Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Schienenfahrzeugleasing, nach Typ (Kesselwagen, Güterwagen und andere), nach Anwendung (Ernährung und Landwirtschaft, Öl und Gas, chemische Produkte, Energie und Kohle, Stahl und Bergbau, Zuschlagstoffe und Bauwesen und andere), regionale Einblicke und Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktübersicht für Triebwagenleasing
Der globale Leasingmarkt für Triebwagen wird im Jahr 2025 ein Volumen von 13,03 Milliarden US-Dollar erreichen und im Jahr 2026 voraussichtlich 13,96 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 weiter auf 25,81 Milliarden US-Dollar anwachsen, bei einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 7,07 % von 2026 bis 2035.
Züge, die Güter befördern, bestehen aus einem einzigen Wagen mit Waggons und Waggons, sogenannten Triebwagen. Unter dem Begriff Triebwagenleasing versteht man das Leasing bzw. Mieten von Triebwagen. Eine Waggon-Leasinggesellschaft bietet Kessel- und Güterwagen zur Miete mit Full-Service-Paketen an, die Wartung, Steuern und Versicherungen umfassen. Neben Steuer- und Versicherungsmöglichkeiten fallen auch andere Finanzstrukturen in diese Kategorie. Die Expansion des Marktes wird hauptsächlich auf die Vielfalt der Produkttypen, Anwendungen und geografischen Ausdehnung zurückgeführt. Darüber hinaus stellen Kesselwagen und Güterwagen den größten Teil des Segments dar. Darüber hinaus dürfte die hohe Nachfrage nach Schienenfahrzeugleasing in Endverbrauchsindustrien wie der Lebensmittel- und Landwirtschaftsindustrie sowie Öl-, Gas- und Chemieanwendungen das Marktwachstum mit einer erheblichen CAGR im Prognosezeitraum steigern.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die Größe des weltweiten Marktes für Schienenfahrzeugleasing wurde im Jahr 2025 auf 13,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 25,81 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,07 % von 2025 bis 2035.
- Wichtigster Markttreiber:Leasing bietet betriebliche Flexibilität, wobei kurzfristige Leasingverträge 31,3 % des Marktes ausmachen.
- Große Marktbeschränkung:Die Marktkonzentration ist hoch, die drei größten Hersteller halten etwa 35 % des Marktes.
- Neue Trends:Die digitale Akzeptanz nimmt zu, wobei IoT-fähige intelligente Triebwagen in über 25 % der Systeme implementiert sind.
- Regionale Führung:Nordamerika hält über 60 % des Weltmarktes, während der asiatisch-pazifische Raum und Europa jeweils über 30 % ausmachen.
- Wettbewerbslandschaft:Güterwagen dominieren und erobern mehr als 70 % des Gesamtmarktanteils.
- Marktsegmentierung:Das Segment Kesselwagen verzeichnet ein starkes Wachstum und trägt rund 5,9 % zum gesamten typbasierten Marktanteilsausbau bei.
- Aktuelle Entwicklung:Das kurzfristige Leasing nimmt weiter zu und macht 31,3 % der Leasingverträge aus.
Auswirkungen von COVID-19:
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für Triebwagenleasing in allen Regionen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.
Die COVID-19-Pandemie hat das Wachstum der gesamten Unternehmensbranche, einschließlich der Chemie-, Pharma-, Fertigungs-, IT- und Dienstleistungsmärkte, aufgrund der von der Regierung auferlegten Marktbeschränkungen zur Verhinderung von Coronavirus-Emissionen auf der ganzen Welt behindert. Daher hat sich die Abschwächung des Wachstums von Endverbrauchs- und anderen Branchen direkt auf den Schienenfahrzeugleasingmarkt ausgewirkt. Es wird jedoch erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Konsumgütern und anderen Produkten auf dem Markt den Markt für Triebwagenleasing im Laufe der Prognose erweitern wird.
Neueste Trends
Zunehmender Trend zu kurzfristigen Leasingvereinbarungen schafft Marktchancen
Der Markt für Triebwagenleasing entwickelt sich ständig weiter und jedes Jahr tauchen neue Trends auf. Einer der neuesten Trends auf dem Markt ist die steigende Nachfrage nach kurzfristigen Leasingvereinbarungen. Dies wird von Unternehmen vorangetrieben, die nach einer kostengünstigeren und effizienteren Möglichkeit suchen, ihre Waren zu transportieren. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmen für kurzfristige Leasingvereinbarungen statt für langfristige Verträge. Ein weiterer Markttrend ist die steigende Nachfrage nach Spezialtriebwagen. Unternehmen sind zunehmend auf der Suche nach Triebwagen, die für den Transport bestimmter Gütertypen konzipiert sind, beispielsweise temperaturgeführte Wagen für den Transport von Lebensmitteln oder Gefahrstoffwagen für den Transport von Gefahrstoffen. Dies hat die Nachfrage nach Spezialfahrzeugen angekurbelt, die in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnete.
- Nach Angaben von Branchenverbänden sind mittlerweile über 35 % der geleasten Triebwagen Spezialeinheiten für Chemikalien und landwirtschaftliche Produkte, was eine Verlagerung hin zu Nischentransportbedürfnissen widerspiegelt
- Aus staatlichen Transportberichten geht hervor, dass mittlerweile 40 % der Leasingverträge für Güterwaggons für intermodale Güter genutzt werden, was die wachsende Nachfrage nach multimodalen Logistiklösungen unterstreicht.
Marktsegmentierung für Triebwagenleasing
Nach TypanalyseSchwester
Je nach Typ kann der Markt in Kesselwagen, Güterwagen und andere unterteilt werden.
- Kesselwagen: Kesselwagen sind Spezialtriebwagen für den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen, von Erdölprodukten bis hin zu Chemikalien. Ihre zylindrische Form und die verstärkte Struktur sorgen für Stabilität und verhindern ein Auslaufen während des Transports. Moderne Kesselwagen verfügen häufig über Isolierungen und Druckkontrollen für den Umgang mit gefährlichen oder temperaturempfindlichen Materialien.
- Güterwagen: Güterwagen sind vielseitige Schienenfahrzeuge, die für den Transport einer breiten Palette von Gütern gebaut sind, darunter Massengüter, Maschinen und verpackte Produkte. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, etwa als Güterwagen, Flachwagen und Bunkerwagen, die jeweils auf die spezifischen Frachtbedürfnisse zugeschnitten sind. Güterwagen spielen eine entscheidende Rolle in Lieferketten und ermöglichen kostengünstige und groß angelegte Transporte über große Entfernungen.
- Sonstige Triebwagen: Zu den sonstigen Triebwagen zählen Personenwagen, Wartungsfahrzeuge und Spezialwagen, die für besondere Zwecke konzipiert sind. Diese Wagen unterstützen das breitere Schienennetz, indem sie Komfort, Sicherheit und Betriebseffizienz bieten. Von Luxusschwellen bis hin zu Inspektionswagen unterstreicht diese Kategorie die Anpassungsfähigkeit des Schienentransports über Standardfracht hinaus.
Durch Anwendungsanalyse
Je nach Anwendung kann der Markt in Lebensmittel und Landwirtschaft, Öl und Gas, chemische Produkte, Energie und Kohle, Stahl und Bergbau, Zuschlagstoffe und Bauwesen und andere unterteilt werden.
- Ernährung und Landwirtschaft: Der Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor ist auf effiziente Transportmittel angewiesen, um Getreide, verderbliche Waren und Vieh von den Bauernhöfen zu den Märkten zu transportieren. Schienen- und Logistiknetzwerke sorgen für Frische und reduzieren den Verderb beim Ferntransport. Innovationen bei Kühl- und Spezialbehältern tragen dazu bei, Qualität und Sicherheit in der gesamten Lieferkette aufrechtzuerhalten.
- Öl und Gas: Die Öl- und Gasindustrie ist für den Transport von Rohöl, raffinierten Kraftstoffen und Erdgas auf Pipelines und Eisenbahnwaggons angewiesen. Sicherheit und Eindämmung sind aufgrund der brennbaren und gefährlichen Natur dieser Produkte von entscheidender Bedeutung. Fortschrittliche Überwachungssysteme und spezielle Kesselwagen sorgen für einen sicheren, großflächigen Transport über Regionen hinweg.
- Chemische Produkte: Chemische Produkte erfordern aufgrund ihrer reaktiven und oft gefährlichen Eigenschaften eine sorgfältige Handhabung und einen sorgfältigen Transport. Spezielle Behälter und Sicherheitsprotokolle minimieren Risiken bei Lagerung und Transport. Schienen- und Straßennetze ermöglichen eine zuverlässige Massenlieferung für Industrien, die auf rechtzeitige Chemielieferungen angewiesen sind.
- Energie und Kohle: Die Sektoren Energie und Kohle versorgen Kraftwerke mit lebenswichtigen Rohstoffen. Schüttgutwaggons und Förderanlagen transportieren große Mengen effizient und wirtschaftlich. Diese Systeme unterstützen die kontinuierliche Stromproduktion und befeuern die Nachfrage in Industrie und Privathaushalten.
- Stahl und Bergbau: Die Stahl- und Bergbauindustrie transportiert schwere Erze, Metalle und fertige Stahlprodukte über robuste Schienen- und Schifffahrtsnetze. Der effiziente Transport von Rohstoffen und Fertigwaren ist für die Einhaltung der Produktionszeitpläne von entscheidender Bedeutung. Innovationen im Frachtumschlag tragen dazu bei, Kosten und Umweltbelastungen zu reduzieren.
- Zuschlagstoffe und Baustoffe: Zuschlagstoffe und Baustoffe wie Sand, Kies und Zement sind auf Massentransportlösungen angewiesen, um zu Baustellen zu gelangen. Die pünktliche Lieferung gewährleistet einen reibungslosen Fortschritt bei Infrastruktur- und Bauprojekten. Spezialisierte Bunkerwagen und -wagen optimieren den Umschlag und minimieren Materialverluste.
- Sonstiges: Diese Kategorie umfasst verschiedene Waren und Spezialsendungen, von Maschinen bis hin zu Konsumgütern. Flexible Transportlösungen ermöglichen es der Industrie, sich an veränderte Anforderungen und logistische Herausforderungen anzupassen. Innovationen in den Bereichen Verpackung, Nachverfolgung und Handhabung sorgen branchenübergreifend für eine sichere und effiziente Lieferung.
Treibende Faktoren
Steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Transportmitteln zur Beschleunigung des Marktwachstums
Die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Transportmitteln ist einer der Haupttreiber des Marktes. Unternehmen suchen zunehmend nach Möglichkeiten, ihre Güter effizienter und kostengünstiger zu transportieren, und das Leasing von Triebwagen bietet ihnen eine ideale Lösung. Auch die Verfügbarkeit von Triebwagen ist ein entscheidender Faktor, da Unternehmen in der Lage sind, Triebwagen zu finden, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Solche Aspekte des Marktwachstums werden die Wachstumschancen des Marktes erhöhen.
- Rund 25 % des weltweiten Güterverkehrs entfallen auf Triebwagen, die für den Transport von Chemikalien, Erdöl und Gas eingesetzt werden, was das Leasing für diese Branchen äußerst attraktiv macht.
- Im Durchschnitt sind die Frachtkosten auf der Schiene 40–50 % niedriger als beim Straßentransport von Massengütern, was Verlader dazu veranlasst, geleaste Waggons dem Komplettkauf vorzuziehen.
Die Vorschriften zum Leasing von Triebwagen variieren von Land zu Land und fördern das Wachstum des Marktes
Der Triebwagen-Leasingmarkt wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt, darunter der steigenden Nachfrage nach effizienten Transportmitteln, der Verfügbarkeit von Triebwagen und dem regulatorischen Umfeld. Es wird erwartet, dass diese Faktoren das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden. Außerdem variieren die Vorschriften rund um das Leasing von Triebwagen von Land zu Land, und Unternehmen müssen sich vor dem Abschluss eines Leasingvertrags über die Vorschriften in ihrem Gebiet im Klaren sein. Unternehmen müssen sich auch der steuerlichen Auswirkungen des Schienenfahrzeugleasings bewusst sein, da dies erhebliche Auswirkungen auf ihr Geschäftsergebnis haben kann.
Beschränkende Faktoren
Hohe Kilometerkosten und Lagergebühren für Triebwagen können das Wachstum des Marktes behindern
Die Triebwagen-Leasingbranche zeichnet sich durch strenge Gesetze aus, die aufgrund der hohen Kosten der Triebwagen den Leasinggeber bei der Vertragsabwicklung begünstigen. Für den Transport von Triebwagen von einem Ort zum anderen fallen Kilometergeld und Lagergebühren an. Daher können diese Umschulungsfaktoren das Wachstum des Marktes behindern.
- Bei Leasingverträgen fallen häufig zusätzliche Kosten wie Lagerung, Steuern und Kilometergebühren an, die die Gesamtkosten für Betreiber um fast 15–20 % erhöhen können.
- In Nordamerika sind fast 30 % der mit 5-Jahres-Verträgen geleasten Triebwagen am Ende der Laufzeit aufgrund der Einführung neuerer, effizienterer Modelle mit einer geringeren Auslastung konfrontiert.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Regionale Einblicke in den Triebwagen-Leasingmarkt
Nordamerika dominiert den Markt aufgrund eines effizienten Schienenverkehrsnetzes in der Region
Den Statistiken der Vorjahre zufolge dominierte Nordamerika im Jahr 2020 den Markt für Triebwagenleasing. Rund 1 Milliarde Triebwagen sind auf dem Kontinent unterwegs. Das Wachstum des Marktes wird durch die steigende Nachfrage verschiedener Industriesegmente nach Schienengüterverkehrslogistik vorangetrieben. Darüber hinaus wird die Effizienz des wachsenden Triebwagennetzes in der Region auf das Wachstum des Marktes während der Prognose zurückgeführt. Auch die Präsenz von Top-Unternehmen in der Region, insbesondere in den USA und Kanada, treibt das Wachstum des Marktes im Prognosezeitraum voran.
Wichtige Akteure der Branche
Wichtige Akteure gehen Partnerschaften mit Triebwagenherstellern ein, um ihre Marktposition zu behaupten
Die Hauptakteure des Marktes profitieren von den vielfältigen Anwendungssegmenten wie Lebensmittel und Landwirtschaft, Öl und Gas, chemische Produkte, Energie und Kohle, Stahl und Bergbau und vielen mehr, die lukrative Möglichkeiten für die führenden Akteure des Triebwagen-Leasingmarkts schaffen. Einige der führenden Akteure wie Touax Group, VTG, Mitsui Rail Capital, BRUNSWICK Rail, The Greenbrier Companies, Ermewa und andere große Akteure halten die meisten Marktanteile im Schienenfahrzeugleasing. Um Flotten zu verwalten und auszulagern, gehen wichtige Hersteller Partnerschaften mit Triebwagenherstellern ein, was voraussichtlich das Marktwachstum ankurbeln wird. Um die Einnahmen des Marktes zu steigern, arbeiten diese Akteure außerdem an Akquisitions-, Fusions- und Kooperationsstrategien, die ihnen helfen, den höchsten Gewinn auf dem Markt zu erzielen.
- Touax Group: Touax verwaltet eine Flotte von mehr als 11.000 Güterwaggons, bedient Kunden in ganz Europa, Nordamerika und Asien und positioniert sich damit unter den weltweit führenden Leasinggebern.
- VTG: VTG betreibt weltweit über 95.000 Triebwagen und ist damit der größte private Vermieter in Europa mit einer starken Präsenz bei Kessel- und Güterwagen für Chemikalien und Industriegüter.
LISTE DER TOP-LEITUNGSUNTERNEHMEN FÜR SCHIENENWAGEN
- Touax Group
- VTG
- Mitsui Rail Capital
- BRUNSWICK Rail
- The Greenbrier Companies
- Ermewa
- Union Tank Car
- Trinity
- Andersons
- Chicago Freight Car Leasing
- SMBC (ARI)
- GATX
- CIT
- Wells Fargo
Berichterstattung melden
Dieser Bericht konzentriert sich auf den Schienenfahrzeug-Leasingmarkt. Es hebt den Marktwert, die erwartete CAGR und den USD-Wert im Prognosezeitraum hervor. In dem Bericht werden auch die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt zu Beginn der Pandemie und die postpandemischen Auswirkungen auf internationale Marktbeschränkungen sowie die Art und Weise dargelegt, wie die Branche die Wende schaffen wird. Der Bericht liefert wichtige Marktdaten mit Produkttyp und Produktanwendungen, Details zur Endverwendung und eine Vorstellung vom Marktwachstum in der Zukunft. Dieser Bericht bietet auch ein Verständnis der wachsenden Markttrends und -entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf das Marktwachstum sowie der treibenden und hemmenden Faktoren, die sich auf die Marktdynamik auswirken. Darüber hinaus werden in dem Bericht auch die führende Region, die Hauptakteure des Marktes und ihre Taktiken, um die Konkurrenz auf dem Markt zu schlagen, nachhaltige Richtlinien, ihre Zusammenarbeit, Fusionen, das Profil der Unternehmen, die Einnahmen, Gewinne und Verluste der Vorjahre sowie die Marktposition basierend auf ihrem Marktanteil erläutert.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 13.03 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 25.81 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 7.07% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Von Typen
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Es wird erwartet, dass der Markt für Triebwagenleasing bis 2035 ein Volumen von 25,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Es wird erwartet, dass der Markt für Triebwagenleasing im Jahr 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 7,07 % aufweisen wird
Die wachsende Nachfrage nach kostengünstigem Transport und der Bedarf an der Beförderung von Petrochemikalien, Gasen sowie dem Transport von Fracht, Öl und anderen Gütern sind die treibenden Faktoren des Marktes.
Touax Group, VTG, Mitsui Rail Capital, BRUNSWICK Rail, The Greenbrier Companies, Ermewa, Union Tank Car, Trinity, Andersons, Chicago Freight Car Leasing, SMBC (ARI), GATX, CIT und Wells Fargo sind Top-Unternehmen auf dem Markt.
Die regionalen Strategien variieren: Beispielsweise sind die Einführung von Technologie und digitale Lösungen in den USA von entscheidender Bedeutung; Europa legt Wert auf Emissionskonformität und intermodale Flexibilität; während Indien eine Privatisierung und eine durch die Infrastruktur vorangetriebene Expansion erlebt.
Fortschritte wie IoT, Telematik und digitale Tracking-Software verbessern die Auslastung der Triebwagen, die vorausschauende Wartung und die Echtzeitüberwachung – und steigern so die betriebliche Effizienz sowohl für Leasinggeber als auch für Leasingnehmer.