Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Robo-Taxi-Marktes, nach Typ (Gütertransport, Personenbeförderung), nach Anwendung (Gütertransport, Personenbeförderung) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2035

Zuletzt aktualisiert:08 November 2025
SKU-ID: 27131760

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ROBOTAXI-MARKTÜBERSICHT

Der weltweite Robo-Taxi-Markt wird im Jahr 2025 einen Wert von 1,47 Milliarden US-Dollar haben und im Jahr 2026 voraussichtlich 2,83 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 stetig auf 1186,2 Milliarden US-Dollar ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 91,8 % von 2026 bis 2035.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenlose Probe anfordern

Der Robo-Taxi-Markt stellt einen revolutionären Wandel innerhalb der Transportbranche dar und nutzt Verbesserungen im Zeitalter der autonomen Automobile und der künstlichen Intelligenz. Robotertaxis oder selbstfahrende Taxis sind darauf ausgelegt, umweltfreundliche, kostengünstige und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Stadt anzubieten. Dieses innovative Transportmittel macht menschliche Fahrer überflüssig, senkt die Betriebskosten und verbessert den Schutz durch die Minimierung menschlicher Fehler. Der Markt wird durch die zunehmende Urbanisierung, den Ruf nach gemeinsamer Mobilität und das Streben nach umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten vorangetrieben. Unternehmen auf der ganzen Welt, darunter Technologiegiganten und Fahrzeughersteller, investieren stark in Forschung, Entwicklung und Pilotanwendungen, um Robotertaxis auf die Straßen von Metropolen zu bringen. Mit einer erheblichen Kapazitätsausweitung ist der Robo-Taxi-Markt bereit, das herkömmliche Taxiangebot zu revolutionieren und die städtischen Transportstrukturen neu zu gestalten. Allerdings sind anspruchsvolle Situationen wie behördliche Genehmigungen, öffentliches Vertrauen und die Bereitschaft der Infrastruktur weiterhin von entscheidender Bedeutung für die große Akzeptanz.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Robo-Taxi-Marktes wurde im Jahr 2025 auf 1,47 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 1186,2 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 91,8 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Urbanisierung steigert die Nachfrage nach nachhaltigem Transport, mit einem Wachstum von 45 % bei der Einführung von Elektrofahrzeugen und einer Flottenelektrifizierung von 30 % weltweit.
  • Große Marktbeschränkung:Die Sicherheitsbedenken der Verbraucher bleiben groß: 53 % äußern ihr Misstrauen gegenüber autonomen Taxis und 40 % verweisen auf regulatorische Unsicherheit.
  • Neue Trends:Shared Mobility wächst rasant, mit 60 % Präferenz für Ride-Hailing-Integration und 35 % Wachstum beim Einsatz von Level-4-Automatisierung.
  • Regionale Führung:Nordamerika liegt mit einem Anteil von 42 % an der Spitze, während der asiatisch-pazifische Raum mit 33 % folgt, angetrieben durch 25 % jährliche staatlich geförderte Pilotprojekte.
  • Wettbewerbslandschaft:Führende Unternehmen halten gemeinsam einen Marktanteil von 55 %, mit einem Anstieg von 20 % bei strategischen Allianzen und 35 % Investitionen in KI.
  • Marktsegmentierung:Der Gütertransport dominiert mit einem Anteil von 48 %, unterstützt durch eine Logistikakzeptanzrate von 32 % und eine Nachfrage von 28 % nach autonomer Zustellung auf der letzten Meile.
  • Aktuelle Entwicklung:40 % der neuen Projekte zielen auf städtische Zentren ab, wobei 25 % Partnerschaften im Jahr 2024 geschlossen werden und 30 % Upgrades in der Sensortechnologie durchführen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Robo-Taxi-Branche wirkte sich aufgrund globaler Lockdowns und Reisebestimmungen negativ aus

Die weltweite COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, und der Markt war davon betroffen Die Nachfrage war in allen Regionen im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie geringer als erwartet. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich negativ auf das Wachstum des Robo-Taxi-Marktes aus, da sich die Zeitpläne für Verbesserungen und Bereitstellung verzögerten. Störungen in der Lieferkette behinderten die Herstellung unabhängiger Motoren und wesentlicher Komponenten wie Sensoren und Chips. Die geringere Verbrauchernachfrage nach geteilter Mobilität aufgrund von Fitness- und Sicherheitsbedenken bremste den Marktboom weiter. Pilotanträge und Testphasen wurden verschoben, da Sperrungen und Reisebeschränkungen die Straßennutzung einschränkten. Darüber hinaus haben Unternehmen ihre Investitionen auf pandemiebedingte Prioritäten umgelenkt, was sich auf die Finanzierung autarker Automobilprojekte auswirkte. Diese anspruchsvollen Situationen behinderten zusammen das Innovationstempo und verzögerten die Kommerzialisierung von Robotertaxis, obwohl sich der Markt jetzt mit einem erneuten Interesse an kontaktlosem Transport erholt.

NEUESTER TREND

Teslas Einstieg in den Robo-Taxi-Markt mit Cybercab und Robovan trägt zum Marktwachstum bei

Tesla hat Pläne angekündigt, mit seinen kommenden autarken Fahrzeugen Cybercab und Robovan in den Robo-Taxi-Markt einzusteigen. Das Cybercab ist ein zweisitziges autonomes Fahrzeug, das weniger als 30.000 US-Dollar kostet und für eine Fahrleistung von etwa 0,20 US-Dollar pro Kilometer ausgelegt ist. Die Produktion soll im Jahr 2026 beginnen. Darüber hinaus brachte Tesla den Robovan auf den Markt, ein unabhängiges Automobil, das bis zu zwanzig Passagiere transportieren kann. Diese Fahrzeuge sollen umweltfreundliche und kostengünstige Transportlösungen bieten und dabei Teslas Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der autarken Nutzungstechnologie nutzen.

  • Nach Angaben des US-Verkehrsministeriums sind es über 60autonome Fahrzeugewurden im Jahr 2024 in kontrollierten Umgebungen getestet, um die Sicherheit und Effizienz von Fahrdiensten zu bewerten.
  • Das Internationale Verkehrsforum (OECD) berichtete, dass Städte, die Robo-Taxi-Pilotprogramme einsetzen, einen durchschnittlichen Rückgang der Nutzung von Privatfahrzeugen um 15 % verzeichneten, was die städtische Mobilität verbesserte und Staus verringerte.

 

Global-Robo-taxi-market-Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES ROBOTAXI-MARKTS

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der globale Markt in Gütertransport und Personentransport kategorisiert werden

  • Gütertransport: Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz autarker Motoren für eine effiziente Lieferung von Gütern und Logistikangeboten. 
  • Personenbeförderung: Beinhaltet den Einsatz von Robotertaxis für den sicheren, praktischen und kostengünstigen Transport von Personen. 

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Gütertransport und Personentransport kategorisiert werden 

  • Gütertransport: Beinhaltet die Lieferung über die verbleibende Meile, Frachtdienste und die Optimierung der Lieferkette durch den Einsatz unabhängiger Autos. 
  • Personenbeförderung: Umfasst Reiserufe,Geteilte Mobilitätund konkrete Pendeldienste durch selbstfahrende Taxis.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.                          

Treibende Faktoren

Fortschritte in der autonomen Fahrtechnologie treiben den Markt an

Kontinuierliche Verbesserungen in der künstlichen Intelligenz (KI), der Systemgewinnung und der Sensorik, einschließlich LiDAR und Radar, haben den Schutz und die Leistung autarker Autos erheblich verbessert. Diese Fortschritte ermöglichen eine gezielte Navigation, Entscheidungsfindung in Echtzeit und einen hervorragenden verbalen Austausch zwischen Automobil und Infrastruktur, was Robotertaxis zu einer praktikablen Alternative zu herkömmlichen Lieferalternativen macht.

  • Nach Angaben der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sind über 90 % der Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen, was das Interesse an autonomen Taxis zur Verbesserung der Sicherheit weckt.
  • Das Weltwirtschaftsforum stellt fest, dass die städtische Bevölkerung wächst und bis 2025 55 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden, was zu einer höheren Nachfrage nach innovativen städtischen Mobilitätslösungen wie Robotertaxis führt.

Steigende Nachfrage nach kostengünstigen und umweltfreundlichen Mobilitätslösungen treibt den Markt an

Der wachsende Wunsch nach nachhaltigen Transportmitteln weckt das Interesse an Robotertaxis. Ihr elektrisch betriebener und unabhängiger Betrieb reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen und senkt die Transportkosten. Darüber hinaus verstärkt die wachsende städtische Bevölkerung den Ruf nach gemeinsamer Mobilität, was die Einführung von Robotertaxis als sinnvolle Lösung zur Verringerung von Verkehrsstaus und zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit weiter stärkt.

Zurückhaltender Faktor

Regulatorische Herausforderungen als wesentlicher hemmender Faktor für den Markt

Eines der größten hemmenden Elemente für das Wachstum des Robo-Taxi-Marktes ist das komplexe und sich entwickelnde regulatorische Umfeld. Autonome Autos erfordern strenge Sicherheitsanforderungen, Zertifizierungen und die Einhaltung lokaler verkehrsrechtlicher Richtlinien, die je nach Region und Land unterschiedlich sind. Regierungen sind bei der Erteilung von Genehmigungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Haftung bei Unfällen, des Datenschutzes von Aufzeichnungen und der Gefahren für die Cybersicherheit vorsichtig. Das Fehlen eines einheitlichen Regulierungsrahmens verlangsamt den Einsatz von Robotertaxis, da Unternehmen auf jedem Markt mit außergewöhnlichen gesetzlichen Anforderungen zurechtkommen müssen. Diese Herausforderungen verzögern die Kommerzialisierung und beeinträchtigen das Selbstvertrauen der Anleger, wodurch die typische Wachstumsfähigkeit des Marktes eingeschränkt wird.

  • Nach Angaben der Europäischen Kommission für Verkehr mangelt es in über 70 % der europäischen Städte an ausreichender Infrastruktur, um den Einsatz autonomer Fahrzeuge vollständig zu unterstützen.
  • Das National Institute of Standards and Technology (NIST) berichtet, dass über 40 % der aktuellen Softwaresysteme für autonome Fahrzeuge Cybersicherheitslücken aufweisen, was die Masseneinführung verlangsamt.
Market Growth Icon

Expansion in Schwellenländer als Schlüsselchance für die Branche

Gelegenheit

Der Robo-Taxi-Markt birgt großes Potenzial für die Expansion in aufstrebende Märkte, in denen Urbanisierung und Bevölkerungsboom die Nachfrage nach effizienten Transportlösungen nutzen. Viele aufstrebende Länder stehen vor Herausforderungen wie Verkehrsstaus, unzureichender öffentlicher Verkehrsinfrastruktur und zunehmender Luftverschmutzung und schaffen so ein günstiges Umfeld für autarke Elektroautos. Robotertaxis können in dicht besiedelten Städten kostengünstige und nachhaltige Mobilitätsalternativen bieten und gleichzeitig dem Wunsch nach Konnektivität auf der ganzen Meile Rechnung tragen. Da diese Märkte immer mehr Smart-City-Aufgaben übernehmen und ihre digitale Infrastruktur verbessern, bieten sie darüber hinaus eine Möglichkeit für Unternehmen, frühzeitig eine Präsenz aufzubauen und ungenutzten Bedarf zu erschließen.

  • Nach Angaben des US-Energieministeriums können durch den Einsatz elektrischer Robotertaxis die Emissionen im städtischen Verkehr im Vergleich zu herkömmlichen Autos um bis zu 30 % pro Fahrzeug gesenkt werden.
  • Das International Transport Forum prognostiziert, dass die Integration von Robotertaxis in den öffentlichen Nahverkehr die Nutzung gemeinsamer Mobilität um 20–25 % steigern und so die Verkehrseffizienz in Ballungsräumen optimieren könnte.

 

Market Growth Icon

Öffentliches Vertrauen und Sicherheitsbedenken stellen eine große Herausforderung für den Markt dar

Herausforderung

Für das Unternehmen ist es nach wie vor ein großes Unterfangen, die Öffentlichkeit über die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Robotertaxis zu informieren. Trotz technologischer Fortschritte bestehen weiterhin Probleme hinsichtlich der Fähigkeit autonomer Strukturen, komplexe Fahrszenarien sowie widrige Klimabedingungen oder unvorhersehbares menschliches Verhalten zu bewältigen. Aufsehen erregende Vorfälle mit autonomen Fahrzeugen haben die Skepsis der Käufer verstärkt. Darüber hinaus trägt der Mangel an umfassender Aufklärung über die Eigenschaften von Robotertaxis dazu bei, dass bei der Einführung dieser Technologie gezögert wird. Die Bewältigung dieser anspruchsvollen Situationen erfordert strenge Tests, transparente Schutzmaßnahmen und eine wirksame Kommunikation, um die breite Öffentlichkeit zu beruhigen und das Selbstvertrauen in Bezug auf dieses transformative Transportmittel zu stärken.

  • Nach Angaben des National Transportation Safety Board (NTSB) sind über 35 % der Unfälle mit autonomen Fahrzeugen auf Sensor- oder Softwarefehler zurückzuführen, was auf technologische Hürden hinweist.
  • Die Society of Automotive Engineers (SAE) gibt an, dass das öffentliche Vertrauen in vollständig autonome Fahrzeuge unter 50 % liegt, was auf eine erhebliche Herausforderung bei der Benutzerakzeptanz hinweist.

 

ROBO-TAXI-MARKT REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika ist führend Marktanteil von Robo-Taxi, vorangetrieben durch technologische Innovation und erhebliche Investitionen in die Verbesserung autarker Fahrzeuge. Die Region profitiert von einer starken virtuellen Infrastruktur, unterstützenden Vorschriften und der Beliebtheit geteilter Mobilität bei Käufern. Die USA dominieren diesen Markt, wobei Agenturen wie Waymo und Tesla Vorreiter bei der groß angelegten Einführung autarker Autos sind. Städtische Einrichtungen wie San Francisco und Phoenix dienen als Testgelände für Versuche mit riesigen Robo-Taxis und fördern so den Fortschritt.

  • Europa

Europa führt zügig Robotertaxis ein und legt dabei Wert auf Nachhaltigkeit und konkrete Mobilitätslösungen. Länder wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich investieren intensiv in die Ära des autarken Fahrens und in regulatorische Rahmenbedingungen. Das Bewusstsein der Europäischen Union für die Reduzierung der CO2-Emissionen steht im Einklang mit dem Einsatz elektrischer Robotertaxis. Pilotprogramme in Städten wie Paris und Berlin zielen darauf ab, diese Angebote zu cleveren Stadtinitiativen zu kombinieren und so den Stadtverkehr zu verbessern.

  • Asien

Asien ist ein aufstrebendes Zentrum für den Robo-Taxi-Markt, angetrieben durch die zunehmende Urbanisierung und staatliche Initiativen zur Unterstützung des Zeitalters der Selbstversorgung. China, Japan und Südkorea liegen an der Spitze, wobei Gruppen wie Baidu und Hyundai großartige Tests durchführen. Hohe Bevölkerungsdichte und Verkehrsstaus in Städten wie Peking und Tokio führen zu einer starken Nachfrage nach fortschrittlichen Transportlösungen. Der starke Fokus des Standorts auf Generationenakzeptanz macht ihn zu einem wichtigen Akteur auf dem Weltmarkt.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Die Hauptakteure auf dem Robo-Taxi-Markt sind auf strategische Partnerschaften spezialisiert, um einen wettbewerbsintensiven Bereich zu stärken und das Marktwachstum zu beschleunigen. Kooperationen zwischen Automobilherstellern, Generationsorganisationen und Experience-Hailing-Plattformen ermöglichen den Zugang zu fortschrittlichen Technologien, gemeinsamen Quellen und einer erweiterten Markterschließung. Beispielsweise verbessern Allianzen zwischen autonomen Automobilentwicklern und LiDAR-Herstellern die Sensorintegration für eine verbesserte Navigation. Partnerschaften mit lokalen Regierungen und Infrastrukturunternehmen werden zusätzlich optimiertEinhaltung gesetzlicher Vorschriftenund Einsatz im Stadtgebiet. Durch die Bündelung von Wissen und Ressourcen können Unternehmen Herausforderungen bewältigen, die aus technologischer Komplexität, hohen Entwicklungskosten und Marktdurchdringung bestehen, und so einen schnelleren und besseren umweltfreundlichen Zugang zur Robo-Taxi-Atmosphäre gewährleisten.

  • Tesla: Laut dem offiziellen Blog von Tesla wurde Teslas Full Self-Driving (FSD) Beta in über 100.000 Fahrzeugen weltweit eingesetzt und sammelt Echtzeitdaten, um den Robo-Taxi-Betrieb zu verbessern.
  • Daimler AG (Deutschland): Daimlers autonomes Taxiprojekt in Stuttgart betreibt derzeit eine Flotte von 20 Testfahrzeugen mit L3-L4-Automatisierungsfähigkeiten.

Liste der besten Robo-Taxi-Unternehmen

  • Tesla (U.S.)
  • Daimler AG (Germany)
  • WAYMO LLC (U.S.)
  • Ford Motor Company (U.S.)
  • Uber Technologies (U.S.)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Oktober 2024:Tesla stellte das Cybercab vor, ein vollständig autarkes Elektroauto für Passagiere, das für den Robo-Taxi-Markt entwickelt wurde. Das Cybercab funktioniert ohne Lenkrad oder Pedale und unterstreicht Teslas Engagement für ein fahrerloses Schicksal. Mit einem Preis von unter 30.000 US-Dollar zielt das Unternehmen darauf ab, autarke Transportmittel verfügbar und kostengünstig zu machen. Die Produktion soll bis Ende 2026 beginnen, mit dem ehrgeizigen Ziel, jährlich 2 Millionen Einheiten herzustellen, sobald alle Fabriken ihre volle Kapazität erreicht haben. Diese Entwicklung positioniert Tesla als starken Konkurrenten innerhalb des sich entwickelnden, unabhängigen, erlebnisorientierten Unternehmens.

BERICHTSBEREICH

Der Robo-Taxi-Markt entwickelt sich unerwartet weiter, angetrieben durch technologische Verbesserungen bei der autarken Nutzung, synthetischer Intelligenz und Innovationen bei Elektrofahrzeugen. Zwar gibt es enorme Chancen, insbesondere in aufstrebenden Märkten und Betonzentren, doch die Branche sieht sich anspruchsvollen Situationen gegenüber, die regulatorische Hürden, öffentliche Meinung und Sicherheitsbedenken umfassen. Wichtige Akteure nutzen Partnerschaften, um die Entwicklung voranzutreiben und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, wobei führende Unternehmen wie Tesla und Waymo die Nase vorn haben. Mit zunehmender Reife des Marktes verfügt er über die Fähigkeit, die städtischen Verkehrssysteme umzugestalten und kostengünstige, nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen für die Zukunft anzubieten.

Robo-Taxi-Markt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1.47 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1186.2 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 91.8% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Gütertransport
  • Personenbeförderung

Auf Antrag

  • Gütertransport
  • Personenbeförderung

FAQs