Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Fotoinitiatoren, nach Typ (Fotoinitiator vom freien Radikaltyp, Fotoinitiator vom kationischen Typ), nach Anwendung (Farben, Tinten, Klebstoffe, andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:07 November 2025
SKU-ID: 25839401

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

PHOTOINITIATOR-MARKTÜBERBLICK

Die weltweite Marktgröße für Photoinitiatoren belief sich im Jahr 2025 auf 1,04 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 1,49 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,1 % im Prognosezeitraum entspricht.

Der Markt für Photoinitiatoren umfasst Verbindungen, die Polymerisationsreaktionen auslösen und in Beschichtungen, Tinten, Klebstoffen und 3D-Druckharzen ausgehärtet werden können, wenn sie entweder ultraviolettem (UV) oder sichtbarem Licht ausgesetzt werden. Die Chemikalien sind in den strahlungshärtbaren Formulierungen wichtig, da sie die Produktivität, Energieeffizienz und Produktleistung steigern. Der Markt wird durch den zunehmenden Einsatz von UV-Härtungstechnologie in der Automobillackierung, Elektronik und Verpackung angetrieben. Darüber hinaus haben Umweltstandards, die flüchtige organische Verbindungen (VOCs) begrenzen, Druck auf umweltfreundliche Fotoinitiatorsysteme ausgeübt. Die Hersteller konzentrieren sich auch auf die neuen fortschrittlichen Fotoinitiatoren, die für eine schnellere Aushärtung sowie Oberflächenhärte und Chemikalienbeständigkeit sorgen. Auch der aktuelle Bildungswandel hin zum Digitaldruck und die zunehmende Anwendung der Photopolymerisation im biomedizinischen Bereich erweitern den Marktumfang. Der Fotoinitiatormarkt erlebt ein kontinuierliches Wachstum, da die technologischen Innovationen und die Einführung von LED-Härtungssystemen den Markt vorantreiben werden, da die Modernisierung von Industrien und nachhaltige Härtungssysteme gefragt sind.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Photoinitiator-IndustrieHatte einen negativen Effekt aufgrund der Unterbrechung internationaler Lieferketten

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.

Das COVID-19 wirkte sich negativ auf das Wachstum des Photoinitiator-Marktes aus, da es zu Störungen in der globalen Lieferkette, einer Lähmung des Herstellungsprozesses und einer verringerten industriellen Effizienz führte. Sperrungen und logistische Einschränkungen führten zu einem Mangel an Rohstoffen und Verzögerungen beim Transport, wodurch sich in allen Branchen, die auf UV-härtendes Material angewiesen waren, einige Produktionspläne verschoben wurden. Weitere Rückgänge bei der Herstellung von Automobilprodukten, Bauarbeiten und Druckprozessen führten zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage nach Fotoinitiatoren im ersten Teil der Pandemie. Auch die Verzögerung beim Bau der Infrastruktur und der nicht lebensnotwendigen Produktion beeinträchtigte die Nachfrage der Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Diese Widerstandsfähigkeit bei Gesundheits- und Verpackungsanwendungen trug nicht viel zur allgemeinen Marktaktivität bei, die weitgehend stagnierte. Dennoch beschleunigte sich die Erholung mit der Öffnung der Volkswirtschaften, da immer mehr Menschen digitale Druck- und Verpackungslösungen benötigten. Dennoch hat die Pandemie die Abhängigkeit des Marktes von den in Asien ansässigen Rohstofflieferanten deutlich gemacht und die Notwendigkeit einer regionalen Diversifizierung des Angebots deutlich gemacht.

NEUESTE TRENDS

Umstellung auf LED-härtbare Fotoinitiatoren zur Verbesserung der Energieeffizienz

Einer der größten Trends, die den Fotoinitiatormarkt verändern, ist der schnelle Wechsel zu LED-härtbaren Fotoinitiatoren aufgrund der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Leistungsvorteile. Die meisten Quecksilberdampflampen werden aufgrund von Umwelt- und Regierungsvorschriften derzeit nicht mehr verwendet, was den Weg zu LED-basierten Aushärtungssystemen ebnet. Auf LED basierende Fotoinitiatoren ermöglichen eine Aushärtung bei niedrigen Temperaturen und können daher in der Elektronik, Verpackung und im 3D-Druck auf wärmeempfindlichen Substraten eingesetzt werden. Sie sorgen außerdem für eine längere Lebensdauer, einen geringeren Energieverbrauch und einen geringeren Ozongehalt. Hersteller arbeiten an neuen chemischen Zusammensetzungen von Photoinitiatoren, bei denen es sich um schmale LED-Wellenlängen handelt, die eine tiefere Aushärtung und verbesserte Haftungseigenschaften ermöglichen. Die Notwendigkeit, LED-härtbare Systeme zu fordern, wird auch durch die Tatsache gerechtfertigt, dass sie mit umweltfreundlichen Formulierungen kompatibel sind und die Betriebskosten senken. Da Endverbrauchsindustrien in hohem Maße nachhaltige Produktionstechnologien einführen, wird das Marktsegment der LED-Härtung wahrscheinlich im Mittelpunkt der nächsten Welle von Marktinnovationen stehen und die Anwendungen von LED in den Bereichen Beschichtungen, Druck und anspruchsvolle Produktion erweitern.

SEGMENTIERUNG DES PHOTOINITIATOR-MARKTES

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp und Photoinitiatoren vom kationischen Typ eingeteilt werden

  • Fotoinitiator vom Typ „Freie Radikale": Fotoinitiatoren vom Typ „Freie Radikale" erzeugen bei Einwirkung von UV- oder sichtbarem Licht freie Radikale, die eine schnelle Polymerisation in Beschichtungen, Tinten und Klebstoffen initiieren und so eine schnelle Aushärtung, Haltbarkeit und hervorragende Oberflächenhärte gewährleisten.

 

  • Kationischer Photoinitiator: Kationische Photoinitiatoren erzeugen reaktive Kationen, die die Polymerisation von Epoxiden und Vinylethern initiieren und eine geringe Schrumpfung, hohe Haftung und ausgezeichnete chemische Beständigkeit für Beschichtungen, Elektronik und Druckanwendungen bieten.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der Weltmarkt in Farben, Tinten, Klebstoffe und andere eingeteilt werden.

  • Farben: Fotoinitiatoren in Farben ermöglichen eine schnelle UV-Härtung, verbessern die Beschichtungshärte, die chemische Beständigkeit und die Produktivität und werden häufig in Automobil-, Industrie- und Holzbeschichtungen für umweltfreundliche, energieeffiziente Endbearbeitungslösungen eingesetzt.

 

  • Tinten: Im Digital-, Flexo- und Offsetdruck eingesetzt, sorgen Fotoinitiatoren für sofortiges Trocknen, verbesserte Farbbrillanz und weniger Verschmieren und unterstützen Hochgeschwindigkeitsdruck und nachhaltige Tintenformulierungen im gesamten Verpackungs- und Verlagssektor.

 

  • Klebstoffe: Photoinitiatoren verbessern die Klebefestigkeit und Aushärtungseffizienz in UV-härtbaren Klebstoffen für Elektronik, Optik und medizinische Geräte und sorgen für Präzision, Transparenz und thermische Stabilität bei empfindlichen Klebeanwendungen.

 

  • Sonstiges: Dieses Segment umfasst 3D-Druck, Elektronikverkapselung und Dentalmaterialien, wobei Fotoinitiatoren genaue, schnelle und kontrollierte Aushärtungsprozesse für langlebige, hochwertige Polymerprodukte und fortschrittliche Fertigungstechnologien ermöglichen.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibender Faktor

Die wachsende Akzeptanz UV-härtbarer Beschichtungen in allen Branchen treibt das Wachstum voran

Die Hauptantriebskraft des Fotoinitiatormarktes ist der zunehmende Einsatz von UV-härtbaren Beschichtungen in der Automobil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie. Eine solche Beschichtung bietet im Gegensatz zu lösungsmittelbasierten Beschichtungen hohe Leistungen wie schnelle Aushärtung, verbesserte chemische Beständigkeit und geringere Emissionen. Da sich die Industrie auf die Einführung umweltfreundlicher und effizienter Fertigungslösungen konzentriert, erfreuen sich die Technologien der UV-Härtung im Hinblick auf Produktivität, Energieeinsparungen und Umweltschutz immer größerer Beliebtheit, was zu einer stabilen Nachfrage nach Hochleistungs-Fotoinitiatoren auf der ganzen Welt führt.

Steigende Nachfrage nach 3D-Druckanwendungen treibt den Markt an

Die zunehmende Nutzung des 3D-Drucks im Prototyping, bei medizinischen Geräten und in der Produktion hat zu einem erheblichen Anstieg der hohen Nachfrage nach Fotoinitiatoren geführt. Photoinitiatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Genauigkeit der Aushärtung und der Auflösung von Schichten in Photopolymerharzen in der additiven Fertigung. Die im Laufe der Zeit kontinuierlich erfolgten technologischen Innovationen bei Harzsystemen sowie der zunehmende Einsatz digitaler Fertigung erleichtern den Einsatz spezieller Fotoinitiatoren und ermöglichen schnellere, effizientere und zuverlässigere 3D-Druckmethoden in einem breiten Spektrum von Industrie- und Forschungsanwendungen.

Zurückhaltender Faktor

Regulatorische Bedenken hinsichtlich Toxizitäts- und Migrationsrisiken bremsen das Marktwachstum

Zu den wichtigsten Inhibitoren auf dem Fotoinitiatormarkt gehört das zunehmende Problem der Toxizität und der Wahrscheinlichkeit, dass Fotoinitiatorrückstände in Fertigprodukte übergehen, insbesondere in Lebensmittelverpackungen und medizinischen Anwendungen. Staatliche Regulierungsbehörden in Regionen wie Europa und Nordamerika haben die Beschränkungen für einige Photoinitiatoren verschärft, die Gesundheits- oder Umweltgefahren verursachen könnten. Solche Vorschriften erhöhen die Kosten für die Einhaltung und schränken die Anwendung traditioneller chemischer Präparate ein. Darüber hinaus zwingt die wachsende Beliebtheit der Verbraucher zu nachhaltigen und ungiftigen Materialien die Hersteller dazu, viel Geld für die Entwicklung sichererer Alternativen auszugeben. Dennoch kann es zeitaufwändig und schwierig sein, Photoinitiatoren zu entwickeln, die leistungs- und gesetzeskonform sind. Eine weitere Marktexpansion wird durch die Notwendigkeit umfangreicher Toxizitätstests und Zulassungen begrenzt.

Market Growth Icon

Steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und biobasierten Photoinitiatoren trägt zur Marktexpansion bei

Gelegenheit

Eine weitere gute Marktnische ist die Entwicklung und Vermarktung umweltfreundlicher und biobasierter Photoinitiatoren. Das wachsende Umweltbewusstsein und die Verschärfung der Emissionsvorschriften haben die Industrie dazu veranlasst, nach umweltfreundlichen Alternativen zu Verbindungen auf petrochemischer Basis zu suchen. Die biobasierten Photoinitiatoren auf erneuerbarer Basis zeichnen sich durch eine geringe Umweltdurchdringung und eine hohe Aushärtungseffizienz aus. Außerdem stehen diese Gleichungen im Einklang mit den Zielen einer umweltfreundlichen Fertigung und einer Kreislaufwirtschaft. Die Entwicklung in der Photochemie soll es ermöglichen, Initiatoren mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), reduzierter Toxizität und Kompatibilität mit LED-Härtungssystemen zu entwickeln.

Da viele Branchen, darunter die Verpackungs-, Elektronik- und Beschichtungsindustrie, auf eine umweltfreundliche Produktion umsteigen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Fotoinitiatoren sprunghaft ansteigen wird. Unternehmen, die auf den Ansatz der grünen Chemie achten und mithilfe von Forschungsinstituten biologisch abbaubare Lösungen entwickeln, können sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sodass Nachhaltigkeit eine wichtige Entwicklungsperspektive im dynamischen Markt der Photoinitiatoren darstellt.

Market Growth Icon

Die begrenzte Marktdurchdringung in Schwellenländern aufgrund hoher Kosten stellt eine Herausforderung für den Markt dar

Herausforderung

Eines der größten Hindernisse, das die Qualitätsverbesserung des Fotoinitiatormarktes in den Entwicklungsregionen wahrscheinlich behindern dürfte, sind die hohen Preise für hochtechnologische UV- und LED-Härtungssysteme. Kleine und mittlere Hersteller in den Entwicklungsländern verfügen in der Regel nicht über die finanziellen Mittel, um von den alten thermischen Härtungstechnologien auf die eingesetzten Photopolymerisationstechnologien umzusteigen. Auch über die langfristigen Vorteile UV-härtbarer Formulierungen ist nur wenig bekannt, und mangelndes technisches Fachwissen schreckt von der Einführung ab.

Auch die Photoinitiatorabhängigkeit beim Import spezialisierter Photoinitiatoren führt zu Preisänderungen und Versorgungsunsicherheiten. Obwohl dadurch auf lange Sicht Zeit und Arbeitsaufwand eingespart werden könnten, stellt der anfängliche Aufwand für Härtungsgeräte und Rohstoffe aus Spezialaspekten immer noch eine Herausforderung dar. Darüber hinaus werden Innovation und lokale Produktion in den meisten Schwellenländern durch den Mangel an lokaler F&E-Infrastruktur und regulatorischer Unterstützung behindert.

PHOTOINITIATOR REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Aufgrund der hohen Nachfrage auf den Verpackungs-, Elektronik- und Beschichtungsmärkten ist der nordamerikanische Markt auch beim Fotoinitiator-Marktanteil gut positioniert. Die Produktionsbasis und der Fokus auf umweltfreundliche Technologien in der Region begünstigen auch den Einsatz von UV- und LED-Härtungssystemen. Der 3D-Druck und neue Materialien tragen zur Innovation bei und fördern die Entwicklung des Marktes auch auf regionaler Ebene. Der US-amerikanische Markt für Photoinitiatoren ist mit der Unterstützung der größten Chemiehersteller und Innovatoren im Bereich der additiven Fertigung der Marktführer in der Forschung und Entwicklung strahlungshärtbarer Technologien. Photoinitiatoren auf LED-Basis werden in der amerikanischen Industrie immer häufiger eingesetzt, um Energie zu sparen und die Produktivität zu steigern. Auch die Städte in Kanada und Mexiko entwickeln sich zu wichtigen Produktionszentren mit zunehmenden Investitionen in Industriebeschichtungen und Drucklösungen. Strenge Umweltgesetze und die zunehmende Nachfrage und Neigung der Verbraucher zu ungiftigen Substanzen haben die Dynamik auf dem Fotoinitiatormarkt in Nordamerika aufrechterhalten, die zur Einführung sichererer, leistungsstarker und nachhaltiger Härtungstechnologien in verschiedenen industriellen Anwendungen beigetragen hat.

  • Asien

Die Region Asien entwickelt sich schnell zur am stärksten wachsenden Region auf dem Fotoinitiatormarkt, was vor allem auf die schnelle Industrialisierung, das Wachstum der Elektronikfertigung und den Boom in der Verpackungsindustrie zurückzuführen ist. Die Hauptakteure sind China, Japan, Südkorea und Indien, unterstützt durch starke Chemikalienproduktionsraten und einen steigenden Bedarf an UV-härtbaren Lacken. China ist weltweit ein Produktionszentrum für Fotoinitiatoren mit einem guten inländischen Versorgungsnetz und einer erschwinglichen Herstellung. Japan und Südkorea sind führend in der Entwicklung von Hochleistungs-LED-Fotoinitiatoren für den Einsatz in hochtechnologischen Halbleitern und im 3D-Druck. Darüber hinaus wird der Übergang zu nachhaltigen und VOC-armen Härtungstechnologien durch größere Investitionen in die industrielle Infrastruktur und Umweltreformen in Asien gefördert. Die Druck- und Automobilindustrie befindet sich in der Region in der schnellen Entwicklungsphase, und der Übergang zum Fotoinitiator kann in Zukunft erfolgreich genutzt werden. Mit zunehmenden Anreizen seitens der Regierungen, umweltfreundliche Aktivitäten und modernisierte Technologien zu fördern, wird der asiatische Raum zu einer der Hauptquellen für Innovation und Produktion auf dem internationalen Fotoinitiatormarkt werden.

  • Europa

Europa ist ein gut entwickelter und innovativer Markt für Photoinitiatoren mit hohen Umweltstandards und einer entwickelten industriellen Basis. Die hohen Standards von REACH in der Region haben auch die Geschwindigkeit erhöht, mit der ungiftige und nachhaltige Photoinitiatorformulierungen hergestellt werden können. Deutschland, Frankreich und die Niederlande sind die Länder mit der höchsten Forschung und technologischen Innovation und achten auf eine umweltfreundliche Aushärtung von Beschichtung, Verpackung und Druck. Der Automobil- und Elektroniksektor in Europa gehört aufgrund der Nutzung energieeffizienter LED-Härtungssysteme zu Hause zu den größten Verbrauchern von UV-härtbarem Material. Auch die europäischen Hersteller sind führend bei der Entwicklung biobasierter und migrationsarmer Fotoinitiatoren, um den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen in Medizin- und Lebensmittelverpackungen gerecht zu werden. Es gibt einen sich entwickelnden Trend zur gemeinsamen Forschung zwischen Universitäten und Chemieunternehmen zur Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien in der Photopolymerisation. Insgesamt ist die hohe Nachhaltigkeitsorientierung und der chemische Innovationsgeist der Europäer nach wie vor der Faktor, der die Entwicklung und Diversifizierung des regionalen Photoinitiator-Marktumfelds fördert.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Strategische Planung, Zusammenarbeit und Joint Ventures bilden die Schlüsselelemente strategischer Partnerschaften, die bei führenden Fotoinitiatorherstellern immer beliebter werden, um deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern und ihre technologischen Fähigkeiten zu erweitern. Die enge Beziehung zwischen Chemikalienherstellern und führenden Unternehmen der Endverbrauchsindustrie fördert die Entwicklung maßgeschneiderter Photoinitiatorformulierungen, die speziell auf ein bestimmtes Härtungssystem abgestimmt sind. Unternehmen arbeiten mit Anbietern von LED-Ausrüstung zusammen, um die Kompatibilität von Fotoinitiatoren mit neuen Lichtquellen und Anwendungen zu verbessern. Die Partnerschaften mit den Forschungsinstituten ermöglichen Fortschritte bei der Entwicklung umweltfreundlicher und biobasierter Fotoinitiatoren. Darüber hinaus ermöglichen Fusionen und Übernahmen eine geografische Expansion und eine Konsolidierung des Vertriebs, sodass Unternehmen die steigende regionale Nachfrage effektiv befriedigen können. Durch die Kombination von Fachkompetenzen in den Bereichen chemische Synthese, Materialwissenschaft und Technik versuchen wichtige Interessengruppen, leistungsstarke, konforme und nachhaltige Fotoinitiatoren bereitzustellen. Dieser Kanal der Zusammenarbeit steigert auch die Innovationsgeschwindigkeit und unterstützt Unternehmen dabei, sich schnell an neue regulatorische Rahmenbedingungen und sich ändernde Technologien in der Welt der Fotoinitiatoren anzupassen.

Liste der Top-Fotoinitiator-Unternehmen

  • IGM Resins – (Netherlands)
  • Tianjin Jiuri New Materials – (China)
  • Tronly – (China)
  • Hubei Gurun – (China)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

November 2024: Eine industrielle Entwicklung auf dem Fotoinitiatormarkt ist die Entwicklung der nächsten Generation von Fotoinitiatorsystemen, die für den Einsatz von LED-Härtungstechnologien optimiert sind. Aktuelle Innovationen zielen auf die Entwicklung von Photoinitiatoren mit höherer Absorptionseffizienz im kleinen Wellenlängenbereich von LED-Lichtquellen. Die Systeme erhöhen die Aushärtetiefe, verringern die Vergilbung und verbessern die Haftungseigenschaften, was sich am besten für die Bereiche Elektronik, Verpackung und Medizin eignet. Um die Flexibilität zu erhöhen und die Formulierung zu vereinfachen, haben mehrere Hersteller außerdem multifunktionale Photoinitiatoren angekündigt, mit denen die Polymerisation sowohl mit UV- als auch mit sichtbarem Licht initiiert werden kann. Darüber hinaus entwickelt sich der Bereich der Polymerchemie weiter, um die Einbindung von Photoinitiatoren in 3D-Druck-Nanokompositmaterialien zu ermöglichen, um eine präzise Aushärtung zu ermöglichen. Eine solche industrielle Entwicklung zeigt die zunehmende Konzentration auf Nachhaltigkeit, Leistungsmaximierung und Kosteneffizienz. Die Implementierung dieser neuartigen Formulierungen durch Hersteller von Beschichtungen und Druckprodukten auf globaler Ebene stellt einen bedeutenden technologischen Durchbruch dar und macht die LED-kompatiblen Photoinitiatoren künftig zum Standard in der strahlenhärtbaren Praxis.

BERICHTSBEREICH

Der Markt für Photoinitiatoren steht vor einer bemerkenswerten Expansion, die durch die technologische Entwicklung, Programme zur ökologischen Nachhaltigkeit und die zunehmende Vielfalt der Endanwendungen erleichtert wird. Der Paradigmenwechsel von UV- zu LED-härtbaren Systemen ist ein bahnbrechender Wandel, der effizienter und umweltfreundlicher ist. Die regulatorischen Beschränkungen und die hohen Kosten stellen einige Herausforderungen bei der Marktdurchdringung dar, doch zunehmende Investitionen in umweltfreundliche und biobasierte Ersatzstoffe verändern das Branchenumfeld. Die hohe Nachfrage im Verpackungs-, Beschichtungs- und 3D-Druckmarkt garantiert die weitere Dynamik, während die Zusammenarbeit zwischen Chemieherstellern, Technologiefortschritt und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung von Produkten beiträgt. Nordamerika und Europa sind auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgerichtet, Asien bleibt das Zentrum der Produktion und der schnellen Industrialisierung. In Zukunft werden verantwortungsvolle Innovationen den Erfolg der Branche bestimmen, indem sie Leistung, Sicherheit und Umweltauswirkungen in Einklang bringen. Mit Nachhaltigkeit und Effizienz als bestimmenden Elementen tritt der Fotoinitiatormarkt in eine neue Ära des weltweiten Wandels und des technologischen Fortschritts ein.

Photoinitiator-Markt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1.04 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1.49 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 4.1% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Photoinitiator vom Typ „Freie Radikale“.
  • Photoinitiator vom kationischen Typ

Auf Antrag

  • Farben
  • Tinten
  • Klebstoffe
  • Andere

FAQs