Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Solarparkautomatisierung, nach Typ (Solar Tracker Distributed Control System (DCS), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), speicherprogrammierbare Steuerung (PLC) und andere), nach Anwendung (einzelne Farm, Vertragsfarm und andere), regionale Einblicke und Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:10 November 2025
SKU-ID: 21217338

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

Marktübersicht für Solarparkautomatisierung

Die globale Marktgröße für Solarparkautomatisierung wird im Jahr 2025 auf 0,33 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich auf 0,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen und bis 2035 0,5 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einem prognostizierten CAGR von 4,6 % im Prognosezeitraum 2025–2035.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenloses Muster herunterladen

Der Markt für die Automatisierung von Solarparks wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien und der sinkenden Kosten für Solarmodule rasant. Automatisierung kann dazu beitragen, die Effizienz, Produktivität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Solarparks zu verbessern.

Dies kann zu geringeren Betriebskosten, verbesserten Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten sowie der Vermeidung von Unfällen und Schäden führen. Unternehmen, die innovative Automatisierungslösungen anbieten können, sind gut aufgestellt, um in diesem Markt erfolgreich zu sein.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die globale Marktgröße für die Automatisierung von Solarparks wird im Jahr 2025 auf 0,33 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 0,5 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: Die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Energielösungen treibt den Markt an, mit einer erheblichen Akzeptanz bei Solaranlagen im Versorgungsmaßstab.
  • Große Marktbeschränkung: Hohe Anfangsinvestitionskosten und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit schränken das Marktwachstum ein und wirken sich auf etwa 25 % der potenziellen Projekte aus.
  • Neue Trends: Die Integration von künstlicher Intelligenz und Robotik steigert die betriebliche Effizienz, da über 30 % der Neuinstallationen diese Technologien integrieren.
  • Regionale Führung: Nordamerika ist Marktführer und hält aufgrund seiner gut ausgebauten Solarinfrastruktur und der unterstützenden Regierungspolitik einen bedeutenden Anteil.
  • Wettbewerbslandschaft: Führende Hersteller dominieren den Markt, kontrollieren einen erheblichen Teil des Gesamtmarktanteils und investieren erheblich in Forschung und Entwicklung.
  • Marktsegmentierung: Solartracker machen den größten Anteil aus, gefolgt von verteilten Steuerungssystemen (DCS), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) und speicherprogrammierbaren Steuerungen (PLC).
  • Aktuelle Entwicklung: Fortschritte bei Automatisierungstechnologien wie drohnenbasierte Inspektionen und vorausschauende Wartungssysteme gewinnen an Bedeutung und machen etwa 20 % der neuen Marktteilnehmer aus.

Auswirkungen von COVID-19

Auferlegte Beschränkungen in der Wirtschaft, die zu einem Rückgang der Nachfrage führtenMarkt für Solarparkautomatisierung

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich zunächst negativ auf den Markt für Solarparkautomatisierung aus und führte zu Verzögerungen und einem Nachfragerückgang. Seitdem hat sich der Markt jedoch erholt und wird voraussichtlich wachsen. Die Pandemie hat auch die Einführung von Automatisierungstechnologien beschleunigt, was voraussichtlich neue Möglichkeiten für Unternehmen schaffen wird, die Automatisierungslösungen anbieten.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Markt für Solarparkautomatisierung. Die Pandemie führte zunächst zu Verzögerungen bei der Projektinbetriebnahme und einem Rückgang der Nachfrage nach Solarstrom. Seitdem hat sich der Markt jedoch erholt und wird nun voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 28,70 % wachsen. Das Wachstum des Marktes für die Automatisierung von Solarparks wird von mehreren Faktoren angetrieben, darunter die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, die sinkenden Kosten für Solarmodule und die zunehmende Ausgereiftheit der Technologien zur Automatisierung von Solarparks. Die COVID-19-Pandemie hatte auch positive Auswirkungen auf den Markt für Solarparkautomatisierung, da sie die Einführung von Automatisierungstechnologien beschleunigte. Da der Markt für die Automatisierung von Solarparks weiter wächst, wird erwartet, dass er neue Möglichkeiten für Unternehmen schafft, die Automatisierungslösungen anbieten. Diese Unternehmen müssen in der Lage sein, eine breite Palette von Lösungen anzubieten, darunter Überwachungs- und Steuerungssysteme für Solarparks, Asset-Management-Systeme für Solarparks und Sicherheitssysteme für Solarparks. Der Markt für die Automatisierung von Solarparks ist ein schnell wachsender Markt, und Unternehmen, die innovative Lösungen anbieten können, sind gut aufgestellt, um erfolgreich zu sein.

NEUESTE TRENDS

Höhere Leistungsstandards durch Erhöhung der Infrastrukturausgaben, um den Markt potenziell wachsen zu lassen

Der Markt für die Automatisierung von Solarparks entwickelt sich rasant und mehrere aktuelle Trends bestimmen den Markt. Dazu gehören der Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI), der Aufstieg des Cloud Computing, der Einsatz von Sensoren und die Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien. Bei der Automatisierung von Solarkraftwerken wird zunehmend künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Effizienz und Produktivität von Solarparks zu verbessern. Künstliche Intelligenz kann eingesetzt werden, um die Leistung von Solarmodulen zu optimieren, potenzielle Probleme zu erkennen und Wartungsbedarf vorherzusagen. Cloud Computing macht es für Solaranlagenbetreiber einfacher und kostengünstiger, Automatisierungslösungen zu implementieren und zu verwalten. Cloudbasierte Lösungen können Echtzeitinformationen über die Leistung von Solarparks liefern, die zur Optimierung des Betriebs und zur Identifizierung von Problemen genutzt werden können. Bei der Automatisierung von Solarkraftwerken werden zunehmend Sensoren eingesetzt, um Informationen über die Leistung der Solarmodule und die Umgebung des Solarparks zu sammeln. Diese Informationen können zur Optimierung der landwirtschaftlichen Leistung und zur Identifizierung potenzieller Probleme genutzt werden. Neue Kommunikationstechnologien wie 5G ermöglichen eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung von Solarparks zu Leitstellen. Dies ermöglicht die Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungslösungen, die die Effizienz und Produktivität von Solarparks verbessern können.  Dies sind nur einige der neuesten Trends auf dem Markt für die Automatisierung von Solarkraftwerken. Mit der Weiterentwicklung des Marktes können wir noch mehr innovative Automatisierungslösungen erwarten, die dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität von Solarparks zu verbessern.

  • Nach Angaben des US-Energieministeriums (DOE) haben über 60 % der Solarparks im Versorgungsmaßstab in den USA automatisierte Überwachungssysteme für die Modulleistung implementiert.

 

  • Die European Photovoltaic Industry Association berichtet, dass 45 % der neuen Solaranlagen in Europa Roboter-Reinigungssysteme nutzen, um die Wartungskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

 

Marktsegmentierung für Solarparkautomatisierung

  • Nach Typ

Je nach Typ wird der Markt für Solarparkautomatisierung in die Kategorien Solar Tracker Distributed Control System (DCS), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Programmable Logic Controller (PLC) und andere unterteilt

  • Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung wird der Markt für Solarparkautomatisierung in einzelne Farmen, Vertragsfarmen und andere unterteilt.

FAHRFAKTOREN

Die steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie

Die weltweite Nachfrage nach erneuerbaren Energien wächst rasant, da Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Solarenergie ist eine führende erneuerbare Energiequelle, und die Automatisierung von Solarparks ist für den effizienten und zuverlässigen Betrieb von Solarparks von entscheidender Bedeutung.

  • Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) erzielten 55 % der Solarparkbetreiber einen verbesserten Energieertrag, nachdem sie automatisierte Tracking- und Überwachungslösungen implementiert hatten.

 

  • Das US-amerikanische National Renewable Energy Laboratory (NREL) gibt an, dass 48 % der großen Solarparks automatisierte Echtzeitsteuerungen für das Wechselrichtermanagement eingeführt haben, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.

 

Regierungsrichtlinien und -vorschriften

Regierungen auf der ganzen Welt fördern zunehmend die Nutzung erneuerbarer Energien und einige schreiben sogar vor, dass ein bestimmter Prozentsatz des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden muss. Dies schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für die Automatisierung von Solarparks.

Zunehmende Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologien für Solarparks

Technologien zur Automatisierung von Solarparks werden immer ausgefeilter. Dadurch können Solarparkbetreiber mehr Daten sammeln und analysieren, die zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität ihrer Parks genutzt werden können.

EINHALTENDE FAKTOREN

Mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit der lokalen Irritation, den Markt einzuschränken

Der Markt für die Automatisierung von Solarparks wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien, sinkenden Kosten für Solarmodule und Fortschritten in der Technologie zur Automatisierung von Solarparks rasant. Allerdings gibt es auch einige limitierende Faktoren wie hohe Anfangsinvestitionen, Komplexität der Solarpark-Automatisierungssysteme, mangelnde Standardisierung und Cybersicherheitsrisiken. Mit zunehmender Reife des Marktes können einige dieser einschränkenden Faktoren abnehmen. Dies sind jedoch immer noch wichtige Überlegungen für Unternehmen, die eine Investition in die Automatisierung von Solarparks erwägen. Die Zukunft des Marktes für die Automatisierung von Solarparks hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der Geschwindigkeit der technologischen Innovation und dem regulatorischen Umfeld. Das Wachstum dezentraler Solarenergie, die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien und der Aufstieg künstlicher Intelligenz könnten den Markt in Zukunft beeinflussen.

  • Nach Angaben des US-Energieministeriums (DOE) stehen 35 % der kleinen und mittleren Solarparks vor großen Herausforderungen bei der Anfangsinvestition in Automatisierungstechnologien.

 

  • Die European Solar Energy Association berichtet, dass 28 % der Betreiber auf technische Integrationsprobleme zwischen alten Solarsystemen und modernen Automatisierungsplattformen stoßen.

 

Regionale Einblicke in den Markt für Solarparkautomatisierung

Region Nordamerikaum den Markt zu dominierenUmfangreiche Nutzung und Vervielfachung der Hersteller

Der Markt für die Automatisierung von Solarparks wächst rasant und auch die regionale Verteilung des Marktes verändert sich. Nordamerika ist der größte Markt für die Automatisierung von Solarparks, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum und Europa. Auch Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika dürften in den kommenden Jahren ein schnelles Wachstum verzeichnen. Das Wachstum des Marktes in verschiedenen Regionen wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, darunter die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, die sinkenden Kosten für Solarmodule und die zunehmende Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologien für Solarparks.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Finanzakteure sollen zur Marktausweitung beitragen

Der Markt für die Automatisierung von Solarparks wächst schnell und es gibt eine Reihe wichtiger Industriepartner, die dazu beitragen, den Markt voranzutreiben. Zu diesen Partnern gehören ABB, Siemens, Emerson Electric, Rockwell Automation und First Solar. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Automatisierungslösungen für Solarparks an, darunter Überwachungs- und Steuerungssysteme, Datenanalysen und Asset-Management-Lösungen. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, die Effizienz und Produktivität von Solarparks zu verbessern und tragen auch dazu bei, die Kosten für Solarenergie zu senken.

  • ABB: Liefert Automatisierungs- und Steuerungssysteme für über 40 % der europäischen Solarparks und steigert so die betriebliche Effizienz und den Energieertrag.

 

  • Siemens: Bietet intelligente Überwachungslösungen für 35 % der nordamerikanischen Solaranlagen zur Leistungsverfolgung in Echtzeit.

 

Liste der Top-Unternehmen für die Automatisierung von Solarparks

  • ABB(Switzerland)
  • Siemens (Germany)
  • AllEarth Renewables (U.S.)
  • DEGER(Germany)
  • Emerson Electric (U.S)
  • First Solar (U.S)
  • General Electric (U.S)
  • Mecasolar (Spain)
  • Yokogawa Electric (Japan)
  • Honeywell International (U.S)
  • Mitsubishi Electric (Japan)
  • Rockwell Automation (U.S)
  • Array Technologies (U.S)
  • Smarttrak Solar Systems (U.S)

BERICHTSBEREICH

Die SWOT-Analyse und Informationen zu zukünftigen Entwicklungen werden in der Studie behandelt. Der Forschungsbericht umfasst eine Untersuchung einer Reihe von Faktoren, die das Marktwachstum fördern. In diesem Abschnitt wird auch die Bandbreite zahlreicher Marktkategorien und Anwendungen behandelt, die den Markt möglicherweise in Zukunft beeinflussen könnten. Die Einzelheiten basieren auf aktuellen Trends und historischen Wendepunkten. Der Zustand der Marktkomponenten und ihre potenziellen Wachstumsbereiche in den folgenden Jahren. Das Papier erörtert Informationen zur Marktsegmentierung, einschließlich subjektiver und quantitativer Forschung, sowie die Auswirkungen von Finanz- und Strategiemeinungen. Darüber hinaus verbreitet die Forschung Daten zu nationalen und regionalen Bewertungen, die die vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage berücksichtigen, die das Marktwachstum beeinflussen. Das Wettbewerbsumfeld, einschließlich der Marktanteile bedeutender Wettbewerber, wird im Bericht detailliert beschrieben, zusammen mit neuen Forschungsmethoden und Spielerstrategien für den erwarteten Zeitraum.

Markt für Solarparkautomatisierung Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 0.33 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 0.5 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 4.6% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025 To 2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Von Typen

  • Solar-Tracker
  • Verteiltes Steuerungssystem (DCS)
  • Aufsichtskontrolle und Datenerfassung (SCADA)
  • Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
  • Andere

Auf Antrag

  • Individueller Bauernhof
  • Vertragsfarm
  • Andere

FAQs