Torfmarktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (Rasentorf, Kokostorf und andere), nach Anwendung (Landwirtschaft und Gartenbau, Energie und andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:16 October 2025
SKU-ID: 27439667

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

TORFMARKTÜBERSICHT

Der globale Torfmarkt wird im Jahr 2025 auf 0,96 Milliarden US-Dollar geschätzt, soll im Jahr 2026 auf 0,99 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2034 voraussichtlich 1,23 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 2,8 % von 2025 bis 2034 entspricht.

Der Torfmarkt spielt im internationalen Agrar- und Energiesektor eine wesentliche Rolle. Torf ist ein natürliches, natürliches Material, das aus teilweise zersetztem Pflanzenmaterial unter feuchten Bedingungen über viele Jahre hinweg gebildet wird. Aufgrund seiner unglaublichen Wasserspeicherung, Belüftung und Nährstofferhaltung wird es im Allgemeinen als Bodenverbesserer, Blumenerde und Entwicklungsmedium verwendet. Der Markt wird durch die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Betrieben angetrieben.PilzAnbau, Landschaftsbau und Hausgartenbau. Darüber hinaus wird Torf seit langem als Brennstoffquelle genutzt, insbesondere in Gebieten mit begrenztem Zugang zu verschiedenen Energiequellen. Allerdings haben Umweltsorgen hinsichtlich der Kohlenstoffemissionen und der Verschlechterung des Ökosystems zu behördlichen Kontrollen und einer Verlagerung hin zu nachhaltiger Ernte und Torfalternativen geführt. Es wird erwartet, dass Innovationen bei der Verbesserung von Torfersatz und umweltbewusster Landwirtschaft die Marktdynamik steuern werden. Der weltweite Torfmarkt bleibt stabil, wird aber zunehmend von Nachhaltigkeits- und Umweltschutzbedenken geprägt.

Wichtigste Erkenntnisse 

  • Marktgröße und Wachstum:Der globale Torfmarkt wird im Jahr 2025 auf 0,96 Milliarden US-Dollar geschätzt, soll im Jahr 2026 auf 0,99 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2034 voraussichtlich 1,23 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 2,8 % von 2025 bis 2034 entspricht.
  • Wichtigster Markttreiber:Torf verbessert die Bodenqualität und die Wasserspeicherung, wovon über 50 % der landwirtschaftlichen Regionen mit schlechten Bodenverhältnissen profitieren.
  • Große Marktbeschränkung:Die abnehmende Verfügbarkeit von Torfflächen schränkt das Angebot ein, wobei bis zu 30 % der traditionell genutzten Flächen von der Erschöpfung der Torfflächen betroffen sind.
  • Neue Trends:Nachhaltige Alternativen wie Kokosfaser, Holzfasern und Kompost werden immer häufiger eingesetzt und machen mittlerweile etwa 20–25 % des Medienverbrauchs im Gartenbau aus.
  • Regionale Führung:Nordamerika führt den Verbrauch an und trägt zu fast 40 % des weltweiten Torfverbrauchs bei, was auf die Nachfrage im Gartenbau und in der Landwirtschaft zurückzuführen ist.
  • Wettbewerbslandschaft:Top-Player besetzen über 60 % des kommerziellen Torfmarktes und konzentrieren sich auf nachhaltige Gewinnung und Produktinnovation.
  • Marktsegmentierung:Grassodentorf dominiert mit etwa 55 % der Verwendung im Gartenbau, während Kokostorf aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Wasserspeicherung 25–30 % ausmacht.
  • Aktuelle Entwicklung:Biomasse- und Energieanwendungen auf Torfbasis machen etwa 15 % der gesamten Torfnutzung aus, was eine Diversifizierung über die Landwirtschaft hinaus widerspiegelt.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Pandemie behinderte das Marktwachstum, da es zu vorübergehenden Engpässen und Ladungsschwankungen kam

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das weltweite Wachstum des Torfmarktes, typischerweise durch Störungen in den Lieferketten und Verschiebungen bei der Nachfrage. Sperrungen und Reisevorschriften behinderten den Torfabbau, die Verarbeitung und den Vertrieb, was zu vorübergehenden Engpässen und Ladungsschwankungen führte. Im Gartenbauviertel wirkten sich Verzögerungen bei der Lieferung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und ein Mangel an Saisonarbeitern auf die Pflanzenproduktion und die Erntepläne aus. Darüber hinaus vervielfachte die Pandemie die Verbreitung weit entfernter Gemälde und virtueller Lösungen, was zu Innovationen bei der Moorkontrolle und der Einbindung von Förderern führte. Die Krise hat auch den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit verstärkt und das Interesse an nachhaltigen Moorpraktiken und alternativen Produkten verstärkt. Insgesamt erlebte die Torfindustrie, während sie aufgrund der Pandemie vor Ort mit Herausforderungen konfrontiert war, auch einen Aufschwung in Richtung Widerstandsfähigkeit, Vielfalt und langfristige Nachhaltigkeitsinitiativen.

NEUESTE TRENDS

Entwicklung von Fragen zu Umweltauswirkungenein prominenter Trend sein

Die aktuellen Trends auf dem Torfmarkt spiegeln einen Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Innovation wider. Angesichts zunehmender Probleme hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt prüfen viele Regionen Optionen für den traditionellen Torfabbau. Materialien wie Kokosnuss, Holzfasern und Kompost gewinnen als nachhaltige Ersatzstoffe im Gartenbau und in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Es gibt ein zunehmendes Bewusstsein für nachhaltige Torfgewinnungstechniken, die darauf abzielen, die Kohlenstoffemissionen zu minimieren und Moore, die als massive Kohlenstoffsenken wirken, aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sind auf dem Markt Innovationen bei Produkten auf Torfbasis zu verzeichnen, wobei Unternehmen grüne Formulierungen für den Einsatz in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Energieerzeugung entwickeln. Auch regulatorischer Druck prägt die Marktdynamik, wobei Regierungen Regeln zur Reduzierung des Torfverbrauchs, insbesondere für die Stromerzeugung, einführen. Dies hat zu einem allmählichen Übergang hin zu alternativen Entwicklungsmedien und Biomassebrennstoffen geführt, da sich die Industrie an die sich ändernden Umweltanforderungen und Verbraucherbedürfnisse anpasst.

  • Nach Angaben der Europäischen Kommission (2023) machen nachhaltige Torfalternativen wie Kokosfaser, Holzfasern und Kompost inzwischen 20–25 % der Verwendung von Wachstumssubstraten im Gartenbau aus, was wachsende Umweltbedenken widerspiegelt.

 

  • Die FAO (2023) berichtet, dass torfbasierte Biomasseanwendungen etwa 15 % der gesamten Torfnutzung ausmachen, was eine Diversifizierung über die traditionelle Landwirtschaft hinaus hin zu erneuerbaren Energiesektoren zeigt.

 

 

Global-Peat-Market-Share,-By-Type,-2034

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

TORFMARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der Weltmarkt in Rasentorf, Kokostorf und andere eingeteilt werden.

  • Sodentorf: Sodentorf, auch Torfmoos genannt, wird aus der obersten Schicht von Torfmooren geerntet. Aufgrund seiner bemerkenswerten Wasserspeicher- und Belüftungseigenschaften wird es im Gartenbau häufig zur Bodenverbesserung eingesetzt. Es eignet sich am besten zur Verbesserung der Bodenstruktur in Gärten, Gewächshäusern und Baumschulen.

 

  • Kokostorf: Es wird im Gartenbau für Blumenerde verwendet, sorgt für Feuchtigkeitsspeicherung und verbessert die Bodenbelüftung. Es ist nachhaltig, erneuerbar und biologisch abbaubar, was es zu einer zunehmend bevorzugten Wahl im nachhaltigen Gartenbau macht.

 

  • Sonstiges: Andere Arten von Torf sind Holztorf und Schilfseggentorf, die jeweils für spezielle Anwendungen wie Kraftproduktion, Pilzanbau oder positive landwirtschaftliche Praktiken verwendet werden. Diese Arten variieren in der Zusammensetzung und werden auf der Grundlage spezifischer Bodenbedürfnisse oder geschäftlicher Nutzung, einschließlich Biokraftstoffen, ausgewählt.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Landwirtschaft und Gartenbau, Energie und andere kategorisiert werden.

  • Landwirtschaft und Gartenbau: Torf wird in der Landwirtschaft und im Gartenbau häufig zur Bodenkonditionierung, zur Verbesserung der Wasserspeicherung und zur Belüftung verwendet. Es ergänzt das Pflanzenwachstum durch die Bereitstellung eines starken Wachstumsmediums und ist daher ideal für den Einsatz in Baumschulen, Gewächshäusern und im Landschaftsbau. Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, ermöglicht eine Optimierung der Ernteerträge.

 

  • Energie: Torf wird als Biomassegas in positiven Gebieten genutzt, wo er zur Energieerzeugung und zum Heizen verbrannt wird. Es gilt als erneuerbare Energiequelle, auch wenn seine Auswirkungen auf die Umwelt aufgrund der Kohlenstoffemissionen bei der Gewinnung und Verbrennung umstritten sind. Die Bedeutung von Torf für die Energiegewinnung nimmt mit der zunehmenden Verbreitung saubererer Optionen ab.

 

  • Sonstiges: Torf wird auch in Branchen wie dem Pilzanbau verwendet, wo seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, den Pilzboom begünstigt. Darüber hinaus wird Torf bei der Wasserfiltration und als Element in einigen industriellen Taktiken verwendet und trägt zu zahlreichen Paketen über Landwirtschaft und Energie hinaus bei.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Nachfrage im Gartenbau und in der Landwirtschaftum das Marktwachstum zu steigern

Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften, die den Boden hervorragend verschönern, spielt Torf im Gartenbau und in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, ist es eine hervorragende Wahl für Blumenerde und trägt dazu bei, dass Blumen sowohl im Gewächshaus als auch im Freien gedeihen. Torf verbessert die Bodenform durch wachsende Belüftung und ermöglicht so eine bessere Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme. Es wird normalerweise als Bodenverbesserer zur Bodenverbesserung von Gartenböden verwendet, insbesondere in Gebieten mit schlechter Bodenqualität. Als leichtes und flexibles Material lässt sich Torf problemlos in zahlreiche Wachstumsmedien einarbeiten, unterstützt das Pflanzenwachstum und steigert die Ernteerträge. Der zunehmende weltweite Ruf nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken steigert den Bedarf an Torf weiter, insbesondere im ökologischen Landbau, wo er die Bodengesundheit und die Pflanzenproduktivität fördert. Dieser regelmäßige Bedarf an Torf im Gartenbau und in der Landwirtschaft führt zu einem anhaltenden Marktwachstum.

Steigendes Umweltbewusstseinum das Marktwachstum zu steigern

Das zunehmende Umweltbewusstsein hat zu einer verbesserten Prüfung des Torfabbaus geführt, da dieser Auswirkungen auf die Kohlenstoffemissionen und die Verschlechterung der Torflandschaft hat. Daher werden nachhaltige Optionen wie Kokos, Kompost und Holzfasern im Gartenbau und in der Landwirtschaft zunehmend genutzt. Diese Alternativen gelten als umweltfreundliche Optionen, die die Abhängigkeit von Torf verringern und dazu beitragen, wertvolle Moore zu erhalten, die wichtige Kohlenstoffsenken sein können. Verbesserungen bei nachhaltigen Torfgewinnungstechniken, zu denen auch die Torfernte gehört, die die Auswirkungen auf die Umwelt und die Kohlenstofffreisetzung minimiert, tragen jedoch dazu bei, die Position von Torf auf dem Markt zu behaupten. Techniken wie die Heilung von Torfmooren und verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken fördern das Wachstum in umweltbewussten Märkten. Diese Kombination aus Alternativen und fortschrittlichen Extraktionsmethoden ermöglicht es Torf, eine mögliche Wahl in bestimmten Branchen zu bleiben und gleichzeitig der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigeren Praktiken gerecht zu werden.

  • Torf verbessert die Bodenqualität und die Wasserspeicherung und kommt über 50 % der landwirtschaftlichen Regionen mit schlechten Bodenbedingungen zugute (FAO, 2023).

 

  • Nachhaltige Torfgewinnungsmethoden werden in mehr als 60 % der kommerziellen Betriebe in Europa und Nordamerika eingesetzt, wodurch der Kohlenstoffausstoß reduziert und Torfmoore geschont werden (Europäische Umweltagentur, 2023).

Zurückhaltender Faktor

Sinkende Verfügbarkeit von Moorregionenum das Marktwachstum zu begrenzen

Die abnehmende Verfügbarkeit von Torfgebieten ist ein erheblich hemmender Faktor auf dem Torfmarkt. Torfmoore, deren Bildung viele Jahre in Anspruch nimmt, werden aufgrund der großflächigen Entnahme für Gartenbau-, Landwirtschafts- und Elektrizitätszwecke zu einem untragbaren Preis abgeholzt. Da Torfbäder immer knapper werden, nimmt das Angebot an hochwertigem Torf ab, was zu einem zunehmenden Widerstand zwischen den davon abhängigen Industrien führt. Diese eingeschränkte Verfügbarkeit erhöht zwar nicht nur die Kosten, stellt aber auch Branchen vor Herausforderungen, die für Anwendungen wie Bodenbearbeitung und Energieerzeugung ständig Zugang zu Torf benötigen. Darüber hinaus haben die Umweltauswirkungen des Moorabbaus, zu denen der Verlust der biologischen Vielfalt und Kohlenstoffemissionen gehören, in vielen Regionen zu strengeren Vorschriften geführt, die den Abbau ebenfalls verbieten. Diese Kombination aus Ressourcenknappheit und regulatorischem Druck verstärkt den Wunsch nach nachhaltigeren Alternativen und Praktiken und bremst das Wachstum des Torfmarktes.

  • Die abnehmende Verfügbarkeit von Torfmooren betrifft bis zu 30 % der traditionell abgeernteten Flächen und schränkt das Angebot für Landwirtschaft und Gartenbau ein (UN FAO, 2023).

 

  • Umweltvorschriften in der EU und Nordamerika beschränken die Torfernte in etwa 25 % der Torflandreserven, was die betrieblichen Herausforderungen erhöht (Europäische Kommission, 2023).

 

Market Growth Icon

Nutzung sich entwickelnder Verbraucheralternativen und technologischer Fortschritte auf dem Markt

Gelegenheit

Die Zukunft des Torfmarktes bietet Möglichkeiten durch nachhaltige Abbaupraktiken und die Entwicklung von Nutzungsmöglichkeiten. Fortschritte bei der verantwortungsvollen Torfernte, zu der auch schonende Abbaustrategien und die Wiederherstellung von Torfmooren gehören, können dazu beitragen, Umweltprobleme zu mildern und gleichzeitig die Funktion von Torf in der Landwirtschaft und im Gartenbau aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können Verbesserungen bei torfbasierten Produkten, darunter umweltfreundliche Bodenverbesserer und Biokraftstoffe, neue Märkte eröffnen. Der zunehmende Ruf nach einer natürlichen Landwirtschaft und nachhaltigen Gartenbaupraktiken sorgt für einen anhaltenden Markt für Torf, auch wenn die Erforschung der Rolle von Torf bei der Kohlenstoffbindung und bei Lösungen für erneuerbare Energien seine Anwendungsmöglichkeiten zusätzlich erweitern dürfte.

  • Es wird prognostiziert, dass Fortschritte bei umweltfreundlichen Torfprodukten, einschließlich kompostierter Bodenverbesserer, die Akzeptanz in über 40 % der nachhaltigen Gartenbaubetriebe steigern werden (FAO, 2023).
  • Die Erforschung torfbasierter Biokraftstoffe und erneuerbarer Energieanwendungen kann die Nutzung um 15–20 % steigern und alternative Einnahmequellen bieten (IEA, 2023).

 

Market Growth Icon

Typischerweise könnten Umweltprobleme und regulatorischer Druck eine potenzielle Herausforderung darstellen

Herausforderung

Das Schicksal des Torfmarktes steht vor mehreren Herausforderungen, die typischerweise auf Umweltprobleme und regulatorischen Druck zurückzuführen sind. Da der Abbau von Torf zur Zerstörung von Lebensräumen und zum Ausstoß von Kohlenstoff beiträgt, wird die Verfügbarkeit möglicherweise durch strengere Umweltrichtlinien eingeschränkt. Die wachsende Präferenz für nachhaltige Optionen, zu denen Kokosnuss-Kokos und Kompost gehören, verringert die Nachfrage nach Torf weiter. Der Markt sollte sich an diese Umweltbelastungen anpassen, indem er nachhaltige Praktiken einführt, Torfersatzstoffe erforscht und auf den Bedarf an umweltfreundlicheren Lösungen in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingeht.

  • Die Präferenz der Verbraucher für nachhaltige Alternativen wie Kokosnuss und Kompost hat die Nachfrage nach traditionellem Torf auf den europäischen Gartenbaumärkten um 10–15 % reduziert (Europäische Umweltagentur, 2023).
  • Strengere Vorschriften zu Kohlenstoffemissionen und zum Schutz von Torfmooren betreffen fast 30 % der weltweiten Torfproduktionsstandorte, was das Angebot einschränkt und die Compliance-Kosten erhöht (UN FAO, 2023).

TorfmarktREGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika dominiert den weltweiten Torfmarktanteil, wobei der US-amerikanische Torfmarkt aufgrund seiner bedeutenden Gartenbau- und Agrarindustrie eine zentrale Rolle spielt. Das Gebiet profitiert von großen Torfmoorreserven, insbesondere in nördlichen Bundesstaaten wie Minnesota und Alaska. Der US-Markt wird von einem starken Ruf nach biologischen und nachhaltigen Entwicklungsmedien angetrieben, insbesondere im kommerziellen Landwirtschafts- und Gartenbausektor. Darüber hinaus steigert der zunehmende Fokus auf Bodengesundheit und nachhaltige Landwirtschaft den Torfverbrauch. Laufende Investitionen in den Gartenbau und die Ausweitung des städtischen Gartenbaus erfordern zusätzlich Treibstoff. Trotz wachsender Umweltprobleme behält Nordamerika durch regulierte Torfgewinnungspraktiken und die Entwicklung von Torfoptionen seine Führungsrolle, wodurch eine langfristige Marktstabilität gewährleistet und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum im Agrar- und Landschaftsbausektor gefördert wird.

  • Europa

Der europäische Torfmarkt durchläuft aufgrund wachsender Umweltbedenken, strenger Richtlinien und sich weiterentwickelnder Verbrauchermöglichkeiten einen wunderbaren Wandel. Länder wie Finnland, Irland und Deutschland waren in der Vergangenheit wichtige Hersteller und Kunden, insbesondere im Gartenbau und in der Kraftherstellung. Allerdings haben Sorgen über Kohlenstoffemissionen und Torfdegradation die Regierung dazu veranlasst, den Abbau und die Nutzung von Torf, insbesondere für die Stromerzeugung, zu verbieten. Alternativen wie Kokosnuss, Kompost und Holzfasern werden immer häufiger eingesetzt, vor allem im nachhaltigen Gartenbau. Trotz eines rückläufigen Trends bei der konventionellen Nutzung behält der Markt dennoch seinen Wert, insbesondere durch Verbesserungen bei umweltfreundlichen Torfersatzstoffen und fortschrittlichen Gewinnungstechniken. Es wird erwartet, dass der europäische Markt einen systematischen Übergang hin zu nachhaltigen Lösungen vollzieht und gleichzeitig seine Funktion in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau beibehält.

  • Asien

Der Torfmarkt im asiatisch-pazifischen Raum erlebt einen anhaltenden Aufschwung, der durch die steigende Nachfrage aus dem Agrar- und Gartenbausektor in Ländern wie China, Indien, Japan und Südostasien vorangetrieben wird. Torf wird in großem Umfang als Bodenverbesserungsmittel zur Verbesserung der Belüftung, der Wasserspeicherung und der Nährstoffverfügbarkeit verwendet, hauptsächlich im Anbau von Pflanzen mit überhöhten Gebühren, in Baumschulen und im Gewächshausanbau. Der Aufwärtstrend der Urbanisierung und die Entwicklung des Hobbys im Hausgarten- und Landschaftsbau befeuern ebenfalls die Nachfrage. Das schnelle Bevölkerungswachstum und der Bedarf an einer stärkeren Lebensmittelproduktion tragen zusätzlich zur Vergrößerung des Marktes bei. Obwohl der asiatisch-pazifische Raum im Vergleich zu anderen Regionen über begrenzte natürliche Torfreserven verfügt, tragen Importe aus Europa und Nordamerika dazu bei, den Bedarf zu decken. Darüber hinaus investieren Regierungen und Privatakteure in nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, was zu einem verstärkten Einsatz von Torf und torfbasierten Produkten führt. Umweltvorschriften und die Entwicklung von Grüntorfoptionen können die künftige Marktdynamik vor Ort zusätzlich beeinflussen.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure meistern die Herausforderungen der Nachhaltigkeit, nutzen gleichzeitig Innovationen und bieten Alternativen zur herkömmlichen Torfverwendung

Zu den Hauptakteuren auf dem Torfmarkt gehören Gruppen, die sich auf die Gewinnung, Verarbeitung und den Vertrieb von Torf für verschiedene Branchen spezialisiert haben, darunter Landwirtschaft, Gartenbau und Stromerzeugung. Zu den prominenten Akteuren gehört Vapo, ein führender Hersteller von Torfprodukten für den Gartenbau und die Energiegewinnung, der nachhaltige Torfgewinnungsmethoden anbietet. Klasmann-Deilmann, einer der größten Torflieferanten weltweit, ist bekannt für seine umweltfreundlichen Praktiken und sein breites Produktsortiment, darunter Bodenverbesserer und Entwicklungsmedien. Premier Peat, ein wichtiger Teilnehmer in Nordamerika, bietet Torfmoos und verwandte Produkte für den Garten- und Landschaftsbau an. German Pellets, ein auf torfbasierte Biomasse zur Energiegewinnung spezialisiertes Unternehmen, unterstreicht die Rolle von Torf bei erneuerbaren Energien. Darüber hinaus tragen kleinere regionale Akteure und Anbieter wie Husqvarna und Borregaard in speziellen Programmen zur Verwendung von Torf bei. Diese Gruppen meistern die Herausforderungen der Nachhaltigkeit, nutzen gleichzeitig Innovationen und vermitteln Alternativen zur herkömmlichen Torfverwendung.

  • Klasmann-Deilmann GmbH (Deutschland): Betreibt über 20 Torfabbaustandorte mit nachhaltigen Erntemethoden und liefert Torf für den Gartenbau und den Energiesektor.

 

  • Vapo Oy (Finnland): Produziert jährlich etwa 300.000 m³ Torf, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvoller Torflandbewirtschaftung liegt.

Liste der Top-Torfunternehmen

  • Klasmann-Deilmann GmbH (Germany)
  • Vapo Oy (Finland)
  • Premier Tech (Canada)
  • Sun Gro Horticulture (Canada)
  • Lambert (Canada)
  • Bord na Móna PLC (Ireland)
  • Rūkyva (Lithuania)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

April 2022:  Neova hat einen DNA-Barrierebeschleuniger auf den Markt gebracht, der die Haut reparieren und vor Schäden schützen soll. Diese hochwertige Formel wirkt sowohl als stärkendes Heilmittel als auch als Schutzbarriere und hilft bei der Bekämpfung von Anzeichen und Symptomen umweltbedingter und altersbedingter Schäden. Es stärkt die natürlichen Regenerationsmechanismen der Haut, bindet Feuchtigkeit für eine bessere Hydratation und sorgt für eine beruhigende Wirkung, um Infektionen zu lindern. Das Produkt trägt zu einer gesünderen, widerstandsfähigeren Haut bei, indem es Feuchtigkeitsspeicherung, DNA-Reparaturtechnologie und beruhigende Inhaltsstoffe in einer einzigen Lösung kombiniert.

BERICHTSBEREICH

Diese Aufzeichnung stellt eine umfassende Bewertung des weltweiten Torfmarktes dar und liefert wichtige Erkenntnisse zu Verkaufsmengen, Verkäufen, Preisentwicklungen und der Wettbewerbslandschaft. Es bietet eine detaillierte Untersuchung des Marktes, indem es ihn nach Ort, USA, Art und Aufmerksamkeit segmentiert. Die Analyse umfasst eine Aufschlüsselung der Marktanteile und Rankings der wichtigsten Unternehmen im Torfunternehmen, wobei deren Beiträge zum üblichen Marktboom hervorgehoben werden. Durch die Bewertung regionaler und präziser Märkte in den USA identifiziert das Dokument Merkmale und Möglichkeiten in wichtigen torffressenden Regionen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten von Torf, darunter Rasentorf und Kokostorf, und ihre Zusammensetzungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Gartenbau und Kraft untersucht. Der Bericht konzentriert sich auch auf die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Torfoptionen und die Auswirkungen regulatorischer Änderungen. Es bietet Stakeholdern wichtige Fakten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und zukünftige Trends auf dem Torfmarkt zu antizipieren.

Torfmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 0.96 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1.23 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 2.8% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Rasentorf
  • Kokostorf
  • Andere

Auf Antrag

  • Landwirtschaft und Gartenbau
  • Energie
  • Andere

FAQs