Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Leistungsfaktorkorrekturgeräte nach Typ (Leistungskondensator, Wechselstromreaktor, aktiver Leistungsfilter und andere), nach Anwendung (gewerblicher Versorgungsbetrieb, industrieller Versorgungsbetrieb und öffentliche Stromversorgung), regionale Einblicke und Prognose 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:11 November 2025
SKU-ID: 21607772

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

Überblick über den Marktbericht für Leistungsfaktorkorrekturgeräte

Der weltweite Markt für Leistungsfaktorkorrekturgeräte wird voraussichtlich von 7,066 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 7,427 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 einen Wert von fast 11,62 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.

Leistungsfaktorkorrekturgeräte sind elektrische Geräte, die zur Verbesserung des Leistungsfaktors eines elektrischen Systems eingesetzt werden. Diese Geräte funktionieren, indem sie die Blindleistung minimieren, Energieverschwendung reduzieren und die Effizienz elektrischer Geräte optimieren. Außerdem nutzen diese Korrekturgeräte Kondensatoren, um die induktiven Lasten im System auszugleichen. Diese Geräte werden in vielen Branchen eingesetzt.

Leistungsfaktorkorrekturgeräte finden verschiedene Anwendungen sowohl in industriellen als auch kommerziellen Umgebungen, in denen erhebliche induktive Lasten vorhanden sind. Sie sind äußerst nützlich bei der Verbesserung der allgemeinen Stromqualität und der Reduzierung von Leitungsverlusten. All diese Faktoren tragen dazu bei, das Wachstum des Marktes für Leistungsfaktorkorrekturgeräte voranzutreiben.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Marktgröße und Wachstum: Der weltweite Markt für Leistungsfaktorkorrekturgeräte wird voraussichtlich von 7,066 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 7,427 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 einen Wert von fast 11,62 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
  • Wichtigster Markttreiber:Ungefähr 65 % der Industrieanlagen implementieren Leistungsfaktorkorrekturgeräte, um Blindleistung und Energieverluste zu reduzieren, was das Marktwachstum vorantreibt.
  • Große Marktbeschränkung:Fast 42 % der kleinen und mittleren Unternehmen nennen die hohen Anschaffungskosten dieser Geräte als Hindernis für die Einführung.
  • Neue Trends:Rund 55 % der neuen Geräte integrieren digitale Steuerungssysteme und intelligente Algorithmen, um die Effizienz und Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern.
  • Regionale Führung:Nordamerika liegt mit einem Marktanteil von 38 % an der Spitze, gefolgt von Europa mit 25 %, getrieben durch Energieeffizienzvorschriften und industrielle Nutzung.
  • Wettbewerbslandschaft:Die Top-10-Unternehmen, darunter ABB, Schneider, Siemens und Eaton, machen zusammen etwa 60 % des globalen Marktes für Leistungsfaktorkorrekturgeräte aus.
  • Marktsegmentierung:Leistungskondensatoren dominieren das Typensegment mit einem Anteil von 47 %, während kommerzielle Versorgungsanwendungen 52 % des Gesamtmarktes ausmachen.
  • Aktuelle Entwicklung:Über 50 % der Hauptakteure haben kompakte und modulare Lösungen zur Leistungsfaktorkorrektur auf den Markt gebracht, um flexiblen und skalierbaren Leistungsanforderungen gerecht zu werden.

Auswirkungen von COVID-19:

Störungen sowohl im kommerziellen als auch im industriellen Sektor während der Pandemie verringerten das Marktwachstum

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Der Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist. 

Die COVID-19-Pandemie hat alle Branchen weltweit getroffen. Viele Probleme, die während der Pandemie entstanden sind, hatten sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf den Markt. Da es während der Pandemie zu Sperrungen und reduzierten Industrieaktivitäten kam, wurde die Nachfrage nach Geräten zur Blindleistungskompensation stark beeinträchtigt.

Leistungsfaktorkorrekturgeräte werden hauptsächlich im industriellen und gewerblichen Bereich eingesetzt. Da während der Pandemie mehrere ungünstige Bedingungen herrschten, litt der Markt unter einer geringen Nachfrage. In vielen Branchen wurde der Betrieb reduziert oder vorübergehend eingestellt, was zu einem geringeren Energieverbrauch und möglicherweise geringeren Anforderungen an die Leistungsfaktorkorrektur führte. Da die Unternehmen nach der Pandemie ihren Betrieb schrittweise wieder aufnehmen, erfreuen sich diese Geräte zunehmender Beliebtheit. Allerdings litt der Markt während der Pandemie.

NEUESTE TRENDS

Integration digitaler Steuerungssysteme und intelligenter Algorithmen zur Steigerung des Marktwachstums

Wichtige Akteure der Branche führen mehrere neue Innovationen ein, die viele lukrative Wachstumschancen für den Markt schaffen. Ein bedeutender Trend ist die Integration fortschrittlicher Technologien wie digitaler Steuerungssysteme und intelligenter Algorithmen, um die Effizienz und Leistung dieser Geräte zu steigern. Dadurch kann eine präzise Überwachung und Steuerung der Leistungsfaktorkorrektur effizient durchgeführt werden. Hersteller führen kompakte und modulare Lösungen zur Leistungsfaktorkorrektur ein. Diese Geräte bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, um unterschiedlichen Leistungsanforderungen gerecht zu werden. All dies gilt als die neuesten Trends und Innovationen auf dem Markt.

  • Integration digitaler Steuerungssysteme: 55 % der neuen PFC-Geräte im Jahr 2024 enthalten digitale Controller und intelligente Algorithmen, um den Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren (laut International Electrotechnical Commission – IEC 2024).

 

  • Kompakte und modulare Designs: Über 50 % der Hersteller haben modulare und kompakte PFC-Geräte auf den Markt gebracht, die einen skalierbaren Einsatz in gewerblichen und industriellen Anlagen ermöglichen (laut European Copper Institute – ECI 2024).

 

Marktsegmentierung für Leistungsfaktorkorrekturgeräte

 

  • Nach Typ:

Der Markt kann je nach Art in folgende Segmente unterteilt werden:

Leistungskondensator, Wechselstromdrossel, aktiver Leistungsfilter und andere. Es wird erwartet, dass das Leistungskondensatorsegment bis zum Prognosezeitraum 2031 den dominierenden Marktanteil halten wird.

  • Per Antrag:

Der Markt kann je nach Anwendung in folgende Segmente unterteilt werden:

Kommerzieller Versorgungsbetrieb, industrieller Versorgungsbetrieb und öffentliche Stromversorgung. Es wird prognostiziert, dass das kommerzielle Versorgungssegment bis 2031 den Markt dominieren wird.

FAHRFAKTOREN

Zahlreiche Vorteile dieser Geräte zur Steigerung des Marktwachstums

Viele positive Faktoren erhöhen die Akzeptanz und Nutzung von Geräten zur Leistungsfaktorkorrektur. Aufgrund mehrerer Faktoren steigen die Energiekosten und daher besteht Bedarf an Energieeffizienz. Dies hat zu einer zunehmenden Verbreitung dieser Geräte geführt.  Geräte zur Leistungsfaktorkorrektur bieten viele Vorteile. Sie helfen bei der Reduzierung der Blindleistung, was zu niedrigeren Stromrechnungen und einer verbesserten Energieeffizienz führt.

Regierungen und Versorgungsunternehmen erlassen strengere Vorschriften und Energieeffizienzstandards, um die Implementierung von Lösungen zur Leistungsfaktorkorrektur zu fördern. Gleichzeitig werden sich sowohl Verbraucher als auch Hersteller der Nachhaltigkeit und des CO2-Fußabdrucks bewusst. Diese Geräte tragen auch zur Verbesserung der Stromqualität bei und bieten zusätzliche Anreize für deren Implementierung. All diese Faktoren steigern das Marktwachstum und die Marktentwicklung.

Urbanisierung und Industrialisierung in jüngster Zeit treiben die Marktentwicklung voran

Mehrere Faktoren wie Urbanisierung und Industrialisierung führen zu einer weit verbreiteten Verbreitung von Geräten zur Leistungsfaktorkorrektur. Aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Urbanisierung und der Industrialisierung ist der Strombedarf gestiegen. Außerdem besteht ein Bedarf an einer effizienten Nutzung elektrischer Ressourcen. Geräte zur Leistungsfaktorkorrektur tragen dazu bei, die Kapazität und Auslastung der elektrischen Infrastruktur zu maximieren und ermöglichen so eine effizientere Stromverteilung.

Diese Geräte können auch zur Reduzierung von Spannungsabfällen, zur Verbesserung der Stromstabilität und zur Minimierung des Risikos von Stromunterbrechungen eingesetzt werden. Die von vielen Unternehmen übernommene gesellschaftliche Verantwortung trägt zur Förderung des Marktwachstums bei. Alle oben genannten Faktoren werden dazu beitragen, den Marktanteil von Leistungsfaktorkorrekturgeräten zu erhöhen.

  • Industrielle Einführung für Energieeffizienz: Ungefähr 65 % der Industrieanlagen in den USA setzen PFC-Geräte ein, um die Blindleistung zu reduzieren und die Stromkosten zu senken (laut U.S. Energy Information Administration – EIA 2024).

 

  • Urbanisierung und Strombedarf: Aufgrund des über 60-prozentigen Anstiegs des Strombedarfs in sich schnell urbanisierenden Regionen wie Indien und China werden PFC-Geräte häufig zur Optimierung der elektrischen Infrastruktur eingesetzt (laut Internationaler Energieagentur – IEA 2024).

EINHALTUNGSFAKTOR

Mit diesen Geräten verbundene Anschaffungskosten beeinträchtigen das Marktwachstum

Obwohl Leistungsfaktorkorrekturgeräte zahlreiche Vorteile bieten, gibt es einige einschränkende Faktoren, die ihre weitverbreitete Verbreitung einschränken können. Die anfänglichen Kosten, die mit der Installation und Implementierung dieser Geräte verbunden sind, können sich für viele kleine Unternehmen mit begrenzten Budgets als großes Hindernis erweisen.

 Diese Geräte sind sehr komplex und erfordern möglicherweise technisches Fachwissen für die ordnungsgemäße Installation und Wartung, was für einige Benutzer eine Herausforderung darstellt. Alternative Lösungen, wie der Kauf von Energie von Versorgungsunternehmen mit verbessertem Leistungsfaktor, sind ebenfalls leicht verfügbar. Viele Menschen sind sich der Vorteile der Leistungsfaktorkorrektur nicht bewusst. Diese Faktoren können eine Herausforderung für das Marktwachstum darstellen.

  • Hohe Anfangsinvestition: Fast 42 % der KMU geben an, dass die Vorabkosten von PFC-Geräten ein großes Hindernis für die Einführung darstellen (laut Small Industries Development Bank of India – SIDBI 2024).

 

  • Technische Komplexität: Installation und Wartung erfordern qualifiziertes Personal, wobei rund 35 % der Einrichtungen externe technische Unterstützung benötigen, was den Einsatz in kleineren Betrieben einschränkt (laut National Institute of Standards and Technology – NIST 2024).

 

Regionale Einblicke in den Markt für Leistungsfaktorkorrekturgeräte

Nordamerika wird in den kommenden Jahren den Markt dominieren

Die führende Region in Bezug auf die Einführung und Implementierung von Leistungsfaktorkorrekturgeräten ist Nordamerika. In dieser Region ist ein deutliches Wachstum in energieintensiven Branchen wie Fertigung, Rechenzentren und Gewerbegebäuden zu verzeichnen, was die Nachfrage nach effizienten Lösungen zur Leistungsfaktorkorrektur steigert.

Die Vereinigten Staaten und Kanada haben Vorschriften und Standards zur Förderung der Energieeffizienz und Leistungsfaktoroptimierung eingeführt. Initiativen von Versorgungsunternehmen, staatliche Anreize und Bildungsprogramme haben den Einsatz dieser Geräte in Nordamerika weiter gefördert und die Position des Unternehmens als führende Region in der Leistungsfaktorkorrektur gefestigt.

Wichtige Akteure der Branche

Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen.

  • ABB (Schweiz): Installierte im Jahr 2024 weltweit über 12.000 PFC-Einheiten mit Schwerpunkt auf digitaler Steuerung und modularen Lösungen.

 

  • Schneider Electric (Frankreich): Bedient über 10.500 Industriekunden mit fortschrittlichen Blindleistungskompensationslösungen.

LISTE DER BESTEN UNTERNEHMEN FÜR LEISTUNGSFAKTOR-KORREKTURGERÄTE

  • ABB (Switzerland)
  • Schneider (France)
  • Siemens (Germany)
  • Eaton (U.S.)
  • GE Grid Solutions (U.S.)
  • NISSIN ELECTRIC (Japan)
  • Guilin Power Capacitor (China)
  • Hubbell (U.S.)
  • Xian XD Power (China)
  • Herong Electric (China)
  • Shizuki Electric (Japan)
  • Sieyuan Electric (China)
  • Socomec (France)
  • Rongxin Power Electronic (China)
  • Ducati Energia (Italy)
  • Iskra (Slovenia)
  • ICAR SpA (Italy)
  • Hangzhou Yinhu Electric (China)

Berichterstattung melden

Der Bericht bietet einen Einblick in die Branche sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite. Darüber hinaus liefert es auch Informationen über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt, die treibenden und hemmenden Faktoren sowie regionale Einblicke. Zum besseren Verständnis der Marktsituationen wurden auch marktdynamische Kräfte im Prognosezeitraum diskutiert. Außerdem wird eine Liste der wichtigsten Akteure der Branche bereitgestellt, um ein besseres Verständnis der Marktdynamik und des Wettbewerbs zu erhalten.

Markt für Leistungsfaktorkorrekturgeräte Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 7.06 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 11.62 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 5.1% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Von Typen

  • Leistungskondensator
  • AC-Reaktor
  • Aktiver Leistungsfilter
  • Andere

Auf Antrag

  • Kommerzieller Nutzen
  • Industrielles Versorgungsunternehmen
  • Öffentliche Stromversorgung

FAQs