Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse von Smart Cities, nach Typ (Lösung, Dienstleistungen), nach Anwendung (intelligente Sicherheit, intelligente Infrastruktur, intelligente Energie, intelligente Governance und intelligente Bildung, intelligentes Gebäude, intelligentes Gesundheitswesen, intelligente Mobilität) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2033
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN SMART CITIES-MARKT
Die Größe des Smart Cities-Marktes wurde im Jahr 2024 auf etwa 343,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 864,7 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 10,4 % von 2025 bis 2033 entspricht.
Die Expansion des Smart-Cities-Marktes vollzieht sich aufgrund wachsender städtischer Gebiete zusammen mit technologischer Innovation und dem Bedarf an nachhaltiger Infrastruktur schnell. Der Markt integriert IoT mit KI zusätzlich zu Big-Data-Analysen und Cloud-Computing-Technologie, um Energiebetriebe und Transportsysteme sowie Gesundheitsversorgung und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Die Steigerung der städtischen Effizienz wird durch Investitionen öffentlicher Stellen sowie privater Organisationen für intelligente Netze, intelligente Verkehrssysteme und intelligente Governance-Lösungen unterstützt. Der asiatisch-pazifische Raum weist aufgrund der schnellen digitalen Transformation und des rasanten Stadtwachstums die schnellste Marktexpansion auf, obwohl Nordamerika und Europa hauptsächlich in umweltfreundliche Smart Cities investieren. Der Markt schreitet voran, weil die Menschen ein effizientes datengesteuertes Stadtmanagement benötigen, jedoch mit Hindernissen wie hohen Preisen sowie Sicherheitsbedrohungen und Interoperabilitätsproblemen konfrontiert sind.
AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES
Der Smart-Cities-Markt wirkte sich aufgrund wirtschaftlicher Instabilität, Unterbrechungen der Lieferkette und sinkendem Verbrauchervertrauen während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat den Headless-Commerce-Markt gestört, indem er zu wirtschaftlicher Instabilität, Unterbrechungen der Lieferkette und sinkendem Verbrauchervertrauen geführt hat. Der Russland-Ukraine-Konflikt verursacht zahlreiche Probleme, die sich auf Energiepreise und Materialverfügbarkeit sowie wirtschaftliche Instabilität bei der Umsetzung intelligenter Städte, insbesondere in europäischen Gebieten, auswirken. Zahlreiche Technologieunternehmen beschlossen, ihre Geschäftstätigkeit in Russland einzustellen, was zu Verzögerungen bei Smart-City-Projekten führte. Der Konflikt hat die Bedrohungen der Cybersicherheit so stark erhöht, dass Städte die Sicherheitsmaßnahmen für ihre digitale Infrastruktur neu bewerten müssen. Die Verlagerung der Zuweisung von Staatshaushalten zu militärischen Angelegenheiten aufgrund geopolitischer Spannungen hat das Wachstum der Markteinnahmen für Smart-City-Projekte begrenzt. Die weltweite Entwicklung intelligenter Städte bleibt von der anhaltenden Instabilität betroffen.
NEUESTE TRENDS
Nutzung der Edge-Computing-Integration zur Förderung des Marktwachstums
Mehrere wesentliche Veränderungen reformieren den Smart Cities-Markt und entwickeln gleichzeitig moderne städtische Umgebungen. Die Integration von KI- und IoT-Technologie verbessert die sofortige Datenanalyse für Verkehrssysteme sowie die Optimierung von Energiesystemen und verbesserte Anwendungen für die öffentliche Sicherheit. Schnelle und zuverlässige 5G-Netze schaffen durch verbesserte Konnektivität die notwendige Grundlage für selbstfahrende Fahrzeuge und eine intelligente Stadtentwicklung. Heutzutage nutzen Städte nachhaltige städtische Lösungen durch intelligente Netze sowie erneuerbare Energiesysteme und umweltfreundliche Gebäude, um ihre CO2-Emissionen zu minimieren. Die Technologie zur Erstellung digitaler Zwillinge ermöglicht virtuelle Stadtdarstellungen, um die Ressourcenplanung zu verbessern und Managemententscheidungen zu optimieren. Zunehmende Cyberbedrohungen für die Smart-City-Infrastruktur führten zu verstärkten Cybersicherheitsmaßnahmen. Die Implementierung der Blockchain-Technologie evaluiert Möglichkeiten für vertrauensvolle Interaktionen zwischen sicherer Governance und sicheren Versorgungstransaktionen. Der wachsende Schwerpunkt auf intelligenten Mobilitätslösungen umfasst die Entwicklung von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge und die Implementierung intelligenter Transportsysteme. Einrichtungen des öffentlichen und privaten Sektors fördern Investitionen in den Bau von Städten mit KI-gestützter Verwaltung sowie intelligenten Abfallsystemen und einer belastbaren Fundamentinfrastruktur, die für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sorgt.;
SMART CITIES-MARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Basierend auf der Art kann der Markt in Lösungen und Dienstleistungen kategorisiert werden.
- Lösung: Innerhalb der Lösungskategorie Smart Cities spaltet sich der Markt in mehrere Segmente, die unterschiedliche technologische und infrastrukturelle Komponenten umfassen. Diese Lösungen umfassen intelligenten Transport, intelligentes Energiemanagement, intelligente Governance, intelligente Sicherheit und intelligentes Gesundheitswesen. Solche Fortschritte basieren auf der Kombination von KI- und IoT-Technologie sowie Cloud Computing und Big Data, um die städtische Nachhaltigkeit voranzutreiben und die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
- Dienstleistungen: Der Smart-Cities-Markt besteht aus zwei Haupttypen, darunter Dienstleistungen, die die Implementierung, Wartung und Optimierung von Smart-City-Lösungen unterstützen. Das Leistungsangebot dieser Lösungen umfasst Beratung, Integration, Deployment Management und Infrastrukturüberwachung sowie Managed Services. Die Implementierung dieser Dienste gewährleistet koordinierte Verbindungen sowie Schutz vor Cyber-Bedrohungen sowie Datenverwaltungsfähigkeiten und betriebliche Effizienz für Städte, die nachhaltige, technologiebasierte Stadtentwicklungspfade anstreben.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der Markt in intelligente Sicherheit, intelligente Infrastruktur, intelligente Energie, intelligente Governance und intelligente Bildung, intelligentes Gebäude, intelligentes Gesundheitswesen und intelligente Mobilität eingeteilt werden.
- Intelligente Sicherheit: Der Markt für intelligente Städte umfasst intelligente Sicherheit als einen seiner Typen, da er sich auf fortschrittliche Überwachung und KI-gesteuerte Bedrohungserkennungs- und Cybersicherheitslösungen konzentriert. Das System kombiniert smartÜberwachungskamerasmit biometrischen Zugangskontroll- und Notfallreaktionssystemen und IoT-basierter Überwachung, um öffentliche Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren und die städtische Infrastruktur vernetzter Städte zu schützen.
- Intelligente Infrastruktur: Der Smart Cities-Markt wird durch intelligente Transportsysteme, intelligente Netze, intelligentes Wassermanagement und vernetzte Gebäude in vier Schlüsselbereiche der intelligenten Infrastruktur unterteilt. Durch IoT-, KI- und Cloud-Computing-Anwendungen werden Städte effizienter und nachhaltiger und bauen gleichzeitig eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Störungen auf, indem sie die Ressourcennutzung maximieren, die Kosten minimieren und verbesserte städtische Dienstleistungen bereitstellen.
- Smart Energy: Der Smart Cities-Markt umfasst Smart Energy als sein Hauptsegment, das neben Smart Grids auch Systeme für erneuerbare Energien, Energiespeicherlösungen und Advanced Metering Infrastructure (AMI) umfasst. Die Kombination von IoT-, KI- und Echtzeitanalyse-fähigen Technologien nimmt zuEnergieeffizienzdurch verbesserte Verteilung und Verbrauch von Strom bei gleichzeitiger Minimierung der CO2-Emissionen und Verbesserung der Stromzuverlässigkeit.
- Smart Governance und Smart Education: Der Smart Cities-Markt umfasst zwei grundlegende Anwendungsbereiche: Smart Governance und Smart Education, die Technologie für optimierte städtische Abläufe und Bildungsvermittlung nutzen. Durch die Kombination von E-Governance und digitalen Diensten mit Entscheidungssystemen mit künstlicher Intelligenz für die Governance verbessert Smart Governance die Transparenz und stärkt das Engagement der Bürger und den Dienstleistungsbetrieb. Durch Geschäftsautomatisierung und Echtzeit-Datenverarbeitung sowie Cybersicherheitssysteme sorgt der Markt für eine effiziente Stadtverwaltung. Die Implementierung digitaler Klassenzimmer neben E-Learning-Plattformen und KI-gesteuertem personalisiertem Lernen durch virtuelle Labore stellt Smart Education dar, das darauf abzielt, die Zugänglichkeit und Qualität von Bildung zu verbessern.
- Smart Building: Je nach Anwendung umfasst der Smart Cities-Markt Smart Buildings, die IoT, KI und Automatisierung integrieren, um die Energieeffizienz, Sicherheit und den Komfort der Bewohner zu verbessern. Diese Gebäude verfügen über intelligente Beleuchtung, HVAC-Systeme, vorausschauende Wartung und IoT-fähige Sicherheit, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Intelligente Sensoren und Datenanalysen verbessern die Nachhaltigkeit, während cloudbasierte Managementsysteme Fernüberwachung und Anpassungen in Echtzeit ermöglichen und so die städtische Infrastruktur intelligenter und effizienter machen.
- Smart Healthcare: Smart Healthcare stellt einen Teil des Smart Cities-Marktes dar, der KI zusammen mit IoT und Big-Data-Technologie sowie Telemedizin nutzt, um die medizinische Leistungserbringung sowie die Patientenversorgung und die Betriebseffizienz von Krankenhäusern zu verbessern. Das System umfasst Fernüberwachungsdienste für Patienten sowie Diagnosetools mit künstlicher Intelligenz und intelligente tragbare Geräte sowie vernetzte Gesundheitssysteme, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern und die Ausgaben senken. Durch Echtzeit-Datenanalysen in Kombination mit Roboteroperationen und digitalen Gesundheitsakten erreicht der medizinische Bereich bessere Entscheidungsfähigkeiten und 5G-gestützte Telegesundheitslösungen bieten virtuelle Konsultationen, die zu einer effizienten patientenzentrierten Behandlung führenGesundheitsdienstleistungenin allen städtischen Zentren.
- Smart Mobility: Basierend auf der Anwendung umfasst der Smart Cities-Markt Smart Mobility, der sich auf intelligente Transportsysteme, Elektrofahrzeuge (EVs), autonomes Fahren und Echtzeit-Verkehrsmanagement konzentriert. Es nutzt KI, IoT, 5G und Big Data, um den städtischen Verkehr zu optimieren, Staus zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Zu den Schlüsselkomponenten gehören intelligente Ampeln, Mitfahrplattformen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und vernetzte öffentliche Verkehrssysteme. Durch die Integration prädiktiver Analysen und Automatisierung verbessert intelligente Mobilität die Effizienz, senkt Emissionen und verbessert das Pendlererlebnis in modernen städtischen Umgebungen.
MARKTDYNAMIK
Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Treibende Faktoren
Schnelle Urbanisierung und Bevölkerungswachstum treiben die Entwicklung intelligenter Städte voran, um die Marktentwicklung voranzutreiben
Einer der Haupttreiber des Marktwachstums für intelligente Städte ist das rasante Tempo der Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums weltweit. Der weltweite Stadtbevölkerungsanteil von 56 % verdeutlicht die Notwendigkeit einer besseren technologiegestützten Verwaltung von Städten, da Prognosen darauf hindeuten, dass diese Zahl weiter steigen wird. Die globale Bevölkerungszunahme in Städten führt zu erheblichen Belastungen für Transportsysteme und Energiesektoren sowie für Wassermanagement, Abfallentsorgung und öffentliche Sicherheitsdienste, die intelligente Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Betriebsleistung erfordern. Derzeit nutzen lokale Behörden und staatliche Stellen „Information of Things" in Kombination mit künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysetechniken, um die Ressourcennutzung zu maximieren, Verkehrsstaus zu verringern und gleichzeitig soziale Qualitätsstandards voranzutreiben. Die Etablierung intelligenter Mobilitätslösungen und digitaler Governance-Modelle mit intelligenter Infrastruktur verbessert die städtische Nachhaltigkeit und verringert die Auswirkungen auf die Umwelt.
Fortschritte bei IoT, KI und 5G verbessern Smart-City-Lösungen zur Erweiterung des Marktes
Der Smart Cities-Markt wächst aufgrund der Implementierung fortschrittlicher Technologien wie IoT und KI zusammen mit 5G weiter. Die effiziente IoT-Datenerfassung über intelligente Detektoren und vernetzte Geräte ermöglicht eine verbesserte Kontrolle des Verkehrsflusses, des Energieverbrauchs und der öffentlichen Verwaltung. KI-Analysesysteme verbessern Entscheidungen durch 5G-Mobilfunknetze, die Hochgeschwindigkeitskonnektivität für Aktivitäten wie autonome Fahrzeuge und Ferngesundheitsversorgung zusammen mit Echtzeit-Sicherheitsüberwachung bieten. Diese neuen Technologien führen zu effizienteren Städten, die zusammen mit stärkeren und datenbasierten städtischen Gebieten zu wirtschaftlichem Wachstum führen.
Zurückhaltender Faktor
Hohe Implementierungskosten und Infrastrukturentwicklung stellen potenzielle Hindernisse für das Marktwachstum dar
Einer der größten hemmenden Faktoren auf dem Smart-Cities-Markt sind die hohen Kosten für die Implementierung und Infrastrukturentwicklung. Die Installation von IoT-Netzwerken in Kombination mit KI-Systemen und 5G-Konnektivität sowie Smart Grids erfordert erhebliche finanzielle Unterstützung sowohl von Regierungsorganisationen als auch von Privatunternehmen. Budgetbeschränkungen in sich entwickelnden Stadtregionen stellen ein Haupthindernis für die Umsetzung einer Smart City dar. Neue Infrastrukturanforderungen für die Implementierung intelligenter Technologien erweisen sich als schwierig umzusetzen und kostspielig, da sie eine erhebliche langfristige Finanzierung erfordern. Interoperabilität wird zu einer Herausforderung, wenn verschiedene Technologiesysteme verschiedener Anbieter während Projekten interagieren müssen, was zu Verzögerungen bei der Implementierung und Kompatibilitätsproblemen führt. Universitätssysteme, die Smart-City-Lösungen verbinden, erfordern umfangreiche Sicherheitsrahmen, um der Anfälligkeit vernetzter Systeme für Cyberangriffe und Datendiebstahl zu begegnen. Die Kombination aus finanziellen Schwierigkeiten, technologischen Herausforderungen und Sicherheitsbedürfnissen schafft große Hindernisse für Städte bei der Umsetzung schneller Umstellungen auf eine technologiebasierte Entwicklung intelligenter Ökosysteme.
Gelegenheit
Zunehmende Einführung von KI, IoT und Big-Data-Analysen für die Stadtentwicklung, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Der Smart Cities-Markt bietet aufgrund der zunehmenden Einführung von KI, IoT und Big-Data-Analysen für die Stadtentwicklung erhebliche Chancen. Die intelligente Infrastruktur und der intelligente Transport sowie energieeffiziente Lösungen erhalten zunehmend öffentliche und private Investitionen, um bessere städtische Lebensräume zu schaffen. Der Einsatz des 5G-Netzwerks trägt dazu bei, die Entwicklung intelligenter Städte voranzutreiben, da es eine schnelle und zuverlässige Datenverbindung unterstützt, die neben intelligenten Stromnetzen und öffentlichen Notfallplattformen auch selbstfahrenden Fahrzeugen zugute kommt. Intelligentes Energiemanagement zusammen mit der Integration erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Gebäudedesigns sind aufgrund des zunehmenden Interesses an nachhaltiger Stadtentwicklung zu Möglichkeiten geworden. Die Welt hat begonnen, Smart-City-Lösungen zu nutzen, die den CO2-Ausstoß begrenzen, die Ressourceneffizienz steigern und die Katastrophenreaktionsfähigkeiten verbessern. Dank ihrer Urbanisierungsentwicklungen und der digitalen Transformation, die die Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen städtischen Lösungen ankurbelt, ergeben sich im asiatisch-pazifischen Raum sowie in den Ländern des Nahen Ostens und Lateinamerikas neue Möglichkeiten.
Herausforderung
Steigende Cybersicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen
Eine der größten Herausforderungen auf dem Smart-Cities-Markt sind die steigenden Cybersicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken. Intelligente Städte, die auf IoT, KI, Cloud-Dienste und Echtzeit-Datenkommunikation angewiesen sind, sind zahlreichen Cybergefahren ausgesetzt, darunter Verletzungen der Datenintegrität und Hacking-Versuche. Eine enorme Menge sensibler personenbezogener Daten, die von intelligenten Überwachungssystemen und digitalen Governance-Plattformen sowie angeschlossenen Infrastrukturkomponenten erfasst werden, birgt jetzt Risiken für die Privatsphäre, da solche Informationen möglicherweise missbraucht werden. Standardsicherheitsprotokolle, die je nach Smart-City-System und Anbieter unterschiedlich sind, erschweren den Versuch, ein einziges Cybersicherheits-Framework zu entwickeln. Den Städten stehen nur begrenzte Mittel für die Umsetzung moderner Cybersicherheitsprogramme zur Verfügung, was zu einer Schwäche gegenüber potenziellen Cyberbedrohungen führt, da kritische Infrastrukturen weiterhin gefährdet sind. Die Lösung dieser Herausforderung erfordert vollständige Verschlüsselungsmaßnahmen in Kombination mit geschützten Netzwerken sowie verbindliche datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Smart-City-Technologien könnte sinken, wenn schwache Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind, was zu einer Verlangsamung der Akzeptanz und Innovation in diesem Sektor führt.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
SMART CITIES MARKT REGIONALE EINBLICKE
Nordamerika
Der US-Markt für intelligente Städte wird von Nordamerika angeführt, da erhebliche Investitionen in fortschrittliche Technologie sowie eine fortschrittliche digitale Infrastruktur erfolgen, die durch Regierungsinitiativen unterstützt wird. Aufgrund der frühen Implementierung von IoT, KI und 5G fördert das Gebiet den intelligenten Transport und verbessert das Energiemanagement sowie die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit. Die Smart Cities Challenge aus Kanada dient zusammen mit der US-amerikanischen Smart City Initiative als wichtige Programme, die innovative Entwicklungen vorantreiben. Durch Initiativen mit Sitz in New York, Chicago und San Francisco führen die Vereinigten Staaten die globale Entwicklung intelligenter Städte an, indem sie nachhaltige Infrastrukturentwicklungen mit KI-gesteuerten Systemen für vernetzte Mobilitätslösungen umsetzen.
Europa
Europa wird zum Marktführer für Smart Cities, weil seine Regierungen solide Richtlinien und Nachhaltigkeitsziele sowie eine fortschrittliche digitale Infrastruktur verfolgen. Durch die EU-Initiativen „Smart Cities Marketplace" und „Horizon Europe" fördert die Organisation Investitionen in erneuerbare Energien sowie intelligente Mobilität und intelligente Stadtplanung. Dieser Bereich ist weltweit führend bei nachhaltigen Smart-City-Lösungen, da er CO2-Neutralität durch umweltfreundliche Gebäude in Verbindung mit effektiven öffentlichen Dienstleistungen umsetzt. Mehrere europäische Länder wie Deutschland etablieren zusammen mit Großbritannien und Frankreich eine Kombination aus KI-Governance-Systemen mit intelligenten Stromnetzen sowie 5G-basierten städtischen Servicelösungen. Amsterdam bietet zusammen mit Barcelona und Kopenhagen führende Beispiele für miteinander verbundene Stadtgebiete, die Energie effizient und mit moderner Technologie nutzen.
Asien
Asien entwickelt sich aufgrund der raschen Urbanisierung, starker Regierungsinitiativen und umfangreicher Investitionen in die digitale Infrastruktur zu einem dominanten Akteur auf dem Smart-Cities-Markt. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea führen den Wandel mit groß angelegten Smart-City-Projekten an, die sich auf KI, IoT, 5G und nachhaltige Entwicklung konzentrieren. Chinas Smart-City-Programm und Indiens 100-Smart-Cities-Mission treiben städtische Innovationen voran, während Japan und Südkorea sich auf fortschrittliche Mobilität, intelligente Energie und Automatisierung konzentrieren. Städte wie Singapur, Shanghai und Tokio sind weltweit führend in den Bereichen vernetzte Regierungsführung, intelligenter Verkehr und umweltfreundliche Stadtplanung.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Hauptakteure verändern die Marktlandschaft durch Innovation und globale Strategie
Cisco und Siemens sind zusammen mit IBM und Huawei sowie Microsoft und Schneider Electric wichtige Teilnehmer am Smart Cities-Markt, wo sie intelligente technologische Systeme produzieren und integrieren. Diese Akteure liefern eine Kombination aus IoT-Lösungen neben KI-gesteuerten Analysen, Smart Grids neben intelligenten Transportsystemen und Cybersicherheitsrahmen, die die städtische Effizienz steigern. Microsoft und IBM konzentrieren sich beim Aufbau ihres Geschäfts neben Siemens und Schneider Electric, die intelligente Energielösungen und Automatisierungssysteme entwickeln, auf Cloud Computing und KI-basierte Governance. Huawei und Cisco sind führend bei 5G-Konnektivität und intelligenter Infrastruktur. Die Organisationen arbeiten mit staatlichen Behörden und Stadtentwicklungsplanern zusammen, um weltweite städtische Ökosysteme zu entwickeln, die nachhaltig sind, Daten nutzen und eine hohe betriebliche Effizienz aufweisen.
Liste der profilierten Akteure des Smart-Cities-Marktes
- Microsoft (U.S)
- IBM (U.S)
- Cisco (U.S)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Januar 2024: Siemens kündigte die Ausweitung seiner Smart Cities-Initiativen durch die Eröffnung eines neuen Digitalisierungszentrums in Singapur an. Diese Erweiterung konzentriert sich auf intelligente Infrastruktur, intelligenten Transport und energieeffiziente Lösungen und nutzt KI, IoT und Automatisierung, um die Stadtentwicklung zu verbessern. Ziel des Hubs ist die Zusammenarbeit mit Regierungen und Unternehmen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum, um nachhaltige, datengesteuerte Stadtlösungen voranzutreiben. Die Expansion von Siemens steht im Einklang mit der Smart Nation Initiative Singapurs und bekräftigt sein Engagement für den Aufbau zukunftsfähiger, vernetzter städtischer Umgebungen.
BERICHTSBEREICH
Dieser Bericht basiert auf historischen Analysen und Prognoseberechnungen und soll den Lesern helfen, ein umfassendes Verständnis des globalen Smart-Cities-Marktes aus mehreren Blickwinkeln zu erlangen, was auch eine ausreichende Unterstützung für die Strategie und Entscheidungsfindung der Leser bietet. Darüber hinaus umfasst diese Studie eine umfassende SWOT-Analyse und liefert Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen auf dem Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, indem es die dynamischen Kategorien und potenziellen Innovationsbereiche entdeckt, deren Anwendungen die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren beeinflussen könnten. Diese Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, um ein ganzheitliches Verständnis der Wettbewerber auf dem Markt zu ermöglichen und geeignete Wachstumsbereiche zu identifizieren. Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 343.6 Billion in 2024 |
|
Marktgröße nach |
US$ 864.7 Billion nach 2033 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 10.4% von 2025 to 2033 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2033 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Smart-Cities-Markt soll bis 2033 ein Volumen von 864,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Smart-Cities-Markt bis 2033 eine jährliche Wachstumsrate von 10,4 % aufweisen wird.
Der Smart Cities-Markt wird durch die schnelle Urbanisierung, die Einführung von IoT und KI, den 5G-Ausbau, Nachhaltigkeitsziele und Regierungsinitiativen vorangetrieben.
Die wichtigsten Marktsegmentierungen, die Sie kennen sollten, umfassen je nach Typ die Klassifizierung des Smart-Cities-Marktes in Lösung und Dienstleistungen. Basierend auf der Anwendung wird der Smart-Cities-Markt in die Kategorien Smart Security, Smart Infrastructure, Smart Energy, Smart Governance und Smart Education, Smart Building, Smart Healthcare und Smart Mobility eingeteilt.