Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Straßen- und Straßenbeleuchtung, nach Typ (konventionelle Beleuchtung, intelligente Beleuchtung), nach Anwendung (Autobahnen, Straßen und Wege, andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:09 October 2025
SKU-ID: 25204574

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER STRAßEN- UND FAHRBAHNBELEUCHTUNG

Die weltweite Marktgröße für Straßen- und Straßenbeleuchtung betrug im Jahr 2025 8,46 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 11,11 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % im Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht.

Der Markt für Straßen- und Fahrbahnbeleuchtung basiert auf der Lichtlösung für die Beleuchtung öffentlicher Autobahnen, Durchgangsstraßen und städtischer Straßen und integriert traditionelle Leuchten mit intelligenten Systemen. Die zunehmende Urbanisierung, Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit und Energiesparmaßnahmen führen zu einem Bedarf an LED-Nachrüstung und vernetzter Beleuchtung. Kommunen und Verkehrsbetreiber investieren in langlebige Leuchten, intelligente Steuerungen und integrierte Sensoren, um die Energiekosten zu senken und die Wartung und Dienstleistungen (Verkehrsüberwachung, öffentliches WLAN) zu verbessern. Marktteilnehmer sind Leuchtenhersteller, Steuerungs-/Softwareanbieter und Dienstleister, die Installation und Lighting-as-a-Service (LaaS) anbieten. Nachhaltigkeitsziele und Reduzierungen der Lebenszykluskosten erhöhen die Rate, mit der veraltete Natrium- und HID-Systeme ersetzt werden.

AUSWIRKUNGEN DES RUSSLAND-UKRAINE-KRIEGES

Der Markt für Straßen- und Straßenbeleuchtung wirkte sich aufgrund der unterbrochenen Lieferketten für elektronische Komponenten, Stahl und Fahrer während des Russland-Ukraine-Krieges negativ aus

Durch den Russland-Ukraine-Konflikt wurden die Lieferketten für elektronische Komponenten, Stahl und Treiber für die Leuchtenherstellung unterbrochen, was zu längeren Lieferzeiten und höheren Rohstoffkosten führte. Die Volatilität auf dem Energiemarkt erhöhte die Betriebs- und Logistikkosten für die Hersteller und Kommunen. Die Budgets wurden für Notfalldienste und Reparaturen in den betroffenen Gebieten umverteilt, was zu Zeitverlust bei den Projekten führte. Handelsbeschränkungen und grenzüberschreitende Sanktionen machten die grenzüberschreitende Beschaffung komplizierter und führten zu Verzögerungen bei Markteinführungen oder Expansionen bei Unternehmen, die dem sanktionierten Markt ausgesetzt waren. Die Unsicherheit der Investoren dämpfte kurzfristige Beschaffungen und große Kapitalprojekte und verlangsamte in einigen Ländern die kommunale Finanzierung nicht kritischer Modernisierungen.

NEUESTE TRENDS

Nutzung der Edge-Computing-Integration zur Förderung des Marktwachstums

Der neue Trend ist intelligente und vernetzte Straßenbeleuchtung: Städte implementieren LED-Lampen mit IoT-Controllern, adaptiver Lichtintensität sowie Fernsteuerungs- und Verwaltungssystemen, um den Systemenergie- und Wartungsaufwand zu reduzieren. Intelligente Konvergenz mit Smart-City-Diensten – integrierte Verkehrs-, Luftqualitäts- und öffentliche Sicherheitssensoren bieten einen Mehrwert für das Licht. Es besteht eine erhöhte Nachfrage nach modularen und aufrüstbaren Vorrichtungen, die Lichtmaschinen und Masten isolieren, um Investitionen zukunftssicher zu machen. Recyclingfähigkeit und Lebensdauer von Lichtquellen werden durch Nachhaltigkeitsanforderungen und das Denken der Kreislaufwirtschaft vorangetrieben. Zu den zu finanzierenden Modellen gehören Performance-Contracting und LaaS. Die Modelle werden immer weiter ausgebaut, so dass finanzschwache Kommunen ihre Infrastruktur ohne großen Kapitalaufwand modernisieren können.

Marktsegmentierung für Straßen- und Straßenbeleuchtung

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der Markt in konventionelle Beleuchtung und intelligente Beleuchtung eingeteilt werden.

  • Konventionelle Beleuchtung: In älteren Installationen wird immer noch konventionelle Beleuchtung (HPS, Metallhalogenid) verwendet, da die anfänglichen Ersatzbudgets gering sind. aber die Betriebskosten, die kürzere Lebensdauer und die geringe Dimmung machen es weniger attraktiv. Immer mehr schwere, wartungsbedürftige Leuchten werden durch LED-Retrofits ersetzt, die sich durch Energie- und Wartungseinsparungen schneller amortisieren.

 

  • Intelligente Beleuchtung: Intelligente Beleuchtung kombiniert LEDs mit Steuerungen, Kommunikation und Sensoren und ermöglicht adaptives Dimmen, Ferndiagnose und Datendienste. Diese Systeme reduzieren den Energieverbrauch sowie Betriebs- und Wartungsaufwand und eröffnen Stadtdienste wie Verkehrsüberwachung und öffentliches WLAN. Daher werden sie bei neuen städtischen Installationen und gezielten städtischen Sanierungsprogrammen bevorzugt.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der Markt in Autobahnen, Straßen und Fahrwege, Sonstiges kategorisiert werden.

  • Autobahnen: Bei der Straßenbeleuchtung geht es um leistungsstarke, blendfreie Leuchten und Zuverlässigkeit. Die Lösungen konzentrieren sich auf eine lange Lebensdauer, eine genaue Photometrie und eine zentralisierte Dimmung bei geringem Verkehr. Bei Autobahnprojekten wird Wert auf grobe Einbauten, minimale Wartung und die Einbindung in Verkehrssicherheitsstrukturen gelegt, um die Sicht zu verbessern und Unfälle zu minimieren.

 

  • Straßen und Wege: Überlegungen zur Sicherheit von Fußgängern, zur ästhetischen Integration und zur Energieeinsparung stehen im Mittelpunkt der städtischen Straßen- und Fahrbahnbeleuchtung. Kommunen bevorzugen dekorative oder modulare Beleuchtung mit adaptivem Licht und intelligenter Steuerung, um die Einhaltung von Dark-Sky-Vorschriften, Sicherheit und Kosten in Einklang zu bringen. Mit den Retrofit-Programmen werden ältere Leuchtmittel durch LEDs und Bedienelemente ersetzt, um den Energieverbrauch zu minimieren und Smart-City-Anwendungen zu ermöglichen.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Kommunale Modernisierungsbudgets und Energieeffizienzvorgaben zur Förderung der Marktentwicklung

Weltweit ersetzen Kommunen und Versorgungsunternehmen alte Straßenbeleuchtungssysteme durch LED- und vernetzte Systeme, um Energie zu sparen und die Betriebskosten zu senken und so das Marktwachstum für Straßen- und Straßenbeleuchtung zu steigern. Massensanierungsprogramme sind wünschenswert, da sie bei LEDs den Energieverbrauch und den Wartungsaufwand senken und messbare finanzielle Einsparungen mit sich bringen. Gleichzeitig fördert der regulatorische Druck hin zu weniger Lichtverschmutzung und Emissionen den Einsatz handlicher, gerichteter LEDs.

Technologiekonvergenz und Smart-City-Monetarisierung zur Erweiterung des Marktes

Lichtmasten werden aufgrund der Technologiekonvergenz und der Monetarisierung der Smart City zu vielseitigen städtischen Plattformen. Eine Kombination aus IoT-Sensoren, Kommunikation (5G/Wi-Fi) und Analyse mit Beleuchtung kann Städten dabei helfen, Abläufe zu optimieren und neue Dienste zu schaffen – Verkehrsüberwachung, Umweltsensorik, öffentliche Konnektivität und Anlagenverwaltung. Die Anbieter arbeiten mit Telekommunikations- und Plattformanbietern zusammen, um mastbasierte Dienste zu monetarisieren und neben dem Verkauf von Hardware auch wiederkehrende Einnahmequellen zu schaffen. Eine solche Mischung aus vorhersehbaren kommunalen Budgets zur Finanzierung von Effizienzprojekten und neuen, datengesteuerten Einnahmemöglichkeiten beschleunigt die Abkehr von Standardbeleuchtung hin zu vernetzten, serviceorientierten Angeboten. Das Wirtschaftsforschungsunternehmen.

Zurückhaltender Faktor

Hohes Vorabkapital und fragmentierte Beschaffung verlangsamen die Akzeptanz und stellen das Marktwachstum vor Herausforderungen

Hohes Anfangskapital und fragmentierte Beschaffung verlangsamen die Akzeptanz. Trotz der Lebenszykluseinsparungen, die LEDs mit sich bringen, verfügen die meisten Kommunen nur über begrenzte Kapitalbudgets oder haben komplizierte öffentliche Beschaffungsprozesse, was die Realisierung groß angelegter Nachrüstungen verzögert. Standardisierte Rollouts sind aufgrund veralteter Verträge, mehrerer Interessengruppen (Versorgungsunternehmen, Kommunalbehörden, DOTs) und heterogener Mastbestände schwierig. Technische Fragmentierung: proprietäre Kontrollprotokolle und Interoperabilität Mangelnde Interoperabilität und Anbieterfragmentierung führen zu einem erhöhten Risiko einer Anbieterbindung und erhöhen die Integrationskosten für Städte, die anbieterneutrale Plattformen suchen. Auch die Volatilität der Lieferkette (Komponenten, Halbleiter, Versand) und steigende Rohstoffpreise können die Projektkosten und Durchlaufzeiten erhöhen. Cybersicherheit, Datenschutz und Prüfungen im öffentlichen Beschaffungswesen stellen einen Verwaltungsaufwand dar, und die Installations- und langfristige Wartungskapazität wird durch den Mangel an Arbeitskräften bei örtlichen Versorgungsunternehmen und Auftragnehmern begrenzt. Eine Kombination dieser Aspekte erhöht die Amortisationszeit und schreckt risikoscheue Verbraucher ab, obwohl Energieeinsparungen langfristig sein können.

Market Growth Icon

Monetarisierung der integrierten Beleuchtungsinfrastruktur, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Die größte Chance des Marktes besteht darin, die integrierte Beleuchtungsinfrastruktur als urbane Multi-Service-Plattform zu monetarisieren. Straßenlaternen von Poles sind überall und sind mit Strom verbundene Anlagen, die Sensoren, Kommunikationsknoten, Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und öffentliches WLAN beherbergen könnten und den Kommunen den Zugang zu neuen Einnahmequellen und Kostensenkungen ermöglichen. Modelle von Lighting-as-a-Service (LaaS) und Leistungsverträgen senken Eintrittsbarrieren, indem sie Anbietern, die garantierte Einsparungen bieten, Kapitalkosten auferlegen, sodass Modernisierungen auch in Städten mit begrenztem Bargeld erschwinglich werden.

Innovationen in den Bereichen KI und Analytik wandeln Sensordaten in praktische Handlungserkenntnisse in den Bereichen Verkehr, Umwelt und persönliche Sicherheit um und verbessern das Geschäftsszenario für Investitionen in intelligente Beleuchtung. Der Einsatz von Kreislaufwirtschaftsstrategien wie der Sanierung von Vorrichtungen, der Standardisierung modularer Komponenten und Materialrecycling minimiert die Gesamtkosten des Lebenszyklus und fördert die Nachhaltigkeitsziele. Schließlich stellen die aufstrebenden Märkte mit schneller Urbanisierung die großen Projektpipelines für die Komplettanbieter von Leuchten, Steuerungen und verwalteten Diensten bereit.

Market Growth Icon

Die Monetarisierung der integrierten Beleuchtungsinfrastruktur könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Die größte Chance des Marktes besteht darin, die integrierte Beleuchtungsinfrastruktur als urbane Multi-Service-Plattform zu monetarisieren. Wenn proprietäre Steuerungssysteme oder nicht standardisierte Protokolle ausgewählt werden, geraten Städte möglicherweise in eine Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, und statt sie in der Zukunft zu aktualisieren, werden sie teuer. Um die Cybersicherheit und den Datenschutz von Beleuchtungsnetzen zu gewährleisten, ist es notwendig, kontinuierliche Anstrengungen zu unternehmen und in Governance-Strukturen zu investieren, die in den meisten Kommunen fehlen.

Auch die Finanzierung stellt immer noch ein Hindernis dar: So wertvoll LaaS- und Leistungsverträge auch sind, sie erfordern fortschrittliche Beschaffungsressourcen und rechtliche Strukturen, über die möglicherweise nicht alle kleineren Gerichtsbarkeiten verfügen. Der weit verbreitete Widerstand der Bevölkerung gegen Lichtänderungen (Intensität, Ästhetik) und die Angst vor Lichtverschmutzung oder Auswirkungen auf die Tierwelt erfordern eine umsichtige Einbeziehung der Interessengruppen und eine adaptive Planung. Der Mangel an technischem Personal bei der Vorbereitung von Installationen, der Inbetriebnahme und der Wartung der IT-Infrastruktur verlangsamt den Einsatz und die Abhängigkeit von Dritten. Schließlich wirft der zersplitterte Markt – zahlreiche kleine Hersteller und lokale Zulieferer – Probleme bei der Standardisierung, Qualitätskontrolle und Skalierung auf, um große Nachrüstungen anzubieten.

REGIONALE EINBLICKE IN DEN STRAßEN- UND FAHRBAHNBELEUCHTUNGSMARKT

  • Nordamerika

Nordamerika kann aufgrund des ausgereiften kommunalen Beschaffungswesens, der aggressiven Energiesparprogramme und der durch öffentliche Mittel geförderten Modernisierung der Infrastruktur die Führung auf dem US-Markt für Straßen- und Straßenbeleuchtung übernehmen. Die Kombination aus bundesstaatlichen und staatlichen Anreizen in den Vereinigten Staaten, einer großen städtischen Bevölkerung und einem gut ausgebauten Straßennetz sorgt für eine ständige Nachfrage nach LED-Umrüstungen und Pilotprogrammen für intelligente Beleuchtung. Groß angelegte Einführungen und Innovationen werden durch die starke Präsenz etablierter Anbieter und Integratoren sowie fortschrittlicher Versorgungsprogramme und Energieleistungsverträge ermöglicht. Retrofits auf LEDs und Pilotprojekte für intelligente Beleuchtung mit großen Bundes-/Landeszuschussprogrammen und Versorgungsrabatten.

  • Europa

Die breite Akzeptanz ist auf Energieeffizienz, Lichtverschmutzung und kommunale Nachhaltigkeitsvorschriften zurückzuführen, die in Europa den Marktanteil von Straßen- und Straßenbeleuchtung erhöhen. Städte werden durch EU-Richtlinien und nationale Ziele auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen öffentlichen Infrastruktur vorangetrieben, was LED- und Smart-Lighting-Programme in großem Umfang fördert. Dichte Städte und strenge Umweltgesetze erfordern die Verwendung von Optiken, die den Skyglow-Effekt minimieren, und die Implementierung von Steuerungen, die eine adaptive Beleuchtung fördern können. Kommunalübergreifende Projekte und Technologietransfer werden durch öffentliche Förderprogramme und Städtenetzwerkprojekte in ganz Europa gefördert und tragen zur Standardisierung und Beschleunigung der Implementierung interoperabler intelligenter Systeme bei.

  • Asien

Die rasante Urbanisierung und massive Smart-City-Initiativen sowie die hohen Infrastrukturinvestitionen in China, Indien und Südostasien machen Asien dominant. Dichte Bevölkerungszentren und wachsende Straßensysteme führen zu großen Beschaffungsvolumina, die für Lieferanten weltweit und lokal attraktiv sind. Aufgrund nationaler Smart-City-Projekte und der Betonung einer besseren Verkehrssicherheit und Energieeffizienz nimmt die Verbreitung von LED und vernetzter Beleuchtung schneller zu. Kostensensibilität fördert skalierbare, modulare Lösungen und lokale Produktion. Pilotprojekte in wichtigen Städten Asiens beweisen, dass Technologie funktioniert, und treiben die regionale Expansion voran.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Hauptakteure verändern die Marktlandschaft durch Innovation und globale Strategie

Der Markt wird von seinen Hauptteilnehmern beeinflusst – Leuchtenherstellern, Anbietern von Steuerungssystemen, Versorgungsunternehmen und Integratoren, die Hardware, Software und Dienstleistungen bündeln. Die Hersteller sind führend in den Innovationen der LED-Effizienz und des modularen Designs; Kontrollanbieter generieren IoT-Plattformen zur Verwaltung von Vermögenswerten und zur Monetarisierung von Daten; Versorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) bieten Finanzierungs- und Leistungsgarantien an; Integratoren kümmern sich um die Installation, Inbetriebnahme und O&M. Die Zusammenarbeit all dieser Interessengruppen sowie Partnerschaften mit Kommunen und Telekommunikationsanbietern beschleunigen die Einführung intelligenter Städte. Große Unternehmen setzen die technischen Standards und bieten End-to-End-Lösungen, während Nischenunternehmen kreativ in den Bereichen Sensoren, Analytik und Spezialoptik sind.

Liste der führenden Unternehmen für Straßen- und Straßenbeleuchtung

  • Koninklijke Philips (Netherlands)
  • Cree (U.S.)
  • General Electric (U.S.)       

WICHTIGE INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG

Juni 2024: Schréder gab die Übernahme von Ligman Lighting USA bekannt und erweitert seine nordamerikanische Präsenz und sein Produktportfolio für dekorative und städtische Beleuchtung.

BERICHTSBEREICH

Dieser Bericht basiert auf historischen Analysen und Prognoseberechnungen und soll den Lesern helfen, ein umfassendes Verständnis des globalen Marktes für Straßen- und Straßenbeleuchtung aus mehreren Blickwinkeln zu erlangen, was auch eine ausreichende Unterstützung für die Strategie und Entscheidungsfindung der Leser bietet. Darüber hinaus umfasst diese Studie eine umfassende SWOT-Analyse und liefert Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen auf dem Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, indem es die dynamischen Kategorien und potenziellen Innovationsbereiche entdeckt, deren Anwendungen die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren beeinflussen könnten. Diese Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, um ein ganzheitliches Verständnis der Wettbewerber auf dem Markt zu ermöglichen und geeignete Wachstumsbereiche zu identifizieren. Dieser Forschungsbericht untersucht die Segmentierung des Marktes mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen, die auch den Einfluss strategischer und finanzieller Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus berücksichtigen die regionalen Bewertungen des Berichts die vorherrschenden Angebots- und Nachfragekräfte, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird sorgfältig detailliert beschrieben, einschließlich der Anteile wichtiger Marktkonkurrenten. Der Bericht umfasst unkonventionelle Forschungstechniken, Methoden und Schlüsselstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es professionell und verständlich wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Markt für Straßen- und Fahrbahnbeleuchtung Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 8.46 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 11.11 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 3.1% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Konventionelle Beleuchtung
  • Intelligente Beleuchtung

Auf Antrag

  • Autobahnen
  • Straße und Wege
  • Andere

FAQs