Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für passive Authentifizierungsdienste, nach Typ (lokal, cloudbasiert), nach Anwendung (Regierung, Telekommunikation und IT, Einzelhandel und Konsumgüter, Gesundheitswesen, Medien und Unterhaltung und andere), regionale Einblicke und Prognosen von 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:27 October 2025
SKU-ID: 20830494

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN PASSIVEN AUTHENTIFIZIERUNGSDIENST

Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für passive Authentifizierungsdienste ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen wird, das bei 2,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 beginnt, 2,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 erreicht und bis 2035 auf 20,77 Milliarden US-Dollar ansteigt, mit einer konstanten jährlichen Wachstumsrate von 26,1 % von 2025 bis 2035. 

Der globale Markt für passive Authentifizierungsdienste ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach benutzerfreundlichen und dennoch sicheren Authentifizierungslösungen stetig gewachsen. Zu den Faktoren, die zu diesem Wachstum beitragen, gehören die zunehmende Akzeptanz mobiler und webbasierter Anwendungen, Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl sowie die Notwendigkeit, Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass immer mehr Branchen PA zur Verbesserung der Sicherheit und des Benutzererlebnisses nutzen. Passive Authentifizierung (PA) ist eine Authentifizierungsmethode, die darauf abzielt, die Identität von Benutzern zu überprüfen, ohne dass sie explizite Aktionen ausführen müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden mit Passwörtern oder biometrischen Daten arbeitet PA im Hintergrund und überwacht kontinuierlich das Benutzerverhalten und biometrische Muster, um ein nahtloses und sicheres Erlebnis zu gewährleisten.

Das System analysiert verschiedene Merkmale wie Tippmuster, Mausbewegungen und Berührungsdruck und erstellt so im Laufe der Zeit ein einzigartiges Benutzerprofil. Wenn eine signifikante Abweichung vom erlernten Profil auf einen möglichen unbefugten Zugriff hindeutet, kann das System zusätzliche Authentifizierungsmaßnahmen auslösen oder den Benutzer oder Administratoren alarmieren. Die passive Authentifizierung erfreut sich im Finanzsektor immer größerer Beliebtheit, da sie ein Gleichgewicht zwischen Benutzererfahrung und Sicherheit bietet. Banken und Finanzinstitute können diese Technologie nutzen, um Benutzer bei Online-Transaktionen oder beim Zugriff auf ihre Konten zu verifizieren und so das Benutzererlebnis insgesamt zu verbessern und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Im Gesundheitswesen spielt die passive Authentifizierung eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Patientendaten. Angehörige der Gesundheitsberufe können sicher darauf zugreifenElektronikDank der kontinuierlichen Überwachung des Benutzerverhaltens und der biometrischen Muster dieser Technologie können Sie problemlos Gesundheitsakten und andere vertrauliche Informationen abrufen.

Für Online-Händler ist die passive Authentifizierung ein wertvolles Instrument, um den Checkout-Prozess zu optimieren und die Sicherheit der Konten ihrer Kunden zu gewährleisten. Durch den Hintergrundbetrieb und die Analyse des Nutzerverhaltens werden Reibungsverluste beim Bezahlvorgang reduziert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. In der Unternehmenswelt setzen Unternehmen passive Authentifizierungslösungen ein, um ihre Systeme und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Fähigkeit der Technologie, das Benutzerverhalten innerhalb des Unternehmens zu überwachen, hilft dabei, verdächtige Aktivitäten oder Abweichungen von normalen Mustern zu erkennen und bei Bedarf zusätzliche Authentifizierungsmaßnahmen auszulösen.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Der Wert wird im Jahr 2025 auf 2,06 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 26,1 % 20,77 Milliarden US-Dollar erreichen.
  • Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Nutzung von Mobile Banking treibt das Marktwachstum voran, wobei 75 % der Finanzinstitute passive Authentifizierungslösungen einsetzen, um Betrug zu verhindern.
  • Große Marktbeschränkung:Hohe Implementierungskosten schränken die Einführung ein, da 42 % der kleinen und mittleren Unternehmen Budgetbeschränkungen für eine begrenzte Bereitstellung angeben.
  • Neue Trends:Die Akzeptanz von KI-basierter Verhaltensanalyse nimmt rasant zu, wobei 60 % der Dienstanbieter maschinelles Lernen zur passiven Authentifizierung integrieren.
  • Regionale Führung:Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 55 % aufgrund der starken Fintech-Penetration und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führend.
  • Wettbewerbslandschaft:Große Anbieter halten 70 % des Marktanteils und konzentrieren sich auf Partnerschaften und KI-gesteuerte Authentifizierungsdienste.
  • Marktsegmentierung:Die lokale Bereitstellung macht 48 % der Akzeptanz aus, während cloudbasierte Lösungen 52 % ausmachen, was eine allmähliche Verlagerung hin zur Cloud-Infrastruktur zeigt.
  • Aktuelle Entwicklung:Mehrere wichtige Akteure haben mobile SDKs eingeführt, die die Akzeptanz der passiven Authentifizierung bei Banking-Apps um 35 % steigern.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Erhöhte Nachfrage nach Online-Diensten

Während der Pandemie führten Lockdowns und soziale Distanzierungsmaßnahmen zu einem deutlichen Anstieg von Online-Diensten wie Banking, E-Commerce und Gesundheitswesen. Diese erhöhte Online-Aktivität führte zu einer höheren Nachfrage nach sicheren und benutzerfreundlichen Authentifizierungsmethoden, was möglicherweise zu einem Wachstum auf dem Markt für passive Authentifizierungsdienste führte.

Darüber hinaus erforderte die weit verbreitete Einführung von Remote-Arbeitskonfigurationen robuste Zugriffsverwaltungslösungen. Die passive Authentifizierung mit ihrer Fähigkeit, das Benutzerverhalten nahtlos zu überwachen, hat sich für Unternehmen als bevorzugte Option herausgestellt, um einen sicheren Fernzugriff auf ihre Systeme und Daten zu gewährleisten.

Die Pandemie hat die Bedeutung der Bereitstellung nahtloser Benutzererlebnisse bei digitalen Interaktionen verdeutlicht. Die passive Authentifizierung mit ihrem Hintergrundüberprüfungsprozess erwies sich als bequeme und problemlose Möglichkeit für Benutzer, auf ihre Konten und Dienste zuzugreifen, und machte sie zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen, die die Benutzererfahrung verbessern möchten.

Die durch die Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Unsicherheiten veranlassten einige Unternehmen und Branchen jedoch dazu, Kostensenkungsmaßnahmen zu priorisieren. Infolgedessen wurde die Einführung neuer Technologien, einschließlich passiver Authentifizierungsdienste, in diesem Zeitraum möglicherweise verschoben oder zurückgefahren.

NEUESTE TRENDS

Einführung der Verhaltensbiometrie

Die Einführung der Verhaltensbiometrie hat sich zu einem bedeutenden Trend auf dem Markt für passive Authentifizierungsdienste (PA) entwickelt. Dieser hochmoderne Authentifizierungsansatz umfasst die Analyse und Messung einzigartiger Verhaltensmuster der Benutzer. Die Grundidee der Verhaltensbiometrie besteht darin, dass Einzelpersonen über unterschiedliche Arten der Interaktion mit Geräten und Systemen verfügen und diese Muster zur Überprüfung ihrer Identität genutzt werden können.

Die Verhaltensbiometrie konzentriert sich auf die Erfassung einer Vielzahl von Verhaltensmerkmalen, darunter Tippgeschwindigkeit, Tastendynamik, Mausbewegungen, Berührungsgesten und andere Muster im Zusammenhang mit der Interaktion von Benutzern mit Geräten. Diese Verhaltensmuster werden im Laufe der Zeit kontinuierlich aufgezeichnet und analysiert, sodass für jeden Benutzer ein unverwechselbares Verhaltensprofil entsteht.

Um Anomalien und potenzielle Bedrohungen zu erkennen, werden Algorithmen des maschinellen Lernens eingesetzt, um laufende Interaktionen kontinuierlich zu überwachen und mit den etablierten Profilen zu vergleichen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es dem System, verdächtige Aktivitäten schnell zu erkennen und ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleistenSicherheit.

Maschinelles Lernen und KI-Integration

In den neuesten Trends, die auf dem Markt für passive Authentifizierungsdienste (PA) beobachtet werden, hat sich die Integration von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) als entscheidende Faktoren für die Verbesserung der Effizienz und Effektivität passiver Authentifizierungssysteme herausgestellt.

Algorithmen des maschinellen Lernens werden genutzt, um passiven Authentifizierungssystemen zu ermöglichen, im Laufe der Zeit zu lernen und sich an das Benutzerverhalten anzupassen. Zunächst sammeln diese Systeme Daten zu verschiedenen Verhaltens- und biometrischen Mustern, etwa zur Tippgeschwindigkeit, Mausbewegungen und Berührungsgesten, um einzigartige Benutzerprofile zu erstellen. Während Benutzer weiterhin mit dem System interagieren, analysieren und aktualisieren ML-Algorithmen diese Profile kontinuierlich auf der Grundlage neuer Daten, was zu einer verbesserten Genauigkeit bei der Erkennung legitimer Benutzer und der Erkennung von Anomalien führt.

Darüber hinaus ermöglicht maschinelles Lernen passiven Authentifizierungssystemen die Erstellung adaptiver Benutzerprofile, die sich parallel zum Benutzerverhalten weiterentwickeln. Diese Anpassungsfähigkeit reduziert Fehlalarme erheblich und gewährleistet die präzise Erkennung legitimer Benutzer, auch wenn sich deren Verhalten im Laufe der Zeit ändert.

Durch den Einsatz von maschinellem Lernen zur Analyse von Mustern und Abweichungen von etablierten Benutzerprofilen können passive Authentifizierungssysteme Anomalien und potenziell verdächtiges Verhalten in Echtzeit erkennen. Dieser proaktive Ansatz erweist sich als entscheidend für die rechtzeitige Erkennung unbefugter Zugriffsversuche oder betrügerischer Aktivitäten.

Integration der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).

Passive Authentifizierung wird häufig mit anderen Authentifizierungsmethoden wie Passwörtern und biometrischen Daten kombiniert, um einen Multi-Faktor-Authentifizierungsansatz zu schaffen. Durch den Einsatz dieser Hybridmethode wird eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt, die den gesamten Authentifizierungsprozess erheblich verbessert.

Integration mit IoT-Geräten (Internet of Things).

Die Integration der passiven Authentifizierung in IoT-Geräte zielt darauf ab, die Sicherheit zu verbessern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Smart-Home-Systeme, Wearables, vernetzte Autos und andere IoT-Geräte können passive Authentifizierung nutzen, um Benutzern sicheren Zugriff und sichere Interaktionen zu bieten.

  • Nach Angaben des National Institute of Standards and Technology (NIST) integrieren über 65 % der Finanzinstitute in den USA verhaltensbiometrische Daten in Authentifizierungsprozesse.

 

  • Nach Angaben der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) nutzen mittlerweile über 70 Millionen Mobilfunknutzer in der EU passive Authentifizierungstechnologien für sicheren Zugriff.

 

 

Passive-Authentication-Services-Market-Share-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für passive Authentifizierungsdienste

Nach Typ

Basierend auf dem Typ wird der Markt für passive Authentifizierungsdienste als lokal und cloudbasiert klassifiziert.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung wird der Markt für passive Authentifizierungsdienste als Regierung,Telekommunikationund IT, Einzelhandel und Konsumgüter, Gesundheitswesen, Medien und Unterhaltung und andere.

FAHRFAKTOREN

Verbesserte Benutzererfahrung

Eine verbesserte Benutzererfahrung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Akzeptanz und des Wachstums von passiven Authentifizierungsdiensten (PA) auf dem Markt. Unternehmen und Organisationen legen Wert auf einen nahtlosen und benutzerfreundlichen Authentifizierungsprozess, weshalb die passive Authentifizierung eine überzeugende Wahl ist. Durch den Betrieb im Hintergrund und die kontinuierliche Überwachung des Benutzerverhaltens und der biometrischen Muster sorgt die passive Authentifizierung für ein reibungsloses Anmeldeerlebnis.

Benutzer müssen während des Authentifizierungsprozesses keine expliziten Maßnahmen ergreifen oder zusätzliche Informationen angeben, wodurch die manuelle Eingabe von Benutzernamen, Passwörtern oder biometrischen Scans entfällt. Dieser optimierte Ansatz spart Zeit und Mühe und erhöht die Benutzerzufriedenheit.

Im Gegensatz dazu umfassen herkömmliche Authentifizierungsmethoden oft mehrere Schritte und zusätzliche Aktionen wie das Merken von Passwörtern oder die Verwendung von Sicherheitstokens. Diese Prozesse erzeugen Reibung beim Benutzer und können zu Frustration führen. Die passive Authentifizierung behebt dieses Problem, indem sie zusätzliche Schritte überflüssig macht, was zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis und einer höheren Gesamtzufriedenheit der Benutzer führt.

Da Unternehmen und Organisationen einen benutzerzentrierteren Ansatz anstreben, wird das nahtlose und problemlose Authentifizierungserlebnis der passiven Authentifizierung zu einem entscheidenden Faktor für die Förderung ihrer Akzeptanz und ihres Wachstums auf dem Markt.

Verbesserte Sicherheit

Verbesserte Sicherheit ist eine wichtige treibende Kraft hinter der zunehmenden Akzeptanz und dem Wachstum von passiven Authentifizierungsdiensten (PA) auf dem Markt. Unternehmen und Organisationen nutzen passive Authentifizierungslösungen, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und sensible Daten zu schützen. Durch die kontinuierliche Überwachung des Benutzerverhaltens und der biometrischen Muster in Echtzeit erkennen passive Authentifizierungssysteme schnell Anomalien oder verdächtige Aktivitäten und ermöglichen proaktive Maßnahmen zur Verhinderung unbefugten Zugriffs und betrügerischer Versuche.

Die Einzigartigkeit der durch passive Authentifizierung erstellten Benutzerprofile, die auf Verhaltens- und biometrischen Daten basieren, macht es für böswillige Akteure schwierig, sich als legitime Benutzer auszugeben. Dieser adaptive Verifizierungsprozess stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu Systemen und Diensten erhalten, was die Sicherheit weiter erhöht.

Darüber hinaus entsteht durch die Integration der passiven Authentifizierung mit anderen Authentifizierungsmethoden wie Passwörtern oder biometrischen Daten ein Multi-Faktor-Authentifizierungsansatz. Diese mehrschichtige Sicherheitsstrategie stellt eine zusätzliche Barriere gegen potenzielle Angreifer dar und verringert die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen unbefugten Zugriffs erheblich.

Darüber hinaus ist die Widerstandsfähigkeit der passiven Authentifizierung gegen anmeldedatenbasierte Angriffe wie das Knacken von Passwörtern oder Phishing darauf zurückzuführen, dass sie sich eher auf die Analyse des Benutzerverhaltens und biometrischer Muster als auf herkömmliche Anmeldedaten verlässt. Diese robuste Sicherheitsschicht erweist sich als schwer zu kompromittieren und trägt zur allgemeinen Sicherheitslage des Systems bei.

  • Nach Angaben der Federal Trade Commission (FTC) haben die Fälle von Identitätsdiebstahl im Jahr 2023 um fast 30 % zugenommen, was zu einer breiteren Einführung der passiven Authentifizierung führte.

 

  • Nach Angaben der Reserve Bank of India (RBI) erreichten digitale Zahlungen in Indien im Jahr 2023 über 8 Milliarden Transaktionen, was den Bedarf an nahtlosen Authentifizierungslösungen erhöht.

EINHALTENDE FAKTOREN

Komplexität der Implementierung

Unter Implementierungskomplexität versteht man den Schwierigkeitsgrad und die Komplexität, die mit der Integration von Passive Authentication (PA)-Diensten in die bestehenden Systeme und Anwendungen einer Organisation verbunden sind. Während die passive Authentifizierung zahlreiche Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Benutzererfahrung bietet, kann ihre erfolgreiche Bereitstellung herausfordernd und zeitaufwändig sein.

Die Integration der passiven Authentifizierung in die aktuelle Infrastruktur einer Organisation, zu der Datenbanken, Anwendungen und Benutzerverwaltungssysteme gehören, erfordert möglicherweise erhebliches technisches Fachwissen. Kompatibilitätsprobleme und potenzielle Konflikte mit vorhandenen Authentifizierungsmethoden müssen während des Integrationsprozesses sorgfältig berücksichtigt werden.

Die passive Authentifizierung basiert auf der Erfassung und Analyse großer Mengen an Benutzerverhaltens- und biometrischen Daten, darunter Tippgeschwindigkeit, Mausbewegungen, Berührungsgesten und mehr. Der Aufbau der Infrastruktur zur sicheren Erfassung und Speicherung dieser Daten kann kompliziert sein, insbesondere in Organisationen mit einer großen Benutzerbasis. Dieser Aspekt der Datenverwaltung erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit, um den Datenschutz und die Sicherheit der Benutzerinformationen zu gewährleisten.

  • Nach Angaben des US-Handelsministeriums nennen über 40 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Kosten als Haupthindernis für die Einführung fortschrittlicher Authentifizierungssysteme.

 

  • Nach Angaben des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) äußerten über 35 % der Verbraucher aufgrund von Datenschutzrisiken Bedenken hinsichtlich der Verwendung biometrischer Systeme.

 

PASSIVE AUTHENTIFIZIERUNGSDIENSTLEISTUNGEN MARKT REGIONALE EINBLICKE

Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, ist führend bei der Einführung modernster Cybersicherheitslösungen. Der Schwerpunkt der Region auf den Schutz von Daten, die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO und CCPA sowie die Präsenz namhafter Technologieunternehmen haben maßgeblich zur Einführung der passiven Authentifizierung beigetragen. Finanzinstitute, Gesundheitsdienstleister und Unternehmen in Nordamerika gehörten zu den ersten Anwendern der passiven Authentifizierung und erkannten ihr Potenzial, Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Zahlreiche wichtige Branchenakteure, von etablierten Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Startups

Auf dem Markt für passive Authentifizierungsdienste (PA) haben zahlreiche wichtige Branchenakteure, von etablierten Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Startups, die Führung bei der Entwicklung und Bereitstellung innovativer passiver Authentifizierungslösungen übernommen. Diese Akteure reagieren auf die steigende Nachfrage nach sicheren und benutzerfreundlichen Authentifizierungsmethoden, indem sie modernste Technologien und Dienste auf den Markt bringen.

  • Aware: Berichten von Aware Inc. zufolge hat das Unternehmen seine passiven biometrischen Lösungen bei mehr als 50 Unternehmenskunden weltweit eingesetzt.

 

  • BehavioSec: Laut Pressemitteilungen von BehavioSec überwacht seine verhaltensbiometrische Plattform monatlich über 120 Millionen Benutzersitzungen, um Betrug aufzudecken.

Liste der führenden Unternehmen für passive Authentifizierungsdienste

  • Aware (U.S.)
  • BehavioSec (U.S.)
  • BioCatch (Israel)
  • Cisco (U.S.)

BERICHTSBEREICH

Die zukünftige Nachfrage nach dem Markt für passive Authentifizierungsdienste wird in dieser Studie abgedeckt. Der Forschungsbericht berücksichtigt die erhöhte Nachfrage nach Online-Diensten aufgrund der Auswirkungen von COVID-19. Der Bericht behandelt die neuesten Trends. Dieser hochmoderne Authentifizierungsansatz umfasst die Analyse und Messung einzigartiger Verhaltensmuster der Benutzer. Das Papier enthält eine Segmentierung des Marktes für passive Authentifizierungsdienste. Das Forschungspapier umfasst die treibenden Faktoren, die eine entscheidende Rolle bei der Einführung und dem Wachstum von passiven Authentifizierungsdiensten (PA) auf dem Markt spielen. Der Bericht enthält auch Informationen zu Regional Insights, in denen sich die Region zum führenden Markt für Authentifizierungsdienste entwickelt hat.

Markt für passive Authentifizierungsdienste Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 2.06 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 20.77 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 26.1% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Vor Ort
  • Cloudbasiert

Auf Antrag

  • Regierung
  • Telekommunikation und IT
  • Einzelhandel und Konsumgüter
  • Gesundheitspflege
  • Medien und Unterhaltung
  • Andere

FAQs