dienstleistungsbereich und gleichzeitig strategische Transformationspartner. Diese Organisationen investieren stark in Technologiekapazitäten und entwickeln fortschrittliche KI-gestützte Plattformen, Cloud-Lösungen und integrierte Servicemodelle.

  • Accenture: Tätig in 68 % der weltweiten Outsourcing-Verträge und bietet IT-, Geschäfts- und Beratungsdienstleistungen in mehreren Regionen an.

 

  • Triniter: Konzentriert sich auf 55 % der Technologie- und Geschäftsprozess-Outsourcing-Projekte mit einer starken Präsenz in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, Fachkompetenz mit technologischer Innovation zu verbinden und eine ganzheitliche Lösung anzubieten, die über die Grenzen des traditionellen Outsourcings hinausgeht. Strategische Fusionen, Übernahmen und kontinuierliche Innovation zeichnen diese Branchenführer aus und helfen ihnen, mit einem sich verändernden globalen Geschäftsumfeld zu wachsen.

Liste der Top-Outsourcing-Unternehmen

  • Accenture (Ireland)
  • Tata Consultancy Services (TCS) (India)
  • Infosys (India)
  • Wipro (India)
  • IBM (United States)
  • Cognizant (United States)
  • HCL Technologies (India)
  • DXC Technology (United States)
  • Tech Mahindra (India)
  • Capgemini (France)
  • Genpact (United States)
  • Fujitsu (Japan)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

November 2023:Accenture, einer der führenden Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen, hat eine neue Serviceplattform auf Basis künstlicher Intelligenz, der Generation AI, eingeführt, um eine bessere Qualität der In-Service-Bereitstellung und bessere Kundenergebnisse zu erzielen.

Eine gründliche Erörterung der wichtigsten technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Kräfte, die die Servicebereitstellungsmodelle weltweit prägen, bietet strategische Einblicke in den zukünftigen Trend des globalen Outsourcing-Marktes.

Outsourcing-Markt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 729.88 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1551.9 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 8.5% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Geschäftsprozess-Outsourcing
  • Infrastruktur- und Betriebsdienste
  • Anwendungsverwaltungsdienste

Auf Antrag

  • KMU
  • Große Unternehmen

FAQs